Sachschlagwörter
Definition und Verwendung
Als Sachschlagwörter gelten Bezeichnungen für Allgemeinbegriffe und Individualbegriffe (zu Individualnamen vgl. § 306a). Sachschlagwörter erhalten in der SWD i.d.R. den Indikator s. Titel von Werken erhalten den Indikator t (vgl. §§ 707-708).
Anm.: Allgemeinbegriffe, die zu den Geographika zählen, vgl. § 201,1,d, Zeitschlagwörter vgl. §§ 405, 408-409, Formschlagwörter vgl. §§ 501ff., Individualnamen von Personen vgl. §§ 101ff., geographische/ethnographische Namen vgl. §§ 201ff., historische Einzelereignisse vgl. § 415, Körperschaften vgl. §§ 601ff., Sprachbezeichnungen vgl. § 701.
Ansetzung
1. Allgemeines
Für die Rechtschreibung gilt § 16, soweit nicht im Folgenden andere Bestimmungen getroffen werden. Gebräuchliche Schreibvarianten werden als Synonyme erfasst (vgl. § 16,2).
Anm.: Das gilt auch für nach der Rechtschreibreform alternativ zugelassene Schreibungen. Ist die bisherige Schreibung eines Schlagworts als Alternative zugelassen, so wird diese als Ansetzungsform beibehalten; die neue Form wird als Synonym erfasst. Nach der Rechtschreibreform allein gültige Schreibungen werden ebenfalls so erfasst, erhalten jedoch als erläuternden Zusatz *RR;, um eine spätere maschinelle Änderung zu ermöglichen.
Die Schreibweise sollte im Stammwort und in allen Komposita einheitlich sein. Ist dies nicht möglich, muss bei abweichenden Komposita jeweils von der dem Stammwort entsprechenden Schreibung verwiesen werden. Das gilt auch bei Sachschlagwörtern, die von Individualnamen abgeleitet sind.
SW Klipper
BF Clipper
SW Carcinogenität
BF Karzinogenität
SW Cytologie
BF Zytologie
SW Photographie
BF Fotografie
SW Wolhynisches Fieber
BF Wolynisches Fieber
2. Groß- und Kleinschreibung
a) Sachschlagwörter werden i.d.R. mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Abweichend davon klein geschrieben werden einzelne Substantive und substantivierte Wörter aus Sprachen, Sprachstufen oder Mundarten mit Kleinschreibung der Substantive, sowie nichtsubstantivische Wörter und Wortteile, die als Gegenstand sprach- oder begriffsgeschichtlicher Untersuchungen angesetzt werden (vgl. § 305,1,c).
SW mâze
SW auctoritas
SW kommen
SW ver
b) In präkombinierten Sachschlagwörtern, also Komposita, Adjektiv-Substantiv-Verbindungen, Schlagwörtern mit Homonymenzusatz und Wortfolgen, wird das erste Wort mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben; für die folgenden Wörter gelten die Rechtschreibregeln der betreffenden Sprache. Bei präkombinierten Bezeichnungen aus deutsch- und fremdsprachigen Bestandteilen gelten die deutschen Rechtschreibregeln.
SW Captatio benevolentiae
SW Lettre de cachet
SW Modern dance
SW A-cappella-Messe
SW Self-consistent field
SW Methode der kleinsten Quadrate
3. Schreibung von Abkürzungen
Die Schreibung von Abkürzungen richtet sich nach den Nachschlagewerken; wenn sie dort nicht nachweisbar sind, werden sie nach der Vorlage geschrieben.
SW ABC-Waffen
SW GmbH
SW Radar
SW Hi-Fi
4. Bindestrich in Komposita
Komposita werden i.d.R. ohne Bindestrich in einem Wort geschrieben. Mit Bindestrich werden jedoch i.d.R. geschrieben
- Komposita mit fremdsprachigen Bestandteilen
SW Park-and-ride-System
SW Break-even-Analyse
SW Maximum-Likelihood-Prinzip
Aber:
SW Campingplatz (nach Duden)
SW Dumpingpreis (nach Duden)
- Komposita, deren Elemente Gegensätzlichkeit bezeichnen
SW Minimum-Maximum-Prinzip
SW Rechts-links-Shunt
SW Ost-West-Konflikt
- Komposita mit unübersichtlichen Aneinanderreihungen, z.B. ein Grundwort mit mehreren Bestimmungswörtern
SW Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
SW Magen-Darm-Kanal
- Komposita, die mit einem Personennamen beginnen
SW Lorentz-Gruppe
SW Geiger-Müller-Zählrohr
Aber:
SW Dieselmotor (gemäß Nachschlagewerk)
Stets mit Bindestrich geschrieben werden Komposita, die Abkürzungen oder einzelne bedeutungstragende Buchstaben enthalten.
SW pk-Wert
SW UKW-Antenne
SW K-Theorie
SW Zungen-R
Bei fremdsprachigen Komposita gelten die Bindestrichregeln der jeweiligen Sprache, wenn nicht nach deutschsprachigen Nachschlagewerken in abweichender Schreibung angesetzt wird. In letzterem Fall wird die Form in der Orthographie der Fremdsprache als Synonym erfasst.
SW Information retrieval
SW Software engineering
SW Calcitonin gene-related peptide
Aber:
SW Sciencefiction (nach Duden)
BF Science fiction
SW Offshore-Banking (nach Gabler Bank)
BF Offshore banking
1. Das Sachschlagwort wird grundsätzlich im Singular angesetzt.
SW Kind
SW Kopfschmerz
SW Ulan
SW Zwilling
SW Lutherische Kirche
Titel: Naturparks in Europa / hrsg. von Eric Duffey. - 1982
SWW Europa ; Naturpark ; Führer
Titel: ¬Die¬ deutschen Kolonien / Karlheinz Graudenz. - 1982
SWW Deutschland ; Kolonie ; Geschichte
2. Folgende Sachschlagwörter werden im Plural angesetzt:
a) Pluraliatantum, Quasipluraliatantum (Bezeichnungen, die nicht oder so gut wie nicht im Singular verwendet werden) sowie Bezeichnungen, die im allgemeinen und fachlichen Sprachgebrauch einheitlich im Plural nachweisbar sind, z.B. weil sie aus einer genau definierten Anzahl von Gegenständen bestehen.
SW Allgemeine Geschäftsbedingungen
SW Arbeitsbedingungen
SW Atemwege
SW Daten
SW Kleine Spiele
SW Musikalien
SW Ressourcen
SW Maxwellsche Gleichungen
SW Jacobi-Polynome
b) Namen der systematischen Botanik und Zoologie, soweit sie zu den systematischen Einheiten Reich bis Tribus gehören (d.h. oberhalb der Gattungen).
SW Rosenpflanzen (Ordnung)
SW Rosengewächse (Familie)
Aber:
SW Rose (Gattung)
SW Heckenrose (Art)
Wenn Gattung, Art und Familie bzw. Unterfamilie gleich benannt sind, werden die Homonymenzusätze <Gattung>, <Familie> bzw. <Unterfamilie> hinzugefügt. Bei den Arten als dem häufigsten Fall entfällt der Homonymenzusatz.
SW Pferde <Familie>
SW Pferd <Gattung>
SW Pferd (Art)
Wird die taxonomische Einheit im Plural angesetzt, dann sind auch die entsprechenden Grundwörter in präkombinierten Schlagwörtern im Plural anzusetzen.
SW Pflanzen
SW Baumschulpflanzen
SW Bedrohte Pflanzen
SW Fische
SW Fossile Fische
SW Aquarienfische
SW Vögel
SW Zugvögel
Aber:
SW Vogelzug (anderes Grundwort)
c) die chemischen und biochemischen Gruppenbezeichnungen, die der internationalen Nomenklatur unterliegen (auch Stoffgruppen, die in Medizin oder Technik benutzt werden), sowie Bezeichnungen von Mineralgruppen.
SW Alkene
SW Lipide
SW Kohlenwasserstoffe
SW Wolframate
SW Decarboxylasen
SW Polymere
SW Interleukine
Dagegen werden Substanzen, die auch außerhalb der Chemie und der Biowissenschaften bzw. in den angewandten Disziplinen gebraucht werden, sowie Gesteine mit dem Singular bezeichnet.
SW Metall
SW Nichteisenmetall
SW Kunststoff
SW Salz
SW Säure
SW Enzym
SW Neuroleptikum
SW Basalt
SW Quarzit
d) die lateinische Nomenklatur der Anatomie, soweit sie im Plural gebräuchlich ist.
SW Arteriae bronchiales
e) Bezeichnungen für Personengruppen (vgl. auch § 101) und Gruppen von historischen Einzelereignissen (vgl. § 415a,3). Zu Gruppen von Texten vgl. § 707; 708,2, zu Länder- und Sprachgruppen vgl. § 201,1,g.
SW s Präraffaeliten
SW p Parzen (vgl. § 101,1)
SW s Kirchenväter
SW s Koalitionskriege
SW s Ostverträge
SW t Apokryphen (vgl. § 708,2)
SW g Entwicklungsländer (vgl. § 201,1,g)
Für die Entscheidung zwischen Singular und Plural ist die Eintragung im Duden" maßgeblich.
f) zusammenfassende Bezeichnungen für mehrere Wissenschaftsdisziplinen.
SW Geisteswissenschaften
SW Ingenieurwissenschaften
3. Im Singular angesetzt werden auch solche Bezeichnungen, die im allgemeinen Sprachgebrauch überwiegend im Plural verwendet werden, bei denen jedoch auch das Einzelphänomen Gegenstand der Darstellung sein kann.
SW Perle
SW Kardinaltugend
SW Weizenkeim
Aber:
SW Haferflocken
nur als Lebensmittel und nur im Plural gebräuchlich
4. Plural und Singular eines Wortes dürfen i.d.R. nicht nebeneinander als Schlagwort vorkommen, ohne durch einen Homonymenzusatz gekennzeichnet zu sein.
SW Berg
SW Berge <Bergbau>
Aber:
SW Alkohol
SW Alkohole (chemische Nomenklatur, Gruppe von Stoffen)
SW Stand
SW Stände (ständische Volksvertretung)
5. In allen Ausnahme- und Zweifelsfällen wird von der nicht gewählten Form verwiesen.
SW Metallseife
BF Metallseifen
SW Sozialwissenschaften
BF Sozialwissenschaft
SW Hamilton-Gleichungen
BF Hamilton-Gleichung
SW Logograph
BF Logographen
§ 303a Weibliche Form des
Sachschlagworts
1. Zur Bezeichnung weiblicher Personengruppen wird i.d.R. ein Wort mit femininer Endung (z.B. -in) oder ein Kompositum mit -frau gewählt.
SW Lehrerin
SW Schülerin
SW Türkin (vgl. § 212a,5)
SW Souffleuse
SW Hotelfachfrau
2. Wenn das Femininum mit dem Plural verwechselt werden kann oder keine Femininform existiert, wird die Umschreibung mit weiblich angesetzt.
SW Weibliche Abgeordnete
SW Weibliches Mitglied
3. Die männliche und weibliche Form eines Schlagworts werden immer durch eine assoziative Verweisung verbunden.
SW Ausreißerin
VB Ausreißer
SW Molkereifachfrau
VB Molkereifachmann
SW Angestellter
VB Weibliche Angestellte
4. Zur Verwendung der weiblichen Bezeichnungen bei zusammenfassender Darstellung weiblicher und männlicher Personen vgl. § 316,4.
§ 304 Wiedergabe von
Allgemeinbegriffen durch Sachschlagwörter
1. Grundlagen
a) Es gilt das Prinzip der Gebräuchlichkeit (vgl. § 9,3), eingeschränkt durch Normierungen und andere Festlegungen, die, dem Prinzip der syntaktischen Indexierung folgend, die Wiedergabe von Begriffen durch mehrere in einer Kette verknüpfte Schlagwörter erlauben, u.a. um so der postkoordinierenden Suche in Online-Katalogen zu entsprechen und die Voraussehbarkeit der einzelnen Schlagwörter zu erhöhen.
b) Gemäß §§ 4, 8 und 10 kann ein Begriff wiedergegeben werden
- durch ein einzelnes Schlagwort, das aus einem Lexem oder einer Kombination mehrerer Lexeme (präkombiniertes Schlagwort) bestehen kann,
- durch ein mehrgliedriges Schlagwort (beim Sachschlagwort nur im Bereich der Individualbegriffe),
- durch eine Verknüpfung mehrerer Schlagwörter, die zusammen den Begriffsinhalt präzise und möglichst unmissverständlich ausdrücken.
c) Bestehen Zweifel, ob bestimmte präkombinierte Bezeichnungen gebräuchlich oder für Erschließung und Retrieval praktikabel sind, so wird für Einzelbegriffe oder ganze Begriffskomplexe in SWD bzw. Praxisregeln" festgelegt, ob und wie Schlagwörter angesetzt bzw. verknüpft werden. Die Fachterminologie in Natur-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften erfordert hierbei ein differenziertes Vorgehen. Es ist darauf zu achten, dass Festlegungen, die für bestimmte Bereiche sinnvoll sind, nicht in die gebräuchliche Terminologie anderer Disziplinen eingreifen.
d) In einem der Gebräuchlichkeit folgenden, multidisziplinär aufgebauten Vokabular ist es unvermeidlich, dass Normierungen nicht immer konsequent über den gesamten Wortschatz gelten können und präkombinierte Schlagwörter und zerlegte Begriffe nebeneinander vorkommen.
Anm.: Da bestimmte Regelungen erst sukzessive eingeführt wurden, müssen auch Inkonsequenzen in Kauf genommen werden, weil Änderungen nicht immer vollständig im vorhandenen Vokabular umgesetzt werden können.
2. Auswahl der Schlagwörter für neue Begriffsinhalte
a) Zunächst muss geprüft werden, ob es zur Wiedergabe des Begriffs eine gebräuchliche Bezeichnung gibt; hierbei wird nach § 9 verfahren. Für den Nachweis einer Bezeichnung in den Nachschlagewerken ist i.d.R. ein eigener Eintrag oder eine Hervorhebung innerhalb eines Lexikonartikels erforderlich. Bloße Erwähnung im laufenden Text genügt nur in Ausnahmefällen als alleiniger Nachweis, kann aber als zusätzliche Quelle zur Erläuterung in der SWD herangezogen werden. Gebräuchliche und treffende Bezeichnungen werden i.d.R. als Schlagwort gewählt.
b) Ist keine gebräuchliche Bezeichnung nachweisbar oder ist eine nachgewiesene Bezeichnung nicht praktikabel, nicht in die vorhandene Terminologie einzupassen oder soll sie aufgrund bestehender Regelungen nicht angesetzt werden, so wird der neue Begriff gemäß § 8,5 durch eine Verknüpfung vorhandener Schlagwörter wiedergegeben (vgl. § 304,3).
c) Ist weder eine gebräuchliche Bezeichnung nachweisbar noch eine sinnvolle Verknüpfung möglich, so wird gemäß § 9,3 eine treffende Bezeichnung dem vorliegenden Dokument entnommen bzw. analog zu vorhandenen Schlagwörtern gemäß den Regeln modifiziert.
d) Mit Rücksicht auf die Homogenität der in der SWD vorhandenen Terminologie sind auch analoge Ansetzungen erlaubt. Die Fälle, in denen damit vom Prinzip der Orientierung an Nachschlagewerken abgewichen wird, sind in der SWD und in den Praxisregeln" festgelegt. Dies erlaubt
- die Zulassung analog gebildeter präkombinierter Schlagwörter durch Regelungen für geschlossene Begriffskomplexe oder aber für einzelne Begriffe, die i.d.R. als letzter Bestandteil (Grundwort) von Komposita bzw. als Substantiv, dem Adjektive vorangestellt werden, vorkommen.
SW Erdölmarkt
Q analog Verwendungshinweis bei Markt
SW Papierherstellung
Q analog Verwendungshinweis bei Herstellung ; Lueger
SW Herstellung
H Mit dem jeweiligen Gut wird i.d.R. ein Kompositum gebildet.
SW Katholische Zeitung
- die Zerlegung nachgewiesener Komposita, um Einheitlichkeit innerhalb eines Komplexes analoger Fälle zu erreichen (z.B. in Naturwissenschaften und Technik, wo Bezeichnungen für Materialien und Stoffe beteiligt sind). In diesen Fällen wird i.d.R. der Sucheinstieg vom Kompositum als Hinweissatz in der SWD verankert, wenn die nicht als Schlagwort gewählte präkombinierte Form in einem Nachschlagewerk nachgewiesen ist.
SWW Verbundträger ; Stahl
Hinweissatz, gekennzeichnet in MAB Feld 023
BF Stahlverbundträger
SWW Eisen ; Schwefel ; Bor ; Clusterverbindungen
nicht: Bor-Eisen-Schwefel-Cluster
- die Begrenzung analoger Präkombination durch Einzelfallregelungen in der SWD, indem wenige zugelassene präkombinierte Schlagwörter mit engeren Bezeichnungen verknüpft werden.
SWW Katholisches Krankenhaus ; Kinderkrankenhaus
nicht: Katholisches Kinderkrankenhaus
SWW Plastik ; Christliche Kunst
nicht: Christliche Plastik
SWW Fische ; Bedrohte Tiere
nicht: Bedrohte Fische
SWW Kohlenwasserstoffe ; Flüchtiger Stoff
nicht: Flüchtige Kohlenwasserstoffe
SWW Wintergerste ; Gerstensorte
nicht: Wintergerstensorte
3. Wiedergabe von Allgemeinbegriffen durch Verknüpfung von Sachschlagwörtern (Begriffszerlegung)
Abgesehen von den grundsätzlichen Voraussetzungen (vgl. § 304,1 und 2) wird eine Verknüpfung mehrerer Schlagwörter zur Wiedergabe eines Begriffs bevorzugt,
- wenn es keine gebräuchliche Bezeichnung als Einzelschlagwort gibt,
SWW Analysis ; Mathematikunterricht
nicht: Analysisunterricht
- wenn nur eine extrem lange präkombinierte Form möglich wäre (vgl. § 305,2,b),
SWW Kindergarten ; Bedarfsplanung
nicht: Kindergartenbedarfsplanung
- wenn trotz Nachweis einzelner präkombinierter Bezeichnungen die Wiedergabe als Schlagwortkette unter Berücksichtigung analoger Fälle deutlich bessere, mit den vorhandenen Katalogdaten konsistente Sucheinstiege bietet.
SWW Metallischer Werkstoff ; Korrosion
SWW Beton ; Korrosion
nicht: Metallkorrosion, Betonkorrosion, da auch verknüpft wird: Amalgam ; Korrosion, usw.
4. Grenzen der Begriffszerlegung
Abgesehen von den grundsätzlichen Voraussetzungen (vgl. § 304,1und 2) ist die Verknüpfung mehrerer Schlagwörter zur Wiedergabe eines Begriffs jedoch nur dann möglich, wenn alle einzelnen Elemente nach den Regeln angesetzt sind und zusammen den Begriffsinhalt adäquat und möglichst unmissverständlich ausdrücken. In folgenden Fällen kann daher eine präkombinierte Bezeichnung nicht durch eine Schlagwortkette ersetzt werden:
- Eine nur morphologische, aber semantisch falsche Zerlegung unterbleibt, wenn ein Bestandteil für sich allein eine andere Bedeutung hat.
SW Computervirus
Computer ; Viren wäre semantisch falsch.
SW Kraftfahrzeugbeleuchtung
SW Beleuchtung wird i.d.R. für Räume benutzt, wäre in Verknüpfung mit SW
Kraftfahrzeug irreführend.
SW Publikumszeitschrift
Publikum ; Zeitschrift wäre semantisch falsch.
SW Materialfluss
nicht zerlegbar in Material ; Fluss, da das SW Fluss eine andere Bedeutung hat.
- Eine Zerlegung in nicht aussagekräftige Bezeichnungen oder Allgemeinwörter ohne selbständigen Suchwert bzw. ohne Nähe zum dargestellten Begriff unterbleibt.
SW Informationssystem
SW System ist zu allgemein.
- Eine Zerlegung unterbleibt, wenn die mögliche Schlagwortkette auch eine andere Bedeutung ergeben kann und für die Erschließung von Dokumenten mit anderen Sachverhalten benötigt wird (vgl. § 305,2,e).
SW Kinderkrankheit
nicht zerlegbar in SWW Kind ; Krankheit
SW Glücksspiel
Benutzt für Spiele, die durch Zufall bzw. Glück entschieden werden; SWW Glück ;
Spiel wären zu verknüpfen für Glück im Spiel".
SW Kanadaforschung
Die SWW Kanada ; Forschung wären zu verknüpfen für Forschung in Kanada
- Die Zahl der zu verknüpfenden Schlagwörter für einen Begriff sollte nur ausnahmsweise mehr als zwei betragen (vgl. auch § 305,2,b).
SWW Arzneimittel ; Versicherungsleistung ; Festbetrag
nicht: Arzneimittelfestbetrag
5. Synonymie-Verweisungen bei präkombinierten Schlagwörtern
Wird eine präkombinierte Form Schlagwort, so werden semantisch äquivalente Verknüpfungen mehrerer Schlagwörter als Synonyme erfasst. Dabei werden die gleichen spezifischen Bezeichnungen verwendet, die gemäß § 324 für eine Schlagwortkette zu wählen wären. Auch die Verknüpfung mit dem als Ergebnis einer morphologischen Zerlegung ermittelten Oberbegriff, der auch als Sucheinstieg zu erwarten ist, wird erfasst, wenn sie semantisch äquivalent ist.
SW Spirituosenhandel
BF Spirituosen / Getränkehandel
Spirituosen / Handel
OB Getränkehandel
SW Ärztlicher Kunstfehler
BF Arzt / Kunstfehler
Ärztliche Behandlung / Fehler
SW Drittmittelforschung
BF Drittmittel / Forschung
OB Forschung
1. Das Sachschlagwort kann aus allen einfachen Wörtern bestehen.
a) einfache Substantive, substantivierte Verben und substantivierte Adjektive der deutschen Sprache
SW Philosophie
SW Hepatitis
SW Gesellschaft
SW Hund
SW Beamter
Substantivierte Verben werden nur benutzt, soweit es kein eindeutiges entsprechendes Substantiv gibt oder es sich um fachsprachlich gebräuchliche Termini handelt bzw. die Bezeichnung für einen Vorgang von der Bezeichnung für ein Ergebnis unterschieden werden soll.
SW Lesen
SW Lernen
SW Löten
SW Sticken
SW Stickerei
SW Umformen (nach DIN)
BF Umformung
Substantivierte Adjektive werden mit bestimmtem Artikel angesetzt, der als Suchwort übergangen wird.
SW ¬Das¬ Gute
SW ¬Das¬ Heilige
Substantivische Verbaladjektive und Partizipien werden ohne bestimmten Artikel angesetzt.
SW Ungeborenes
Wenn Zahlwörter selbst Gegenstand einer Untersuchung sind oder mit einem Sachschlagwort eine feste Verbindung bilden, werden sie in aufgelöster Form angesetzt.
SW Fünf
z.B. SWW Fünf ; Märchen
SW Drei Könige
SW Zweiter Bildungsweg
SW Sieben Weltwunder
Ziffern, die lediglich der Zählung gleichartiger Sachschlagwörter dienen, werden mit Spatium nachgestellt. (Vgl. § 17,2,d; zu Ziffern in Formeln vgl. § 314, in Eigennamen von Produkten vgl. § 306a,3.)
SW Sekundarstufe 2
SW Homotopiegruppe 2
SW Satz 4
c) Buchstaben, Morpheme und Wörter als Gegenstand linguistischer Untersuchungen
Schlagwörter dieses Typs bezeichnen weder Allgemein- noch Individualbegriffe, sondern innersprachliche Phänomene. Alle Wortarten, Wortgruppen, Morpheme und Lautzeichen aus allen Sprachen, Sprachgruppen, Sprachstufen und Mundarten können als Sachschlagwörter angesetzt werden, wenn sie Gegenstand linguistischer Untersuchungen sind. Dabei treten die Sprachbezeichnung und die Bezeichnung für die genaue Wort- bzw. Morphemart bzw. Schlagwörter wie Wortfeld oder Wortfamilie, bei Lauten die Schlagwörter Phonetik bzw. Phonologie, in der Kette hinzu.
SW geniezen
SWW Mittelhochdeutsch ; Verb ; geniezen
SW heit
SWW Deutsch ; Suffix ; heit
SW telos
SWW Griechisch ; Wortfamilie ; telos
Statt substantivierter Formen werden die ursprünglichen Wortarten verwendet. Anstelle substantivischer Fremdwörter des Neuhochdeutschen werden die originalsprachigen Bezeichnungen benutzt.
SW causa <Wort>
SWW Latein ; Substantiv ; causa <Wort>
daneben:
SW Causa
Bindestriche entfallen bei der Ansetzung, sofern sie keine Laute repräsentieren; Asterisken entfallen stets. Alle anderen diakritischen Zeichen und Akzente werden jedoch angesetzt.
SW be
SWW Deutsch ; Präfix ; be
SWW Englisch ; Hilfsverb ; be
SW m
SWW Hebräisch ; Wortstamm ; m
Bei Homonymie zu Individualnamen und Allgemeinbegriffen erhalten aus Buchstabenfolgen bestehende Wörter immer den Homomymenzusatz <Wort>, Wortelemente den Homonymenzusatz <Morphem> und Laute den Homonymenzusatz <Phonem>. Als Homonyme gelten dabei auch Bezeichnungen, die sich nur in der Schreibweise (auch Groß-/ Kleinschreibung) oder in diakritischen Zeichen unterscheiden. Wörter und Allgemeinbegriffe mit gleicher Etymologie werden jedoch nicht unterschieden.
SW gotisch <Wort>
daneben:
SW Gotisch
SW tor <Morphem>
daneben:
SW Tor
SW ei <Phonem>
daneben:
SW Ei
Aber:
SW Eifersucht
SWW Deutsch ; Substantiv ; Eifersucht
Einzelbuchstaben bleiben ohne Homonymenzusatz, auch wenn sie unterschiedliche Formen mit diakritischen Zeichen repräsentieren. Identische Buchstabenfolgen und Einzelbuchstaben werden nur einmal angesetzt und durch den Kontext in der Schlagwortkette identifiziert.
SW s
SWW Russisch ; Präposition ; s
SWW Polnisch ; Phonetik ; s
Bei Wortfeld- und Begriffsuntersuchungen wird das Archilexem (die Bezeichnung, die das Wortfeld oder den Begriff repräsentiert) bevorzugt in deutscher Sprache angegeben.
SWW Griechisch ; Wortfeld ; Schicksal
2. Sachschlagwörter können außerdem präkombinierte Bezeichnungen sein, nämlich
- Komposita
SW Musikerziehung
SW Hochtemperatursupraleiter
SW Bundestagswahl
SW Bayes-Verfahren
- Adjektiv-Substantiv-Verbindungen
Die invertierte Form wird weder als Ansetzungs- noch als Verweisungsform erfasst.
SW Medizinische Ethik
nicht: Ethik, medizinische
SW Partielle Differentialgleichung
nicht: Differentialgleichung, partielle
- Schlagwörter mit Homonymenzusatz (vgl. §§ 306; 705)
SW Knoten <Mathematik>
SW Fibel <Gewandnadel>
- Wortfolgen
SW Diktatur des Proletariats
SW Kauf auf Probe
a) Finden sich mehrere gebräuchliche Bezeichnungen für den gleichen Begriff in unterschiedlicher Form, so gilt folgende Vorzugsreihenfolge:
1. Kompositum,
2. Adjektiv-Substantiv-Verbindung,
3. Schlagwort mit Homonymenzusatz,
4. Wortfolge.
Die ermittelten Formen, die nicht Schlagwort werden, sind als Synonyme zu erfassen.
SW Mischverfassung
BF Gemischte Verfassung
SW Interessenverband
BF Verband <Politik>
SW Sprachliche Universalien
BF Universalien <Linguistik>
b) Präkombinierte Schlagwörter aus drei und mehr bedeutungstragenden Lexemen sollen nach Möglichkeit nur angesetzt werden, wenn sie in Nachschlagewerken nachgewiesen und nicht sinnvoll zerlegbar sind oder wenn nur diese Formen dem juristischen, offiziellen oder fachlichen Sprachgebrauch entsprechen.
SW Lineare partielle Differentialgleichung
SW Öffentlicher Personennahverkehr
SW Kostenträgererfolgsrechnung
c) Verkürzte Komposita werden in zwei voneinander getrennte Bezeichnungen aufgelöst, sofern jeder Bestandteil bei gleicher Bedeutung für sich stehen kann.
Inhalt: Land- und Forstwirtschaft
SW Landwirtschaft
SW Forstwirtschaft
Titel: Kinder- und Jugendliteratur / Juliane Eckhardt. - 1987
SW Kinderliteratur
SW Jugendliteratur
Aber:
SW Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
SW Industrie- und Handelskammer
SW Wirtschafts- und Rechtslehre
d) Präkombinierte Bezeichnungen, deren erster Teil ein Personenname ist, werden als Sachschlagwörter angesetzt, wenn sie in den Nachschlagewerken nachgewiesen sind. Sie sind z.B. in der Mathematik und anderen exakten Wissenschaften teils als Kompositum, teils als Adjektiv-Substantiv-Verbindung gebräuchlich. Hier wird i.d.R. das Kompositum bevorzugt, im Einzelfall auch gegen die Nachschlagewerke. Soweit möglich wird innerhalb eines Namens einheitlich verfahren.
SW s Marienverehrung
Komposita aus Name und -verehrung werden jedoch nicht analog gebildet.
SW s Galois-Darstellung
BF s Galoissche Darstellung
SW s Hopf-Verzweigung
BF s Hopfsche Verzweigung
Aber:
SW s Noetherscher Ring
SW s Vernersches Gesetz
Werden Personennamen aus Sprachen mit nichtlateinischer Schrift Bestandteil präkombinierter Sachschlagwörter für Allgemeinbegriffe, so werden sie i.d.R. nach §§ 109 und 110 angesetzt.
SW s Markov-Kette
BF s Markovsche Kette
SW s Cebyev-Ungleichung
BF s Tschebyschow-Ungleichung
s Cebyevsche
Ungleichung
s Tschebyschowsche Ungleichung
Bei Sachschlagwörtern, die mit einem Personennamen präkombiniert oder von ihm abgeleitet sind, kann das Personenschlagwort als verwandter Begriff erfasst werden (vgl. § 12,5,e).
SW s George-Kreis
VB p George, Stefan
SW s Hegelianismus
VB p Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Schulen einzelner Künstler oder Wissenschaftler werden, wenn sie nicht als feste Verbindungen nachzuweisen sind, durch Verknüpfung des Personennamens mit Schlagwörtern wie Künstlerschule, Wissenschaftliche Schule oder Umkreis wiedergegeben.
SW s George-Kreis
SWW p Raffaello <Sanzio> ; s Künstlerschule
e) Präkombinierte Bezeichnungen aus Sach- und geographischem/ethnographischem Schlagwort werden, teilweise abweichend von den Nachschlagewerken, nur angesetzt
- bei Individualnamen (vgl. § 306a)
SW s Meißener Porzellan
SW s Chicago-Schule <Architektur>
- als Adjektiv-Substantiv-Verbindungen zur Bezeichnung von Volksgruppen im Ausland nach einer abgeschlossenen Liste von Substantiven, denen ein die ethnische Herkunft bzw. Nationalität bezeichnendes Adjektiv vorangestellt wird (vgl. § 212a,5):
Arbeitnehmer Junge Ehefrau Kind und die Unterbegriffe wie Kleinkind, Vorschulkind, Säugling Ehemann Kriegsgefangener Einwanderer Lehrer Eltern Mädchen Familie Schüler Flüchtling Soldat Internierter Student Jugendlicher Urlauber
sowie ggf. die weiblichen Formen.
SW s Türkischer Schüler
SW s Deutscher Urlauber
SW s Italienischer Jugendlicher
nicht: Italienische Jugend
Alle übrigen Bezeichnungen für Personen- und Berufsgruppen werden mit dem ethnographischen Schlagwort verknüpft.
SWW g USA ; s Schauspielerin ; g Deutsche
- wenn der Begriff durch die Verknüpfung von geographischem/ethnographischem Schlagwort und Sachschlagwort nicht semantisch äquivalent ausgedrückt werden kann (vgl. § 304,4).
SW s Frankreichbild
SW s Südostasienwissenschaften
SW s Römisches Recht
SW s Chinaseide
SW s Tropische Pflanzen
in den Tropen beheimatete Pflanzen
SW s Frankfurter Würstchen
SW s Chinesische Medizin
nur für die traditionelle Medizin chinesischen Ursprungs, die weltweit angewandt wird
SW s Judenverfolgung
Aber:
SWW Sowjetunion ; Außenpolitik ; Asien
nicht: Asienpolitik
SWW Rhein ; Binnenschifffahrt
nicht: Rheinschifffahrt
SWW Venedig ; Handel ; Levante
nicht: Levantehandel
f) Präkombinierte Bezeichnungen aus Sachschlagwort und Namen von Körperschaften werden nur in Ausnahmefällen gebildet.
SW Bundestagswahl
g) Sehr gebräuchliche präkombinierte Schlagwörter können auch dann gebildet werden, wenn der eine Bestandteil auch als Formschlagwort dient. I.d.R. wird jedoch in solchen Fällen ebenso verknüpft, wie dies zwischen Sach- und Formschlagwort geschieht. Als Formschlagwort sind präkombinierte Begriffe nur zulässig, soweit sie in Anl. 6 enthalten sind (vgl. § 502).
SW s Theaterzeitschrift
daneben:
SWW s Theater ; f Zeitschrift
SW s Wirtschaftsstatistik
daneben:
SWW s Wirtschaft ; f Statistik
Aber:
SWW s Fremdwort ; s Wörterbuch
Hinweissatz, gekennzeichnet in MAB Feld 023
BF Fremdwörterbuch
daneben für vorliegende Wörterbücher:
SWW s Fremdwort ; f Wörterbuch
SWW s Boden ; s Karte
Hinweissatz, gekennzeichnet in MAB Feld 023
BF Bodenkarte
daneben für vorliegende Karten:
SWW s Boden ; f Karte
1. Gleich lautende Sachschlagwörter (Homonyme, vgl. § 10) können sowohl Wörter verschiedenen Ursprungs sein, z.B. Ball (= Spielball) und Ball (= Tanzfest) als auch Wörter mit ursprünglich gleichem Bedeutungsinhalt, die in verschiedenen Sachgebieten unterschiedliche Bedeutungskomponenten entwickelt haben (Polyseme), z.B. Knie (= Teil des Beines) und Knie (= Teil eines Abflussrohres).
2. In manchen Fällen ist eine klare Unterscheidung von Homonym und Polysem nur mit Hilfe der historischen Linguistik möglich. Entscheidend für die Ansetzung ist daher der derzeitige Sprachgebrauch, wie er sich vor allem in der Bedeutungsdifferenzierung der Nachschlagewerke ausdrückt. Zum Zweck der Selektion, besonders in Online-Katalogen, ist es sinnvoll, ohne Rücksicht auf sprachhistorische Gegebenheiten Bedeutungsunterschiede zu kennzeichnen. Im Folgenden wird für gleich lautende Wörter mit mehreren Bedeutungen unterschiedslos die Bezeichnung Homonym verwendet.
3. Homonyme werden durch einen Homonymenzusatz in substantivischer, nicht abgekürzter Form unterschieden. Der Homonymenzusatz gibt i.d.R. das betreffende Fachgebiet an, muss aber so spezifisch gewählt werden, dass Verwechslungen mit anderen Homonymen ausgeschlossen sind.
SW Entlastung <Psychologie>
SW Entlastung <Recht>
SW Entlastung <Technik>
SW Entlastung <Raumplanung>
SW Immunität <Medizin>
SW Immunität <Recht>
SW Versetzung <Arbeitsrecht>
SW Versetzung <Beamtenrecht>
SW Versetzung <Kristallographie>
SW Versetzung <Pädagogik>
4. Bei Individualnamen besteht der Homonymenzusatz aus einem einschlägigen Sachschlagwort.
SW Venus (für die Göttin)
SW Venus <Planet>
SW Venus <Raumsonde>
SW Lektor <Hochschule>
SW Lektor <Liturgie>
SW Lektor <Verlag>
SW LEKTOR <Programmiersprache>
5. Repräsentiert eines der Homonyme die Grundbedeutung bzw. ist es sehr viel gebräuchlicher als die anderen oder ist wesentlich mehr Literatur zu diesem Thema zu erwarten, so kann hier der Homonymenzusatz entfallen.
SW Admiral
SW Admiral <Schmetterling>
SW Gesellschaft
SW Gesellschaft <Recht>
SW Olive
SW Olive <Anatomie>
SW Jugend
SW Jugend <Zeitschrift, München, 1896-1940>
Sind Zweifel möglich, ob eines der Homonyme weit gebräuchlicher ist, so erhält auch dieses einen Homonymenzusatz.
SW Projektion <Mathematik>
SW Projektion <Optik>
SW Projektion <Linguistik>
SW Projektion <Psychologie>
Werden mit Homonymenzusatz versehene Bezeichnungen Bestandteil präkombinierter Schlagwörter, so entfällt der Homonymenzusatz.
SW Schale <Gefäß>
SW Holzschale
SW Immunität <Recht>
SW Staatenimmunität
6. Homonyme sollen vermieden werden, wenn sie durch gebräuchliche Synonyme, i.d.R. in Form präkombinierter Schlagwörter, ersetzt werden können.
SW Zensur
SW Zensur <Pädagogik> BS Notengebung
SW Karte
SW Karte <Spiel> BS Spielkarte
SW Klasse <Pädagogik> BS Schulklasse
SW Klasse <Soziologie> BS Soziale Klasse
7. Bedeutungsunterschiede einer Bezeichnung je nach ihrer Verwendung in verschiedenen Fachsprachen oder in Allgemein- und Fachsprache können zwar für die Suche relevant sein, werden aber nicht immer durch Homonymenzusätze ausgedrückt, da sich sonst zahllose Varianten ergäben. Dies gilt besonders dann, wenn die ursprüngliche Bedeutung sich nicht grundlegend geändert hat oder der Bedeutungsunterschied so gering ist, dass er beim Sucheinstieg nicht zu falschen Ergebnissen führen kann. Die Eindeutigkeit der Bedeutung wird durch die Schlagwortkette hergestellt. In Online-Katalogen ist auch der Einsatz einer Klassifikation zur Trennung verschiedener Anwendungsgebiete möglich.
SWW Präferenz ; Außenhandel
SWW Musikhören ; Präferenz
SWW Präferenz ; Nachfragetheorie
SWW Präferenz ; Konversationsanalyse
SWW Kanon ; Literatur
SWW Kanon ; Neues Testament
SWW Kanon ; Konfuzianismus
Aber:
SW Kanon <Musik>
SW Kanon <Hymnodie>
SWW Utopie ; Literatur
SWW Utopie ; Philosophie
SWW Utopie ; Kunst
In Zweifels- und Problemfällen, besonders wenn aufgrund großer Treffermengen Unübersichtlichkeit auch in der Anzeige von Schlagwortketten zu erwarten ist, sollten grundsätzlich Homonymenzusätze vergeben werden, um wichtige Bedeutungsvarianten auszugliedern, rascher erkennbar und zur Selektion relevanter Dokumente verwertbar zu machen, jedoch nur dann, wenn das Schlagwort kein unspezifisches Allgemeinwort, sondern eine fachsprachliche Bezeichnung ist.
SW Morphologie (für die allgemeine Gestaltlehre)
SW Morphologie <Linguistik>
SW Morphologie <Biologie>
SW Harmonie
H Verknüpfe mit Anwendungsgebiet
SW Harmonie <Musik>
SW Montage (für die Technik)
SW Montage <Künste>
SWW Montage <Künste> ; Literatur
SWW Montage <Künste> ; Film
8. Individualnamen in Form von Kunstwörtern oder Abkürzungen erhalten immer einen Homonymenzusatz, wenn sie sinntragenden Wörtern der gesprochenen Sprache (auch aus dem Englischen, Französischen oder Italienischen) bzw. gebräuchlichen Namen entsprechen.
SW SUPERVISOR <Expertensystem>
daneben:
SW Supervisor
SW WORD <Programm>
daneben denkbar:
SW word (für das englische Wort)
SW GISELA <Datenbanksystem>
9. Homonymenzusätze dienen nicht der Erläuterung von Schlagwörtern, die, obwohl fachsprachlich eindeutig, alltagssprachlich missverständlich sein können. Solche Schlagwörter werden durch Definitionen bzw. Verwendungshinweise eindeutig gemacht.
SW Gemischtwirtschaftliche Betriebsweise
D Nur für die Landwirtschaft
kein Homonymenzusatz <Landwirtschaft>
1. Individualnamen, die weder Personennamen noch geographische/ethnographische Namen, Sprachbezeichnungen oder Körperschaftsnamen sind, werden als Sachschlagwörter behandelt.
Anm.: Zu historischen Einzelereignissen vgl. § 415; zu Werktiteln mit Indikator t vgl. § 708.
2. Individualnamen werden wie andere Eigennamen angesetzt, wenn sie den Gegenstand präzise beschreiben. Eine begriffliche Zerlegung in Allgemeinbegriffe ist i.d.R. ohne Verlust an Spezifität nicht möglich. Individualnamen sind z.B. alle Produktbezeichnungen, Namen von Auszeichnungen wie Preise und Ehrenzeichen, Wettbewerbe, Projekte, Forschungs- und Förderungsprogramme sowie die Namen politischer, künstlerischer u.a. Bewegungen, Geheimbünde, Sekten, Kasten, Künstler- und Schriftstellergruppen, soweit sie nicht Körperschaften im Sinn des Regelwerks, aber von solchen schwer abgrenzbar sind (vgl. aber § 306a,10).
3. Produkte werden mit ihrem Individualnamen (Produkt- oder Typenbezeichnung) angesetzt. Als Individualname gilt auch eine Kombination einzelner Buchstaben und Ziffern. (Zur Ansetzung von Ziffern vgl. § 17,2,c.) Der Marken- oder Firmenname mit der Typenbezeichnung als Zusatz kann als Synonym erfasst werden.
SW Fieseler-Storch
SW Boeing 737
SW Ju 88
BF Junkers Ju 88
Im Produktnamen kann eine andere Form des Firmennamens auftreten als im Schlagwort für die Firma selbst.
SW CDC 6600
SW Control Data Corporation
BF CDC
Software- und Hardwareprodukte werden je nach offizieller Namensform groß oder klein geschrieben, im Zweifelsfall in Großbuchstaben.
SW WORD <Programm>
BF Microsoft WORD
MS-WORD
Verschiedene Versionen von Programmen werden entsprechend offizieller Zählung unterschieden. Die Grundform wird verwendet, wenn das Dokument sich auf mehrere oder alle Versionen bezieht.
SW WORD 5.0
BF WORD <Programm> 5.0
Der Homonymenzusatz entfällt in der Ansetzungsform, da keine Verwechslungsgefahr
besteht.
Hard- oder Software, die von mehreren Firmen unter verschiedenen Namen vertrieben wird, kann auf eine Form vereinheitlicht werden, wenn es sich um identische Produkte handelt.
SW Mikroprozessor 68000
BF MC 68000
Anm.: Datenbanken, Textkorpora und andere überwiegend aus gespeicherten Textdaten bestehende Produkte erhalten den Indikator t (vgl. § 708).
4. Gruppen von Produkten einer Firma können als Individualname (präkombiniertes Schlagwort aus Firmenname und Allgemeinbegriff) angesetzt werden, wenn der Name zu einem Stilbegriff geworden und in Nachschlagewerken so nachzuweisen ist. Der Firmenname mit der Produktbezeichnung als weiterem Kettenglied wird als Synonym erfasst.
SW Meißener Porzellan
BF Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen / Porzellan
In allen anderen Fällen werden Produktgruppen als Verknüpfung von Markenname und Allgemeinbegriff wiedergegeben, und zwar auch dann, wenn der Markenname nur einen einzigen Produkttyp repräsentiert. Die Markennamen werden neben den Firmennamen (Körperschaften) in die SWD aufgenommen; von einem Firmennamen mit dem Markennamen als weiterem Kettenglied kann eine Synonymie-Verweisung auf den Markennamen gemacht werden. Ist der Markenname nicht nachweisbar, wird mit dem Firmennamen (Körperschaft) verknüpft.
SW IBM
Q Warenzeichen-Lex.
D Markenname
H Verknüpfe mit einer Produktgruppe, z.B. Großrechner
BF IBM Corporation / IBM
SW Opel
Q Warenzeichen-Lex.
D Markenname
H Verknüpfe mit einer Produktgruppe, z.B. Personenkraftwagen
BF Adam-Opel-Aktiengesellschaft / Opel
Ist der Markenname homonym zur Verweisung auf den Firmennamen oder zu einem anderen Schlagwort, so erhält er den Homonymenzusatz <Marke> (vgl. § 306,7).
SW BMW <Marke>
D Markenname
SW Bayerische Motoren-Werke
BF BMW
SW Metz <Marke>
daneben:
SW Metz (Geographikum)
5. Bei Preisen und Wettbewerben kann die verleihende Körperschaft in einer Synonymie-Verweisung erfasst werden; außerdem kann die namengebende Person in einer Synonymie-Verweisung oder in einem mehrgliedrigen Oberbegriff erfasst werden. (Zu sportlichen Wettbewerben vgl. § 607.)
SW Georg-Büchner-Preis
BF Darmstadt / Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Georg-Büchner-Preis
Büchner, Georg / Literaturpreis
OB Literaturpreis
Besteht bei Preisen und Wettbewerben der Name aus einer unspezifischen Bezeichnung und dem Namen der verleihenden Körperschaft, so wird mit der verleihenden Körperschaft und der unspezifischen Bezeichnung als zweitem Glied angesetzt.
SWW Bundesärztekammer / Literaturpreis
6. Bei Individualnamen werden stets Oberbegriffe erfasst, um sie unter gängigen Gattungsbezeichnungen auffindbar zu machen. Der Oberbegriff kann ein- oder mehrgliedrig sein (vgl. § 12,4).
SW Pamir <Schiff>
OB Segelschulschiff
SW UNIX
OB Betriebssystem
SW WORD <Programm>
MO Textverarbeitung ; Programm
SW MIDI-Standard
MO Elektronisches Musikinstrument ; Schnittstelle ; Norm
Schnittstelle ; Elektronisches Musikinstrument ; Norm
SW Black Muslims
MO Islam ; Sekte
Sekte ; Islam
SW Yangwu-Bewegung
MO China ; Politische Reform ; Geschichte 1861-1894
Politische Reform ; China ; Geschichte 1861-1894
SW Red Power
MO Indianer ; Protestbewegung
Protestbewegung ; Indianer
7. Namen von Stilrichtungen, Gebräuchen, Kunst- und Literaturgattungen, die auf einzelne außereuropäische Länder bzw. Völker beschränkt sind, erhalten mehrgliedrige Oberbegriffe. Obwohl diese Schlagwörter nicht zu den Individualnamen im Sinn des Regelwerks zählen, ist dies sinnvoll, da die Bezeichnungen oft fremdsprachig und weniger gängig sind und sachlich den Individualnamen nahestehen.
SW Gupta-Kunst
MO Indien <Nord> ; Kunst ; Geschichte 400-600
SW Gaucho-Literatur
MO Argentinien ; Literatur
SW Marmantheorie
MO Indien ; Medizin
Medizin ; Indien
SW Fanghzi
D Gattung der chines. Historio- und Topographie mit regionalem Inhalt
MO China ; Geschichtsschreibung
Geschichtsschreibung ; China
SW AN.TAH.SUM-Fest
MO Hethiter ; Fest
Fest ; Hethiter
8. Begriffe aus der Nomenklatur der Botanik, Zoologie (Tier- und Pflanzennamen), Biochemie und Chemie (Bezeichnungen einzelner nachweisbarer Stoffe und Stoffgruppen) werden wie Individualnamen behandelt; eine Zerlegung ist i.d.R. nicht möglich. Ein unkontrolliertes Wachstum der Zahl der Schlagwörter kann für einzelne Bereiche geregelt werden, z.B. werden in der Chemie Pluralformen gegenüber einzelnen Isomeren z.T. bevorzugt verwendet; in der Genetik werden Gene wo möglich nicht durch die Komposita mit -gen, sondern durch die Verknüpfung des Schlagwortes Gen mit dem jeweiligen Genprodukt (Protein bzw. Enzym) indexiert. Näheres regeln die Praxisregeln" und die SWD.
In der chemischen Nomenklatur sollen durch hierarchische Verweisungen Verbindungen und Verbindungsklassen sinnvoll zusammengeführt werden.
SW Digitonin
OB Saponine
SW Alkane
OB Kohlenwasserstoffe
Chemisch definierte Monosubstanzpräparate werden mit ihrer chemischen Kurzbezeichnung, soweit vorhanden mit ihrem internationalen wissenschaftlichen Freinamen angesetzt. Handelsnamen sowie die exakte chemische Bezeichnung können als Synonyme erfasst werden.
SW Ampicillin
BF Binotal
Amblosin
Penbrock
Kombinationspräparate werden mit dem jeweiligen Handelsnamen angesetzt, wenn sie nicht unter der chemischen Bezeichnung in der Pharmazeutischen Stoffliste" nachzuweisen sind.
Arzneimittel erhalten eine hierarchische Verweisung von der Gattungsbezeichnung.
SW Nefiracetam
OB Nootropikum
9. Tier- und Pflanzennamen werden deutsch angesetzt, wenn in Nachschlagewerken eine eindeutige deutsche Bezeichnung nachweisbar ist.
SW Windenschwärmer
BF Agrius convolvuli
Herse convolvuli
Es sollen keine Mischformen aus griechisch-lateinischen Wortstämmen und deutschen Endungen gebildet werden, auch wenn sich diese in Nachschlagewerken finden.
SW Streptococcus
BF Streptokokken
Im Bereich der biologischen Nomenklatur wird in der SWD i.d.R. auf hierarchische Verweisungen verzichtet. Ausnahmen sind möglich
- bei Kulturpflanzen und Nutztieren
SW Merinoschaf
OB Schaf
SW Gartentulpe
OB Tulpe
- bei Tieren und Pflanzen, die unter dem Grundwort bekannter sind, sowie in terminologisch unklaren Fällen.
SW Großer Waldgärtner
OB Waldgärtner
SW Krähen
OB Rabenvögel
10. Statt sehr entlegener Individualnamen können in bestimmten Fällen Allgemeinbegriffe für die Erschließung besser geeignet sein (vgl. § 8,2). Daher wird die Verwendung von Individualnamen in einzelnen Bereichen des Sachschlagworts eingeschränkt. Stattdessen werden dann Schlagwörter für Allgemeinbegriffe miteinander, ggf. auch mit Geographika, Körperschaftsnamen oder anderen Schlagwörtern verknüpft. Neue Bezeichnungen für Methoden und Verfahren, die erstmals oder nur in wenigen Veröffentlichungen vorkommen, müssen besonders kritisch daraufhin geprüft werden, ob nicht ein Nachweis mit gebräuchlichen, umschreibenden Schlagwörtern bessere Voraussehbarkeit und damit bessere Retrievalergebnisse bringt.
SWW Umweltchemikalie ; Umwelt ; Modell
nicht: EXINT
SWW Englischunterricht ; Gesamtschule ; Leistungsdifferenzierung ; Modell
nicht: FEGA-Modell
Anm.: In Online-Katalogen wird eine in Sachtiteln (einschließlich Zusatz) von Veröffentlichungen genannte Individualbezeichnung über eine Titelstichwort-Recherche auffindbar sein.
Projekte, Forschungs- und Förderungsprogramme werden nur dann mit der Individualbezeichnung angesetzt, wenn diese in Nachschlagewerken nachweisbar ist. Eine solche Bezeichnung wird nur dann verwendet, wenn im vorliegenden Dokument das Projekt selbst Thema der Darstellung ist.
SW PIMS
Q Gabler (13. Aufl.)
BF Profit Impact of Market Strategy
MO Strategisches Management ; Forschungsprojekt
SW Lagos plan of action
Q Lex. 3. Welt
MO Afrika ; Wirtschaftliche Integration ; Politisches Programm
Wirtschaftliche Integration ; Politisches Programm ;
Afrika
In allen Fällen, in denen eine Individualbezeichnung nicht angesetzt wird, ist eine Schlagwortkette zu bilden, die den Gegenstand des Projekts wiedergibt. Ist das Projekt selbst Thema der Darstellung, steht am Ende der Kette das Schlagwort Projekt (bzw. Forschungsprogramm, Förderungsprogramm).
Titel: ¬Das¬ Programm Sanasilva. - 1985
SWW Schweiz ; Waldschaden ; Forschungsprogramm
1. Liegen für einen Begriff mehrere bedeutungsgleiche oder quasisynonyme Bezeichnungen vor, so wählt man eine davon als Schlagwort, die übrigen werden als Synonyme erfasst (Quasisynonyme vgl. § 315).
2. Bei der Entscheidung für eine Ansetzungsform sollen folgende Kriterien in der angegebenen Reihenfolge angewandt werden:
a) Gebräuchlichkeit: Nach dem in § 9,3 erläuterten Prinzip soll die im aktuellen Sprachgebrauch meistbenutzte Bezeichnung gewählt werden (vgl. §§ 308-314).
b) Eignung zur Kompositabildung: Es soll diejenige Bezeichnung gewählt werden, die häufiger in präkombinierten Schlagwörtern vorkommt.
SW Meer
BF Ozean
Wenn aber beide Synonyme in festen Verbindungen unauswechselbar auftreten, lässt sich eine gleichzeitige Verwendung beider synonymer Elemente nicht vermeiden.
SW Eheschließung
BF Heirat
SW Ehevermittlung
BF Heiratsvermittlung
Aber:
SW Heiratsanzeige
SW Heiratsschwindler
c) breitere Anwendbarkeit: Ggf. sollte die Bezeichnung gewählt werden, die sich in breiterem Kontext verwenden lässt, wenn dies unter dem Aspekt der Struktur des Vokabulars der SWD sinnvoll ist.
SW Oberboden
Q B 1986 unter Bodenhorizont 1.
BF A-Horizont
Oberboden ist nicht nur in der Bodenkunde, sondern auch in Bautechnik und
Landwirtschaft verwendbar.
d) Kürze: Trifft keines der unter a - c genannten Kriterien zu, so soll das kürzere Synonym bevorzugt werden.
SW Massenmedien
BF Massenkommunikationsmittel
SW Umweltpolitik
BF Umweltschutzpolitik
e) Wenn ein Sachverhalt durch dieselben Lexeme, aber in unterschiedlicher sprachlicher Form ausgedrückt werden kann, gilt die Vorzugsreihenfolge von § 305,2,a.
3. Bei Fachausdrücken des Rechts und der Verwaltung, die in Rechtsnormen eindeutig definiert und einheitlich verwendet werden, wird i.d.R. die amtliche Terminologie benutzt.
SW Justizvollzugsanstalt
BF Strafvollzugsanstalt
deutsche Terminologie der Gegenwart nach § 139 Strafvollzugsgesetz
SW Gefängnis
international verwendet als allgemeinster Begriff; in Deutschland früher Bezeichnung
für eine Sonderform
SW Kraftfahrtversicherung
gegen B und M nach der einschlägigen Rechtsnorm Allgemeine Bedingungen für die
Kraftfahrtversicherung", inzwischen in B 1986 übernommen
Aber:
SW Klassenarbeit
BF Schulaufgabe <Klassenarbeit>
Es gibt in Deutschland keine einheitliche amtliche Terminologie; die bayerische
Terminologie, geregelt u.a. in der Gymnasialschulordnung", wird auf die
überwiegende deutsche Terminologie normiert.
SW Schelf
BF Festlandsockel
Geographischer Begriff; in der juristischen Literatur ist einheitlich von
Festlandsockel die Rede.
§ 308 Deutsche oder
fremdsprachige Bezeichnung
1. Das Sachschlagwort wird i.d.R. in seiner deutschen Form (als Erb- oder Lehnwort) angesetzt. In der Fachsprache geläufige fremdsprachige Bezeichnungen werden i.d.R. als Synonyme erfasst (vgl. aber auch § 309).
SW Beratung
BF Counseling
SW Fiskalpolitik
BF Fiscal policy
SW Offener Unterricht
BF Open classroom
SW Außenseiter
BF Outsider
SW Bewältigung
BF Coping
2. Fremdsprachige Bezeichnungen werden bevorzugt, wenn es keine eindeutig entsprechenden deutschen Bezeichnungen gibt. Zum Nachweis der Gebräuchlichkeit vgl. § 9,3.
SW Accent grave
SW Container
SW Dolce stil nuovo
SW Microteaching
SW Nouveau roman
SW Reformatio in peius
SW Sciencefiction
SW Political correctness
§ 309 Allgemeinsprache
oder Fachsprache
Für die Entscheidung zwischen wissenschaftlicher Fachsprache und Allgemeinsprache sind die neuesten Ausgaben der deutschsprachigen Allgemeinenzyklopädien heranzuziehen (vgl. § 9,3). Ist die Bezeichnung dort nicht enthalten, so wird die Bezeichnung aus den Fachlexika gewählt; in Zweifelsfällen hat der Fachterminus Vorrang. Die nicht gewählte Bezeichnung wird i.d.R. als Synonym erfasst.
SW Inkunabel
BF Wiegendruck
SW Rhinitis
BF Schnupfen
SW Ruderfußkrebse
BF Copepoda
SW Hämoglobin
BF Roter Blutfarbstoff
SW Astronomie
BF Himmelskunde
SW Fremdenverkehr
BF Tourismus
Touristik
§ 310 Veraltete oder
aktuelle Bezeichnung
1. Als Schlagwort wird die aktuelle Bezeichnung gewählt, soweit sie sich im Sprachgebrauch durchgesetzt hat. Das gilt auch für die Erschließung älterer Dokumente. Die nicht gewählte Bezeichnung wird i.d.R. als Synonym erfasst (vgl. § 12,5,b).
SW Taxi
BF Kraftdroschke
Kraftdroschke ist eine ältere Bezeichnung, die aber heute noch in der Rechtssprache
verwendet wird.
SW Lernbehindertenschule
BF Hilfsschule
SW Ausländischer Arbeitnehmer
BF Gastarbeiter
2. Ist mit dem Wechsel der Bezeichnung aber auch eine Modifikation der Bedeutung verbunden, so bleiben beide Schlagwörter nebeneinander bestehen und werden durch assoziative Verweisungen verknüpft (vgl. § 12,5,b).
SW Fürsorge
VB Sozialhilfe
3. Bei historischen Sachverhalten wird ein älterer Terminus verwendet, soweit es keinen adäquaten neuen gibt.
SW Tote Hand
SW Hofmeister
VB Privatlehrer
§ 311 Regional
unterschiedlicher Sprachgebrauch
1. Liegen für den gleichen Gegenstand in verschiedenen deutschsprachigen Gebieten unterschiedliche Bezeichnungen vor, so wird die allgemein übliche Bezeichnung entsprechend den Nachschlagewerken angesetzt. Die nicht gewählten Bezeichnungen, soweit sie ermittelt wurden, werden als Synonyme erfasst; dabei wird das geographische Schlagwort, das die jeweilige Region kennzeichnet, nicht hinzugesetzt.
SW Stadtstreicher
BF Sandler
SW Fleischer
BF Metzger
Schlachter
Selcher
Fleischhauer
Knochenhauer
Schlächter
SW Intellektueller
BF Intelligenzler
Aber:
SW Karneval
VB Fastnacht
2. Bei Fachausdrücken des Rechts, der Verwaltung und des Schulwesens (vgl. § 307,3) wird die im jeweiligen deutschsprachigen Staat gebräuchliche Terminologie verwendet. Zwischen den zugehörigen Sachbegriffen werden assoziative Verweisungen gemacht. Das jeweilige Sachschlagwort wird mit dem jeweiligen Geographikum verknüpft.
SWW Österreich ; Außerstreitverfahren
SW Außerstreitverfahren
VB Freiwillige Gerichtsbarkeit
SWW Schweiz ; Mehrwertanteil
SW Mehrwertanteil
VB Zugewinn
SWW Schweiz ; Fahrnis
SW Fahrnis
VB Bewegliche Sache
Aber:
SW Verordnungsermächtigung
BF Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen
Die angesetzte Bezeichnung ist offizielle österreichische Terminologie; in Deutschland
ist im Grundgesetz und in Nachschlagewerken die präpositionale Wendung nachweisbar, doch
kommt das Kompositum hier in der juristischen Literatur auch vor.
SW Allgemeinbildende höhere Schule
für Österreich amtliche Bezeichnung
Aber:
SWW Schweiz ; Gymnasium
Die Terminologie in der Schweiz ist uneinheitlich.
Für das nicht deutschsprachige Ausland wird von allen Anwendern der (bundes)deutsche Terminus benutzt.
SWW Zwangsvollstreckung ; Römisches Recht
§ 312 Pleonasmus im
Schlagwort
Pleonastische Begriffe oder Begriffsteile, die nicht notwendig sind, um einen Begriffsinhalt eindeutig wiederzugeben, und verallgemeinernde Formen, die die Bedeutung des Grundworts nicht ändern, sollen vermieden werden. Dabei darf aber nicht gegen die Fachterminologie verstoßen werden (vgl. § 9,4; zum Pleonasmus in Schlagwortketten vgl. § 324).
Zu den Begriffsteilen, die pleonastisch sein können, zählen vor allem: -frage, -heit, -kunde, -lehre, -methode, -problem, -technik, -theorie, -verfahren, -welt, -wesen.
Die nicht gewählte Bezeichnung kann als Synonym erfasst werden.
SW Diebstahl
nicht: Diebstahlsdelikt
SW Sinn
nicht: Sinnfrage
SW Ritter
nicht: Ritterstand, Rittertum
SW Thymus
nicht: Thymusdrüse
SW Bibliothek
nicht: Bibliothekswesen
SW Aquarium
nicht: Aquarienkunde
SW Staat
nicht: Staatswesen
Aber:
SW Bildungswesen
SW Bildung
SW Christentum
SW Christ
SW Gesundheitswesen
SW Gesundheit
SW Mengenlehre
SW Menge
Als pleonastisch vermieden werden auch Begriffsteile wie -bild, -idee, -gedanke, -vorstellung usw., die lediglich dazu dienen, bei Verknüpfung mit einem Personenschlagwort die Einstellung einer Person zur Sache auszudrücken. Solche Begriffsteile werden jedoch angesetzt, wenn ein wesentlicher inhaltlicher Unterschied ausgedrückt werden soll.
SWW Clausewitz, Carl ¬von¬ ; Krieg
nicht: Clausewitz, Carl ¬von¬ ; Kriegsbild
SWW Shaw, George Bernard ; Drama ; Frau <Motiv>
nicht: Shaw, George Bernard ; Drama ; Frauenbild
Aber:
SWW Mörike, Eduard ; Menschenbild
1. Abkürzungen werden i.d.R. aufgelöst. Die Abkürzung wird i.d.R. als Synonym erfasst (zur Rechtschreibung vgl. § 302,3).
SW Hochtemperaturreaktor
BF HTR
SW Intelligenzquotient
BF IQ
2. Die Abkürzung kann Schlagwort werden, wobei die aufgelöste Form als Synonym erfasst wird:
a) bei Abkürzungen für sehr lange Bezeichnungen,
SW DDT
BF Dichlordiphenyltrichlorethan <1,1,1-Trichlor-2,2-bis(4-Chlorphenyl)ethan>
SW DNS
BF Desoxyribonucleinsäure
b) bei Abkürzungen, die als Kunstwörter gesprochen werden,
SW AIDS
BF Acquired immune deficiency syndrom
SW Hi-Fi
BF High fidelity
SW Bit
BF Binary digit
c) bei der Ansetzung von psychologischen Tests (vgl. § 714),
d) wenn bei Untersuchungsmethoden die Abkürzung gebräuchlicher ist.
SW HPPLC
BF High pressure planar liquid chromatography
Hochdruckplanarflüssigkeitschromatographie
3. In Komposita kann die Abkürzung auftreten, auch wenn sie als Einzelwort nicht angesetzt wird.
SW Magnetische Kernresonanz
BF NMR
SW NMR-Spektroskopie
4. Zur Abkürzung von Körperschaftsnamen vgl. § 602,4.
§ 314 Formeln,
naturwissenschaftliche und technische Zeichen und Symbole
1. Naturwissenschaftliche, technische und mathematische Begriffe, die ganz oder zum Teil aus Zahlzeichen, Buchstaben nichtlateinischer Alphabete, hoch- bzw. tiefgestellten Zeichen oder Sonderzeichen bestehen, werden soweit wie möglich mit einer verbalen Bezeichnung angesetzt, die keines der genannten Zeichen enthält.
Vorlage | Schlagwort |
Ñ ² | SW Laplace-Operator |
a Ori | SW Beteigeuze |
a² + b² = c² | SW Pythagoreischer Lehrsatz |
FeS2 | SW Eisendisulfid |
Die Bezeichnung mit Zahlzeichen, Sonderzeichen usw. wird nur dann als Synonym erfasst, wenn sie im allgemeinen Sprachgebrauch bekannt ist.
SW Radiokarbonmethode
BF C-14-Methode
2. Ist eine rein verbale Ansetzung nicht möglich, so gelten folgende Richtlinien:
a) Die Bildung von Komposita erfolgt nach den Rechtschreibregeln des Duden". Zum Zusammentreffen von Ziffern und Buchstaben vgl. Abs. e).
SW Vitamin B12
SW Vitamin-B12-Mangel
b) Werden im fachsprachlichen Gebrauch bei der alphabetischen Ordnung Ziffern, einzelne Buchstaben, Vorsilben oder Sonderzeichen übergangen, so werden diese ordnungsunwichtigen Teile in der Form eines Homonymenzusatzes in Winkelklammern nachgestellt. Dabei werden griechische Buchstaben und Sonderzeichen, die im Zeichenvorrat (vgl. § 16,3) nicht enthalten sind, verbal aufgelöst, Ziffern und die im Zeichenvorrat enthaltenen Sonderzeichen dagegen nicht aufgelöst. Werden Ziffern usw. aus dem Wortinneren bei der Sortierung übergangen, so muss im Homonymenzusatz das ganze Schlagwort einschließlich der nichtsortierenden Teile angegeben werden.
Bei der Sortierung chemischer und biochemischer Verbindungsnamen und der daraus abgeleiteten Komposita (z.B. Enzyme) werden übergangen: durch Zahlen oder griechische Buchstaben ausgedrückte Stellungsbezeichnungen, Stereodeskriptoren (z.B. D-, L-) und andere Deskriptoren (z.B. Drehsinn des polarisierten Lichts [(+)(-)], Ladungsangaben [(3+)(4-)] und Oxidationsstufen [(III)(3)]).
Die Groß- bzw. Kleinschreibung richtet sich nach dem fachsprachlichen Gebrauch.
Vorlage: a -Carotin
SW Carotin <alpha->Vorlage: Carotin
Beide Strukturisomere werden behandelt.
SW CarotineAber:
Vorlage: n-Halbleiter
SW n-Halbleiterc) Griechische Buchstaben werden in aufgelöster Form angesetzt.
SW Alphastrahlung
SW Lambda-Kalkül
SW Sigma-Hyperon
d) Ziffern am Wortanfang werden i.d.R. durch das entsprechende Zahlwort ersetzt (Ausnahme vgl. Abs. b).
SW Einundzwanzig-Zentimeter-Linie
SW Acht-Bit-Mikroprozessor
SW Drei-Fünf-Halbleiter
e) Ziffern (auch römische) im Wort oder am Wortende werden nicht aufgelöst. Treffen in einem Schlagwort Buchstaben und Ziffern unmittelbar oder unter Einschub von Sonderzeichen aufeinander, so werden sie i.d.R. durch einen Bindestrich verbunden. Das gilt nicht, wenn eine andere Schreibweise (z.B. mit runder Klammer, Punkt, Spatium, unmittelbare Abfolge Ziffer/Buchstabe) einheitlich angewandt wird.
Vorlage: SU(3)-Symmetrie
SW SU-3-SymmetrieVorlage: V.24-Schnittstelle
SW V.24-Schnittstellef) Hoch- und tiefgestellte Ziffern und Buchstaben werden auf die Grundlinie gesetzt und bei der Sortierung berücksichtigt.
SW Uran-235
SW Uran-235-Target
SW Vitamin A1
Anm.: Bibliotheken und Verbünde mit ausreichendem Zeichenvorrat können die fachsprachlich korrekte Hoch- oder Tiefstellung wiedergeben.
g) Zeichen, die dem Zeichenvorrat nach MAB2 Anhang 2 (vgl. § 16,3) nicht entsprechen und das Zeichen * werden durch ihre verbale Bezeichnung ersetzt.
Vorlage: C*-Algebra
SW C-Stern-AlgebraAnm.: Bibliotheken und Verbünde mit ausreichendem Zeichenvorrat können diese Zeichen wiedergeben.
h) Bei Mischformen der unter Abs. b - g genannten Fälle ist im Zweifel eine Auflösung der Zeichen vorzuziehen (geschrieben wie gesprochen").
i) Bei der sprachlichen Auflösung von Reaktionsformeln werden Teilchenwechselwirkungen unter Angabe der wechselwirkenden Teilchen als Komposita angesetzt (Reihenfolge der Teilchen wie in der Reaktionsgleichung).
Vorlage: p + p ® p + + d
SW Proton-Proton-WechselwirkungKernreaktionen erfordern als minimale Angaben die Ansetzung des Nuklids und des Projektils.
Vorlage: 208Pb (3He,a ) 207Pb
SWW Helium-3-Reaktion ; Blei-208-TargetVorlage: 235U (d,p) 236U
SWW Deuteroneninduzierte Kernreaktion ; Uran-235-Target
3. Führt die Anwendung der Regelungen Abs. b - i auf zu komplexe oder nicht als Sucheinstieg geeignete Bezeichnungen, so wählt man stattdessen einen geeigneten Oberbegriff oder eine vereinfachte Bezeichnung als Schlagwort.
Vorlage: YBa2Cu3O7-x
SWW Bariumverbindungen ; Yttriumverbindungen ; Cuprate
Vorlage: Crb (D,K)
SW Raum differenzierbarer Funktionen
1. Synonyme sind häufig nur in einem bestimmten Kontext voll austauschbar. Der Übergang zu Quasisynonymen, die zwar nicht eigentlich bedeutungsgleich sind, aber vorwiegend so gebraucht werden, und zu lediglich sinnverwandten Bezeichnungen (vgl. § 317) ist fließend. Quasisynonyme werden i.d.R. auf die gebräuchlichere Bezeichnung normiert (vgl. § 307,2); die nicht gewählten Bezeichnungen werden als Synonyme erfasst.
SW Eisenerz
BF Oxidisches Eisenerz
SW Allergie
BF Allergose
Wann bedeutungsähnliche Bezeichnungen als Quasisynonyme betrachtet werden, kann nur pragmatisch, vom mutmaßlichen Suchverhalten ausgehend, entschieden werden. Folgende Kriterien können zur Entscheidung herangezogen werden:
a) Die begriffliche Überschneidung zweier Bezeichnungen geht so weit, dass sie im allgemeinen Sprachgebrauch in der überwiegenden Zahl der Fälle gegeneinander ausgetauscht werden können.
b) Der Bedeutungsunterschied ist auch im Dokument i.d.R. nicht eindeutig zu erkennen, so dass die Wahl der Bezeichnung von der jeweiligen Titelfassung abhängig werden kann. Uneinheitlichkeit in der Verwendung durch die Autoren deutet meist darauf hin, dass auch den meisten Katalogbenutzern ein Unterschied nicht klar sein dürfte.
c) Eine der beiden Bezeichnungen wird in der Praxis häufig als Sucheinstieg für den Begriffsinhalt der anderen benutzt.
SW Bestattung
BF Begräbnis
SW Straßenverkehr
BF Kraftfahrzeugverkehr
SW Diät
BF Ernährungstherapie
SW Bedrohte Tiere
BF Aussterbende Tiere
2. Als Quasisynonyme im Sinn des Regelwerks können z.B. gelten:
a) Begriffe mit negierendem Inhalt bzw. Antonyme: Bei Gegensätzen sind oft beide Begriffe im gleichen Sachverhalt impliziert. Wenn die Unterscheidung nicht notwendig erscheint, können die Bezeichnungen zusammengelegt werden, wobei die positive Form bevorzugt wird.
SW Spannungsabhängigkeit
BF Spannungsunabhängigkeit
SW Benutzung
BF Nichtbenutzung
Aber:
SW Moral
VB Amoral
b) Ober- und Unterbegriffe: Werden ein Ober- und ein Unterbegriff in den Dokumenten überwiegend für den gleichen Gegenstand verwendet, so kann auf die übergeordnete Bezeichnung normiert werden.
SW Transplantation
BF Organtransplantation
SW Märchen
BF Volksmärchen
daneben aber:
SW Kunstmärchen
SW Zeitung
BF Tageszeitung
daneben aber:
SW Wochenzeitung
SW Studium
BF Hochschulstudium
SW Hochschulsport
BF Studentensport
SW Verkehrslärm
BF Straßenverkehrslärm
Diese Regelung gilt auch für Pflanzen- und Tiernamen, bei denen der übergeordnete Name vorwiegend als Bezeichnung für eine bestimmte Art gebraucht wird, die durch die Landwirtschaft allgemein bekannt ist.
SW Schwein
BF Hausschwein
SW Gerste
BF Saatgerste
Aber:
SW Hühnerei
daneben:
SW Ei
c) verschiedene Begriffskategorien, deren Bezeichnungen zum Zweck der konsistenten Erschließung auf ein Schlagwort normiert werden (vgl. aber § 317).
SW Alter
BF Alter Mensch
SW Schulschwierigkeit
BF Problemschüler
SW Sprachnorm
BF Sprache / Vereinheitlichung
Vereinheitlichung / Sprache
3. Kommen verwandte Begriffe (vgl. § 316) in Komposita mit dem gleichen Grundwort vor, so sind sie häufig als quasisynonym anzusehen.
SW Pädagogische Einrichtung
BF Erziehungseinrichtung
Aber:
SW Pädagogik
VB Erziehung
SW Schriftsprache
BF Schreibsprache
Aber:
SW Schrift
VB Schreiben
4. Bei chemischen Verbindungen wird i.d.R. nicht das einzelne Strukturisomer, sondern die verbale Beschreibung der Summenformel, d.h. der Oberbegriff im Plural, angesetzt. Die Gewichtung in dem erschlossenen Dokument entscheidet, ob das einzelne Isomer als Quasisynonym gilt oder ggf. angesetzt werden muss.
SW Trichlorethane
BF Trichlorethan <1,1,1->
Trichlorethan <1,1,2->
§ 316 Verwandte Begriffe:
Allgemeines
1. Verwandte Begriffe sind Begriffe,
a) die sich in ihrem Begriffsumfang teilweise überschneiden,
b) die nicht als Synonyme oder Quasisynonyme anzusehen sind,
c) die nicht in einer hierarchischen Beziehung stehen,
d) auf deren gegenseitige Beziehung der Benutzer bei der Suche hingewiesen werden muss, weil möglicherweise ein Teil der mit dem einen Suchbegriff gesuchten Dokumente mit dem anderen Schlagwort erschlossen ist.
2. Bei verwandten Begriffen werden beide Bezeichnungen angesetzt. Bei beiden Schlagwörtern wird reziprok jeweils der verwandte Begriff als assoziative Verweisung erfasst (vgl. § 12,5,b).
3. Zu den verschiedenen Typen verwandter Begriffe und Beispielen dazu vgl. § 12,5,b.
4. Ein Gegenstand soll i.d.R. nicht durch zwei verwandte Begriffe erschlossen werden. In derselben Schlagwortkette dürfen zwei verwandte Begriffe nur vorkommen, wenn ein Vergleich oder eine sonstige Beziehung zwischen ihnen Thema der Darstellung ist (vgl. § 324,2).
Werden männliche und weibliche Personen geschlechtsneutral behandelt und hierfür eine grammatisch männliche (maskuline) Form in generischer Bedeutung verwendet, so kann daneben eine Kette mit der weiblichen Form gebildet werden, wenn mit Schlagwörtern verknüpft wird, die üblicherweise in geschlechtsspezifischem Kontext stehen.
Inhalt: Geschlechtsspezifische Körpersprache als
prägendes Element des Unterrichtsstils
SWW Lehrer ; Geschlechtsunterschied ; Körpersprache ; Unterrichtsstil ; Prägung
SWW Lehrerin ; Geschlechtsunterschied ; Körpersprache ; Unterrichtsstil ; Prägung
§ 317 Verwandte Begriffe:
Gleicher Sachverhalt - verschiedene Begriffskategorien
1. Der gleiche Sachverhalt kann in verschiedenen Begriffskategorien ausgedrückt sein, wie z.B. ein Vorgang auch durch ein Produkt oder ein Instrument, eine Eigenschaft durch einen Stoff usw.
In manchen Fällen können die Bezeichnungen für verschiedene Begriffskategorien als Quasisynonyme behandelt werden (vgl. § 315,2,c), i.d.R. handelt es sich aber um verwandte Begriffe. Wichtig ist, dass jeweils die Bezeichnung als Schlagwort gewählt wird, die dem Inhalt des Dokuments am besten entspricht.
SW Schwerbehinderter
VB SchwerbehinderungSW Arbeitsloser
VB ArbeitslosigkeitSW Chemische Waffe
VB Chemischer KriegSW Schreiben
VB Schrift
2. In bestimmten Fällen kann versucht werden, eine der möglichen Begriffskategorien bevorzugt zu verwenden, um größere Konsistenz der Daten zu erreichen.
a) Sachbegriff - Personengruppe
Wenn die Bezeichnungen für einen Sachbegriff und eine Personengruppe ähnliche Begriffsinhalte ausdrücken, so wird das Schlagwort für den Sachbegriff vorgezogen (zur Quasisynonymie vgl. § 315,2,c).
SWW AIDS ; Psychosoziale Versorgung
SWW Arbeitslosigkeit ; Umschulung
SWW Legasthenie ; Förderunterricht
Inhalt: Umweltschäden durch Touristen
SWW Fremdenverkehr ; UmweltschadenTitel: Protestanten in Österreich / Gustav Reingrabner. - 1981
SWW Österreich ; Protestantismus ; GeschichteTitel: Behinderte Jugendliche vor der Berufswahl. - 1989
SWW Jugend ; Behinderung ; BerufswahlDas Schlagwort für die Personengruppe wird nur in folgenden Fällen benutzt:
- der Beruf bzw. Berufsstand ist Gegenstand der Darstellung (das gilt immer bei Ausbildungsberufen, vgl. § 771,2).
SWW Zahnarzt ; Prestige
SWW Buchhändler ; Berufsausbildung
nicht: Buchhandel ; Berufsausbildung- soziologische, psychische o.ä. Merkmale beziehen sich auf eine bestimmte Personengruppe,
SWW Student ; Psychische Störung
SWW Polizist ; Alkoholismus
SWW Arbeitnehmer ; Behinderung
SWW Katholik ; Diskriminierung
Alkoholismus bzw. Behinderung wird als Merkmal der sozialen Gruppe verstanden; auf diese Verknüpfung wird normiert, da auch die Verknüpfung Polizist ; Alkoholiker bzw. Arbeitnehmer ; Behinderter sinnvoll begründet werden kann, beides nebeneinander aber nicht gerechtfertigt ist. Von beiden Lösungen wäre außerdem die Verknüpfung beider Schlagwörter für Personengruppen häufiger zweideutig.
- das Verhältnis von Personengruppen zueinander oder die Einstellung von Personen zu bestimmten Sachverhalten ist Gegenstand der Darstellung,
SWW Psychisch Kranker ; Einstellung ; Psychotherapie
- die Bezeichnung für die Personengruppe kann nicht durch ein gleichwertiges Abstraktum ersetzt werden bzw. steht gleichzeitig für das Abstraktum.
SW Kind
BF KindheitSW Erwachsener
BF ErwachsenenalterSW Rentner
BF Rentenstand
Zur Verdeutlichung der Normierung können Schlagwortketten als Hinweissatz in die SWD aufgenommen werden.
SWW Sport ; Ernährung
Hinweissatz, gekennzeichnet in MAB Feld 023
BF Sportler / Ernährung
Sporternährung
b) Sachbegriff - dazugehörige Wissenschaftsdisziplin
Bei allgemeinen Darstellungen eines Sachgebiets und vor Formschlagwörtern können beide mit dem gleichen Bedeutungsinhalt auftreten. In vielen Fällen wird die Bezeichnung für das Sachgebiet ausreichen oder allein zutreffen, auch wenn es sich um eine wissenschaftliche Darstellung handelt. In Zweifelsfällen werden zwei Ketten gebildet.
SWW Spanisch ; Literatur
SWW Hispanistik ; Literaturwissenschaft
Inhalt: Wörterbuch der EDV englisch-deutsch
SWW Englisch ; Wörterbuch ; Datenverarbeitung ; Deutsch
SWW Englisch ; Wörterbuch ; Informatik ; Deutsch
Überblick über die wichtigsten Informationen in einem Datensatz für ein Sachschlagwort (vgl. § 7,4)
- Indikator s bzw. (bei Wertktiteln) t (Angabe obligatorisch bei allen Sachschlagwörtern)
- Sachschlagwort in Ansetzungsform (Angabe obligatorisch)
- Quelle (Angabe obligatorisch, vgl. § 19,1)
- Definition (Angabe fakultativ, vgl. § 19,2)
- Verwendungshinweis (Angabe fakultativ, vgl. § 19,3)
- Redaktionelle Bemerkung (Angabe fakultativ, vgl. § 19,4)
- Notation (Angabe obligatorisch, vgl. § 18,1)
- Ländercode (bei Schlagwörtern, die räumlich zugeordnet werden können; immer dann, wenn in einer Synonymie-Verweisung ein geographisches Schlagwort enthalten ist, vgl. § 18,2)
- Zeitcode (bei historischen Begriffen, die einen eingrenzbaren, engeren Zeitraum umfassen, vgl. §§ 18,4; 418,3)
- Synonymie-Verweisungen (einschließlich Quasisynonyme); ggf. mit Bemerkung, eingeleitet durch *
- Synonyme Bezeichnungen einschließlich abweichende sprachliche Formen (vgl. §§ 12,2; 302; 307,1)
- zur Ansetzungsform semantisch äquivalenter Schlagwortketten (vgl. §§ 12,2; 304,5)
- quasisynonyme Begriffe (vgl. §§ 12,2; 315)
- Oberbegriffe; ggf. mit Bemerkung, eingeleitet durch *
- ein in der SWD enthaltenes begrifflich übergeordnetes Schlagwort (vgl. §§ 12,3; § 306a,5-10)
- mehrgliedriger Oberbegriff in Form einer Schlagwortkette (vgl. §§ 12,4; 306a,5-10)
- Unterbegriffe
- Verwandte Begriffe (vgl. §§ 12,5; 316; 317), ggf. mit Bemerkung, eingeleitet durch *
SW s Honorar
Q B 1996
D Vergütung bei freien Berufen
H Keine Kompositabildung mit Berufsbezeichnungen, sondern Verknüpfung mit dem jeweiligen Beruf, z.B. SWW Arzt ; Honorar
R Konsens betr. Verknüpfung, 1995
SYS 10.12; 7.11c
BF s Liquidation <Honorar>
OB s Vergütung
UB s Erfolgshonorar
VB s Honorierungssystem
SW s Gruppo 63
Q B 1986, Lett. it.
D Ital. Schriftstellergruppe (1963-ca.1969)
R Ansetzung ohne Apostroph nach Diz. enc., Lett. it., gegen B 1986
SYS 12.1b
LC XA-IT
ZC 1963-1969
BF s Gruppo sessantatre
MO g Italien ; s Schriftstellergruppe
MO s Schriftstellergruppe ; g Italien
MO g Italienisch ; s Literatur ; z Geschichte 1963-1969
Verknüpfung und Permutation
§§ 319, 320 entfallen
§ 321 Das Sachschlagwort
in der Grundkette
Zur Stellung des Sachschlagworts in der Grundkette vgl. § 15.
§ 322 Verknüpfung
mehrerer Sachschlagwörter
1. Obwohl die Art der Beziehung der in einer Kette verknüpften Schlagwörter nicht dargestellt werden kann (vgl. § 14), d.h. Eindeutigkeit der inhaltlichen Aussage durch die Kette nicht in allen Fällen zu erzielen ist, kann die Verständlichkeit durch die Reihenfolge gefördert werden. Deshalb sollte auch in allen nicht ausdrücklich geregelten Fällen eine Reihenfolge gewählt werden, die im Rahmen der formalen Abfolge nach Schlagwortkategorien (vgl. § 15,1) den aufgrund der Inhaltsanalyse gewählten Schlüsselbegriffen Priorität einräumt und Zweideutigkeiten in der Grundkette möglichst vermeidet. Bei der Bildung von Schlagwortketten sollte man sich an der Struktur des vorhandenen Datenbestandes orientieren.
Es wird aber davon ausgegangen, dass
- die angezeigten Grundketten im Allgemeinen auch bei variierender Reihenfolge gleichermaßen verständlich sind,
- falls permutiert wird, in Listenfunktionen ohnehin mehrere gleichwertige Reihenfolgen entstehen.
Beispiele für Reihenfolgen der Kettenglieder, die früher nach RSWK vorgeschrieben waren, jetzt aber als austauschbar gelten:
SWW Fußballfan ; Gewalttätigkeit
SWW Kernkraftwerk ; Abwärme
SWW Lunge ; Blutgefäß
Ganzes - Teil/Eigenschaft, RSWK 2. Aufl. § 323,4
SWW Organische Verbindungen ; Adsorption ; Aktivkohle
Objekt - Handlung - Mittel, RSWK 2. Aufl. § 323,1
SWW Eltern ; Kind
Begriffspaar mit gebräuchlicher Reihenfolge, RSWK 2. Aufl. § 322,2,b
2. Inhaltlich eng zusammengehörige Schlagwörter werden nicht getrennt, insbesondere bei Vergleich und Gegenüberstellung bzw. der Anwendung eines Gegenstandes auf einen anderen bzw. der Darstellung eines Sachverhalts unter einem Aspekt.
Anm.: Im Folgenden sind Permutationsmuster nach § 325 angegeben.
SWW Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichtsunterricht ; Sekundarstufe 2
(3412)SWW Psychische Krankheit ; Therapie ; Patient ; Erwartung
(3412) (4312)SWW Druckrohr ; Rohrverbindung ; Hartlöten ; Automation
(2134) (3412) (4312)Die ersten beiden und die letzten beiden Schlagwörter gehören jeweils zusammen.
3. Nach einem aussagekräftigen Sachschlagwort, auf das sie sich beziehen, stehen
a) Schlagwörter, die nur der näheren Erläuterung des anderen Schlagworts dienen, für den spezifischen Gegenstand aber zu weit oder zu farblos sind (z.B. Soziologie, Philosophie, Recht); diese permutieren auch hier nicht.
SWW Gentechnologie ; Recht
SWW Weisheitsliteratur ; Theologie
b) Schlagwörter, die eine Eigenschaft oder einen Zustand des Gegenstandes ausdrücken, mit dessen Bezeichnung sie verknüpft werden.
SWW Prognose ; Objektivität
SWW Helium ; Flüssiger Zustand
SWW Kupfer ; Einkristall
SWW Ethylen ; Thermodynamische Eigenschaft
c) alle in der SWD oder in Anl. 5 als nicht aussagekräftig gekennzeichneten Schlagwörter (diese permutieren dann auch nicht).
SWW Aminosäuren ; Chemische Synthese
SWW Commedia dell'arte ; Aufführung
SWW Lungenkrebs ; Prävention
SWW Marketing ; Bewertung
SWW Sozialwissenschaften ; Theorie
SWW Migration ; Stochastisches Modell
SWW Dialektologie ; Methode
4. Bei linguistischen Untersuchungen folgt gemäß § 305,1,c in der Kette nach Sprachbezeichnungen die Wortart (oder Schlagwort Phonetik bzw. Phonologie) und danach die untersuchte sprachliche Einheit.
SWW Deutsch ; Substantiv ; Haus
(321)
5. Schlagwörter, die eine Untersuchungsmethode oder einen Gesichtspunkt der Darstellung ausdrücken, stehen in der Grundkette bzw. Teilkette an letzter Stelle, ggf. vor einem Formschlagwort.
SWW Bakterien ; Identifikation ; Fettsäuren ;
Gaschromatographie
(2134) (3214) (4123)
SWW Humanistisches Gymnasium ; Gymnasiast ; Bildungsgang ;
Längsschnittuntersuchung
(2134) (3214)
SWW USA ; Geschichtsschreibung ; Oktoberrevolution ; Quellenkritik
(2134) (3124)
§ 323 entfällt
§ 324 Pleonasmus in der
Schlagwortkette
1. In einer Kette mehrerer Sachschlagwörter können in Komposita und Adjektiv-Substantiv-Verbindungen pleonastische Bestandteile auftreten. Grundsätzlich wird für jedes Schlagwort der Kette die präzise Bezeichnung gewählt (vgl. § 7,3).
SWW Gebirgswald ; Waldtiere
SWW Knieverletzung ; Sportverletzung
SWW Krankenhausabfall ; Abfallbeseitigung
SWW Kleinkind ; Kinderpsychologie
SWW Krankenhausarzt ; Arztrecht
SWW Musikhandschrift ; Handschriftenkatalogisierung
SWW Erwachsenenbildung ; Bildungssoziologie
2. Gemäß § 6 soll die Schlagwortkette den einzelnen Gegenstand präzise kennzeichnen und keine über den Dokumenteninhalt hinausgehenden übergeordneten Schlagwörter enthalten. Bei Ketten aus Schlagwörtern für Allgemeinbegriffe ist darauf zu achten, dass nicht ein Begriff in der Kette steht, der gemäß SWD eine hierarchische oder assoziative Beziehung zu einem anderen Begriff der Kette hat. Dies gilt aber nur für Begriffe, die durch je ein einzelnes Schlagwort repräsentiert werden.
SWW Psychiatrische Klinik ; Management
nicht: Psychiatrische Klinik ; Krankenhaus ; Management
SWW Jugendkriminalität ; Prävention
nicht: Jugendkriminalität ; Verbrechen ; Prävention
Es können jedoch pleonastische Verknüpfungen vorkommen, wenn sich die durch die Schlagwörter repräsentierten Begriffe ergänzen und teilweise überschneiden, ohne gemäß § 316 in hierarchischer oder assoziativer Beziehung zu stehen.
SWW Tennis ; Sportverletzung ; Knieverletzung
SWW Druckmaschine ; Maschinenlärm ; Lärmschutz
Zwischen den einzelnen Kettengliedern besteht keine hierarchische oder assoziative Relation.
Insbesondere ist dies angebracht, damit ein Schlagwort aus einer gängigen Verknüpfung als Sucheinstieg nicht entfallen muss, weil ein weiteres Schlagwort mit pleonastischem Bestandteil hinzutritt.
SWW Deutsch ; Aussprache ; Deutschunterricht ; Ausländer
Deutsch entfällt nicht als pleonastisch.
SWW Vögel ; Bedrohte Tiere ; Vogelkrankheit
SWW Kind ; Schwere Krankheit ; Kinderkrankenschwester ; Kinderpsychologie
SWW Eltern ; Kind ; Elternarbeit ; Evangelische Kirche
SWW Fußboden ; Holz ; Fußbodenheizung
In den in § 305,1,c geregelten Fällen werden für linguistische Untersuchungen sprachliche Einheiten mit der zugehörigen Sprachbezeichnung und Wortart verknüpft, auch wenn sie für sich bereits eindeutig sind.
SWW Französisch ; Substantiv ; gueule
3. Werden Schlagwörter für Allgemeinbegriffe mit Individualnamen (Geographika, Ethnographika, Körperschaftsnamen, historischen Einzelereignissen, Produktnamen usw.) verknüpft, so sind grundsätzlich die spezifischen Sachschlagwörter zu verwenden. Dies entspricht dem Grundsatz, dass gleiche Gegenstände gleich erschlossen werden sollen, um durch Verknüpfung der gleichen Suchbegriffe wieder auffindbar zu sein.
SWW Wilhelm Gustloff <Schiff> ; Schiffsuntergang
SWW Nürnberg ; Stadtverkehr ; Verkehrsplanung
SWW Bodensee ; Binnenschifffahrt
nicht: Bodensee ; Schifffahrt
daneben:
SWW See ; Binnenschifffahrt
SWW Spanien / Cortes ; Parlamentswahl
daneben:
SWW Spanien ; Parlamentswahl
Schlagwörter für Allgemeinbegriffe entfallen jedoch in der Kette, wenn ihre semantischen Merkmale im Individualnamen vollständig enthalten sind.
SWW Nürnberg ; Alltag ; Geschichte (ohne SW Stadt,
Großstadt usw.)
daneben :
SWW Bayern ; Stadt ; Alltag ; Geschichte
SWW Chanson de Roland ; Tiere <Motiv> (ohne SW Epik, Epos usw.)
daneben:
SWW Altfranzösisch ; Heldenepos ; Tiere <Motiv>
Ein geographischer, ethnographischer oder sprachlicher Bezug kann aber auch dann ausgedrückt werden, wenn er bereits in einem Individualnamen enthalten ist, aber in Verknüpfung mit einem anderen Schlagwort der Kette recherchierbar sein soll (vgl. § 13,3).
SWW Frankreich ; Schulpolitik ; Kommunistische Partei Frankreichs
SWW Homerus ; Griechisch ; Verb ; telein
Linguistische Phänomene sollen gemäß § 305,1,c mit der
Sprachbezeichnung recherchierbar sein.
Aber:
SWW Eichendorff, Joseph ¬von¬ ; Lyrik (ohne SW Deutsch)
4. Als pleonastisch zu betrachten ist bis auf wenige Ausnahmen das Schlagwort Mensch, ferner das Schlagwort Staat bei politischen und das Schlagwort Christentum bei theologischen Themen.
Titel: Systematische Anatomie des Menschen / hrsg. von
Rolf Bertolini. - 1987
SW Anatomie
Titel: Naturwissenschaft im NS-Staat / Rainer Brauer [Hrsg.]. - 1983
SWW Nationalsozialismus ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
SWW Deutschland ; Naturwissenschaften ; Geschichte 1933-1945 ; Aufsatzsammlung
SWW Drittes Reich ; Naturwissenschaften ; Aufsatzsammlung
Titel: Anders beten : so reden junge Menschen mit Gott / Josef Prinz [Hrsg.]. -
1983
SWW Jugend ; Gebet ; Anthologie
Für Listenfunktionen können die Glieder einer Grundkette mit Sachschlagwort permutiert werden. In diesem Falle gilt:
1. Bei der Permutation wird gemäß den Schemata von § 15,10,c-e verfahren. Teilketten bleiben dabei erhalten und permutieren in sich (vgl. auch § 322,2).
2.
a) Bei einem oder mehreren aussagekräftigen Sachschlagwörtern in der Grundkette erhält jedes eine Eintragung (vgl. §§ 117,4; 220,4,b; 322).
b) Für sich allein nicht aussagekräftige Sachschlagwörter, die in der SWD bzw. in Anl. 2 oder Anl. 5 einen entsprechenden Hinweis tragen, werden nicht permutiert (vgl. § 322,3).
3. Zur Permutation von Sachschlagwörtern in einer Grundkette mit Personenschlagwort vgl. § 117,4; mit geographischem/ethnographischem Schlagwort vgl. § 220,4; mit Zeitschlagwort vgl. §§ 15,6; 406; mit Formschlagwort vgl. §§ 15,8; 504.
§§ 326 - 329 entfallen