Personenschlagwörter
1. Als Personenschlagwörter gelten Namen natürlicher Personen (persönliche Namen, Notnamen, Familiennamen mit Vornamen und Namen von Familien), Namen von mythologischen und literarischen Gestalten sowie Personengruppen aus der Mythologie und der Literatur, die eine feste Anzahl von Personen umfassen. Personenschlagwörter erhalten in der SWD den Indikator p, in der PND die Satzart Tp.
SW Heinrich <von Morungen>
SW E. S. <Meister>
SW Mozart, Wolfgang Amadeus
SW Fugger <Familie>
SW Orpheus
SW Tristan und Isolde
SW Holmes, Sherlock
SW Parzen
2. Sonstige Personengruppen werden als Sachschlagwort (vgl. § 303,2,e) bzw. als Körperschaft angesetzt und behandelt.
SW s Scilitanische Märtyrer
SW k Jesuiten
1. Personennamen werden Schlagwort bei Schriften über Leben und Werk einer Person einschließlich der autobiographischen Darstellungen, Briefe und Gespräche.
Personennamen entfallen i.d.R. nicht als pleonastisch in Verbindung mit geographischen/ ethnographischen oder Sachschlagwörtern, die überwiegend oder ausschließlich mit einer bestimmten Person vorkommen.
SWW Bultmann, Rudolf ; Entmythologisierung
SWW Wagner, Richard ; Tristan-Akkord
Werden diese Gegenstände aber unabhängig von einer solchen Person behandelt, so wird sie bei der Bildung der Schlagwortkette nicht berücksichtigt.
Inhalt: Die Anthroposophie nach Rudolf Steiner
SW Anthroposophie
nicht: Steiner, Rudolf ; Anthroposophie
2. Der Personenname wird Teil eines mehrgliedrigen Schlagworts, wenn es sich um ein literarisches, wissenschaftliches, künstlerisches oder musikalisches Werk einer Person handelt (vgl. §§ 707; 708; 724ff.; 743) oder um ein historisches Einzelereignis, an dem eine Person maßgeblichen Anteil hatte (vgl. § 415).
SW Büchner, Georg / Dantons Tod
SW Aristoteles / Metaphysica
SW Leonardo <da Vinci> / Mona Lisa
SW Wagner, Richard / ¬Die¬ Meistersinger von Nürnberg
SW Grant, Ulysses S. / Feldzug <1862-1863>
3. Bei der Ansetzung von Schriftdenkmälern, ortsgebundenen Kunstwerken, Filmen, Hörfunk- oder Fernsehsendungen u.ä. werden beteiligte Personen (z.B. Künstler, Architekten, Regisseure) in Synonymie-Verweisungen berücksichtigt (vgl. §§ 722,1; 725,4; 730,1,a; 731,5; 733,3 und 4; 736,1; 743).
SW Augsburg / Rathaus
BF Holl, Elias / Augsburg / RathausSW ¬Die¬ Ehe der Maria Braun
BF Fassbinder , Rainer / ¬Die¬ Ehe der Maria Braun
4. Wird ein Thema maßgeblich von einer Person geprägt (insbesondere Herrscher, Politiker) und hat darüber hinaus Bedeutung, z.B. für das betreffende Geographikum, so kann neben der Schlagwortkette mit dem Personennamen eine weitere gebildet werden, die z.B. den geographischen Aspekt berücksichtigt.
Titel: Münzprägung und Münzbildnis des Claudius / Hans-Markus von Kaenel. - 1986
SWW Claudius <Römisches Reich, Kaiser, I.> ; Münze
SWW Römisches Reich ; Münze ; Geschichte 41-54Inhalt: Die Außenpolitik von John Foster Dulles
SWW Dulles, John Foster ; Außenpolitik
SWW USA ; Außenpolitik ; Geschichte 1953-1959
5. Dient die Angabe einer Person nur der zeitlichen Bestimmung eines Gegenstandes, so wird der Personenname bei der Bildung der Schlagwortkette nicht berücksichtigt. Die Zeitangabe wird durch Geschichte mit den entsprechenden Jahreszahlen ausgedrückt.
Titel: England in the age of Chaucer / William Woods. - 1976
SWW England ; Geschichte 1350-1400
6. Bei Festschriften wird die gefeierte Person nur dann berücksichtigt, wenn über die Widmung hinaus biographisches bzw. bibliographisches Material enthalten ist.
Titel: Bestandserschließung und Bibliotheksstruktur : Rolf Kluth zum 10.2.1979 / hrsg. von Rainer Alsheimer. - 1979
SWW Kluth, Rolf ; Bibliographie
SWW Inhaltserschließung ; Aufsatzsammlung
1. Personennamen werden nach RAK angesetzt, soweit in den folgenden Paragraphen keine andere Regelung getroffen wird. Für den Schlagwortkatalog wird die gleiche RAK-Version (RAK-WB, RAK-ÖB) wie für den Alphabetischen Katalog angewendet (vgl. §§ 108,4,b; 109,2; 110,6).
2. Abweichende Namensformen werden i.d.R. als Synonym erfasst. Für die in der PND ggf. abweichende Ansetzungsform nach RAK ist dies obligatorisch.
SW DeGasperi, Alcide (Italiener)
BF Gasperi, Alcide ¬de¬SW Palissot de Montenoy, Charles (Franzose)
BF Montenoy, Charles Palissot ¬de¬SW Oliveira, Raimundo Falcão ¬de¬ (Portugiese)
BF Falcão de Oliveira, RaimundoSW Franz <von Assisi>
BF Franciscus <Assisias> (Ansetzungsform nach RAK)
Francesco <dAssisi>
Franziskus <von Assisi>
Bernardone, GiovanniSW Doolittle, Hilda
BF H. D.
1. Hat eine Person ein oder mehrere Pseudonyme oder einen aus dem wirklichen Namen und einem Pseudonym zusammengesetzten Namen benutzt, so wird sie i.d.R. mit ihrem wirklichen Namen angesetzt. Pseudonyme bzw. zusammengesetzte Namen werden als Synonyme erfasst (vgl. RAK § 308).
SW Bugenhagen, Johannes
BF Pomeranus, JohannesSW Sjöberg, Erik
BF Vitalis <Schriftsteller>
2. Ist jedoch eine Person unter ihrem Pseudonym, einem ihrer Pseudonyme oder einem aus
wirklichem Namen und Pseudonym zusammengesetzten Namen sehr viel bekannter, so wird sie
damit angesetzt. Der wirkliche Name wird als Synonym erfasst, soweit
Persönlichkeitsrechte das nicht ausschließen. Der Bekanntheitsgrad von wirklichem Namen
und Pseudonym wird anhand der Liste der Nachschlagewerke" festgestellt (vgl. § 9,3).
Pseudonyme werden i.d.R. nach denselben Grundsätzen wie die wirklichen Namen angesetzt
(vgl. RAK § 308).
SW Novalis
BF Hardenberg, Friedrich Leopold ¬von¬SW Paul, Jean
BF Richter, Johann Paul
Jean Paul
3. Ist der wirkliche Name nicht zu ermitteln bzw. darf er aus Gründen des
Persönlichkeitsschutzes nicht bekannt gemacht werden, so wird mit dem Pseudonym bzw. mit
dem aus wirklichem Namen und Pseudonym zusammengesetzten Namen angesetzt.
Unter Persönlichkeitsschutz im Sinne dieses Regelwerks stehen Personen, die nach 1885
geboren und/oder nach 1915 gestorben sind. Pseudonym und wirklicher Name bleiben ohne
Verknüpfung.
Ist das Pseudonym jedoch in einem Nachschlagewerk oder in einem Werk der betreffenden
Person bereits gelüftet worden, so wird diese Person nach den Bestimmungen von § 103,1
und 2 behandelt.
§
104 Notnamen und Monogrammisten
Personen, deren Namen unbekannt sind, die aber üblicherweise mit Notnamen (Behelfsnamen) oder Initialen belegt werden, sind mit der gebräuchlichen Form anzusetzen, die anhand der Liste der Nachschlagewerke" (vgl. § 9,3) festgestellt wird. Andere Namensformen können als Synonym erfasst werden. Initialen werden in der Reihenfolge angesetzt, die das Nachschlagewerk bzw. die Vorlage gewählt hat. Die einzelnen Buchstaben werden durch Punkt und Spatium getrennt (vgl. RAK § 310).
SW Hausbuchmeister
Q M
BFMeister des HausbuchesSW Jack <the Ripper>
SW E. S. <Meister>
BF Meister E. S.
§
105 Vornamen und Namensbestandteile, die in der Ordnungsgruppe der
Vornamen angesetzt werden
1. Die modernen Vornamen werden in der von der Person überwiegend gebrauchten Reihenfolge und Form angesetzt. (vgl. RAK § 320).
SW Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
SW Sartre, Jean-Paul
SW Stockhausen, Karlheinz
SW Brown, Charles B.
2. In der Ordnungsgruppe der Vornamen anzusetzende andere Namensbestandteile (z.B. nomen gentile bei römischen Namen und Vatersnamen bei russischen Namen) werden wie Vornamen analog RAK behandelt.
SW Tacitus, Cornelius
SW Seneca, Lucius Annaeus <Philosophus>
SW Dostoevskij, Fedor M.
SW King, Martin Luther
1. Homonyme Personennamen werden i.d.R. durch individualisierende Merkmale unterschieden. Als Homonymenzusatz wird angesetzt:
a) der nach RAK vorgesehene Homonymenzusatz (Ordnungshilfe)
b) andere, nur nach RSWK obligatorische Homonymenzusätze.
2. Der nach RAK vorgesehene Homonymenzusatz gilt in folgenden Fällen als Teil der Ansetzungsform:
a) bei Personen mit Beinamen. Zur Art des Homonymenzusatzes vgl. § 108,5.
SW Thomas <von Aquin>
SW Daniel <Prophet>
SW Lanfranco <da Milano>
Q M
BF Lanfrancus <Mediolanensis> (Ansetzungsform nach RAK)
Lanfrank <von Mailand>SW Simon <Magus>
b) bei regierenden Fürsten, Mitgliedern von Fürstenhäusern und geistlichen Würdenträgern.
Zur Art des Homonymenzusatzes vgl. § 108,7-9 (RAK §§ 337-342)
SW Friedrich <Preußen, König, II.>
SW Paris <Salzburg, Erzbischof>
c) bei sehr bekannten Personen, die regelmäßig mit unterscheidenden Zusätzen zitiert werden (RAK § 311).
SW Cranach, Lucas <der Ältere>
SW Cranach, Lucas <der Jüngere>
3. Ist eine Person eindeutig sehr viel bekannter, so kann sie ohne Homonymenzusatz bleiben. Andernfalls werden nach RSWK zur Unterscheidung gleichnamiger Personen weitere Homonymenzusätze benötigt. Dafür sind in der angegebenen Reihenfolge heranzuziehen:
a) eine normierte Bezeichnung für den Beruf der Person, unter dem sie bekannt ist
Anm.: Diese Homonymenzusätze sind in den Praxisregeln" enthalten.
SW Marx, Karl (für den Philosophen)
SW Marx, Karl <Komponist>
SW Marx, Karl <Künstler>b) eine der SWD zu entnehmende Bezeichnung für den Tätigkeitsbereich einer Person (einschließlich ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung), wenn sie darunter bekannt ist
SW Wunderlich, Rudolf <Widerstandskämpfer>
nicht: Wunderlich, Rudolf <Schriftsetzer>c) Lebensjahre, ersatzweise Wirkungsjahre, falls Beruf bzw. Tätigkeitsbereich nicht zu ermitteln bzw. unklar oder mit dem einer anderen homonymen Person identisch ist (vgl. § 17,2,a).
SW Ostermann, Dagmar <1920- >
D Österr. Jüdin, Beruf unklar (1920- )SW Butler, Samuel <Schriftsteller, 1612-1680>
SW Butler, Samuel <Schriftsteller, 1835-1902>
d) Sonstige zur Unterscheidung geeignete Merkmale der Person, falls Abs. a - c nicht zutreffen
SW Alexander <Sohn der Felicitas von Rom>
SW Hermann <Bruder, I.>
SW Banks, George L. <Mrs.>
4. Ist bei Synonymie-Verweisungen die nicht gewählte Form mit einer gleichnamigen Person oder gleich lautenden Verweisungsformen anderer Personennamen identisch, so wird sie durch einen Homonymenzusatz nur dann unterschieden, wenn dieser nach § 106,2, nicht wenn er nach § 106,3 erforderlich ist.
Anm.: In der Verweisungsform können Lebensdaten und Beruf aus der dafür vorgesehenen Kategorie des Datensatzes (vgl. § 111a) mit angezeigt werden.
SW Beatus <Rhenanus>
BF Rhenanus, BeatusSW Birt, Theodor
BF Rhenanus, Beatus <Philologe, 1852-1933>
§
107 Familien und Geschwister
1. Familien werden wie die zugehörigen Personen angesetzt. Sie erhalten den Homonymenzusatz <Familie>. Gleichnamige Familien werden durch einen weiteren geeigneten Homonymenzusatz oder mehrere weitere Homonymenzusätze unterschieden: Geographikum (Land, Landschaft oder Ort), Beruf, Jahreszahlen.
SW Bismarck <Familie>
SW Tolstoj <Familie>
SW Hahn <Familie, Sylt>
SW Hahn <Familie, Theologe>
Ist der Familienname selbst Gegenstand der Darstellung, so wird er als Sachschlagwort mit dem Homonymenzusatz <Familienname> angesetzt.
Titel: Etymologie des Familiennamens Sonnleitner / Hans Sonnleitner. - 1995
SW s Sonnleitner <Familienname>
2. Herrscher- und Adelsfamilien werden im Plural angesetzt, wenn sie in dieser Form in deutschsprachigen Nachschlagewerken nachzuweisen sind.
SW Flavier
SW Karolinger
SW Wittelsbacher
Der Homonymenzusatz <Familie> wird nur bei Bedarf angesetzt.
SW Hohenzollern <Familie>
SW Hohenzollern <Burg>SW Julier <Familie>
SW Julier <Pass>
3. Bis zu 5 Geschwister können einzeln mit ihrem Namen angesetzt werden. Mehr als fünf Geschwister werden als Familie behandelt.
Titel: ¬Die¬ Brüder Grimm : Leben, Werk, Zeit / Gabriele Seitz. - 1984
SW Grimm, Jacob
SW Grimm, Wilhelm
1. Namen von Personen des Altertums (mit Ausnahme römischer Namen und von Autoren der griechischen Antike) und des europäischen Mittelalters sowie Namen von biblischen Personen, Fürsten und geistlichen Würdenträgern werden i.d.R. in der im Deutschen gebräuchlichen Form angesetzt.
2. Für die Ansetzung sind die in der Liste der Nachschlagewerke" genannten Werke (vgl. § 9,3) heranzuziehen.
3. Abweichende Namensformen werden gemäß § 102,2 als Synonyme erfasst. Dies ist für eine in der PND ggf. abweichende Ansetzungsform nach RAK oder eine Namensform mit Beinamen obligatorisch.
4. Personen des Altertums
a) Römische Personen werden nach RAK § 329 angesetzt.
SW Cicero, Marcus Tullius
BF CiceroSW Horatius Flaccus, Quintus
BF HorazSW Martianus <Capella>
SW Spartacus
BF SpartakusGötter, mythologische und literarische Gestalten sowie Heilige und Selige, die nicht als Autoren auftreten, werden gemäß der Liste der Nachschlagewerke" (vgl. § 9,3) angesetzt.
SW Merkur
BF Mercurius
VB HermesSW Florian <Heiliger>
SW Monika <Heilige>
b) Griechische Namen werden, soweit es sich um Autoren handelt, latinisiert nach RAK § 328 angesetzt.
SW Homerus
BF Homer
HomerosSW Menander
BF Menandros <von Athen>SW Zeno <Citieus>
BF Zenon <von Kition>Bibliotheken, die im Alphabetischen Katalog RAK-ÖB anwenden, können griechische Autoren nach der Liste der Nachschlagewerke" (vgl. § 9,3) ansetzen.
SW Aischylos
SW Homer
c) Sonstige Personen des Altertums werden nach der Liste der Nachschlagewerke" (vgl. § 9,3) angesetzt, biblische Personen jedoch nach § 108,6, Fürsten nach § 108,7, Päpste nach § 108,9.
SW Perikles
BF PericlesSW Lysipp <von Sikyon> (Bildhauer)
BF LysipposSW Ariovist (germanischer Heerführer)
SW Bar Kochba (jüdischer Freiheitskämpfer)
5. Personen des europäischen Mittelalters
Personen des europäischen Mittelalters (Todesjahr 501-1500) werden i.d.R. mit ihrem persönlichen Namen und dem Beinamen als Homonymenzusatz angesetzt. Sind sie jedoch unter ihrem Beinamen bzw. Familiennamen bekannter, werden sie mit diesem angesetzt. Persönlicher Name und Beiname werden gemäß der Liste der Nachschlagewerke" (vgl. § 9,3) angesetzt. Abweichende Namensformen werden i.d.R. als Synonym erfasst. Für die in der PND ggf. abweichende Ansetzungsform nach RAK ist dies obligatorisch.
Anm.: Geistliche Würdenträger des Mittelalters werden wie Personen ihrer Zeit angesetzt. Zur Ansetzung weltlicher Fürsten des Mittelalters vgl. § 108,7, zur Ansetzung geistlicher Würdenträger der Neuzeit vgl. § 108,8.
SW Oswald <von Wolkenstein>
BF Wolkenstein, Oswald ¬von¬SW Otto <von Freising>
BF Otto <Frisingensis>SW Lullus, Raimundus
BF Lull, Ramón
SW Valla, Lorenzo
BF Valla, Laurentius
6. Biblische Personen
Namen biblischer Personen werden nach der Liste der Nachschlagewerke" (vgl. § 9,3) angesetzt. Soweit erforderlich, ist ein Homonymenzusatz mit anzusetzen. Abweichende Namensformen werden als Synonyme erfasst.
SW Markus <Evangelist>
BF Marcus <Evangelista>SW Paulus <Apostel>
BF Paulus <Apostolus>SW Potifar
BF Potiphar
Putiphar
7. Fürsten und Mitglieder regierender Familien
a) Ein regierender Fürst wird i.d.R. mit dem persönlichen Namen in der im Deutschen gebräuchlichen Form angesetzt, auch wenn er unter einer anderen Namensform bekannter ist. Wenn eine fremdsprachige Ansetzungsform nach RAK existiert, wird diese als Synonym erfasst. Regierende Fürsten des Altertums sowie früher oder außereuropäischer Kulturen können jedoch mit dem gebräuchlichsten Namen bzw. Namensteil angesetzt werden (vgl. RAK § 337).
Auf den persönlichen Namen folgt ein Homonymenzusatz in deutscher Sprache, der aus Territorium, Titel und ggf. Zählung (in römischen Ziffern) besteht. Regiert ein Fürst mehrere Territorien, so wird das im maßgeblichen Nachschlagewerk zuerst genannte, bei Konkurrenz das ranghöchste, bei Ranggleichheit das zuerst regierte Territorium Teil des Homonymenzusatzes (vgl. RAK § 337). Die sprachliche Form des Territoriums folgt den Nachschlagewerken und entspricht nicht immer seiner Ansetzungsform in der SWD, sondern kann dort als Synonym erfasst sein. Liegt eine Zählung nicht vor, so werden gleichnamige Mitglieder eines Fürstenhauses durch Regierungs- oder Lebensdaten unterschieden. (Zu chinesischen Herrschern vgl. § 110,3.)SW Gustav Adolf <Schweden, König, II.>
BF Gustaf Adolf <Sverige, Konung, II.>SW Alexander <Russland, Zar, I.>
BF Alexander Pawlowitsch <Russland, Zar>
Aleksandr <Rossija, Imperator, I.>SW Ludwig <Mailand, Herzog>
BF Ludovico <Milano, Duca>
Sforza, LudovicoSW Augustus <Römisches Reich, Kaiser>
BF Augustus <Imperium Romanum, Imperator>SW Echnaton <Ägypten, Pharao>
SW Faisal <Saudi-Arabien, König>
SW Muhammad <Osmanisches Reich, Sultan, VI.>
SW Viktoria <Großbritannien, Königin>
BF Victoria <Great Britain, Queen>
Viktoria <Indien, Kaiserin>
Großbritannien ist im maßgeblichen Nachschlagewerk als erstes der regierten Territorien genannt.SW Heinrich <Sachsen, Herzog, III.> (seit 1142)
BF Heinrich <der Löwe>
Heinrich <Bayern, Herzog, XII.> (seit 1154)b) Mitglieder regierender Fürstenhäuser werden normiert angesetzt (Persönlicher Name, Territorium, Titel sowie bei Bedarf Lebensdaten), sofern ihr Status nicht (z.B. durch Thronverzicht oder Heirat) verändert wurde oder die Nachschlagewerke nicht eine andere Titulatur oder einen anderen Beinamen als gebräuchlich ausweisen.
SW Rainer <Österreich, Erzherzog>
SW Amalie <Preußen, Prinzessin>
SW Charles <Wales, Prinz>
BF Charles <Wales, Prince>SW Katharina <England, Königin, 1401-1437>
BF Catherine <England, Queen, 1401-1437>
Katharina <von Valois>SW Katharina <England, Königin, 1485-1536>
BF Catherine <England, Queen, 1485-1536>
Katharina <von Aragonien>Frauen, die durch mehrmalige Heirat mit verschiedenen regierenden Fürsten mit mehreren Homonymenzusätzen angesetzt werden könnten, werden mit dem bekanntesten Namen, eventuell auch dem Mädchennamen, angesetzt.
SW Eleonore <von Aquitanien>
BF Eleonore <England, Königin, circa 1122-1204>
Eleonore <Frankreich, Königin, circa 1122-1204>c) Nicht regierende Fürsten und Mitglieder nicht mehr regierender Fürstenhäuser werden wie Personen ihrer Zeit angesetzt, wenn nicht die Nachschlagewerke andere Namensformen als gebräuchlich ausweisen. Als Familienname gilt der Name des Hauses (z.B. Bayern oder Preußen); der Geschlechtsname (Wittelsbach oder Habsburg) wird ggf. als Synonym erfasst. Wenn die Ansetzungsform mit dem Familiennamen beginnt, werden Adelstitel weggelassen.
Anm.: Zur Festlegung der Ansetzungsform nach § 108,7,a oder 108,7,c vgl. Praxisregeln".
SW Bayern, Pilar ¬von¬
BF Pilar <von Bayern>
volle Namensform: Pilar Prinzessin von BayernSW Preußen, Louis Ferdinand ¬von¬ <1907-1994 >
BF Louis Ferdinand <von Preußen, 1907-1994>
Hohenzollern, Louis Ferdinand ¬von¬ <1907-1994>
8. Geistliche Würdenträger, Ordensmitglieder, Heilige und Selige der Neuzeit
a) Geistliche Fürsten
Als geistliche Fürsten gelten diejenigen Erzbischöfe und Bischöfe, die bis 1803 dem Reichsfürstenstand angehörten (vgl. Anl. 1). Sie werden mit dem persönlichen Namen in der im Deutschen gebräuchlichen Form mit dem Homonymenzusatz Territorium, Titel und ggf. Zählung angesetzt.Führt ein Fürst weltliche und geistliche Titel nebeneinander, wie z.B. den des Kurfürsten und des Erzbischofs, so wird für den Homonymenzusatz der geistliche Titel gewählt, sofern er mindestens ranggleich ist. Zur weiteren Reihenfolge der Territorien bei Ranggleichheit vgl. § 108,7,a.
Anm.: Geistliche Fürsten des Mittelalters vgl. § 108,5.
SW Franz <Münster, Bischof>
BF Waldeck, Franz ¬von¬SW Friedrich Karl <Mainz, Erzbischof>
BF Erthal, Friedrich Karl ¬von¬
Friedrich Karl <Mainz, Kurfürst>
Friedrich Karl <Worms, Bischof>b) Sonstige geistliche Würdenträger (Kardinäle, Bischöfe, Äbte usw.), Ordensmitglieder, Heilige und Selige werden i.d.R. wie sonstige Personen ihrer Zeit angesetzt.
SW Newman, John Henry
nicht: Newman, John Henry KardinalSW León, Luis ¬de¬
nicht: León, Fray Luis ¬de¬SW Stein, Edith
BF Teresia Benedicta <a Cruce>SW Blaschkewitz, Johannes Chrysostomus
BF Johannes <Chrysostomus, OSB>Ist ein Kardinal, Bischof, Abt, Ordensmitglied, Heiliger oder Seliger der Neuzeit unter seinem persönlichen oder geistlichen Namen bekannter, so wird er mit diesem angesetzt. Dabei werden Beinamen, auch solche, die von einer anderen Person übernommen wurden, oder Familiennamen, die als Beinamen angesehen werden können, dem persönlichen bzw. dem geistlichen Namen als Homonymenzusatz hinzugefügt. Von der Ansetzungsform abweichende Namensformen werden als Synonyme erfasst.
SW Teresa <de Jesús>
BF Cepeda y Ahumada, Teresa ¬de¬
Teresa <de Ávila>
Theresia <von Avila>SW Konrad <von Parzham>
BF Birndorfer, Konrad
9. Päpste und Patriarchen
a) Päpste werden mit ihrem Papstnamen in der im Deutschen gebräuchlichen Namensform angesetzt. Als Homonymenzusatz folgen die Bezeichnung Papst und ggf. die Zählung in römischen Ziffern. Der bürgerliche Name wird als Synonym erfasst, ebenso die Ansetzungsform nach RAK.
SW Johannes <Papst, XXIII.>
BF Johannes <Papa, XXIII.>
Roncalli, Angelo GiuseppeSW Gregor <Papst, I.>
BF Gregorius <Papa, I.>
Gregor <der Große>
SW Klemens <Papst, VII., Gegenpapst>
BF Clemens <Papa, VII., Antipapa>b) Patriarchen, die oberste Würdenträger der Ostkirchen sind, werden mit ihrem geistlichen Namen mit Ort bzw. Territorium, Titel und ggf. Zählung als Homonymenzusatz angesetzt. Der bürgerliche Name wird als Synonym erfasst, ebenso die Ansetzungsform nach RAK.
SW Pimen <Moskau und ganz Russland, Patriarch>
BF Pimen <Patriarch Moskovskij i Vseja Rusi, I.>
Izvekov, Sergej M.
§ 109 Moderne
Personennamen aus Sprachen mit griechischer und kyrillischer Schrift
1. Moderne Personennamen (d.h. Todesjahr nach 1500) aus Sprachen mit griechischer und kyrillischer Schrift werden nach RAK angesetzt. Bekannte Namensformen, die von der Ansetzungsform abweichen, sowie die nach der Duden-Umschrift transskribierte Namensform werden als Synonym erfasst.
SW Cechov, Anton P.
BF Tschechow, Anton P.SW Theodorakes, Mikes
BF Theodorakis, Mikis
2. Bibliotheken, die im Alphabetischen Katalog RAK-ÖB anwenden, können moderne Personennamen aus Sprachen mit griechischer und kyrillischer Schrift in der im Deutschen gebräuchlichen Form nach Maßgabe der Nachschlagewerke in Duden-Umschrift ansetzen.
Anm.: Die SWD enthält sowohl die Ansetzungsformen nach RAK-WB als auch - mit besonderer Kennzeichnung - nach RAK-ÖB. Letztere werden allerdings nur aufgeführt, wenn sie im Personenregister der Brockhaus-Enzyklopädie bzw. von Meyers Enzyklopädie nachzuweisen sind oder wenn über die betreffende Person deutschsprachige Literatur vorliegt.
§ 110
Personennamen aus Sprachen mit sonstigen nichtlateinischen Schriften
1. Für die Anetzung der Personennamen aus Sprachen in arabischer Schrift gilt gemäß RAK Anl. 5.3 die Umschrift nach DIN 31635.
Anm.: Zu diesen Sprachen zählen neben Arabisch, Osmanisch-Türkisch (soweit in arabischer Schrift), Persisch, Kurdisch, Paschtu und Urdu.
SW Arafat, Yasir
BF Arafat, JassirSW Mahfuz, Nagib
BF Mahfus, NagibSW Haiyam, Umar
BF Omar Chaijam
Umar HaiyamSW Yunus Emre
BF Emre, Yunus
2. Für die Ansetzung der Personennamen aus Sprachen mit hebräischer Schrift gilt gemäß RAK Anl. 5.4 die Umschrift nach DIN 31636.
SW Ben-Gûryôn, David
BF Ben-Gurion, David (so M, B 1986)
Ben Gurion, David
Gruen, DavidSW Perec, Icchok Leib
BF Perez, Jizchak Lejb (so B 1986)
Peres, Jishaq Leb
3. Personennamen aus Sprachen in chinesischer und japanischer Schrift werden nach RAK angesetzt und gemäß Pinyin bzw. Hepburn-Umschrift transskribiert. Die Umschrift nach Wade-Giles wird i.d.R. als Synonym erfasst. Dies gilt auch für Fürsten und geistliche Würdenträger. Chinesischen Herrschernamen wird i.d.R. der Name ihrer Dynastie vorangestellt.
SW Zhuangzi
BF Tschuang-tseSW Mao, Zedong
BF Mao, Tse-tungSW Kong, Qiu
BF Confucius
Konfuzius
Kung-tseSW Song Gaozong <China, Kaiser> (Herrscher aus der Song-Dynastie <960-1279>)
BF Kao-tsung <China, Kaiser, 1107-1187>
Gaozong <China, Kaiser, 1107-1187>
4. Namen von Angehörigen der Nationalitäten in der GUS bzw. der ehemaligen Sowjetunion, die nicht die lateinische, kyrillische oder griechische Schrift verwenden (z. B. Armenier, Georgier), werden nach der neuesten Ausgabe der deutschsprachigen Enzyklopädien angesetzt. Sind sie dort nicht enthalten, wird die Ansetzungsform nach den nationalsprachigen Enzyklopädien und Nachschlagewerken unter Verwendung der entsprechenden Transliterationstabellen nach RAK gebildet. Die russische Namensform wird i.d.R. als Synonym erfasst.
SW Schewardnadse, Eduard A.
Q B 1986
BF evardnadze, Eduard A.SW Abowian, Chatchatur
Q B 1986
BF Abovjan, Chacatur
5. Personennamen aus anderen Sprachen mit nichtlateinischen Schriften werden nach folgender Regelung angesetzt:
1. Liste der Nachschlagewerke" (vgl. § 9,3).
2. Sind sie dort nicht enthalten, werden sie nach Speziallexika angesetzt.
3. Vorlage.
Soweit möglich ist der anzusetzende Name nach RAK zu strukturieren (vgl. RAK § 343ff.). Sobald für die jeweilige Sprache Ansetzungsregeln für RAK vorliegen, werden die Namen danach angesetzt.
SW Schankara
Q M
BF Sankara <Acarya>
6. Bibliotheken, die im Alphabetischen Katalog RAK-ÖB anwenden, können im Falle von § 110,1-4 wie bei § 110,5 verfahren.
§ 110a
Literarische und mythologische Gestalten
Namen literarischer und mythologischer Gestalten werden nach den gleichen Regeln angesetzt wie die natürlicher Personen.
Sie werden selbständig angesetzt, auch wenn sie nur in einem einzigen Werk vorkommen. In diesem Fall wird die literarische Gestalt mit dem Werk verknüpft. Ein Schlagwortsatz kann für mehrere gleichnamige Personen gelten.
Bei Bedarf kann eine andere gebräuchliche Namensstruktur als Synonym erfasst werden.
SW Lotte <Literarische Gestalt>
SW Ödipus
SW Holmes, Sherlock
BF Sherlock HolmesSW Marple, Jane
BF Marple <Miss>
§ 111 Personennamen als
Bestandteil präkombinierter Schlagwörter
1. Zu Personennamen als Bestandteil präkombinierter Sachschlagwörter vgl. § 305,2,d.
2. Personennamen als Bestandteil präkombinierter geographischer/ethnographischer Schlagwörter werden nach den für diese geltenden Regeln angesetzt (vgl. auch § 202,3).
SW g VanDiemen-Golf
SW g Prince Edward Island
3. Zu Personennamen als Bestandteil von Körperschaftsnamen vgl. § 602,8.
§
111a Datensatz für Personenschlagwörter
Datensätze für Personenschlagwörter werden überregional in der Personennamendatei (PND) geführt.
In lokalen Anwendungen ist auch eine Datenhaltung in der SWD möglich (Indikator p). Personensätze haben in der PND die Satzart Tp. Sind sie als Schlagwort genutzt oder in einem Schlagwortsatz verwendet, tragen sie das Teilbestandskennzeichen s.
Überblick über die wichtigsten Informationen in einem Personenschlagwortsatz:
- Satzart Tp (bei Datenhaltung in der SWD Indikator p) (Angabe obligatorisch)
- Teilbestandskennzeichen s (Angabe obligatorisch)
- Personenschlagwort in Ansetzungsform (Angabe obligatorisch)
- Quelle (Angabe obligatorisch, vgl. § 19,1)
- Definition: Individualisierende Angaben zur Person, z.B. Beruf oder Tätigkeit, in nicht normierter Form (Angabe obligatorisch, soweit nicht in normierter Form angegeben, vgl. § 19,2)
- Verwendungshinweis (Angabe bei Zutreffen obligatorisch, vgl. § 19,3)
- Redaktionelle Bemerkung (Angabe fakultativ, vgl. § 19,4)
- Lebensdaten, ersatzweise Wirkungsdaten in normierter Form (Angabe, sofern ermittelbar, obligatorisch)
- Notation (Angabe obligatorisch, vgl. § 18,1)
- Ländercode (Angabe obligatorisch, vgl. § 18,2)
- Sprachencode (Angabe fakultativ, vgl. § 18,3)
- Zeitcode (Angabe obligatorisch, vgl. §§ 18,4; 418)
- Ansetzungsform nach RAK, wenn von der RSWK-Ansetzung unterschiedlich (Angabe obligatorisch soweit in der PND, vgl. §§ 108,4-7; 108,9; 110,3; 110,5)
- Alternative Ansetzungsform nach RAK-ÖB (Angabe obligatorisch, vgl. §§ 108,4,b; 109,2; 110,6)
- Synonymie-Verweisungen (vgl. §§ 12,2; 102,2); ggf. mit Bemerkung eingeleitet durch *
- Verwandte Begriffe (Angabe fakultativ, z.B. Sammelpseudonyme; Sachschlagwörter, die von einer Person abgeleitet sind; Körperschaften, die maßgeblich mit einer Person befasst sind, vgl. §§ 12,5,e; 108,4,a; 305,2,d; 602,8)
Anm. 1: Die Datensätze der PND können für unterschiedliche Anwendungen gemeinsam genutzt werden. Personenschlagwortsätze haben in der PND keinen Indikator, da sie durch ihre Satzart hinreichend gekennzeichnet sind. In Anzeigeformaten kann der Indikator p bei Bedarf hinzugesteuert werden.
Anm. 2: In den beiden Beispielen ist der Zeitcode gemäß UDK wiedergegeben (vgl. Anl. 9).
SW p Arnim, Bettina ¬von¬
Q M
Z 1785-1859
D Dt. Schriftstellerin
SYS 12.2p
LC XA-DE
SC ger
ZC 17;180;181;182;183;184;185
BF p Brentano, Bettina
SW p Aristoteles
Q PAN
Z 384 v.Chr. - 322 v.Chr.
D Griech. Philosoph
R TITAN
SYS 4.7p;11.2p;8.1p;24.3p;25.3p
LC XS
SC grc
ZC v03
BF p Aristoteles <Stagirites>
BF p Aristoteles <Atheniensis>
BF p Pseudo-Aristoteles
VB s Aristotelismus
§§ 112 - 114 entfallen
§
115 Das Personenschlagwort in der Grundkette
Zur Stellung des Personenschlagworts in der Grundkette vgl. § 15.
§
115a Verknüpfung mehrerer Personenschlagwörter
Anm.: Im Folgenden sind Permutationsmuster nach § 117 angegeben.
1. Hat ein Dokument Vergleiche oder Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Personen zum Gegenstand, so werden sie in einer Schlagwortkette verknüpft (vgl. § 13,1). Dabei wird eine sinnvolle Reihenfolge gewählt. Sind mehrere Reihenfolgen gleich sinnvoll, so kann alphabetisch geordnet werden (vgl. §§ 13,2; 15,2).
SWW p Hamilton, Emma ; p Hamilton, William <Diplomat> ; p Nelson, Horatio
(213) (312)
2. Damit zu verknüpfende geographische/ethnographische, Sach- oder Zeitschlagwörter werden dabei dem Personenschlagwort zugeordnet, zu dem sie gehören (vgl. § 15,9).
SWW p Luther, Martin ; s Zweireichelehre ; p Boff, Leonardo ; s Theologie der Befreiung
(2134) (3412) (4312)
Ein geographisches/ethnographisches, Sach- oder Zeitschlagwort, das zu mehreren Personenschlagwörtern gehört, wird dem ersten Personenschlagwort zugeordnet (vgl. § 15,5).
SWW p Sartre, Jean-Paul ; s Existentialismus ; p Camus, Albert
(213) (321)
§ 116
Verknüpfung eines Personenschlagworts mit Schlagwörtern anderer Kategorien
Anm.: Im Folgenden sind Permutationsmuster nach § 117 angegeben.
1. Gesamtdarstellungen über Leben und Werk einer Person werden nur mit dem Personenschlagwort indexiert. Ist das Gesamtwerk dargestellt, entfallen auch die allgemeinen Schlagwörter Werk, Kunst, Literatur, Musik und Politik, nicht dagegen spezifischere Schlagwörter wie Aquarell, Lüftlmalerei, Naturlyrik usw.
SW p Bismarck, Otto ¬von¬
nicht: Bismarck, Otto ¬von¬ ; PolitikSW p Dürer, Albrecht
nicht: Dürer, Albrecht ; Kunst
Aber:
SWW Doyle, Arthur Conan ; Kriminalroman
(21)
A. C. Doyle schrieb fast ausschließlich Kriminalromane; sie bilden sein Gesamtwerk.
2. Personenschlagwörter gehen in der Grundkette den Schlagwörtern anderer Kategorien voran (vgl. § 15,3).
Für die weitere Reihenfolge der Kettenglieder gilt:
a) Gattungsbezeichnung, die den Werktitel ersetzt (vgl. aber Abs. c).
SWW p Picasso, Pablo ; s Graphik ; s Krieg <Motiv>
(321)
SWW p Curtis, Edward S. ; s Photographie ; g Nordamerika ; g Indianer
(2341) (3421) (4321)b) Geographisches/ethnographisches Schlagwort und Sprachbezeichnung bzw. historisches Einzelereignis und Körperschaft, bei denen der erste Teil der Ansetzungsform aus einem Geographikum/Ethnographikum besteht.
SWW p Goethe, Johann Wolfgang ¬von¬ ; g Italien ; f Bildband
(213)
SWW p Luther, Martin ; c Worms / Reichstag
(231)
SWW p Solzenicyn, Aleksandr I. ; c Sowjetunion / KGB
(231)c) Sachschlagwort (zu Pleonasmus bei Verknüpfung mit Personenschlagwort vgl. § 312) bzw. historisches Einzelereignis und Körperschaft, deren Ansetzungsform aus einem Individualnamen besteht.
SWW p Aristoteles ; s Naturphilosophie
(21)
SWW p Dürer, Albrecht ; s Selbstbildnis
(21)
SWW p Goethe, Johann Wolfgang ¬von¬ ; s Französische Revolution
(21)
SWW p Ignacio <de Loyola> ; k Jesuiten
(21)Sachschlagwörter, die sich auf das Gesamtwerk einer Person oder die Mehrzahl der Werke beziehen, werden i.d.R. unmittelbar mit dem Personennamen verknüpft, ohne dass Werk, Drama, Roman und dgl. eingefügt wird (vgl. § 116,1).
Titel: Shakespeare and the Renaissance concept of honor / Curtis Brown Watson . - 1976
SWW p Shakespeare, William ; s Ehre <Motiv>
(21)
nicht: Shakespeare, William ; Drama ; Ehre <Motiv>
Drama entfällt, weil Shakespeare überwiegend Dramen geschrieben hat.In der Literatur, Kunst und Musik tritt der Werktitel immer hinzu, wenn ein bestimmtes Werk behandelt wird, auch wenn vom Autor nur dieses eine Werk überliefert ist.
SWW p Shakespeare, William / t Measure for measure ; s Gnade <Motiv>
(312)
SWW p Lucanus, Marcus Annaeus / t Pharsalia ; s Götter
(312)d) Zeitschlagwort: Einzelne Abschnitte des Lebens oder Werkes einer Person werden dabei durch Verknüpfung mit Geschichte und Jahreszahlen ausgedrückt.
SWW p Adenauer, Konrad ; z Geschichte 1950-1960
SWW p Rilke, Rainer Maria ; s Lyrik ; z Geschichte 1912-1926Zur Verknüpfung mit Epochenbezeichnungen vgl. § 410,2. Zur Verknüpfung mit historischen Einzelereignissen vgl. § 116,2,b und c.
e) Formschlagwort: Steht bei chronologischer Darstellung die Lebensbeschreibung einer Person im Vordergrund, wird mit dem Formschlagwort Biographie verknüpft (vgl. Anl. 6). Einzelne Lebensabschnitte werden dabei durch die Angabe von Jahreszahlen ausgedrückt. Das gilt auch für andere Formschlagwörter, die durch Zeitangaben erweitert werden können (vgl. § 503,1).
SWW p Joyce, James ; f Biographie 1888-1898
SWW p Gerlach, Walther ; f Bibliographie 1912-1979
3. Bei einem Vergleich oder der Darstellung von Beziehungen in einer Schlagwortkette mit einem Personenschlagwort werden Sach- und ggf. Zeitschlagwörter dem Schlagwort zugeordnet, zu dem sie gehören (vgl. § 15,9).
SWW p Aristoteles / t De arte poetica ; s Metapher ; g Italienisch ; s Poetik ; z Geschichte 1548-1597
(312456) (456123) (546123)
Für Listenfunktionen können die Glieder einer Grundkette mit Personenschlagwort permutiert werden. In diesen Fällen gilt:
1. Bei der Permutation wird gemäß den Schemata von § 15,10,e verfahren. Teilketten bleiben dabei erhalten und permutieren in sich (vgl. § 116,3).
2. Bei mehreren Personenschlagwörtern in der Grundkette erhält jedes eine Eintragung (vgl. § 115a,1).
3. Das gilt auch für eine Grundkette aus Personenschlagwort und einem oder mehreren geographisch/ethnographischen Schlagwörtern (vgl. Beispiele § 116,2,b).
4. Aussagekräftige Sachschlagwörter werden in einer Grundkette mit Personenschlagwort permutiert (vgl. § 116,2,c).
Die Permutation unterbleibt
- bei Sachschlagwörtern, die sich auf die Lebensumstände der Einzelperson beziehen und daher keine allgemeine Bedeutung haben (vgl. Anl. 2 bzw. entsprechende Hinweise beim jeweiligen Sachschlagwort in der SWD).
SWW p Saint-Exupéry, Antoine ¬de¬ ; s Sprache
SWW p Thackeray, William Makepeace ; s FreundeskreisAber:
SWW p Hemingway, Ernest ; s Alkoholismus
(21)- bei weiten literarischen oder künstlerischen Gattungsbezeichnungen auch in Verbindung mit einem weiteren aussagekräftigen Sachschlagwort (vgl. Anl. 2).
SWW p Friedrich, Caspar David ; s Zeichnung
SWW p Schiller, Friedrich ; s Drama ; s Hof <Motiv>
(321) nicht: (231)Aber:
SWW p Raimund, Ferdinand ; s Märchendrama
(21)
SWW p Larsson, Carl ; s Aquarell
(21)- bei Bezeichnungen für umfassende Wissenschaftsfächer (vgl. Anl. 2)
SWW p Luther, Martin ; s Theologie
Aber:
SWW p Luther, Martin ; s Ekklesiologie
(21)
5. Zeit- und Formschlagwörter werden nicht permutiert (vgl. § 15,10,e,1 und 2).