Publikationen Inhaltsverzeichnis


Regeln für den Schlagwortkatalog

§§ 701-734 Musikalische Werke Schöne Literatur Kinder- u. Jugendliteratur Schul- u. Berufsschulbücher
Weitere Sonderregeln Paragraph
Ausstellungen § 735
Sammlungen § 736
Audiovisuelle Materialien § 737
Elektronische Publikationen § 737a
Musikalische Werke
Grundregeln § 739
Originalsachtitel § 740
Konventionalsachtitel § 740a
Formalsachtitel § 741
Zitiertitel § 742
Komponist, Textdichter, Interpret § 743
Einheitssachtitel für Teile musikalischer Werke § 743a
Musikdrucke, Musiktonträger und Musikvideos § 744
Schöne Literatur
Aufnahmeprinzipien für den Schlagwortkatalog § 760
Schlagwortformen und Schlagwortkategorien § 761
Einzelne Schlagwortkategorien § 762
Kinder- und Jugendliteratur
Aufnahmeprinzipien für den Schlagwortkatalog § 763
Schlagwortformen und Schlagwortkategorien § 764
Einzelne Schlagwortkategorien § 765
Verwendung mehrerer Formschlagwörter in einer Schlagwortkette § 766
Schul- und Berufsschulbücher
Aufnahmeprinzipien für den Schlagwortkatalog § 767
Unterrichtsfächer, Schularten und Schulstufen § 768
Geographische Aspekte bei Schul- und Berufsschulbüchern § 769
Formschlagwörter § 770
Schulbücher und Materialien für die Berufsausbildung § 771
Materialien zur Prüfungsvorbereitung § 772
Übungslektüre und Lesebücher § 773

Ausstellungen

Zum Anfang § 735     Ausstellungen

1. Ausstellungen sind Veranstaltungen, auf denen religiöse, künstlerische, technische, kulturhistorische, wirtschaftliche und andere Objekte und Dokumente für eine bestimmte Zeit zusammengestellt und gezeigt werden. Sie behandeln i.d.R. ein bestimmtes Thema und bieten dazu umfassendes Anschauungsmaterial. Bei Primärliteratur zu Ausstellungen - im Wesentlichen Ausstellungskataloge - werden die Schlagwörter in der folgenden Form verknüpft:

Thema ; ‘Ausstellung’ ; Ort <Jahr>

Für Listenfunktionen kann permutiert werden (vgl. auch § 504,3).

Titel ¬Die¬ Bibel im Mittelalter und in der frühen Neuzeit : Kasseler Handschriften und alte Drucke ; Katalog zur Ausstellung. - 1993
SWW Bibel ; Handschrift ; Geschichte 700-1556 ; Ausstellung ; Kassel <1993>
SWW Bibelausgabe ; Geschichte 1454-1711 ; Ausstellung ; Kassel <1993>

Titel: Kunst aus Argentinien : Argentina 1920-1994. - 1995
SWW Argentinien ; Kunst ; Geschichte 1920-1994 ; Ausstellung ; Stuttgart <1995>

Anm.: Für Sekundärliteratur zu einzelnen Ausstellungen (Aufbau, Geschichte u.ä.) wird die Ausstellung als Körperschaft angesetzt (vgl. § 607).

2. Die ausstellende Institution wird nur berücksichtigt, wenn sie selbst Gegenstand der Ausstellung ist bzw. wenn ein wesentlicher Bezug zwischen Ausstellungsthema und ausstellender Institution besteht.

Titel: Erwerbungen aus drei Jahrzehnten 1948-1978 : abendländische und orientalische Handschriften, Inkunabeln und seltene Drucke, Noten und Landkarten ; Ausstellung April - Juni 1978 / Bayerische Staatsbibliothek. - 1978
SWW München / Bayerische Staatsbibliothek ; Neuerwerbung ; Geschichte 1948-1978 ; Ausstellung ; München <1978>

Titel: Deutsche Handzeichnungen der Romantik aus der Albertina in Wien : Ausstellung in der Kunsthalle Hamburg 1982. - 1982
SWW Wien / Graphische Sammlung Albertina ; Deutschland ; Zeichnung ; Geschichte 1780-1840 : Ausstellung ; Hamburg <1982>
(3451267) (4351267)
SWW Romantik ; Zeichnung ; Deutschland ; Wien / Graphische Sammlung Albertina ; Ausstellung ; Hamburg <1982>

Titel: Harmonie als Fragment : Antike im Spiegel der Magdeburger Skulpturensammlung. - 1996
SWW Magdeburg / Kulturhistorisches Museum ; Griechenland <Altertum> ; Plastik ; Gipsabguss ; Ausstellung ; Magdeburg <1996>
(3451267) (4531267) (5431267)

3. Finden Ausstellungen an mehreren Orten statt, so wird nur ein Ort (der hervorgehobene bzw. erstgenannte) berücksichtigt.

Titel: Stilleben in Europa : Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, 25.11.1979 - 24.2.1980, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 15. 3.- 15. 6. 1980. - 1979
SWW Stillleben ; Ausstellung ; Münster <Westfalen, 1979>

4. Erstreckt sich der Ausstellungszeitraum über den 31. Dezember, so wird nur das Jahr des Ausstellungsbeginns angegeben.

Titel: Zwei Jahrhunderte englische Malerei : britische Kunst und Europa, 1680-1880 ; Ausstellung Haus der Kunst München, 21. November 1979 - 27. Januar 1980. - 1980
SWW Großbritannien ; Malerei ; Geschichte 1680-1880 ; Ausstellung ; München <1979>
(21345)

 

Sammlungen

Zum Anfang § 736   Sammlungen

1. Sammlungen sind Gesamtheiten gesammelter Gegenstände, die von Personen, Familien oder Körperschaften (Archiven, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Museen usw.) aufgebaut werden, sich in deren Besitz befinden oder als Leihgabe, Stiftung, Geschenk oder durch Kauf einer anderen Institution eingegliedert sind. Sammelgegenstand können alle Arten von Gegenständen wie Autographen, Briefmarken, Handschriften, Kunstwerke, Münzen, Spielzeug usw. sein. Das Schlagwort ‘Sammlung’ wird für Listenfunktionen nicht permutiert.

Von Personen oder Familien stammende Sammlungen, deren Körperschaftscharakter nachweisbar ist, werden wie Körperschaften angesetzt. Der Name der Person bzw. der Familie mit dem für die Sammlung passenden Schlagwort (z. B. ‘Bibliothek’, ‘Archiv’) wird als Synonym erfasst.

SW Donaueschingen / Fürstlich-Fürstenbergische Sammlungen
BF Fürstenberg <Familie; Schwaben> / Kunstsammlung

2. Bei Sammlungen einer Person werden folgende Grundketten gebildet:

1.Grundkette: Name des Sammlers ; ‘Sammlung’

2.Grundkette: Sammelgegenstand ; ‘Sammlung’

Titel: Uhren der Hellmut-Kienzle-Sammlung / Richard Mühe. - 1982
SWW Kienzle, Hellmut ; Sammlung ; Ausstellung ; Villingen-Schwenningen <1982>
SWW Uhr ; Sammlung ; Ausstellung ; Villingen-Schwenningen <1982>

Titel: ¬ The¬ Baur Collection Geneva : Japanese lacquer / by Pierre-F. Schneeberger. - 1984
SWW Baur, Alfred ; Sammlung
SWW Japan ; Lackarbeit ; Sammlung
(213)

Titel: Sammlung Alice Boner ... : illustriertes Gesamtverzeichnis indischer Bilder. - 1994
SWW Boner, Alice ; Sammlung ; Katalog
SWW Indien ; Buchmalerei ; Geschichte ; Sammlung ; Katalog
(21345)

3. Gibt es für eine Sammlung bis zu fünf Sammler bzw. Besitzer, so wird mit jedem Personennamen in Verknüpfung mit ‘Sammlung’ eine Schlagwortkette gebildet. Bei mehr als fünf Sammlern bzw. Besitzern wird nur der besonders hervorgehobene bzw. zuerst genannte berücksichtigt.

Titel: ¬Les¬ dessins de la collection Armand-Valton / Emmanuelle Brugerolles. - 1984
SWW Armand, Alfred ; Sammlung ; Katalog
SWW Valton, Prosper ; Sammlung ; Katalog
SWW Zeichnung ; Geschichte 1500-1850 ; Sammlung ; Katalog

4. Sind Dokumente über eine Person oder deren Werk Gegenstand einer Sammlung, so hat die Grundkette die Form

Gesammelte Person ; ‘Sammlung’ ; Sammler.

SWW Beuys, Joseph ; Sammlung ; Marx, Erich
(321)

Bezieht sich eine Sammlung nur auf eine Gattung des Werkes eines Künstlers, so wird diese in der mit dem Namen des Künstlers gebildeten Grundkette berücksichtigt.

SWW Grieshaber, HAP ; Illustration ; Sammlung ; Hannsmann, Margarete
(2134) (4312)

5. Bei Sammlungen einer Person, die in den Besitz von Körperschaften (Bibliothek, Museum usw.) übergegangen sind, werden Grundketten gemäß § 736,2 gebildet. Der Name der Körperschaft in Verbindung mit dem offiziellen Individualnamen der Sammlung wird als Synonym erfasst. Ist kein offizieller Name feststellbar, so wird sie in normierter Ansetzung (Name des Sammlers / Sammlung) in Verbindung mit der Körperschaft als Synonym erfasst. Hierzu wird die Schlagwortkette als eigener Datensatz mit entsprechendem Hinweissatz in die SWD aufgenommen.

Diese Regel gilt nicht nur, wenn es sich um einen Teilbestand einer Körperschaft handelt, sondern auch, wenn die Sammlung Grundbestand einer Körperschaft geworden ist. Für Listenfunktionen kann bei den Schlagwortketten zur Wiedergabe des Sammelgegenstandes permutiert werden.

Titel: ¬ Das¬ Evangelium in den Wohnungen der Völker : ökumenische und vergleichende Sammlung Weinhold ; Museum für Deutsche Volkskunde in Berlin. - 1979-1987
1.Grundkette:
SWW
Weinhold, Gertrud ; Sammlung
Hinweissatz, gekennzeichnet in MAB Feld 023
BF Berlin / Museum für Deutsche Volkskunde / Sammlung Weinhold
2.Grundkette:
SWW
Religiöse Volkskunst ; Sammlung

Titel: Städels Sammlung im Städel : eine Ausstellung des Städelschen Kunstinstituts ... - 1991
1.Grundkette:
SWW
Städel, Johann Friedrich ; Sammlung
Hinweissatz, gekennzeichnet in MAB Feld 023
BF Frankfurt <Main> / Städelsches Kunstinstitut / Sammlung Städel
2.Grundkette:
SWW
Malerei ; Geschichte 1760-1815 ; Sammlung

Titel: Ansichten und Einsichten : Hans Grässels Fotosammlung zur Architekturgeschichte Münchens 1860-1945 / ... hrsg. von Richard Bauer. - 1994
1.Grundkette:
SWW
Grässel, Hans ; Sammlung
Hinweissatz, gekennzeichnet in MAB Feld 023
BF München / Stadtarchiv / Grässel, Hans / Sammlung
2.Grundkette:
SWW
München ; Architekturphotographie ; Geschichte 1860-1945 ; Sammlung
(2134)

Einzelne Gegenstände, z.B. Handschriften und Sammelhandschriften mit unspezifischem Werktitel, aus dem Besitz eines Sammlers oder einer früheren Körperschaft werden stets mit dem heutigen Besitzer angesetzt (vgl. § 718,c-e).

SW Rom / Vatikanische Bibliothek / Cod. Ottob. lat. 3029
Handschrift aus der Bibliothek des Kardinals Ottoboni

6. Bei Sammlungen mit unspezifischem Namen, die sich im Besitz von Körperschaften befinden, wird eine Grundkette in folgender Form gebildet:

Name der Körperschaft ; Sammelgegenstand ; ‘Sammlung’

Für Listenfunktionen kann permutiert werden.

Titel: ¬Die¬ Münzsammlung der Universität Gießen / von Hans Georg Gundel. - 1984
SWW Gießen / Universität ; Münze ; Geschichte ; Sammlung
(34125)

Gehört eine Sammlung zum üblichen Bestand einer Körperschaft, so wird in der Grundkette das Schlagwort ‘Sammlung’ weggelassen.

Bei derartigen Sammlungen und bei Teilen davon entfallen in der Schlagwortkette bei der Körperschaft i.d.R. Zwischenstufen wie ‘Handschriftenabteilung’, ‘Gemäldesammlung’ (als Körperschaftsname), ‘Papyrussammlung’ u.ä. als pleonastisch. Ungenauigkeiten werden in Kauf genommen.

SWW Berlin / Staatsbibliothek ; Handschrift ; Katalog
(3124)
nicht: Berlin / Staatsbibliothek / Handschriftenabteilung ; Handschrift ; Katalog

Abteilungen bleiben jedoch erhalten, wenn die Sammlung nicht zum üblichen Bestand dieser Körperschaft gehört (vgl. § 609,2).

SWW Industrie- und Handelskammer Frankfurt, Main / Bibliothek ; Katalog

Bei Dom- und Kirchenschätzen wird der Name des Ortes bzw. der Kirche mit dem entsprechenden Sachschlagwort verknüpft. Für Listenfunktionen kann permutiert werden.

SWW Aachen ; Domschatz
(21)

SWW Quedlinburg / Stiftskirche ; Kirchenschatz
(312)

7. Sind Sammlungen oder Teile davon Gegenstand einer Ausstellung, so werden Grundketten in folgender Form gebildet:

1.Grundkette: Sammler ; ‘Sammlung’ ; ‘Ausstellung’ ; Ort <Jahr>

2.Grundkette: Sammelgegenstand ; ‘Sammlung’ ; ‘Ausstellung’ ; Ort <Jahr>

Für Listenfunktionen kann permutiert werden.

SWW Armand, Alfred ; Sammlung ; Ausstellung ; Hamburg <1982>
SWW Zeichnung ; Geschichte 1440-1850 ; Sammlung ; Ausstellung ; Hamburg <1982>

SWW Lowenthal, Edith ; Sammlung ; Ausstellung ; New York <NY, 1996>
SWW USA ; Malerei ; Geschichte 1930-1950 ; Sammlung ; Ausstellung ; New York <NY, 1996>
(213456)

8. Die Bestimmungen § 736,1-7 gelten analog für Privatbibliotheken, Familienarchive, Nachlässe u.ä.

 

Audiovisuelle Materialien

Zum Anfang § 737   Audiovisuelle Materialien

1. Zu den audiovisuellen Materialien zählen:

- bildliche Darstellungen (Fotos, Kunstblätter, Plakate usw.),

- bildliche Darstellungen zur Projektion (Dias, Diastreifen, Arbeitstransparente, Arbeitstransparentstreifen usw.),

- Tonträger (Schallplatten, Tonbänder, Tonkassetten, AudioCDs usw.) (zu Musiktonträgern vgl. § 744),

- Bildtonträger (Filme, Videokassetten, Bildplatten, Tonbildreihen usw.),

- Spiele (und vergleichbare Gegenstände),

- Kombinationen mehrerer audiovisueller Materialarten und sonstige Materialien,

- Audiovisuelle Materialien in Mikroform.

Anm.: Mikroformen von Texten gelten nicht als audiovisuelles Material.

2. Für audiovisuelle Materialien werden die gleichen Regeln angewandt wie für andere Bibliotheksmaterialien, insbesondere die Regeln über die Inhaltsanalyse (§ 4). Neben dem behandelten Thema im engeren Sinn kann auch der Zweck des Dokuments erschlossen werden, etwa seine Verwendung in einem bestimmten Kontext. Die Art des Datenträgers wird durch ein Formschlagwort gekennzeichnet (vgl. Anl. 6), ggf. zusätzlich zur Form der Darstellung. Das Formschlagwort ‘Audiovisuelles Material’ wird vergeben, wenn mindestens zwei audiovisuelle Materialien vorliegen.

Das Formschlagwort ‘Bildliche Darstellung’ wird verwendet, soweit nicht einer der Unterbegriffe (‘Bildnis’, ‘Dia’, ‘Graphik’, ‘Kalender’, ‘Karikatur’, ‘Photographie’, ‘Plakat’, ‘Tafel’) einschlägig ist. Es bezeichnet auch bildliche Darstellungen zur Projektion; daneben kann es auch in einer Schlagwortkette mit Formschlagwörtern für elektronische Publikationen verwendet werden. Der dargestellte Gegenstand wird durch Schlagwörter ohne den Zusatz <Motiv> wiedergegeben.

Das Formschlagwort ‘Tonträger’ wird verwendet, soweit nicht einer der Unterbegriffe (‘CD’, ‘Schallplatte’, ‘Tonbildreihe’, ‘Tonkassette’) einschlägig ist. Der Inhalt des Tonträgers (Musik, Sprache, Geräusche usw.) wird durch einschlägige Sachschlagwörter ausgedrückt. Der Zusatz <Motiv> entfällt dabei, außer bei musikalischen Motiven.

Titel: Hitler spricht [Tonträger]. - Schallplatte. - 1980

SWW g Deutschland ; z Geschichte 1933-1945 ; f Quelle ; f Schallplatte

Titel: Highlights der deutschen TV-Werbung : Folge 1, „süß und salzig", die besten Spots aus der Genussmittelbranche 1956-1996. - 1996 [Videokassette]
SWW g Deutschland ; s Werbespot ; s Genussmittelindustrie ; z Geschichte 1956-1996 ; f Videokassette

Titel: Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Tansanias / Landesinstitut für Lehrerfortbildung ...
¬Ein¬ Medienpaket. - 1996. - 34 S. + 12 Dias
Videokassette. Dokumentation einer Studienreise. - 1996
SWW g Tansania ; s Landeskunde ; f Lehrmittel ; f Audiovisuelles Material
Die beiden audiovisuellen Medien werden unter dem Oberbegriff zusammengefasst. Das Buch wird nicht eigens erschlossen, da es geringen Umfang hat.

Titel: ¬The¬ riddle of the Dead Sea scrolls [Bildtonträger]
Mitschnitt einer dokumentarischen Fernsehsendung auf Video; die Entstehung als Fernsehsendung wird bei der Erschließung nicht berücksichtigt.
SWW
t Qumrantexte ; f Videokassette

Titel: ¬Das¬ Deutsche Exilarchiv in Frankfurt am Main [Tonträger] / Deutschlandfunk
Mitschnitt einer Hörfunksendung; dies wird bei der Erschließung nicht berücksichtigt.
SWW
c Frankfurt <Main> / Deutsches Exilarchiv 1933-1945 ; f Tonkassette

Titel: Zillis - Evangelium in Bildern : die romanische Bilderdecke in Zillis / Graubünden neu gedeutet / Huldrych Blanke. - 1994
[Buch]. - 159 S. : zahlr. Ill.
Diaserie. - 168 Dias
SWW g Zillis-Reischen / Sankt Martin ; s Deckenmalerei ; f Bildband
SWW g Zillis-Reischen / Sankt Martin ; s Deckenmalerei ; f Dia
Die beiden Teile sind selbständig benutzbar; sie werden daher getrennt erschlossen.

Aber:

Titel: Fachsprache Deutsch Betriebswirtschaft [Medienkombination] / Lothar Jung. - 1993
Lese- und Arbeitsbuch. - 159 S.
Aufnahme der Hörtexte. - 1 Tonkassette

SWW g Deutsch ; s Wirtschaftssprache ; f Lehrmittel
Sofern die Tonkassette nicht eigenständig benutzbar ist, wird nur das Buch erschlossen.

3. Die Erschließung von (Spiel-)Filmen und vergleichbaren Fernsehsendungen beschränkt sich i.d.R. auf Dokumente, die einen bestimmten, als Problem, Ereignis oder mit einem Namen benennbaren Gegenstand behandeln.

Titel: Gone with the wind [Bildtonträger]
SWW s Sezessionskrieg <1861-1865> ; f Film 16 mm

Titel: Holocaust [Bildtonträger]
SWW s Judenvernichtung ; f Videokassette

4. (Spiel-)Filme und Fernsehsendungen können bei einer lokalen Anwendung dieses Regelwerks mit Form- und Gattungsbegriffen oder mit Bezeichnungen für künstlerische Strömungen erschlossen werden (vgl. § 5,5).

Anm.: Zur Erschließung von Hörspielen vgl. §§ 762,9,c; 766.

Titel: ¬Der¬ Förster vom Silberwald [Bildtonträger] : österreichischer Spielfilm von 1954
SWW s Heimatfilm ; f Videokassette

Titel: Schrei wenn Du kannst [Bildtonträger] / Regie: Claude Chabrol. - 1959
SWW s Nouvelle vague ; f Film 35 mm

5. (Spiel-)Filme und Fernsehsendungen können bei einer lokalen Anwendung dieses Regelwerks durch Schlagwörter für Entstehungsgebiet, die Gattungsbezeichnung ‘Film’ bzw. ‘Fernsehsendung’, ein Zeitschlagwort sowie das Formschlagwort für den Datenträger erschlossen werden (vgl. § 5,3).

Titel: ¬Der¬ Förster vom Silberwald [Bildtonträger]: österreichischer Spielfilm von 1954
SWW g Österreich ; s Film ; z Geschichte 1954 ; f Videokassette

6. Zur Erschließung von Musiktonträgern vgl. § 744.

 

Elektronische Publikationen

Zum Anfang § 737a   Elektronische Publikationen

1. Zu den elektronischen Publikationen zählen alle Publikationen, bei denen Daten in maschinenlesbarer Form vorliegen, unabhängig vom Typ, vom Inhalt oder von der Funktion der Datei bzw. Dateien (z.B. Programme, Texte, Graphiken, Audio- oder Videosequenzen, Datenbanken). Sie können in einer festen physischen Form vorliegen, z.B. auf Diskette oder CD-ROM, oder in immaterieller Form als Online-Publikation auf einem lokalen Rechner oder auf einem fremden Rechner, zu dem ein definierter Zugang besteht.

Wie weit eine Bibliothek Publikationen erschließt, die auf fremden Rechnern liegen, hängt von lokalen Bedürfnissen ab.

2. Für elektronische Publikationen werden die gleichen Regeln angewandt wie für andere Bibliotheksmaterialien, insbesondere die Regeln über die Inhaltsanalyse (§ 4). Neben dem behandelten Thema im engeren Sinn kann auch der Zweck der Publikation erschlossen werden, wie die Verwendung der Publikation in einem bestimmten Kontext (z.B. Hilfs- oder Zusatzprogramme für ein anderes Programm oder Dateien, die als Bildschirmschoner verwendet werden können). Die Systemvoraussetzungen werden i.d.R. nicht berücksichtigt. Bei entsprechenden Inhalten werden analog die Bestimmungen über die fakultative Erschließung mit Gattungsbegriffen (§ 5,3-7) angewandt.

Die Art des Datenträgers wird durch ein Formschlagwort gekennzeichnet (vgl. Anl. 6), ggf. zusätzlich zur Form der Darstellung. Das Formschlagwort ‘Elektronische Publikation’ wird vergeben, wenn der Datenträger nicht in der Liste der Formschlagwörter vertreten ist oder wenn mindestens zwei Datenträger vorliegen.

Titel: Transistor-Lexikon [Computerdatei] : die Datenbank mit den wichtigsten Informationen und technischen Daten von mehreren tausend Transistoren. - 1995. - 1 CD-ROM + Textbeil. (1Bl.)
SWW s Transistor ; f Datensammlung ; f CD-ROM

Titel: Langenscheidts Wörterbuch-Computer Englisch : Alpha 40 ; rund 40000 Wörter: Memofunktion; blitzschnelles Finden. - 1988 - 1 Taschenrechner + Bedienungsanleitung (64 S.)
SWW g Englisch ; f Wörterbuch ; g Deutsch ; f Elektronische Publikation

3. Ist die elektronische Publikation mit einem Druckwerk oder mit audiovisuellem Material verbunden, so werden i.d.R. die Materialien als getrennte Gegenstände behandelt. Dies gilt unabhängig davon, ob die Materialien in der Titelaufnahme als einteilig oder als mehrteilig angesehen werden (vgl. RAK-NBM § 3b). Bei mehrteiligen Aufnahmen werden aber Schlagwortketten beim Gesamtwerk erfasst.

Ist jedoch das Druckwerk nur eine Anleitung (Bedienungs- bzw. Installationsanleitung) oder eine Begleitdokumentation, die keine eigenständige, über den Inhalt der elektronischen Publikation hinausgehende Information enthält, so entfällt die Erschließung des Druckwerks.

Ist umgekehrt die elektronische Publikation inhaltlich unselbständiges Begleitmaterial, enthält also z.B. nur die im Buch beschriebenen Beispiele und Musterlösungen, so entfällt die Erschließung der elektronischen Publikation. Ebenso entfällt die Erschließung bei Demo- und Testversionen sowie anderen zeitlich bzw. funktionell stark begrenzten Versionen von Software-Vollversionen.

a) Getrennte Erschließung der elektronischen Publikation und des Druckwerks (bzw. des audiovisuellen Werks)

Titel: Homebanking [Medienkombination] / Michael Altenhövel. - 1994
[Buch]. - 159 S.
Diskette. - MS-Money 2.0b Vollversion
Das Buch behandelt das Thema allgemein; auf der Diskette ist dagegen ein spezielles Programm enthalten. Für die unterschiedlichen Inhalte werden zwei Schlagwortketten gebildet.
SWW
s Homebanking ; f Ratgeber
SWW s Money 2.0b ; f Diskette

Titel: Word für Windows 6.0 [Medienkombination] / Sylvia Böhmer ; Martin Böhmer. - 1997
[Buch]. - 882 S.
CD-ROM Gesamter Buchtext als Electronic-Publishing-Text auf der CD-ROM
Es handelt sich um eine Einführung in das Programm, das selbst nicht enthalten ist. Beide Teile sind inhaltlich völlig identisch und können getrennt voneinander benutzt werden. Beide Medien werden getrennt erschlossen.
SW
s WORD für WINDOWS 6.0
SWW s WORD für WINDOWS 6.0 ; f CD-ROM

Titel: WordPerfect für IBM-PCs und PC-Netzwerke [Computerdatei] : Textverarbeitungssoftware. - Version 5.1, deutsch. - 1990. - 7 und/oder 13 Disketten + Arbeitsbuch (IX, 484 S.), Nachschlagen 1 und 2 (IX, 972 S., 16 Bl.), WordPerfect leicht gemacht (20 S.)
Das Werk besteht aus dem Textverarbeitungsprogramm und einer umfangreichen Bedienungsanleitung. Diese ist in gleicher Weise zu benutzen wie eine getrennt erschienene Einführung (Sekundärliteratur). Buch und Programm werden daher getrennt erschlossen.
SW
s WordPerfect 5.1
SWW s WordPerfect 5.1; f Diskette

Titel: Marburger Index [Medienkombination] : Kunst in Deutschland [teilw.: Inventar der Kunst in Deutschland] / Hrsg.: Bildarchiv Foto Marburg
Mikroficheausgabe. - ca. 9150 Mikrofiche
Datenbank 1996. - 1 CD-ROM
Es handelte sich zunächst (1977-1990) um eine Sammlung von Photographien von Kunstwerken auf Mikrofiche, die später durch ein gedrucktes Register und ab 1996 durch eine CD-ROM-Ausgabe erschlossen wurden. (Das Verhältnis beider Produkte wird vom Verlag nicht klar dargelegt.) Da beide Medien mit einem Formschlagwort erschlossen werden, werden zwei Schlagwortketten gebildet.
SWW
g Deutschland ; s Kunst ; z Geschichte ; f Bildliche Darstellung ; f Mikroform
SWW g Deutschland ; s Kunst ; z Geschichte ; f Bildliche Darstellung ; f CD-ROM

b) Erschließung nur der elektronischen Publikation

Titel: Meyers Lexikon Informatik [Computerdatei] : ein Sachlexikon für Studium und Praxis. - 1996. - 1 CD-ROM + Dokumentation (4 S.)
Die Dokumentation enthält lediglich eine Anleitung zum Benutzen der CD-ROM, daher wird nur die elektronische Publikation erschlossen.
SWW
s Informatik ; f Wörterbuch ; f CD-ROM

Titel: Aufgabentrainer lineare Algebra [Computerdatei] : computerunterstützte Weiterbildung unter Windows / Gabriele Piehler ; Heinz Peter Reidmacher. - 1995. - 3 Disketten + Begleittext (36 S.)
Der Begleittext enthält keine Aufgaben, sondern nur eine Anleitung zur Bedienung. Erschlossen werden daher nur die Disketten.
SWW
s Lineare Algebra ; f Aufgabensammlung ; f Diskette

c) Erschließung nur des Druckwerks

Titel: 2D- und 3D-Konstruktionen mit AutoCAD 13 / Gabriele Poppe. - 1996. - 408 S. + Diskette
Die Diskette enthält keinen eigenständigen Inhalt, sondern lediglich die schon im Buch enthaltenen Beispiele. Daher wird nur das Buch erschlossen.
SW
s AutoCAD 13.0

Titel: Aufgabensammlung Kältetechnik : Aufgaben und Lösungen mit Begleitdiskette. - 1995. - 129 S. + Begleitdiskette
Die Diskette umfasst nur einen Teil der Lösungen und kann daher bei der Erschließung übergangen werden.
SWW
s Kältetechnik ; f Aufgabensammlung

4. Besteht die elektronische Publikation aus ausführbaren Dateien (Programmen), wird der Dateityp i.d.R. durch das Formschlagwort ‘Programm’ ausgedrückt.

Handelt es sich um ein einzelnes Programm (mit Produktnamen), so wird der Name des Programms Schlagwort; das Formschlagwort ‘Programm’ entfällt. Mehrere Programme ohne gemeinsamen Namen werden mit dem einschlägigen Sachschlagwort und dem Formschlagwort ‘Programm’ erschlossen.

Zwischen den verschiedenen Typen bzw. Vertriebskonzepten von Programmen (z.B. Hilfs-, Dienst- oder Anwendungsprogramme, Shareware, Freeware oder Public Domain, Versionen für bestimmte Betriebssysteme usw.) wird im Form- und im Sachschlagwort nicht unterschieden. Jedoch werden funktionell stark eingeschränkte Versionen (z.B. Demoware, Crippleware) oder Software, die nur bis zu einem bestimmten Datum verwendet oder nur eine bestimmte Anzahl von Malen aufgerufen werden kann (Expireware) nicht erschlossen.

Anm.: Die Bewertung hängt von den Bedürfnissen der einzelnen Bibliothek und von den technischen Möglichkeiten bei der Erschließung ab.

Titel: Word 6.0 [Computerdatei]
Das Textverarbeitungsprogramm liegt auf Diskette vor.
SWW
s WORD 6.0 ; f Diskette

Datensatz der SWD:
SW
WORD 6.0
MO Textverarbeitung ; Programm

Titel: Schach-Box [Computerdatei]
¬Die¬ Top-Schachprogramme Check Check und Chessfriend als Vollversionen und dazu: die besten Shareware-Schachprogramme : viele utilities ... - 1994. - 1 CD- ROM.
¬Die¬ umfassende Sammlung zum Thema Schach : ca. 50 Shareware, Public- Domain-Schachprogramme ... - 1996. - 2 CD-ROMs
SWW s Computerschach ; f Programm ; f CD-ROM

Titel: Erste-Hilfe-Kasten Windows NT 4 [Computerdatei] : Tools für Administratoren und Programmierer ; System- und Desktop-Utilities ; Programme für DFÜ und Internet ; Software für Audio und Video / Andreas F. Golla. - 1996. - 1 CD-ROM + Textbeil. (6 S.)
SWW s Windows NT 4.x ; f Programm ; f CD-ROM
Windows NT steht hier nicht für den Inhalt, sondern für den Zweck der Programme: systemnahe Anwendersoftware, die unter dem Betriebssystem Windows NT eingesetzt wird.

Titel: Homebox [Computerdatei] : das große More-Fun-Paket für Ihren PC ; mit allem was das PC-Leben so richtig schön macht: 44918 Icons, Multimediaprogramme, Editoren, Player, 93 Bildschirmschoner, 624 SoundDateien ..., 430 Hintergrundbilder für den Windows Desktop ... - 1995. - 1 CD-ROM.
kein Schlagwort, da ganz heterogener Inhalt

Sekundärliteratur zu Programmen ist wie folgt zu beschlagworten:

- bei einzelnen Programmen: Name des Programms,

(Das Anwendungsgebiet von Programmen wird i.d.R. nur als Oberbegriff bzw. mehrgliedriger Oberbegriff in der SWD erfasst.)

- bei mehreren Programmen zu einem bestimmten Thema: Thema ; s Programm

(oder ein anderes passendes Schlagwort),

- bei mehreren Programmen zur Ergänzung eines Programms:

Name des Hauptprogramms ; s Programm

(oder ein anderes passendes Schlagwort).

Titel: Word 6.0 professionell nutzen / Peter Rinearson. - 1991
SW
s WORD 6.0

Inhalt: Vergleich von Programmen für Schachcomputer
SWW
s Computerschach ; s Programm

Inhalt: Verzeichnis von Hilfsprogrammen für Windows NT 4
SWW
s Windows NT 4x ; s Programm ; f Verzeichnis

5. Bei nicht ausführbaren Dateien (die nur Daten im weitesten Sinn enthalten; z.B. Texte, Graphiken, Audio- und Videosequenzen, Datenbanken sowie Multimediaanwendungen) wird der Dateityp i.d.R. nur indirekt durch Verknüpfung von Schlagwörtern für den Dateiinhalt, häufig in Verbindung mit Formschlagwörtern wie ‘Bibliographie’, ‘Bildliche Darstellung’, ‘Datensammlung’, ‘Beispielsammlung’ usw. ausgedrückt.

a) Datenbanken

Titel: PsycLit [Computerdatei] : summarizes the world’s serial and book literature in psychology and related disciplines. - CD-ROM-Ausg. - 1986
CD-ROM-Version der Psychological abstracts, lokal auf Festplatte überspielt. Gliedert sich in die Dateien Journal articles 1974-1990, Journal articles 1991-3/97, Chapters and books 1/87-3/97. Diese Differenzierung wird in der Sacherschließung übergangen.
SWW
s Psychologie ; f Bibliographie ; f CD-ROM

Titel: Vademecum deutscher Lehr- und Forschungsstätten [Computerdatei]
Online-Datenbank bei einem Host. Zugang durch Pauschalvertrag mit Passwort; inhaltlich mit der Druckausgabe bzw. CD-ROM identisch.
SWW
g Deutschland ; s Forschungseinrichtung ; f Adressbuch ; f Online-Publikation

Titel: Beilstein Crossfire [Computerdatei]
Inhouse-Datenbank ; Datenlieferung über Magnetband
SWW
s Organische Chemie ; f Datensammlung ; f Online-Publikation

b) Texte

Titel: English poetry [Computerdatei] : the English poetry full text database. - 1994-1995
Enthält englische Gedichte des 5. bis 20. Jahrhunderts. Die Ausgaben, nach denen digitalisiert wurde, sind zitiert, jedoch nicht insgesamt abgebildet; Textdateien.
SWW
g Englisch ; s Lyrik ; f Anthologie ; f CD-ROM

Titel: Art theorists of the Italian Renaissance [Computerdatei] / ed. board: Deborah Howard ... - 2 CD-ROMs.
Enthält ca. 40 Werke des 15. und 16. Jahrhunderts im Original sowie in italienischer und englischer Übersetzung (sofern erschienen), ohne editorische Anmerkungen; Image-Dateien.
SWW
g Italien ; s Ästhetik ; z Geschichte 1400-1600 ; f Quelle ; f CD-ROM
SWW s Renaissance ; s Ästhetik ; g Italien ; f Quelle ; f CD-ROM

Titel: Frauenbewegung und Prostitution [Computerdatei] / Petra Schmackpfeffer.
http: //www.bis.uni-oldenburg.de/bisverlag/schfra89/schfra89.htm
Die Online-Publikation unterscheidet sich inhaltlich nicht von der Druckausgabe desselben Werks, sondern nur durch die andere Aufbereitung.
SWW
g Deutschland ; s Prostitution ; s Frauenbewegung ; z Geschichte ; f Online-Publikation

Titel: ¬Die¬ schwarze Spinne [Computerdatei] / Jeremias Gotthelf. - 1997. - 1 CD-ROM
SWW p Gotthelf, Jeremias / t ¬Die¬ schwarze Spinne ; f CD-ROM
Enthält den Text (mit Druck- und Editierfunktion usw.) sowie den vorgelesenen Text. Im Hinblick auf die gegenüber der Druckausgabe wesentlich intensivere Erschließung ist die Erschließung im Sachkatalog gerechtfertigt (unabhängig von der Formalkatalogisierung; elektronische Publikationen erhalten die Haupteintragung unter dem Sachtitel).

Titel: Letterbox [Computerdatei] : 200 Musterbriefe für die private und geschäftliche Korrespondenz. - 1996
SWW s Geschäftsbrief ; f Beispielsammlung ; f CD-ROM

c) Bilder, Computergraphik, Video

Titel: Boeder-Photo-CD: Asia [Computerdatei] / photos by Leika ... and Robert Meinecke. - 1994
SWW g Asien ; f Bildliche Darstellung ; f CD-ROM

Titel: Ich wünsch’ Dir was [Computerdatei] : Glückwünsche zu allen Gelegenheiten ; [über 200 Grafiken, Cartoons und Cliparts ; alle fertigen Beispiele auf CD] / Peter Albrecht. - 1996
SWW s Glückwunschkarte ; f Beispielsammlung ; f CD-ROM

Titel: Wolken und Himmel [Computerdatei] : Handbuch mit ausführlichen Anleitungen für Montage und Anpassung ; Gestaltungsmaterial auf CD-ROM mit 88 Bilddateien ... / Hans D. Baumann. - 1996. - 1 CD-ROM + Handbuch (32 S.)
SWW s Wolke ; f Bildliche Darstellung ; f CD-ROM
SWW s Himmel ; s Bildverarbeitung ; f CD-ROM
Die erste Schlagwortkette steht für die Bilddateien, die zweite für die Anleitung zum Umgang mit diesen.

d) Audio

Titel: Jingle-Parade [Computerdatei] : 98 universell einsetzbare Erkennungsmelodien aus dem High-End-Studio ; ideal für digitale Grußbotschaften, Videos und Präsentationen
SWW s Jingle ; f Beispielsammlung ; f CD-ROM

Titel: WavePool [Computerdatei] : hochwertige Sounds für Ihre Multimedia-Anwendungen; Mensch, Tiere, Verkehr, Musikinstrumente ... ; über 2500 lizenzfreie Sounddateien. - 1994. - 1 CD-ROM
SWW s Sound <Multimedia> ; f Beispielsammlung ; f CD-ROM

Titel: Quintet in A Major, D 667 „The trout" [Computerdatei] / Franz Schubert
Enthält neben der Musik Kommentar, Bibliographie, ein musikalisches Konzentrationsspiel und 10 Forellenrezepte. Daher wird das Werk wie Sekundärliteratur erschlossen.
SWW p Schubert, Franz / t Quintett, Violine Viola Violoncello Kontrabass Klavier D 667 ; f CD-ROM

e) Multimediaanwendungen

Im Gegensatz zu elektronischen Publikationen mit nur einer Dateiart werden bei Multimediaanwendungen die jeweiligen kombinierten Medien nicht einzeln erschlossen. Das Schlagwort ‘Multimedia’ entfällt als pleonastisch. Hypertext- und Hypermedia-Elemente werden i.d.R. nicht berücksichtigt.

Titel: Knaurs Lexikon von A bis Z [Computerdatei] : nachschlagen mit allen Sinnen ; neu: der Lexikon-Klassiker jetzt mit Bildern, Videos und Ton ; ... rund 2000 farbige Abbildungen, Grafiken, Übersichten, Tabellen, Schaubilder, ca. 60 Minuten Videosequenzen, ca. 30 Minuten Musikbeispiele, ... Hyperlinks ... - 1996. - 1 CD-ROM
SWW f Enzyklopädie ; f CD-ROM

Titel: Aerobic [Computerdatei] : Mixed-Mode-CD für Computer und Stereoanlage ... ; interaktives Trainingsprogramm ; Videokurse im Vollbildmodus; Anleitungen mit Zeichnungen ausdruckbar / Nadja Boulares. - 1995. - 1 CD-ROM
Multimediaanwendung. Trotz der besonderen technischen Voraussetzungen ist es beim behandelten Thema selbstverständlich, dass Musik enthalten ist.
SWW
s Aerobic ; f Anleitung ; f CD-ROM

Titel: Zauber klassischer Musik [Computerdatei] : große Komponisten und ihre Werke. - 1997. - 1 CD-ROM : farb., mit Ton und Videosequenzen
Es handelt sich um ein Nachschlagewerk. Über ein vergleichbares gedrucktes Werk hinaus enthält es v.a. insgesamt 4 Stunden Klangbeispiele. Dabei handelt es sich jedoch nur um jeweils kurze Sequenzen, die eine eigenständige Erschließung nicht rechtfertigen. Dass alle Formen von Dateien benutzt werden, ist bei einem Werk dieser Art heute Standard. Multimedia entfällt daher als pleonastisch.

SWW s Klassische Musik ; f Wörterbuch ; f CD-ROM

f) Sonstiges

Titel: ¬Die¬ Generalkarte [Computerdatei] : electronic map ; Deutschland, vollständig auf CD-ROM mit komplettem Ortsregister (130 000 Namen) und weiteren Informationen). - 1993. - 1 CD-ROM, 2 Disketten + Benutzerhandbuch
SWW g Deutschland ; f Karte ; f CD-ROM
SWW g Deutschland ; f Ortsverzeichnis ; f CD-ROM
SWW g Deutschland ; f Stadtplan ; f CD-ROM

6. Elektronische Publikationen mit thematisch nicht erschließbaren Spielfilmen, Texten der schönen Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Audiosequenzen, Graphiken usw. können analog nach § 5,3-7 erschlossen werden.

Titel: Baba Jaga und die Zaubergänse [Computerdatei]. - 1 CD-ROM
SWW s Märchenfilm ; s Trickfilm ; f CD-ROM

Titel: Quintet in A-Major , D 667 „The trout" [Computerdatei] / Franz Schubert
SWW s Forelle <Motiv> ; s Quintett, Violine Viola Violoncello Kontrabass Klavier ; f Tonträger ; f CD-ROM

Titel: ¬Die¬ schwarze Spinne [Computerdatei] / Jeremias Gotthelf. - 1997. - 1 CD-ROM
SWW g Deutsch ; s Novelle ; z Geschichte 1842 ; f CD-ROM

 

§ 738    entfällt

 

Musikalische Werke

Zum Anfang § 739    Grundregeln

1. Titel musikalischer Werke werden nur dann Schlagwort, wenn Sekundärliteratur dazu vorliegt, nicht jedoch bei Musikdrucken, Musikhandschriften, Musiktonträgern und Musikbildtonträgern. In der SWD erhalten sie den Indikator t.

2. Soweit im Folgenden nichts anderes festgelegt ist, gelten die §§ 707-711 analog. Der Einheitssachtitel wird nach RAK-Musik §§ M 504-515 bestimmt, bis auf formale Abweichungen, die in den folgenden Paragraphen geregelt sind.

Anm.: Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Musikdrucken, Musiktonträgern und Musik-Bildton-trägern : RAK-Musik. - 1997.

Zu Einheitssachtiteln werden bestimmt

a) individuelle Bezeichnungen (Originalsachtitel; vgl. RAK-Musik § M 505);

b) in der wissenschaftlichen Tradition gebrauchte feststehende Bezeichnungen (Konven-tionalsachtitel; vgl. RAK-Musik § M 506);

c) musikalische Form- und Gattungsbegriffe mit zusätzlichen musikspezifischen formalen Angaben (Formalsachtitel; vgl. RAK-Musik §§ M 507-509).

3. Für die Ansetzung der Titel ist primär die „Einheitssachtiteldatei des Deutschen Musikarchivs" als Quelle heranzuziehen; die formale Strukturierung folgt den §§ 740-743.

 

Zum Anfang § 740     Originalsachtitel

1. Musikalische Werke werden mit ihrem Einheitssachtitel (Originaltitel) angesetzt, wenn dieser aus einer individuellen Bezeichnung besteht (vgl. RAK-Musik § M 505) und erhalten den Indikator t. Bei Verwendung des Einheitssachtitels werden deutsche Übersetzungstitel bzw. andere Titelformulierungen als Synonyme erfasst (vgl. § 709,1).

SW Berlioz, Hector / Symphonie fantastique

SW Musorgskij, Modest P. / Kartinki s vystavki
BF Mussorgski, Modest P. / Bilder einer Ausstellung

SW Schubert, Franz / Winterreise

Opuszählung, Zählung nach einem Werkverzeichnis, Gattung, Besetzung, Werkgruppenzählung oder Tonart werden weggelassen, wenn das betreffende musikalische Werk durch den individuellen Werktitel eindeutig gekennzeichnet ist.

Besetzungsangaben gelten jedoch dann als Bestandteil der individuellen Bezeichnung, wenn der Sachtitel aus „einem Begriff (besteht), der wie ein Form- und Gattungsbegriff verwendet wird, und nur einer Besetzungsangabe" (RAK-Musik § M 505,1).

SW Bartók, Béla / Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta

Als individuelle Benennungen gelten auch Originalsachtitel, die aus einem Form- oder Gattungsbegriff mit zusätzlichen individualisierenden Angaben bestehen.

SW Hindemith, Paul / Symphonie Mathis der Maler

2. Bibliotheken, die RAK-ÖB-A anwenden, können einen im Deutschen gebräuchlichen Sachtitel als Einheitssachtitel verwenden. Dafür wird in der SWD eine ÖB-Alternativform angesetzt (vgl. § 709,3).

SW Debussy, Claude / Prélude à l’après-midi d’un faune
ÖB Debussy, Claude / ¬Der¬ Nachmittag eines Fauns

SW Mozart, Wolfgang Amadeus / ¬Le¬ nozze di Figaro
ÖB Mozart, Wolfgang Amadeus / ¬Die¬ Hochzeit des Figaro

3. Bei einem textierten musikalischen Werk wird der Textanfang zum Einheitssachtitel bestimmt, wenn das Werk keinen individuellen Sachtitel hat und kein Formalsachtitel gemäß RAK-Musik § 507 gebildet werden kann (vgl. auch RAK-Musik § 505,3).

SW Beethoven, Ludwig ¬van¬ / Ah! Perfido

Analog RAK-Musik § M 508 wird jedoch bei Einzelwerken, die innerhalb des Gesamtwerkes eines Komponisten zu einer Werkgruppe mit einer eigenen Nummerierung gehören, nach § 741 verfahren.

SW Bach, Johann Sebastian / Kantate BWV 80
BF Bach, Johann Sebastian / ¬Ein¬ feste Burg ist unser Gott

 

Zum Anfang § 740a     Konventionalsachtitel

Ist nicht der Originalsachtitel, sondern ein anderer, in der wissenschaftlichen Tradition verwendeter Sachtitel gebräuchlicher, so wird dieser zum Einheitssachtitel bestimmt. (vgl. RAK-Musik § M 506). Zu später hinzugefügten Zitiertiteln vgl. § 742.

SW Bach, Johann Sebastian / Matthäuspassion
BF Bach, Johann Sebastian / Große Passionsmusik nach dem Evangelium Matthaei

 

Zum Anfang § 741     Formalsachtitel

1. Besteht der Titel eines Einzelwerkes aus der Bezeichnung für die musikalische Form und Gattung sowie weiteren formalen musikspezifischen Angaben (wie Besetzung, Tonart, Zählung), so wird ein Formalsachtitel nach RAK-Musik § M 507 gebildet. Die musikalischen Form- und Gattungsbegriffe werden i.d.R. abweichend von RAK-Musik § M 507,3 im Singular angesetzt.

Entsprechend RAK-Musik § M 507,4 werden den Form- und Gattungsbezeichnungen zur Unterscheidung ergänzende Angaben - soweit möglich in der unten angegebenen Reihenfolge - hinzugefügt. Bei Vorliegen von Opuszahl, Werkverzeichnis und Werkgruppenzählung kann von der nicht gewählten Form verwiesen werden. Abweichend von RAK-Musik steht lediglich vor der Angabe der Besetzung ein Komma mit Spatium.

a) Gattungsbezeichnung

b) Besetzung

Die Ordnung der Instrumentenbezeichnungen erfolgt entsprechend RAK-Musik. Abweichend von Anlage M 4a RAK-Musik werden für die Instrumente, Instrumentengruppen und Vokalensembles keine Abkürzungen verwendet.

Für die Reihenfolge der Besetzungsangabe gilt

ba) bei konzertanten Werken:

Soloinstrument(e)

Ensemble (Chor, Orchester)

bb) bei Kammermusikwerken:

Blasinstrument(e)

Streichinstrument(e)

Zupfinstrument(e)

Schlaginstrument(e)

Tasteninstrument(e)

Basso continuo

c) Zählung eines gebräuchlichen Werkverzeichnisses

SW Schubert, Franz / Sinfonie D 849

SW Mozart, Wolfgang Amadeus / Non temer, amato bene KV 490

SW Mozart, Wolfgang Amadeus / Non temer, amato bene KV 505

SW Mozart, Wolfgang Amadeus / Sinfonie KV 16a

d) Opuszählung, abweichend von RAK-Musik ohne Spatium nach dem Komma, das einer Opuszahl für mehrere Werke folgt

SW Beethoven, Ludwig ¬van¬ / Sonate, Klavier op. 30,1

SW Beethoven, Ludwig ¬van¬ / Quartett, Violine 1,2 Viola Violoncello op. 59
BF Beethoven, Ludwig ¬van¬ / Streichquartett op. 59

e) Werkgruppenzählung

SW Mahler, Gustav / Sinfonie Nr. 9

f) Angabe der Tonart

SW Stamitz, Carl / Konzert, Oboe Orchester B-Dur

SW Poulenc, Francis / Messe G-Dur

g) Entstehungsjahr, abweichend von RAK-Musik als Homonymenzusatz in Winkelklammern

SW Ives, Charles / Improvisationen <1938>

2. Wenn mehrere Musikwerke bzw. eine Werkgruppe oder das Gesamtwerk eines Komponisten in einem Dokument behandelt werden, wird abweichend von RAK-Musik kein Formalsachtitel nach § 741,1 bestimmt, sondern es wird der Personenname mit einem Kompositum aus Gattung und Besetzung verknüpft. Käme als zusammenfassende Bezeichnung das Schlagwort ‘Musik’ in Frage, wird nur der Personenname verwendet.

Abweichend von RAK-Musik § M 509 a) und b) wird für Gesamt- und Teilausgaben der Werke eines Komponisten (Sammlungen) kein Formalsachtitel mit ‘Werke’ etc. als Einheitssachtitel bestimmt.

Titel: Beethoven : formale Strategien der späten Quartette / Ulrich Siegele. - 1990
SWW Beethoven, Ludwig Ø van¬ ; Streichquartett ; Geschichte 1822-1826
nicht: Beethoven, Ludwig Ø van¬ / Quartette , Violine 1,2 Viola Violoncello; Geschichte 1822-1826

Titel: Schubert-Handbuch / hrsg. von Walther Dürr ... - 1997
SW Schubert, Franz

 

Zum Anfang § 742    Zitiertitel

Gebräuchliche Titel, die nicht zur Ansetzung herangezogen werden, da es sich um später hinzugefügte Zitiertitel bzw. nachträglich beigefügte volkstümliche Bezeichnungen handelt, werden als Synonyme erfasst (vgl. auch RAK-Musik § M 506,1,Anm. 2).

SW Beethoven, Ludwig ¬van¬ / Sonate, Klavier op. 57
BF Beethoven, Ludwig ¬van¬ / Appassionata

SW Mozart, Wolfgang Amadeus / Sinfonie KV 551
BF Mozart, Wolfgang Amadeus / Jupiter-Sinfonie

 

Zum Anfang § 743     Komponist, Textdichter, Interpret

Vokalwerke werden als mehrgliedriges Schlagwort mit dem Komponisten und dem Werktitel angesetzt (vgl. RAK-Musik § M 614). Ist im vorliegenden Dokument der Text gleichgewichtig oder überwiegend behandelt, so wird zusätzlich ein mehrgliedriges Schlagwort mit dem Textautor und dem Werktitel (abweichend von RAK-Musik) angesetzt. Wird nur der Text behandelt, so erfolgt die Ansetzung mit dem Autor und dem Werktitel. Das musikalische Werk mit einem zusätzlichen passenden Sachschlagwort kann als Synonym erfasst werden.

SW Mozart, Wolfgang Amadeus / ¬Die¬ Zauberflöte

SW Schikaneder, Emanuel / ¬Die¬ Zauberflöte
BF Mozart, Wolfgang Amadeus / ¬Die¬ Zauberflöte / Libretto

SW Gruber, Franz Xaver / Stille Nacht, heilige Nacht (Komponist)
SW
Mohr, Joseph / Stille Nacht, heilige Nacht (Autor des Textes)

Interpreten der Jazz-, Rock-, Pop- und anderer interpretengebundener Musik werden nach RAK-Musik § M 697,1 (Alternativbestimmung) als mehrgliedriges Schlagwort mit dem Werktitel als zweitem Glied angesetzt. Der Werktitel wird als Synonym erfasst.

SW Cooper, Alice / ¬The¬ last temptation
BF ¬The¬ last temptation

Komponisten der Musik zu einem Film oder Musical erhalten abweichend von RAK-Musik § M 697,2a,3a eine mehrgliedrige Ansetzung mit dem Werktitel.

SW Steiner, Max / Gone with the wind
BF Gone with the wind / Filmmusik

Komponisten der Musik zu einem Ballett erhalten nach RAK-Musik § M 697,4a eine mehrgliedrige Ansetzung mit dem Werktitel.

SW Cajkovskij, Petr I. / Lebedinoe ozero
ÖB Tschaikowski, Pjotr I. / Schwanensee

Moderne Tanztheaterproduktionen sind mit dem Werktitel anzusetzen. Die Namen beteiligter Personen (z.B. Choreographen, Komponisten) werden in Verbindung mit dem Werktitel als Synonyme erfasst.

SW Parade <Ballett>
BF Satie, Erik / Parade <Ballett>
       Massine, Léonide / Parade <Ballett>
       Cocteau, Jean / Parade <Ballett>

 

Zum Anfang § 743a    Einheitssachtitel für Teile musikalischer Werke

1. Teile eines musikalischen Einzelwerkes werden i.d.R. unselbständig angesetzt und gemäß § 711 nach Schrägstrich (und nicht gemäß RAK-Musik § M 512 in Winkelklammern) hinzugefügt. Der unselbständige spezifische Titel des Teiles kann als Synonym erfasst werden. Unselbständige Teile mit unspezifischem Titel können mit dem jeweiligen Werk verknüpft werden.

SW Mozart, Wolfgang Amadeus / ¬Le¬ nozze di Figaro / Non più andrai
BF Mozart, Wolfgang Amadeus / Non più andrai
Mozart, Wolfgang Amadeus / Nun vergiss leises Flehen

SW Mozart, Wolfgang Amadeus / ¬Le¬ nozze di Figaro ; Ouvertüre

SW Haydn, Joseph / Sinfonie H 1,40 ; Satz 4

Bei mehreren Teilen eines musikalischen Einzelwerkes wird (abweichend von RAK-Musik § M 512,2) der Einheitssachtitel nicht um das weitere Schlagwort ‘Ausw.’ ergänzt. Handelt es sich bei diesen um Individualnamen, so kann jeder Titel einzeln angesetzt und es können bis zu fünf Schlagwörter pro Dokument verwendet werden.

SW Haydn, Joseph / ¬Die¬ Jahreszeiten / Komm, holder Lenz

SW Haydn, Joseph / ¬Die¬ Jahreszeiten / Hier steht der Wandrer nun

SW Haydn, Joseph / ¬Die¬ Jahreszeiten / Schon eilet froh der Ackermann

nicht: Haydn, Joseph / ¬Die¬ Jahreszeiten / Ausw.

2. Ein einzelner Teil eines Zyklus erhält jedoch einen eigenen Einheitssachtitel, wenn der Teil ein umfangreiches Werk mit eigener, feststehender Bezeichnung ist, von dem wiederum Teile einzeln veröffentlicht werden können (vgl. auch RAK-Musik § M 513). Die Ansetzung erfolgt mit dem Titel des Teiles. Das Gesamtwerk mit dem angefügten Titel des Teiles wird als Synonym erfasst.

SW Wagner, Richard / ¬Das¬ Rheingold
BF Wagner, Richard / ¬Der¬ Ring des Nibelungen / ¬Das¬ Rheingold

SW Smetana, Bedrich / Vltava
BF Smetana, Bedrich / ¬Die¬ Moldau
       Smetana, Bedrich / Mávlast / Vltava

3. Für zwei oder mehr Teile aus einem Zyklus, die jeweils abgeschlossene Kompositionen bilden und eigene feststehende Titel haben, wird abweichend von RAK-Musik § M 513,2 dem Einheitssachtitel des Zyklus nicht als weiteres Schlagwort die Abkürzung ‘Ausw.’ hinzugefügt, sondern es wird je eine Ansetzungsform gebildet.

SW Distler, Hugo / Das ist je gewisslich wahr
nicht: Distler, Hugo / Geistliche Chormusik / Ausw.

Inhalt: Die vier Jahreszeiten von Vivaldi

SW Vivaldi, Antonio / ¬Il¬ cimento dell'armonia e dell'inventione / Konzert R 269
BF Vivaldi, Antonio / ¬La¬ primavera
       Vivaldi, Antonio / Quattro stagioni / ¬La¬ primavera
       Vivaldi, Antonio / ¬Der¬ Frühling
       Vivaldi, Antonio / Vier Jahreszeiten / ¬Der¬Frühling

SW Vivaldi, Antonio / ¬Il¬ cimento dell'armonia e dell'inventione / Konzert R 315
BF
Vivaldi, Antonio / ¬L’¬ estate
       Vivaldi, Antonio / Quattro stagioni / ¬L’¬ estate
       Vivaldi, Antonio / ¬Der¬ Sommer
       Vivaldi, Antonio / Vier Jahreszeiten / ¬Der¬ Sommer

SW Vivaldi, Antonio / ¬Il¬ cimento dell'armonia e dell'inventione / Konzert R 293
BF Vivaldi, Antonio / ¬L’¬ autunno
       Vivaldi, Antonio / Quattro stagioni / ¬L’¬ autunno
       Vivaldi, Antonio / ¬Der¬ Herbst
       Vivaldi, Antonio / Vier Jahreszeiten / ¬Der¬ Herbst

SW Vivaldi, Antonio / ¬Il¬ cimento dell'armonia e dell'inventione / Konzert R 297
BF Vivaldi, Antonio / ¬L’¬ inverno
       Vivaldi, Antonio / Quattro stagioni / ¬L’¬ inverno
       Vivaldi, Antonio / ¬Der¬ Winter
       Vivaldi, Antonio / Vier Jahreszeiten / ¬Der¬ Winter

 

Zum Anfang § 744     Musikdrucke, Musiktonträger und Musikvideos

1. Musikdrucke, Wiedergaben musikalischer Werke auf Tonträgern und Musikvideos können bei einer lokalen Anwendung des Regelwerks nach folgenden Aspekten erschlossen werden (vgl. § 5,6):

- Thematisch erschließbare sachliche Inhalte (Motiv, Anlass)

- Form und Gattung

- Besetzung

- Provenienz

- Zeit

- Präsentation (Ausgabeform, z.B. Klavierauszug)

- Realisation (Formbegriff, z.B. Musikdruck, Tonträger, Videokassette)

Einen Entwurf dazu bildet: „Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)/Musikalien und Musiktonträger. - Entwurf. - Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1991."

2. Abweichend von diesem Entwurf sind folgende Formschlagwörter zugelassen:

- Musikdruck

- Tonträger

- CD

- Schallplatte

- Tonkassette

- Elektronische Publikation

mit Unterbegriffen (vgl. Anl. 6).

3. Abweichend von § 750 dieses Entwurfs ist eine Berücksichtigung von Provenienz und Zeit bei einer Erschließung nach § 5,3 in allen Fällen möglich. Es wird empfohlen, dafür eigene Schlagwortketten neben denen mit Motiv/Anlass, Form/Gattung und Besetzung zu bilden.

Titel: Schumann, Robert: [Gedichte op. 37] 12 Gedichte aus F. Rückerts Liebesfrühling : op. 37
SWW g Deutschland ; s Lied ; z Geschichte 1840 ; f Musikdruck

daneben:

SWW s Liebe <Motiv> ; s Lied ; s Gesang <Solo>, Klavier ; f Musikdruck

 

Zum Anfang §§ 745 - 752 vgl. „Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK)/Musikalien und Musiktonträger. - Entwurf. - Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1991

 

§§ 753 - 759 entfallen

 

Schöne Literatur

Zum Anfang § 760     Aufnahmeprinzipien für den Schlagwortkatalog

Gemäß § 3,2 kann schöne Literatur in den Schlagwortkatalog aufgenommen werden.

Die Aufnahme beschränkt sich auf

a) thematisch erschließbare Werke (vgl. § 4,6),

b) Anthologien.

Zunächst ist zu prüfen, ob die Darstellung so kenntnisreich, umfassend und informativ ist, dass ein Nachweis im Schlagwortkatalog sinnvoll erscheint. Dabei ist den Benutzerinteressen Rechnung zu tragen. Der literarische Wert und das Genre eines Dokuments bleiben unberücksichtigt, ebenso i.d.R. Einzelaspekte. Bei Anthologien wird die literarische Gattung erschlossen.

SWW Französisch ; Märchen ; Anthologie

Darüber hinaus ist die Erschließung der literarischen Gattung oder literarischer Strömungen nur bei lokaler Anwendung möglich (vgl. § 5,4).

 

Zum Anfang § 761     Schlagwortformen und Schlagwortkategorien

Sämtliche nach RSWK vorgesehenen Schlagwortformen und -kategorien können auch zur Indexierung schöner Literatur verwendet werden. Der Zusatz <Motiv> wird bei der Beschlagwortung der schönen Literatur nicht verwendet (vgl. § 705,8,a).

SWW Einsamkeit ; Lyrik ; Anthologie

SWW Körperbehinderung ; Belletristische Darstellung

 

Zum Anfang § 762     Einzelne Schlagwortkategorien

Anm.: Im Folgenden sind Permutationsmuster nach § 15 angegeben.

1. Personenschlagwörter (Ansetzung gemäß §§ 101ff.)

Für Dokumente mit sachlicher Bedeutung für Leben und Werk nachweisbarer historischer oder zeitgenössischer Personen wird das Personenschlagwort verwendet, ebenso für Familien, biblische, mythologische und literarische Gestalten.

SWW Lasker-Schüler, Else ; Belletristische Darstellung

SWW Maria Magdalena ; Belletristische Darstellung

SWW Merlin ; Belletristische Darstellung

Auch die Beziehung einer Person zu anderen Personen oder einem Sachthema oder ein geographischer bzw. historischer Bezug wird ggf. berücksichtigt.

SWW Byron, George Gordon Byron ; Leigh, Ada Augusta ; Belletristische Darstellung
(213)

SWW Mozart, Wolfgang Amadeus ; Prag ; Reise ; Belletristische Darstellung
(2314)

SWW Goethe, Johann Wolfgang ¬von¬ ; Alter ; Belletristische Darstellung
(213)

SWW Napoleon <Frankreich, Kaiser, I.> ; Waterloo / Schlacht ; Belletristische Darstellung
(2314)

2. Geographische/ethnographische Schlagwörter (Ansetzung gemäß §§ 201ff.)

Für Dokumente, die über die Besonderheiten eines Geographikums oder Ethnographikums informieren, wird das entsprechende geographische oder ethnographische Schlagwort verwendet.

SWW Venedig ; Lyrik ; Anthologie

SWW Irland ; Geschichte 1920-1925 ; Belletristische Darstellung

SWW Kelten ; Belletristische Darstellung

Nicht aufgenommen werden Dokumente, bei denen der Ort der Handlung zwar bestimmt werden kann, die aber keine Informationen über das Geographikum enthalten. Sehr spezielle, schwer nachweisbare oder möglicherweise fiktive geographische/ethnographische Schlagwörter werden vermieden (vgl. § 8,2).

SWW Tunesien ; Dorf ; Ausländer ; Belletristische Darstellung
(2314) (3214)
nicht: Mimoun ; Ausländer ; Belletristische Darstellung
Der Ort Mimoun ist fiktiv und steht für ein Dorf in Tunesien.

Bei nachweisbaren, sehr speziellen Geographika/Ethnographika, die für den Benutzer von Interesse sein könnten, sind zwei Grundketten mit dem spezifischen und dem übergeordneten Schlagwort möglich (vgl. auch § 13,4,e).

SWW Sölvesborg ; Geschichte 1850-1870 ; Belletristische Darstellung

SWW Schweden ; Dorf ; Geschichte 1850-1870 ; Belletristische Darstellung
(2134)

Ist ein spezifischer geographischer/ethnographischer Name allgemein bekannt, so wird auf die zweite Grundkette mit einem übergeordneten Schlagwort verzichtet.

SWW New York- Manhattan ; Jugendkriminalität ; Belletristische Darstellung
(213)

SWW London ; Geschichte 1910-1930 ; Belletristische Darstellung

SWW Matterhorn ; Besteigung ; Belletristische Darstellung

3. Sachschlagwörter (Ansetzung gemäß §§ 301ff.)

Alle in der SWD enthaltenen Sachschlagwörter können auch für die Beschlagwortung der schönen Literatur verwendet werden. Auf sehr allgemeine Begriffe, die häufig Thema der schönen Literatur sind, sollte verzichtet werden, wenn sie nicht im Kontext der Schlagwortkette präzisiert werden können.

SWW Liebe ; Kurzgeschichte ; Anthologie
(213)

SWW Weibliche Körperbehinderte ; Liebesbeziehung ; Belletristische Darstellung
(213)
nicht: Liebe ; Belletristische Darstellung

Das Sachschlagwort wird entsprechend dem dargestellten Sachverhalt so spezifisch wie möglich gewählt.

SWW Leukämie ; Belletristische Darstellung
wenn diese Krankheit im Dokument behandelt wird
nicht: Krebs <Medizin> ; Belletristische Darstellung

Enthält die Darstellung über diesen begrenzten Sachverhalt hinaus noch weitergehende, allgemeinere Informationen, kann ein übergeordneter Begriff in einer weiteren Grundkette berücksichtigt werden.

SWW Crohn-Krankheit ; Belletristische Darstellung
und
SWW
Chronische Krankheit ; Belletristische Darstellung

4. Zeitschlagwörter und andere Zeitaspekte (Ansetzung gemäß §§ 401ff.)

Zeitangaben werden auch bei der Erschließung der schönen Literatur verwendet, wenn die Darstellung historisch von Bedeutung ist. Dabei ist die zeitliche Eingrenzung häufig schwieriger als bei der Sachliteratur. Ggf. muss die Zeitangabe annäherungsweise bestimmt bzw. auf- oder abgerundet werden.

SWW Arzt ; Geschichte 1021-1050 ; Belletristische Darstellung

SWW Venedig ; Ghetto ; Geschichte 1600 ; Belletristische Darstellung
(2134)
Es handelt sich um eine Erzählung, die in einem historisch nur annäherungsweise bestimmbaren, aber sehr kurzen Zeitraum spielt.

Verbale Epochenbezeichnungen werden nur für Anthologien in Verbindung mit literarischen Gattungsbezeichnungen verwendet. Es werden entsprechend § 410 zwei Grundketten gebildet.

SWW Barock ; Lyrik ; Deutsch ; Anthologie

SWW Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1600-1700 ; Anthologie

Die Epochenbezeichnungen ‘Weimarer Republik’ und ‘Drittes Reich’ können auch in Verbindung mit dem Formschlagwort ‘Belletristische Darstellung’ verwendet werden.

SWW Hamburg ; Geschichte 1933-1945 ; Belletristische Darstellung

SWW Drittes Reich ; Hamburg ; Belletristische Darstellung

Bezeichnungen historischer Einzelereignisse werden auch bei der Erschließung schöner Literatur verwendet.

SWW Siebzehnter Juni ; Belletristische Darstellung

SWW Spanischer Bürgerkrieg ; Politische Lyrik ; Anthologie
(213)

Sind neben einem historischen Einzelereignis auch die beteiligten historischen Personen Gegenstand der Darstellung, so können mehrere Ketten gebildet werden.

SWW Dreißigjähriger Krieg ; Theaterstück

SWW Albrecht <Friedland, Herzog> ; Theaterstück

Anstelle des Zeitschlagworts ‘Prognose’ wird bei schöner Literatur, die in der Zukunft spielt, das Sachschlagwort ‘Zukunft’ verwendet. Auf eine nähere Eingrenzung durch Jahreszahlen wird jedoch verzichtet.

SWW Polizeistaat ; Zukunft ; Belletristische Darstellung

5. Körperschaftsnamen (Ansetzung gemäß §§ 601ff.)

Ist eine Körperschaft Gegenstand einer belletristischen Darstellung, so wird das entsprechende Schlagwort verwendet.

SWW Istanbul / Topkapi-Museum ; Belletristische Darstellung

SWW Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Geschichte 1890-1914 ; Belletristische Darstellung

6. Sprach- oder Mundartbezeichnungen (Ansetzung gemäß §§ 701ff.)

Sprach- und Mundartbezeichnungen werden bei der Beschlagwortung von Anthologien verwendet.

SWW Französisch ; Lyrik ; Anthologie

SWW Frankfurt <Main> ; Mundart ; Lyrik ; Anthologie

SWW Hessisch ; Anthologie
Wenn sowohl nicht fiktionale als auch fiktionale Texte enthalten sind.

Einzelne Mundarttexte werden nach ihrem Inhalt erschlossen. Bei lokaler Anwendung können sie mit der Mundartbezeichnung und dem Formschlagwort ‘Text’ indexiert werden.

SWW Wuppertal ; Mundart ; Text

7. Werke einzelner Autoren, bildender Künstler und Musiker (Ansetzung gemäß §§ 707ff., 723ff., 739ff.)

Sind einzelne literarische, wissenschaftliche, künstlerische oder musikalische Werke Gegenstand der Darstellung, so wird der entsprechende Werktitel verwendet.

SWW Ovidius Naso, Publius / Metamorphoses ; Belletristische Darstellung

SWW Barlach, Ernst / Lesender Klosterschüler ; Belletristische Darstellung

SWW Mozart, Wolfgang Amadeus / Don Giovanni ; Belletristische Darstellung

8. Anonyme Werke, Teile der Bibel, Filme, Hörfunk- und Fernsehsendungen (Ansetzung gemäß §§ 707ff., 713, 733ff.)

Bearbeitungen von anonymen Werken und von Teilen der Bibel können mit ihrem Titel nachgewiesen werden. Weitere Grundketten mit anderen Schlagwortkategorien sind zulässig.

SWW Nibelungenlied ; Belletristische Darstellung
SWW Nibelungen ; Belletristische Darstellung

SWW Markusevangelium ; Belletristische Darstellung
SWW Markus <Evangelist> ; Belletristische Darstellung

Ist die Entstehung eines Films oder einer Hörfunk- oder Fernsehsendung Gegenstand der Darstellung, so wird deren Titel verwendet.

SWW Radio days ; Belletristische Darstellung

9. Formschlagwörter

Formschlagwörter werden entsprechend der Anl. 6 verwendet.

a) ‘Anthologie’ wird für Sammlungen überwiegend belletristischer Texte verwendet (für Texte eines oder mehrerer Autoren). Sie können thematisch zusammengestellt sein.

Die Reihenfolge ist: Thema ; ggf. Gattung ; ‘Anthologie’.

SWW Rauchen ; Prosa ; Anthologie

SWW New York <NY> ; Ostjuden ; Anthologie
(213)

SWW Benjamin, Walter ; Anthologie
Es handelt sich um eine Anthologie mit fiktiven Texten über Walter Benjamin.

Anthologien können aber auch Sammlungen mehrerer Texte einer Gattung sein (nur für Texte mehrerer Autoren).

SWW Sketch ; Anthologie

SWW Witz ; Anthologie

Zur Verwendung der Sprachbezeichnung bzw. des Geographikums vgl. § 704,a.

Die Reihenfolge ist: Sprache bzw. Geographikum ; Gattung ; ggf. Zeit ; ‘Anthologie’.

SWW Neugriechisch ; Märchen ; Anthologie
sowohl für eine originalsprachige Ausgabe wie für eine Übersetzung in eine andere Sprache

SWW Französisch ; Sage ; Anthologie

SWW Afrika ; Märchen ; Anthologie
nicht: Afrikanische Sprachen

SWW Irland ; Märchen ; Anthologie
nicht: Englisch und/oder Irisch

b) ‘Comic’ wird verwendet für Comics mit sachlichem Inhalt.

SWW Polen ; Judenverfolgung ; Geschichte 1935-1942 ; Comic
(2134)

SWW Relativitätstheorie ; Comic

c) ‘Hörspiel’ wird verwendet für Hörspiele mit sachlichem Inhalt.

SWW Vater ; Sohn ; Hörspiel

d) ‘Text’ kann bei lokaler Anwendung für die Beschlagwortung mundartlicher Texte verwendet werden.

SWW Frankfurt <Main> ; Mundart ; Text

e) ‘Theaterstück’ wird verwendet für dramatische Texte.

SWW Fußballfan ; Theaterstück

SWW Arzt ; Arzneimittel ; Experiment ; Theaterstück
(2314)

f) ‘Belletristische Darstellung’ wird für alle erzählenden Gattungen der schönen Literatur verwendet, soweit nicht die Formschlagwörter ‘Anthologie’, ‘Comic’, ‘Hörspiel’, ‘Text’ oder ‘Theaterstück’ angebracht sind.

g) Das Formschlagwort ‘Humoristische Darstellung’ findet bei der schönen Literatur keine Verwendung.

 

Kinder- und Jugendliteratur

Zum Anfang § 763     Aufnahmeprinzipien für den Schlagwortkatalog

Gemäß § 3,2 kann Kinder- und Jugendliteratur in den Schlagwortkatalog aufgenommen werden, soweit ihr Inhalt durch eine oder mehrere Schlagwortketten eindeutig wiedergegeben werden kann. Dies gilt besonders für Kinder- und Jugendsachbücher, deren Inhalt in aller Regel durch die in der SWD enthaltene Terminologie zu erschließen ist.

Erzählende Kinder- und Jugendliteratur sowie Bilderbücher sollten nur in den Schlagwortkatalog aufgenommen werden, wenn sie sachliche Informationen zu den dargestellten Themen bieten oder als Ergänzung zu angebotener Sachliteratur brauchbar sind. Dabei sind Benutzerinteressen und Suchverhalten gerade von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen.

Eine Erschließung der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur durch Gattungsbegriffe ist nur bei Anthologien möglich. Soll die gesamte erzählende Kinder- und Jugendliteratur erschlossen werden, so ist für die Gattungsbezeichnungen ein gesonderter Katalog zu führen. Die Gattungsbezeichnungen sollten der SWD entnommen werden.

Für die Ansetzung und Verwendung von Schlagwörtern bei der Erschließung von Kinder- und Jugendbüchern gelten die allgemeinen Bestimmungen des Regelwerks, soweit nicht im Folgenden Abweichungen festgelegt sind.

 

Zum Anfang § 764     Schlagwortformen und Schlagwortkategorien

Sämtliche nach diesem Regelwerk vorgesehenen Schlagwortformen und -kategorien können auch zur Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur verwendet werden. Grundlage für die Erschließung ist die SWD. Dem Wortschatz von Kinderbüchern wird dort soweit möglich durch Synonymie-Verweisungen Rechnung getragen (vgl. z.B. § 309).

SW Rutilismus
BF Rothaarigkeit

Der Zusatz <Motiv> wird bei der Beschlagwortung von Kinder- und Jugendliteratur nicht verwendet (vgl. § 705,8,a).

 

Zum Anfang § 765     Einzelne Schlagwortkategorien

Anm.: Im Folgenden sind Permutationsmuster nach § 15 angegeben.

1. Personenschlagwörter (Ansetzung gemäß §§ 101ff.)

Für Kinder- und Jugendbücher über Leben und Werk nachweisbarer historischer oder zeitgenössischer Personen wird das Personenschlagwort verwendet, ebenso für Familien, biblische, mythologische und literarische Gestalten.

SWW Schweitzer, Albert ; Kindersachbuch

SWW Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, I.> ; Jugendbuch

SWW Büchner, Georg ; Jugendsachbuch

SWW Mose ; Bilderbuch

SWW Artus ; Kinderbuch

SWW Odysseus ; Troja ; Jugendbuch
(213)

Auch die Beziehung einer Person zu anderen Personen oder einem Sachthema oder ein geographischer/ethnographischer Bezug wird ggf. berücksichtigt.

SWW Varus, Publius Quinctilius ; Teutoburger Wald / Schlacht ; Jugendbuch
(2314)

2. Geographische/ethnographische Schlagwörter (Ansetzung gemäß §§ 201ff.)

Für Kinder- und Jugendbücher, die über die Besonderheiten eines Geographikums oder Ethnographikums informieren, wird das entsprechende Schlagwort verwendet.

SWW Afrika ; Sachbilderbuch

SWW Berlin ; Geschichte 1900-1914 ; Jugendbuch

SWW Nordamerika ; Indianer ; Kindersachbuch
(213)

Nicht aufgenommen werden Dokumente, bei denen der Ort der Handlung zwar bestimmt werden kann, aber keine Informationen über das Geographikum enthalten sind. Sehr spezielle, schwer nachweisbare oder möglicherweise fiktive geographische/ethnographische Schlagwörter werden vermieden (vgl. § 8,2).

SWW Peru ; Kleinstadt ; Waisenkind ; Kinderbuch
(2314) (3214)
nicht: Contamana ; Waisenkind ; Kinderbuch

Bei nachweisbaren, sehr speziellen Geographika/Ethnographika, die für den Benutzer von Interesse sein könnten, sind zwei Grundketten mit dem spezifischen und dem übergeordneten Schlagwort möglich (vgl. auch § 13,4,e).

SWW Texel ; Seehund ; Kinderbuch
(213)

SWW Nordsee ; Seehund ; Kinderbuch
(213)

Ist ein spezifischer geographischer/ethnographischer Name allgemein bekannt, so wird auf die zweite Grundkette mit einem übergeordneten Schlagwort verzichtet.

SWW London ; Juden ; Geschichte 1850-1890 ; Jugendbuch
(2134)

3. Sachschlagwörter (Ansetzung gemäß §§ 301ff.)

Alle in der SWD enthaltenen Sachschlagwörter können auch für die Beschlagwortung von Kinder- und Jugendbüchern verwendet werden. Dabei ist zu prüfen, inwieweit das nach § 6 vorgeschriebene spezifische Schlagwort für das Suchverhalten von Kindern und Jugendlichen sinnvoll ist. Bei Sachbüchern ist i.d.R. das spezifische Schlagwort vorzuziehen.

SWW Kleiner Panda ; Sachbilderbuch
nicht: Pandas oder Kleinbären

SWW Mädchen ; Maschinenschlosser ; Jugendbuch
(213)
nicht: Handwerker

Bei erzählender Kinder- und Jugendliteratur kann das übergeordnete Schlagwort sinnvoller sein.

SWW Mutter ; Krebs <Medizin> ; Jugendbuch
(213)
nicht: Magenkrebs

SWW Dinosaurier ; Bilderbuch
nicht: Diplodocus

Wird sowohl das jeweils spezifische Schlagwort als auch der übergeordnete Aspekt für suchrelevant gehalten, so sind zwei Grundketten möglich.

SWW Feldhase ; Kinderbuch

SWW Hasen <Familie> ; Kinderbuch

Für die Indexierung von Bilderbüchern und erzählender Kinderliteratur ist das behandelte Thema maßgeblich, während die Protagonisten (häufig Tiere) und die Intention i.d.R. unberücksichtigt bleiben.

Titel: Post für den Tiger / Janosch. - 1996
SWW Post ; Bilderbuch
nicht: Tiger ; Bär ; Bilderbuch

Titel: Ökowelt / Franz Kanehl. - 1993
SWW Umweltschutz ; Kindersachbuch
nicht: Umwelterziehung ; Kindersachbuch

In Ausnahmefällen kann auch die Intention eines Buches für die Beschlagwortung herangezogen werden, besonders dann, wenn sich das Thema selbst nicht durch eine oder mehrere Schlagwortketten treffend erfassen lässt.

SWW Friedenserziehung ; Kinderbuch

4. Zeitschlagwörter und andere Zeitaspekte (Ansetzung gemäß §§ 401ff.)

Der zeitliche Aspekt wird auch bei der Erschließung von Kinder- und Jugendbüchern berücksichtigt. Soweit Zeitangaben nicht genau zu ermitteln sind, können sie auch fingiert bzw. auf- oder abgerundet werden.

SWW Burg ; Geschichte 1000-1500 ; Sachbilderbuch

SWW Frankfurt <Main> ; Geschichte 1870-1914 ; Kindersachbuch

SWW Süddeutschland ; Hexenverfolgung ; Geschichte 1627-1629 ; Jugendbuch
(2134)

Verbale Epochenbezeichnungen werden nur für Anthologien in Verbindung mit literarischen Gattungsbezeichnungen oder bei Sachbüchern verwendet.

SWW Romantik ; Kunstmärchen ; Französisch ; Anthologie ; Kinderbuch

SWW Französisch ; Kunstmärchen ; Geschichte 1810-1840 ; Anthologie ; Kinderbuch
(21345)

SWW Sturm und Drang ; Schriftsteller ; Jugendsachbuch

SWW Deutschland ; Schriftsteller ; Geschichte 1750-1785 ; Jugendsachbuch
(2134)

Die Epochenbezeichnungen ‘Weimarer Republik’ und ‘Drittes Reich’ werden generell bei der Erschließung von Kinder- und Jugendbüchern verwendet, also auch bei erzählender Literatur.

SWW Weimarer Republik ; Arbeiterjugend ; Berlin ; Jugendbuch

SWW Berlin ; Arbeiterjugend ; Geschichte 1918-1933 ; Jugendbuch
(2134)

Historische Einzelereignisse können ebenfalls Gegenstand von Kinder- und Jugendbüchern sein.

SWW Französische Revolution ; Kindersachbuch

SWW Deutschland <DDR> / Revolution <1989> ; Jugendbuch

5. Körperschaftsnamen (Ansetzung gemäß §§ 601ff.)

Ist eine Körperschaft Gegenstand eines Kinder- und Jugendbuchs, so wird das entsprechende Schlagwort verwendet.

SWW Greenpeace e.V. ; Jugendsachbuch

SWW München / Deutsches Museum ; Führer ; Kindersachbuch

SWW Vereinigungskirche ; Jugendbuch

6. Sprach- und Mundartbezeichnungen (Ansetzung gemäß §§ 701ff.)

Sprach- und Mundartbezeichnungen werden bei der Beschlagwortung von Anthologien und für Sprachführer und Wörterbücher für Kinder verwendet.

SWW Hessisch ; Kinderreim ; Anthologie ; Kinderbuch
(2134)

SWW Englisch ; Sprachführer ; Jugendsachbuch

SWW Französisch ; Wörterbuch ; Sachbilderbuch

Bei lokaler Anwendung können einzelne Mundarttexte mit der Mundartbezeichnung und dem Formschlagwort ‘Text’ indexiert werden.

SWW Schwäbisch ; Text ; Kinderbuch

7. Werke einzelner Autoren, bildender Künstler und Musiker (Ansetzung gemäß §§ 707ff.; 723ff.; 739ff.)

Sind einzelne literarische, wissenschaftliche, künstlerische oder musikalische Werke Gegenstand der Darstellung, so wird der entsprechende Werktitel verwendet.

SWW Mozart, Wolfgang Amadeus / ¬Die¬ Zauberflöte ; Kinderbuch

SWW Leonardo <da Vinci> / Mona Lisa ; Sachbilderbuch

8. Anonyme Werke, Teile der Bibel (Ansetzung gemäß §§ 707ff.; 713)

Bearbeitungen von anonymen Werken und von Teilen der Bibel für Kinder und Jugendliche sowie Bilderbücher zu einzelnen Märchen, Legenden und biblischen Geschichten können mit dem Werktitel nachgewiesen werden.

SWW Gilgamesch-Epos ; Jugendbuch

SWW Barmherziger Samariter ; Kinderbuch

SWW Wenzellegende ; Bilderbuch

SWW ¬Der¬ gestiefelte Kater ; Bilderbuch

Weitere Schlagwortketten mit anderen Schlagwortkategorien sind möglich. Es hängt von der Darstellungsweise und der angesprochenen Altersgruppe ab, ob mehrere Schlagwortkategorien zu berücksichtigen sind oder welcher davon der Vorzug zu geben ist.

SWW Nibelungenlied ; Jugendbuch

SWW Hagen <von Tronje> ; Jugendbuch

SWW Adam und Eva ; Bilderbuch
nicht: Genesis ; Schöpfungsbericht ; Bilderbuch

SWW Wenzellegende ; Bilderbuch
nicht: Wenzel <Böhmen, Herzog, I.> ; Bilderbuch

9. Formschlagwörter

Formschlagwörter werden entsprechend der Anl. 6 verwendet.

a) ‘Comic’ wird gemäß § 762,9,b für alle Comics ohne Unterscheidung von Kindercomics verwendet.

b) ‘Bilderbuch’ wird für thematisch erschließbare Bilderbücher mit überwiegend erzählendem Charakter verwendet, die sich meist an die Altersgruppe der Vorschulkinder und Leseanfänger wenden, und in denen die Abbildungen mindestens den gleichen Anteil wie der Textteil einnehmen.

c) ‘Sachbilderbuch’ wird für thematisch erschließbare Bilderbücher mit überwiegend sachlich informierendem Charakter verwendet, die sich meist an die Altersgruppe der Vorschulkinder und Leseanfänger wenden und in denen die Abbildungen mindestens den gleichen Anteil wie der Textteil einnehmen. Bestehen die Illustrationen weitgehend oder ausschließlich aus sachlichen Abbildungen (z.B. Photographien), so werden je nach Altersgruppe die Formschlagwörter ‘Kindersachbuch’ oder ‘Jugendsachbuch’ verwendet.

d) ‘Kinderbuch’ wird für Bücher für die Altersgruppe bis etwa 12 Jahre mit überwiegend erzählendem Charakter verwendet, die einen bestimmten als Problem, Ereignis oder mit einem Namen benennbaren Gegenstand behandeln.

e) ‘Kindersachbuch’ wird für Bücher für die Altersgruppe bis etwa 12 Jahre mit überwiegend sachlich informierendem Charakter verwendet.

f) ‘Jugendbuch’ wird für Bücher für die Altersgruppe der etwa 12-15jährigen mit überwiegend erzählendem Charakter verwendet, die einen bestimmten als Problem, Ereignis oder mit einem Namen benennbaren Gegenstand behandeln. Im Zweifelsfall sind das äußere Erscheinungsbild, die sprachliche Form und die Ausrichtung des Verlags heranzuziehen, um sie von Kinderbüchern und von Literatur für Erwachsene abzugrenzen.

g) ‘Jugendsachbuch’ wird für Bücher für die Altersgruppe der etwa 12-15jährigen mit überwiegend sachlich informierendem Charakter verwendet. Im Zweifelsfall sind das äußere Erscheinungsbild, die sprachliche Form und die Ausrichtung des Verlags heranzuziehen, um sie von Kinderbüchern und von Literatur für Erwachsene abzugrenzen.

 

Zum Anfang § 766    Verwendung mehrerer Formschlagwörter in einer Schlagwortkette

Bei der Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur stehen die Formschlagwörter ‘Bilderbuch’, ‘Jugendbuch’, ‘Jugendsachbuch’, ‘Kinderbuch’, ‘Kindersachbuch’ und ‘Sachbilderbuch’ immer als letztes Glied in der Schlagwortkette. Falls die Verwendung eines weiteren Formschlagworts zur eindeutigen Kennzeichnung des vorliegenden Dokuments notwendig ist, kann dieses die vorletzte Stelle in der Schlagwortkette einnehmen.

Zugelassen sind dabei im Bereich Kinder- und Jugendliteratur die Formschlagwörter ‘Anthologie’ (für Sammlungen von erzählenden Texten und/oder Lyrik für Kinder und Jugendliche) und ‘Theaterstück’, bzw. ‘Hörspiel’ (für Theaterstücke und Hörspiele für Kinder und Jugendliche, die thematisch erschlossen werden können).

SWW Witz ; Anthologie ; Kinderbuch

SWW Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1890-1945 ; Anthologie ; Jugendbuch

SWW Nacht ; Erzählung ; Anthologie ; Kinderbuch

SWW Sexueller Missbrauch ; Theaterstück ; Jugendbuch

SWW Amerika ; Entdeckung ; Hörspiel ; Kinderbuch

Bei Anthologien, die für Kinder bestimmt sind, ist das Thema bei der Beschlagwortung vorzuziehen, auch wenn es eine literarische Gattungsbezeichnung gibt, die den entsprechenden thematischen Aspekt enthält.

SWW Tiere ; Anthologie ; Kinderbuch
nicht: Tiererzählung

SWW Dorf ; Anthologie ; Kinderbuch
nicht: Dorfgeschichte

Für Sachbilderbücher, Kindersachbücher und Jugendsachbücher sind eine Reihe von Formschlagwörtern gemäß Anl. 6 als vorletztes Kettenglied möglich. Dies sind insbesondere

- Atlas

- Bestimmungsbuch

- Enzyklopädie (nur als erstes Kettenglied, sonst Wörterbuch)

- Führer

- Kochbuch (auch als erstes Kettenglied)

- Kunstführer

- Ratgeber

- Sprachführer

- Wörterbuch

SWW Europa ; Tiere ; Atlas ; Kindersachbuch

SWW Pilze ; Bestimmungsbuch ; Jugendsachbuch

SWW Enzyklopädie ; Kindersachbuch

SWW Berlin ; Führer ; Kindersachbuch

SWW Drama ; Führer ; Jugendsachbuch

SWW Gemüse ; Kochbuch ; Kindersachbuch

SWW Kochbuch ; Kindersachbuch

SWW Rom ; Kunstführer ; Jugendsachbuch

SWW AIDS ; Ratgeber ; Jugendsachbuch

SWW Italienisch ; Sprachführer ; Jugendsachbuch

SWW Englisch ; Wörterbuch ; Sachbilderbuch

Für Kinder bestimmte Nichtbuchmaterialien (‘Audiovisuelles Material’, ‘CD’, ‘CD-ROM’, ‘Diskette’, ‘Elektronische Publikation’, ‘Film’, ‘Schallplatte’, ‘Tonkassette’, ‘Tonträger’ und ‘Videokassette’) erhalten das entsprechende Formschlagwort mit dem Zusatz <für Kinder> als letztes Glied in der Schlagwortkette.

SWW Chicago <Ill.> / Art Institute ; Führer ; CD-ROM <für Kinder>

SWW Windows 95 ; Diskette <für Kinder>

SWW Beethoven, Ludwig ¬van¬ ; Biographie ; Tonträger <für Kinder>

 

Schulbücher und Berufsschulbücher

Zum Anfang § 767   Aufnahmeprinzipien für den Schlagwortkatalog

Schulbücher und Lehrmittel für die allgemeinbildenden Schulen sowie Bücher und Materialien für die berufliche Ausbildung in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen (im Folgenden vereinfachend Schul- und Berufsschulbücher genannt) können in ihrer Gesamtheit in den Schlagwortkatalog aufgenommen werden, ebenso Aufgabensammlungen und Materialien zur Vorbereitung auf den Unterricht oder auf Klassenarbeiten, Zwischen- und Abschlussprüfungen. Regelungen, die im anschließenden Text für Schulbücher getroffen werden, gelten, soweit im Folgenden keine abweichenden Bestimmungen festgelegt sind, auch für Lehrmittel und Aufgabensammlungen.

Anm.: Bücher und Materialien für andere als die staatlich anerkannten Ausbildungsberufe gelten nicht als Berufsschulbücher im Sinne dieser Regelung. Die Formschlagwörter ‘Schulbuch’, ‘Lehrmittel’ und ‘Fachkunde’ werden hier nicht verwendet.

 

Zum Anfang § 768    Unterrichtsfächer, Schularten und Schulstufen

Anm.: Im Folgenden sind Permutationsmuster nach § 15 angegeben.

1. Schul- und Berufsschulbücher werden mit dem Unterrichtsfach indexiert, für das sie bestimmt sind, nicht mit Begriffen, die den Inhalt des Faches kennzeichnen. Soweit die SWD keine andere Ansetzungsform vorsieht, ist dies ein Kompositum mit dem Grundwort ‘-unterricht’.

SWW Französischunterricht ; Schulbuch
nicht: Französisch ; Schulbuch

Aber:

SWW Verkehrserziehung ; Grundschule ; Lehrmittel

SWW Wirtschaftslehre ; Sekundarstufe 2 ; Schulbuch

Ist ein bestimmtes Thema in einem Unterrichtsfach Gegenstand der Darstellung, so wird es mit berücksichtigt.

SWW Optik ; Physikunterricht ; Schulbuch
(213)

Ist in einem Dokument ein Thema für mehrere Unterrichtsfächer dargestellt, so kann für jedes Fach eine Schlagwortkette vergeben werden. Ist ein Thema fächerübergreifend behandelt, so wird das Schlagwort für ein übergeordnetes Unterrichtsfach (z.B. ‘Naturwissenschaftlicher Unterricht’) oder das in Listenfunktionen hier nicht permutierende Schlagwort ‘Unterricht’ verwendet.

SWW Gentechnologie ; Unterricht ; Lehrmittel
zusammenfassend für Sozialkunde-, Biologie-, Religions-, Deutsch- und Geschichtsunterricht

Bei der Behandlung linguistischer oder literarischer Sachverhalte in den sprachlichen Unterrichtsfächern wird die Sprache in Verbindung mit dem entsprechenden Sachschlagwort verwendet, wobei für Listenfunktionen die Listen der nicht permutierenden Schlagwörter in § 701,5,a (linguistische Grundbegriffe) und § 703,1,a (literarische Gattungsbezeichnungen) zu beachten sind. Die Bezeichnung des Unterrichtsfaches wird dann ebenfalls permutiert. Dabei ist darauf zu achten, dass bei der Berücksichtigung des Unterrichtsthemas zusammengehörige Schlagwörter zusammenbleiben.

SWW Latein ; Präposition ; Lateinunterricht ; Lehrmittel
(2134) (3124)

SWW Englisch ; Grammatik ; Englischunterricht ; Schulbuch
(3124)
keine Eintragung mit SW Grammatik gemäß § 701,5,a und Anl. 5

SWW USA ; Kurzgeschichte ; Englischunterricht ; Lehrmittel
(2134) (3124)

SWW Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1750-1900 ; Deutschunterricht ; Lehrmittel
(41235)
keine Eintragung mit SW Lyrik gemäß § 703,1,a und Anl. 5

2. Zusätzlich zum Fach und/oder Thema des Unterrichts können, soweit zu ermitteln, die Schulart, die Schulstufe und/oder das Schuljahr, für die ein Schul- und Berufsschulbuch bestimmt ist, berücksichtigt werden. Sie erhalten jedoch für Listenfunktionen keine zusätzliche Eintragung, soweit es sich nicht um besondere Schularten (z.B. Sonderschulen) oder Schulstufen (z.B. Orientierungsstufe) handelt.

SWW Geschichtsunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Schulbuch

SWW Französisch ; Rechtschreibung ; Französischunterricht ; Schuljahr 8-10 ; Aufgabensammlung
(34125)

SWW Deutschunterricht ; Lernbehindertenschule ; Schulbuch
(213)

SWW Biologieunterricht ; Orientierungsstufe ; Schulbuch
(213)

Ist ein Schulbuch für mehrere Schularten geeignet, so wird nach Möglichkeit, z.B. durch Verwendung der entsprechenden Schulstufe, zusammengefasst, statt mehrere Schlagwortketten zu bilden.

SWW Englischunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Schulbuch
für ein für Haupt-, Real- und Gesamtschulen geeignetes Schulbuch, auch wenn z.B. das Gymnasium nicht ausdrücklich mit berücksichtigt wird

SWW Kriegsdienstverweigerung ; Sozialkundeunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Lehrmittel
(2134) (2314)
für ein für Gymnasien und Berufsschulen geeignetes Lehrmittel

3. Für Schul- und Berufsschulbücher, die auch unanbhängig von einem Unterrichtsfach zu benützen sind, können zusätzliche Schlagwortketten vergeben werden.

SWW Geschichtsunterricht ; Atlas ; Schulbuch
SWW Weltgeschichte ; Atlas

SWW Physikunterricht ; Formelsammlung ; Schulbuch
SWW Physik ; Formelsammlung

SWW Biologieunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Lehrmittel
SWW Biologie ; Einführung

 

Zum Anfang § 769    Geographische Aspekte bei Schul- und Berufsschulbüchern

Schul- und Berufsschulbücher sind häufig nur für ein Bundesland oder einen Staat bestimmt. Dies kann durch die Angabe des Geographikums an vorletzter Position in der Schlagwortkette gekennzeichnet werden. Das geographische Schlagwort wird für Listenfunktionen nicht permutiert.

SWW Mathematikunterricht ; Gymnasium ; Bayern ; Schulbuch

SWW Deutschunterricht ; Grundschule ; Österreich ; Schulbuch

SWW Rechnungswesen ; Einzelhandelskaufmann ; Berufsschule ; Baden-Württemberg ; Schulbuch
(21345)

 

Ist ein Schul- oder Berufsschulbuch laut Impressum für zwei oder mehr Bundesländer zugelassen, so entfällt die Angabe des Bundeslandes.

Behandelt ein Schul- oder Berufsschulbuch auch Sachverhalte, die ein bestimmtes Bundesland, einen Staat oder eine Stadt betreffen, so wird das Geographikum gemäß § 201a berücksichtigt.

SWW Hessen ; Landeskunde ; Geographieunterricht ; Schulbuch
(3124)

SWW München ; Geschichte 1918-1945 ; Geschichtsunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Lehrmittel
(34125)

 

Zum Anfang § 770     Formschlagwörter

Formschlagwörter werden entsprechend Anl. 6 verwendet.

a) ‘Aufgabensammlung’ wird für Fragen-, Übungs- und Aufgabensammlungen verwendet, die als Ergänzungen zum Unterricht oder für die Vorbereitung auf eine Prüfung bestimmt sind.

b) ‘Fachkunde’ wird für Berufsschulbücher verwendet, die das Fachwissen in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf vollständig darstellen; sie sind i.d.R. über die Berufsausbildung hinaus auch als Handbücher für die berufliche Praxis verwendbar.

c) ‘Lehrmittel’ wird für Materialien verwendet, die die Schulbücher ergänzen oder ersetzen, geringere Verbindlichkeit für die Unterrichtsgestaltung haben und speziellere Themen für ein oder mehrere Unterrichtsfächer aufbereiten. Sie können sowohl für Schüler wie für Lehrer bestimmt sein. Die Bestimmungen über die Berücksichtigung geographischer Schlagwörter in § 769 gelten auch für Lehrmittel.

d) ‘Lesebuch’ wird für Schullesebücher und für umfangreiche Textsammlungen für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht verwendet (vgl. § 773,2).

e) ‘Schulbuch’ wird für Unterrichtswerke verwendet, die für den Gebrauch an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zugelassen und für den Schüler bestimmt sind. Einzelne Teile eines mehrbändigen Werks, die für die Hand des Lehrers gedacht sind (Lehrerbände, Lehrerhandreichungen), werden i.d.R. nicht gesondert erschlossen.

f) Für Materialien, die ausschließlich für die Hand des Lehrers bestimmt sind, können außerdem die Formschlagwörter ‘Lehrerhandbuch’ und ‘Unterrichtseinheit’ verwendet werden.

Falls die Verwendung eines anderen Formschlagworts zur eindeutigen Kennzeichnung des vorliegenden Dokuments notwendig ist, steht das Formschlagwort ‘Schulbuch’ oder ‘Lehrmittel’ an letzter Stelle in der Schlagwortkette.

SWW Deutsch ; Grundwortschatz ; Wörterbuch ; Schulbuch
(2134)

Bei Nichtbuchmaterialien für Schulunterricht oder Berufsausbildung wie CD-ROMs, Disketten o.ä. steht das Formschlagwort für die physische Form an letzter Stelle in der Schlagwortkette.

SWW Physikunterricht ; Gymnasium ; Oberstufe ; Aufgabensammlung ; CD-ROM

SWW Buchführung ; Einzelhandelskaufmann ; Berufsschule ; Diskette
(2134)

 

Zum Anfang § 771    Schulbücher und Materialien für die Berufsausbildung

1. Berufsschulbücher werden i.d.R. mit dem für Listenfunktionen nicht permutierenden Schlagwort ‘Berufsschule’ für die Schulart gekennzeichnet, wenn sie mit einem Ausbildungsberuf, für den sie bestimmt sind, oder mit einem Fach in Verbindung mit einem Ausbildungsberuf oder einem Berufsfeld indexiert werden.

SWW Buchhändler ; Berufsschule ; Schulbuch

SWW Fremdenverkehrsgeographie ; Reiseverkehrskaufmann ; Berufsschule ; Schulbuch
(2134)

Bei der Erschließung von Schulbüchern für das Berufsgrundbildungsjahr, für ein spezielles Berufsfeld und für das Fach Praktische Fachkunde entfällt das Schlagwort ‘Berufsschule’.

SWW Wirtschaftslehre ; Berufsgrundbildungsjahr ; Schulbuch
(213)

SWW Drehen ; Berufsfeld Metalltechnik ; Schulbuch
(213)

SWW Friseur ; Praktische Fachkunde ; Schulbuch
(213)

Ist ein Fach ohne bestimmte berufliche Ausrichtung, aber in Verbindung mit einer bestimmten berufsbildenden Schulart Gegenstand des Dokuments, so wird das Schlagwort für die Schulart verwendet und für Listenfunktionen permutiert.

SWW Deutschunterricht ; Kaufmännische Berufsschule ; Schulbuch
(213)

Für Schulbücher und Lehrmittel, die für Berufsschulen und andere berufsbildende Schulen (z.B. Berufliche Gymnasien, Berufsfachschulen) geeignet sind, wird zusammenfassend das für Listenfunktionen nicht permutierende Schlagwort ‘Berufsbildende Schule’ verwendet.

SWW Sozialkundeunterricht ; Berufsbildende Schule ; Schulbuch

Für Schulbücher, die für allgemeinbildende und berufliche Schulen geeignet sind, wird zusammenfassend die Schulstufe verwendet.

SWW Wirtschaftslehre ; Sekundarstufe 2 ; Schulbuch

2. Für die regelgerechte Ansetzung von Berufsbezeichnungen, gelten die in der jeweils neuesten Auflage von „Verzeichnis anerkannter Ausbildungsberufe", „Beruf aktuell" und „Blätter zur Berufskunde" genannten Bezeichnungen.

SWW Bäcker ; Fachkunde

SWW Chemielaborant ; Fachkunde

Ist ein Schulbuch für die weiblichen und männlichen Angehörigen einer Berufsgruppe bestimmt, so wird i.d.R. nur die männliche Form der Berufsbezeichnung verwendet.

SWW Deutschunterricht ; Industriekaufmann ; Berufsschule ; Schulbuch
(2134)

Wendet sich das Buch besonders an die weiblichen Auszubildenden oder ist in dem entsprechenden Beruf die weibliche Berufsbezeichnung geläufiger, so wird diese verwendet.

SWW Labormedizin ; Arzthelferin ; Berufsschule ; Schulbuch
(2134)

 

Zum Anfang § 772     Materialien zur Prüfungsvorbereitung

Dienen Schul- und Berufsschulbücher, Lehrmittel und insbesondere Aufgabensammlungen der Vorbereitung auf eine Prüfung, so wird deren Bezeichnung in Verbindung mit dem entsprechenden Fach oder Thema verwendet.

SWW Mathematikunterricht ; Hauptschulabschluss ; Aufgabensammlung
(213)

SWW Interpretation ; Literatur ; Deutschunterricht ; Reifeprüfung ; Lehrmittel
(34125) (43125)

Das Schlagwort ‘Abschlussprüfung’ in Verbindung mit einem Ausbildungsberuf wird für Listenfunktionen nicht permutiert.

SWW Arzthelferin ; Abschlussprüfung ; Aufgabensammlung

Die Schulart entfällt i.d.R. im Zusammenhang mit Prüfungsbezeichnungen.

Bei Materialien, die für die Prüfungsvorbereitung in einem bestimmten Staat oder Bundesland bestimmt sind, wird entsprechend § 769 verfahren.

SWW Deutschunterricht ; Reifeprüfung ; Baden-Württemberg ; Aufgabensammlung
(2134)

 

Zum Anfang§ 773     Übungslektüre und Lesebücher

1. Für den Sprachunterricht bestimmte Lektüretexte werden nicht indexiert. Eine Ausnahme bilden umfangreiche Textsammlungen, die das Formschlagwort ‘Lesebuch’ erhalten.

Für lektüreergänzende Materialien, Wörterverzeichnisse und Ähnliches wird der Titel (i.d.R. der Name des Autors in Verbindung mit dem Einheitssachtitel oder der Titel des anonymen Werkes) verwendet. (Zur Ansetzung vgl. §§ 707-712.) Mit dem Unterrichtsfach wird verknüpft.

Titel: Erläuterungen zu Schillers Wilhelm Tell für den Schulgebrauch / hrsg. von Wilhelm König. - 1894
SWW Schiller, Friedrich / Wilhelm Tell ; Deutschunterricht ; Lehrmittel
(3124)

Inhalt: Wörterverzeichnis zu Albert Camus „La peste" als Schullektüre
SWW Camus, Albert / ¬La¬ peste ; Wortschatz ; Französischunterricht ; Lehrmittel
(41235)

2. Fibeln werden durch das Schlagwort ‘Erstleseunterricht’ erschlossen.

SWW Erstleseunterricht ; Schulbuch

Bei Fibeln für den Erstleseunterricht im Ausland wird zusätzlich das entsprechende geographische Schlagwort verwendet, bei fremdsprachigen Minderheiten das entsprechende ethnographische Schlagwort.

SWW Erstleseunterricht ; Dänemark ; Schulbuch

SWW Erstleseunterricht ; Dänen ; Schleswig-Holstein ; Schulbuch
für den Erstleseunterricht der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein

Lesebücher werden unter dem Unterrichtsfach in Verbindung mit dem Formschlagwort ‘Lesebuch’ nachgewiesen.

SWW Deutschunterricht ; Schuljahr 3-4 ; Lesebuch

Als Lesebücher gelten auch umfangreiche Textsammlungen (Anthologien) für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.

SWW Latein ; Literatur ; Lateinunterricht ; Lesebuch
(3124)

SWW Deutsch ; Lyrik ; Geschichte 1200-1950 ; Deutschunterricht ; Lesebuch
(41235)


Zum Seitenanfang