Publikationen Inhaltsverzeichnis


Regeln für den Schlagwortkatalog

Anlagen
1. Ansetzung der geistlichen Reichsfürsten 1500-1803
2. Nicht aussagekräftige Sachschlagwörter nach Personenschlagwörtern und
Sachschlagwörter, die in Verknüpfung mit Personennamen entfallen
3. entfällt
4. Bundesstaaten der USA und ihre Abkürzungen in Homonymenzusätzen
5. Sach- und Zeitschlagwörter, die nicht permutiert werden
6. Liste der Formschlagwörter
7. entfällt
8. entfällt
9. UDK-Zeitcode
10. Konkordanz zu den Gattungsbegriffen des VD 17

Zum AnfangAnlage 1

Ansetzung der geistlichen Reichsfürsten 1500-1803

Zusammenstellung in: Handbuch der deutschen Geschichte / Gebhardt. - 9. Aufl., Ansetzung nach LThK, Köbler und Handbuch der historischen Stätten.

Listen der Bischöfe sind enthalten bei: Grote, Hermann: Stammtafeln. Leipzig: Hahn, 1877. - Neudr. Wiesbaden: Fourier, 1983 sowie Gams, Pius Bonifacius: Series episcoporum ecclesiae catholicae 1873-1886. Repr.: Graz: Akad. Dr.- u. Verl.-Anstalt 1957.

Erzdiözesen, Diözesen

Ihre Erzbischöfe bzw. Bischöfe werden bis zur Säkularisation 1803 bzw. bis zurAuflösung des Reiches nach § 108,8,a wie Herrscher in normierter Form angesetzt.

Augsburg <Diözese>

Bamberg <Diözese>

Basel <Diözese> (bis 1806)

Besançon <Diözese> (1674 an Frankreich)

Brandenburg <Havel, Diözese> (1560 an Mgf. Brandenburg)

Bremen <Diözese> (1648 säkularisiert)

Brixen <Diözese>

Cambrai <Diözese> (bis 1582, dann zu Frankreich bzw. landständisch)

Cammin <Pommern, Diözese> (1648 säkularisiert)

Chur <Diözese> (bis 1806)

Corvey <Diözese> (1792-1803; vorher Reichsabtei)

Eichstätt <Diözese>

Freising <Diözese>

Fulda <Diözese> (ab 1752; vorher Reichsabtei)

Halberstadt <Diözese> (1648 säkularisiert)

Havelberg <Diözese> (1548 an Brandenburg)

Hildesheim <Diözese>

Köln <Diözese>

Konstanz <Diözese>

Lübeck <Diözese>

Lüttich <Diözese> (bis 1793)

Magdeburg <Diözese> (1648 säkularisiert)

Mainz <Diözese>

Meißen <Diözese> (1581 aufgelöst)

Merseburg <Diözese> (1561 säkularisiert)

Metz <Diözese> (1552 zu Frankreich)

Minden <Westfalen, Diözese> (1648 säkularisiert)

Münster <Westfalen, Diözese>

Naumburg <Saale, Diözese> (1564 säkularisiert)

Osnabrück <Diözese>

Paderborn <Diözese>

Passau <Diözese>

Ratzeburg <Diözese> (1554 an Mecklenburg)

Regensburg <Diözese>

Salzburg <Diözese>

Schwerin <Diözese> (1648 säkularisiert)

Speyer <Diözese>

Straßburg <Diözese> (bis 1803)

Toul <Diözese> (1552 zu Frankreich)

Trient <Diözese>

Trier <Diözese>

Utrecht <Diözese> (1648 zur Niederlande)

Verden <Aller, Diözese> (1644 säkularisiert)

Verdun <Diözese> (1552 zu Frankreich)

Worms <Diözese>

Würzburg <Diözese>

Anm.:   Die Diözesen Genf, Lausanne und Sitten sind nicht aufgeführt, da sie ab 1499 Reichsstandschaft nicht mehr wahrnahmen.
   Nach 1648 (Westfälischer Friede) wurden Magdeburg, Meissen, Halberstadt, Minden, Bremen, Verden, Schwerin in weltliche Fürstentümer bzw. Herzogtümer umgewandelt und erhielten als solche Sitz und Stimme auf der weltlichen Bank des Reichsfürstenrates.
   Als evangelische geistliche Fürstentümer blieben Lübeck und Osnabrück erhalten. Lübeck wechselte 1530 zur Reformation über, blieb aber bis 1803 ein evangelisches geistliches Fürstentum mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat;
daher: Eberhard <Lübeck, Bischof, II.>
Holle, Eberhard ¬von¬ BS Eberhard <Lübeck, Bischof, II.>
(Nach Grote war Eberhard evangelischer Bischof und regierte 1561-1586.)
   Der gleiche Sachverhalt trifft zeitweise auch auf das Bistum Verden zu. Martin Weiher wurde als evangelischer Bischof von Cammin 1551 sogar von Rom selbst bestätigt.
   Für die Übergangszeit bis zur Regelung durch den Westfälischen Frieden ist daher eine normierte Ansetzung auch der evangelischen geistlichen Bischöfe als Reichsfürsten angebracht.


Nicht dem Reichsfürstenrat angehörige Erzdiözesen und Diözesen

Ihre Erzbischöfe bzw. Bischöfe werden wie sonstige Personen ihrer Zeit angesetzt.

Breslau<Diözese>

Brünn <Diözese>

Budweis <Diözese>

Chiemsee <Diözese>

Genf <Diözese>

Graz-Seckau <Diözese>

Gurk <Diözese>

Königgrätz <Diözese>

Lavant <Diözese>

Lausanne <Diözese>

Lebus <Diözese>

Leitmeritz <Diözese>

Leitomischl <Diözese>

Leoben <Diözese>

Linz <Diözese>

Ljubljana <Diözese>

Olmütz <Diözese>

Prag <Diözese>

Sankt Pölten <Diözese>

Schleswig <Diözese> (zu Dänemark)

Sitten <Diözese>

Triest <Diözese>

Wien <Diözese>

Wiener Neustadt <Diözese>

 

Klöster und Stifte mit Reichsstandschaft

Ihre Äbte, Pröpste usw. werden wie sonstige Personen ihrer Zeit angesetzt.

 

Zum Anfang Anlage 2

Nicht aussagekräftige Sachschlagwörter nach Personenschlagwörtern und Sachschlagwörter, die in Verknüpfung mit Personennamen entfallen (Empfehlende Liste)

Anekdote

H In Verknüpfung mit f Anthologie nach Personennamen nicht permutierend.

Architektur

Ausbildung

Autograph

Bibliothek

Bildnis

H Vgl. auch Anl. 6.

Bildung

Biographie

H Vgl. auch Anl. 6.

Charakter

Denkmal

H Vgl. § 725,5.

Drama

H Vgl. § 117,4.

Druckgraphik

Edition

Epik

H Vgl. § 117,4.

Epos

H Vgl. § 117,4.

Erzähltechnik

Erzählung

H Vgl. § 117,4.

Evangelische Theologie BS Theologie

Familienleben

Film

H Mit Ausnahme bei Motiven; vgl. Anl. 6

Forschung

Frau

Freundeskreis

H Vgl. § 117,4.

Gedenkstätte

Genealogie

Geschichtsschreibung

Grab

H Vgl. § 725,5.

Grabmal

H Vgl. § 725,5.

Graphik

H Vgl. § 117,4 und Anl. 6.

Handschrift <Graphologie>

Heiligenverehrung

Humor

Jubiläum

H Historisches Einzelereignis nach „Praxisregeln" zu § 415.

SWW p Luther, Martin ; s Jubiläum <1993>

Jugend

H Entfällt, ist immer durch f Biographie und Lebensdaten zu ersetzen.

Katholische Theologie BS Theologie

Künstlerisches Werk

H Wird nur verwendet, wenn lediglich ein Teil des Werkes Kunst betrifft.

Kult

Kunst

H Entfällt i.d.R. in Verbindung mit dem Namen bildender Künstler, vgl. § 116,2,c.

Lehrtätigkeit

Literatur

H Entfällt in Verbindung mit den Namen einzelner Schriftsteller, vgl. § 116,2,c.

Literarisches Werk

H Wird nur verwendet, wenn lediglich ein Teil des Werkes Literatur betrifft.

Malerei

H Vgl. § 117,4.

Mann

Menschenbild

Musik

H Entfällt i.d.R., vgl. § 116,2,c.

Nachkomme

Nachlass

Oper

H Vgl. § 117,4.

Philosophie

H Vgl. § 117,4.

Plastik

H Vgl. § 117,4.

Politik

H Entfällt i.d.R., vgl. § 116,2,c.

Politisches Denken

Prosa

H Vgl. § 117,4.

Prosastil BS Sprache

Prozess

Reformierte Theologie BS Theologie

Regierung

Reise

H Vgl. § 117,4.

Religion

Rezeption

Rhetorik

Roman

H Vgl. § 117,4.

Sammlung

H Vgl. § 736.

Sprache

H Vgl. § 117,4.

BF Prosastil
      Sprachstil
      Stil

Sprachstil BS Sprache

Stil BS Sprache

Theologie

H Vgl. § 117,4.

BF Evangelische Theologie
      Katholische Theologie
      Reformierte Theologie

Tod

Umkreis

H nur für Künstler benutzt

Verehrung

Weltanschauung

Weltbild

Werk

H Entfällt i.d.R., vgl. § 116,2,c.

Ausnahme: Nicht permutierendes Schlagwort in Verbindung mit der Sprachbezeichnung bei Autoren, die in mehreren Sprachen schreiben.

Witz

H Bei Verknüpfung mit f Anthologie nach Personennamen nicht permutierend.

Wortschatz

Zeichnung

H Vgl. § 117,4.

Zeitgenossen

Zeithintergrund

 

Anlage 3 entfällt

 

Zum Anfang Anlage 4

Bundesstaaten der USA und ihre Abkürzungen in Homonymenzusätzen

Alabama <Ala.> Montana <Mont.>
Alaska <Alas.> Nebraska <Neb.>
Arizona <Ariz.> Nevada <Nev.>
Arkansas <Ark.> New Hampshire <NH>
California <Calif.> New Jersey <NJ>
Colorado <Colo.> New Mexico <NM>
Connecticut <Conn.> New York <NY>
Delaware <Del.> North Carolina <NC>
District of Columbia <DC> North Dakota <ND>
Florida <Fla.> Ohio <Ohio>
Georgia <Ga.> Oklahoma <Okla.>
Hawaii <Hawaii> Oregon <Or.>
Idaho <Idaho> Pennsylvania <Pa.>
Illinois <Ill.> Rhode Island <RI>
Indiana <Ind.> South Carolina <SC>
Iowa <Iowa> South Dakota <SD>
Kansas <Kan.> Tennessee <Tenn.>
Kentucky <Ky.> Texas <Tex.>
Louisiana <La.> Utah <Utah>
Maine <Me.> Vermont <Vt.>
Maryland <Md.> Virginia <Va.>
Massachusetts <Mass.> Washington <Wash.>
Michigan <Mich.> West Virginia <W Va.>
Minnesota <Minn.> Wisconsin <Wis.>
Mississippi <Miss.> Wyoming <Wyo.>
Missouri <Mo.>

 

Zum Anfang Anlage 5

Sach- und Zeitschlagwörter, die nicht permutiert werden
(Empfehlende Liste)

Akzent

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Allgemeiner Teil

H Ausschließlich nach Fachausdrücken des Rechts.

Analyse

H Allgemeinbegriff, möglichst spezifischer indexieren. Mit dem jeweiligen Objekt wird i.d.R. ein Kompositum bzw. eine Adjektiv-Substantiv-Verbindung gebildet; z.B. SW Datenanalyse, SW Musikalische Analyse. Für die Chemie wird SW Chemische Analyse benutzt.

Analyse <Chemie>BS Chemische Analyse

Anatomie

H In Verknüpfung mit einzelnen Organen oder Lebewesen nicht permutierend; für Pflanzen wird SW Pflanzenanatomie verwendet.

UB Pflanzenanatomie

Architektur

H In Verknüpfung mit Personennamen und Körperschaften (zur Bezeichnung einzelner Bauwerke) nicht permutierend.

Aufbau

Aufführung

H Nicht permutierendes Schlagwort in Verknüpfung mit einzelnen Autoren in Verbindung mit Werktitel oder Gattungsbezeichnung oder nach Sprachbezeichnungen in Verbindung mit Ort bzw. Theater und Jahreszahl.

SWW p Halévy, Fromental / t ¬La¬ juive ; s Aufführung ; g Paris ; z Geschichte 1835

VB Inszenierung

Ausbildung

H In Verknüpfung mit Personennamen, Personengruppen und Berufen nicht permutierend, sofern nicht SW Berufsausbildung (im Fall von Ausbildungsberufen) oder andere spezifische Schlagwörter in Frage kommen.

Ausgrabung

H In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,2, für Darstellungen der Ausgrabungsvorgänge sowie üblicherweise in Verbindung mit Bauwerken.

VB Funde

Außenpolitik

H In Verknüpfung mit einzelnen Staaten und Personen nicht permutierend, vgl. § 220,4.

Aussprache

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Auswirkung

H Für Nachwirkungen und Folgen von Ereignissen aller Art.

VB Rezeption

Autorschaft

H Für Untersuchungen über die Frage, wer ein Werk verfasst hat, in Verknüpfung mit dem Werktitel nicht permutierend.

Bearbeitung

H Nicht permutierend nach Personen und ihrem Werk sowie nach anonymen Werktiteln bei Bearbeitung durch andere Personen. Für die Bearbeitung durch den Autor selbst wird SW Umarbeitung verwendet. In der Technik werden i.d.R. Komposita mit dem bearbeiteten Gegenstand gebildet, z.B. SW Blechbearbeitung.

VB Redaktion
      Umarbeitung

Begriff

H Nicht permutierendes Schlagwort bei Konkreta (z.B. Erziehung, Literatur) zur Kennzeichnung von Definitorischem, Begriffsinhaltlichem u.ä. Bei Abstrakta (z.B. Treue, Wahrheit) entfällt SW Begriff, vgl. § 305,1,c.

SWW s Erziehung ; s Begriff

Bekämpfung

H In der Medizin wird i.d.R. SW Prävention bzw. SW Therapie verwendet.

Besonderer Teil

H Ausschließlich nach Fachausdrücken des Rechts.

Besteigung

H In Verknüpfung mit Bergnamen nicht permutierend. Einzelne Besteigungen werden nicht als historisches Einzelereignis behandelt, sondern es wird mit SW Geschichte und Jahreszahl verknüpft; auch für geplante Besteigungen.

SWW g Mount Everest ; s Besteigung ; z Geschichte 1953

Bewertung

D Allgemein im Sinne der qualitativen und quantitativen Bewertung von Institutionen, Materialien, Gegenständen u.ä.

H Nach Möglichkeit genauer indexieren. In der Psychologie und Pädagogik wird für die subjektive Einschätzung von Handlungen, Eigenschaften bzw. von Personen und Personengruppen SW Beurteilung bevorzugt. Nicht permutierend, wenn im Sinne der qualitativen und quantitativen Bewertung eines Sachverhalts nach bestimmten Kriterien verwendet; SW Bewertung im steuerrechtlichen Sinn wird dagegen permutiert

SWW s Umweltschaden ; s Bewertung

Chemische Analyse

H In Verknüpfung mit dem analysierten Stoff nicht permutierend.

Chemische Synthese

H In Verknüpfung mit dem synthetisierten Stoff nicht permutierend.

Chronologie

H Als Formschlagwort wird f Zeittafel verwendet.

Datierung

Diagnose

H In Verknüpfung mit einzelnen Krankheiten nicht permutierend.

Drama

H In Verknüpfung mit einzelnen Sprachbezeichnungen, Geographika und Personennamen nicht permutierend, vgl. § 703,1.

Druckwerk

H Benutzt für das Druckerzeugnis; für die Gesamtheit von Hochdrucktechnik und Druckerzeugnis der frühen Druckgeschichte (bis ca. 17.Jh.) wird SW Buchdruck verwendet. Je nach Sachverhalt mit Geographikum oder Sprachbezeichnung verknüpfen.

SWW p Luther, Martin ; s Druckwerk ; c Coburg / Landesbibliothek
SWW s Medizin ; s Druckwerk ; z Geschichte 1600-1700

Echtheit

H In Verknüpfung mit einzelnen Werken nicht permutierend.

Edition

D Wissenschaftliche, kritische Herausgabe eines Textes.

H In Verknüpfung mit Personen und Werktiteln nicht permutierend.

Entdeckung

H In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend.

Entstehung

H In Verknüpfung mit einzelnen Gegenständen nicht permutierend, z.B. SWW Sonnensystem ; Entstehung, SWW Schweiz ; Entstehung. Die Schlagwörter s Entwicklung, s Vorgeschichte und z Geschichte werden bevorzugt verwendet.

VB Entwicklung

Entwicklung

VB Entstehung

Entwurf

H Nicht permutierendes Schlagwort bei Sekundärliteratur über Entwürfe zu Werken, Regeln, Normen usw. Für Entwürfe der Technik und Architektur können auch f Plan und spezifischere Schlagwörter verwendet werden. In Verknüpfung mit Gesetzestiteln wird mit SW Gesetzentwurf verknüpft. Zu Entwürfen von Verfassungen vgl. § 717.

Epik

H In Verknüpfung mit einzelnen Sprachbezeichnungen, Geographika und Personennamen nicht permutierend, vgl. § 703,1.

Epos

H In Verknüpfung mit einzelnen Sprachbezeichnungen, Geographika und Personennamen nicht permutierend, vgl. § 703,1.

Erforschung

H Nur in Verknüpfung mit Geographika verwendet. Für wissenschaftliche und länderkundliche Disziplinen gibt es daneben Komposita, z.B. SW Arktisforschung, SW Frankreichforschung.

OB Forschung

Erzählung

H In Verknüpfung mit einzelnen Sprachbezeichnungen, Geographika und Personennamen nicht permutierend, vgl. § 703,1.

Etymologie

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Exegese

H In Verknüpfung mit Teilen der Bibel und einzelnen biblischen Büchern nicht permutierend.

Exkursion

H In Verknüpfung mit Geographika bzw. Fachgebieten nicht permutierend; verknüpfe ggf. mit f Führer

SWW g Hessen ; s Geologie ; s Exkursion ; f Führer

Expedition

H In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend. Für einzelne Expeditionen wird i.d.R. mit einem Zeitschlagwort mit Jahreszahlen verknüpft.

Fachsprache

H In Verknüpfung mit einzelnen Sprachbezeichnungen und Fachgebieten nicht permutierend, vgl. §§ 701,4,b; 701,5,a. I.d.R. wird kein Kompositum gebildet.

Film

H Nicht permutierend nach Werktiteln bei Verfilmungen sowie in Verknüpfung mit Schauspielern, Regisseuren und Drehbuchautoren. Bei bloßer Verknüpfung mit Motiven jedoch permutierend, vgl. § 734; zu f Film vgl. Anl. 6.

SWW t Nibelungenlied ; s Film

Förderungsprogramm

H In Verknüpfung mit Fachgebieten und Förderungsgegenständen nicht permutierend, vgl. § 306a,10.

Forschung

H Ein Kompositum mit dem Forschungsgegenstand wird i.d.R. nur gebildet, wenn es sich um die Disziplin handelt, z.B. SW Wirtschaftsforschung.

Forschungsprogramm

H In Verknüpfung mit Fachgebieten und Forschungsgegenständen nicht permutierend, vgl. § 306a,10.

Fragment

H In Verknüpfung mit einzelnen Werken oder Werkgruppen nicht permutierend. Nicht als Formschlagwort benutzt; hier f Quelle oder f Anthologie. Verknüpfung mit Anwendungsbereichen; z.B. SWW Handschrift ; Fragment oder SWW Wachstafel ; Fragment. Entfällt bei der Ansetzung einzelner Handschriften, vgl. § 718.

Fremdsprache

H Nach Sprachbezeichnungen nicht permutierend.

Funde

H Für Interpretation, Klassifizierung, Beschreibung archäologischer Fundgegenstände. Üblicherweise nicht in Verbindung mit Bauwerken benutzt, hier wird SW Ausgrabung verwendet. In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,4. Die Liste der Komposita mit gefundenen Gegenständen ist abgeschlossen; mit weiteren Sachschlagwörtern wird verknüpft.

VB Ausgrabung

Geistesgeschichte

H Zeitschlagwort, vgl. § 402,1.

VB Ideengeschichte

Geographie

H Benutzt als Wissenschaftsfach und für die Geographie einzelner Staaten und Regionen oberhalb der Kreisebene; in Verknüpfung mit diesen Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,4. In Verknüpfung mit Städtenamen wird SW Stadtgeographie verwendet.

Geschichte

H Zeitschlagwort, vgl. § 402,1. Das permutierende Sachschlagwort Geschichte wird nur verwendet, um das Wesen, den Begriff usw. der Geschichte auszudrücken.

Grammatik

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Heimatkunde

H Benutzt für Darstellungen zu "Land und Leuten" in Vergangenheit und/oder Gegenwart für Territorien bis zur Ebene des Landkreises; für größere Einheiten wird SW Landeskunde bzw. SW Geographie verwendet. In Verknüpfung mit einzelnen Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,4.

Ideengeschichte

H Zeitschlagwort, vgl. § 402,1.

VB Geistesgeschichte

Innenpolitik

H In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,4.

Insel

H In Verknüpfung mit einzelnen Gewässern nicht permutierend; hier werden, soweit sprachlich möglich, Komposita bzw. Adjektiv-Substantiv-Verbindungen gebildet, vgl. § 204,2 (aber z.B. SWW g Indischer Ozean ; s Insel).

Inszenierung

H In Verknüpfung mit Personen nicht permutierend; i.d.R. mit Namen von Regisseuren bzw. Theatern verknüpft.

SWW p Mozart, Wolfgang Amadeus / t Don Giovanni ; s Inszenierung ; p Herz, Joachim

SWW p Shakespeare, William / t Troilus and Cressida ; s Inszenierung ; c München / Münchner Kammerspiele

VB Aufführung

Internationaler Vergleich

H Nur zu verwenden, wenn Geographika wegen ihrer Anzahl in der Schlagwortkette entfallen müssen, bzw. in Verknüpfung mit einem einzelnen hervorgehobenen Geographikum, das mit vielen anderen Ländern verglichen wird, ohne dass diese durch eine zusammenfassende Bezeichnung wiedergegeben werden können.

Kirchengeschichte

H Zeitschlagwort, vgl. § 402,1.

Kontrolle

H I.d.R. werden Komposita gebildet, die permutiert werden, z.B. SW Trainingskontrolle, aber z.B. SWW Dachbegrünung ; Kontrolle.

Kosten

H In Verknüpfung mit dem kostenverursachenden Gegenstand oder Fachgebiet i.d.R. nicht permutierend z.B. SWW s Dachbegrünung ; s Kosten. Jedoch werden i.d.R. Komposita gebildet, die permutiert werden, z.B. SW s Materialkosten.

Kritik

H In Verknüpfung mit einzelnen Sachgebieten nicht benutzt für die kritische Darstellung eines bestimmten Sachverhalts, sondern nur für Sekundärliteratur, die sich mit den kritischen Darstellungen eines Themas auseinandersetzt. Darüber hinaus kann bei extrem einseitiger, negativer Darstellung eines Gegenstandes, der normalerweise in Veröffentlichungen positiv bewertet wird, mit dem nicht permutierenden Schlagwort Kritik verknüpft werden.

Küste

H Soweit sprachlich möglich werden mit Gewässernamen Komposita gebildet, die permutieren; sonst nach Geographika nicht permutierend, vgl. § 204,2.

Kultur

H In Verknüpfung mit Geographika (vgl. § 220,4) sowie aussagekräftigen Schlagwörtern im Kontext der Kulturgeschichte nicht permutierend.

Kulturbeziehungen

H In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend.

Kulturvergleich

H In Verknüpfung mit dem Vergleichsgegenstand nicht permutierend.

Kunst

H Nicht permutierend in Verknüpfung mit Geographika, vgl. § 220,4. Entfällt i.d.R. in Verknüpfung mit den Namen einzelner Künstler, vgl. § 116,1.

Landeskunde

H Benutzt für interdisziplinäre Arbeiten, die über die Geographie hinausgehen, d.h. für Darstellungen zu "Land und Leuten" in Vergangenheit und/oder Gegenwart für Territorien oberhalb der Kreisebene. Für kleinere Einheiten wird SW Heimatkunde verwendet; in Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,4.

Lebensbedingungen

Literatur

H In Verknüpfung mit einzelnen Sprachbezeichnungen bzw. Geographika nicht permutierendes Schlagwort, vgl. § 703,1. Entfällt i.d.R. in Verknüpfung mit den Namen einzelner Schriftsteller, vgl. § 116,1. Keine Komposita- bzw. Adjektiv-Substantiv-Verbindungen mit einzelnen Wissenschaftsgebieten; diese werden mit SW Fachliteratur bzw. SW Wissenschaftliche Literatur verknüpft.

Lyrik

H In Verknüpfung mit einzelnen Sprachbezeichnungen, Geographika und Personennamen nicht permutierend, vgl. § 703,1.

Marktübersicht

Meditation

H Für Dokumente mit meditativem Inhalt; nicht permutierend in Verknüpfung mit Schlagwörtern, die den Inhalt wiedergeben.

SWW s Liebe ; s Christentum ; s Meditation

Messung

Methode

Modell

Morphologie

D Allgemein in Philosophie und Psychologie die Lehre von den Erscheinungsformen (Gestalten).

H Für die Linguistik wird SW Morphologie <Linguistik> benutzt, für die Medizin und die Biologie allgemein SW Morphologie <Biologie>.

Morphologie <Biologie>

H In Verknüpfung mit einzelnen Organen oder Lebewesen nicht permutierend; für Pflanzen benutze SW Pflanzenmorphologie.

UB Pflanzenmorphologie

Morphologie <Linguistik>

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Mundart

H In Verknüpfung mit Geographika und Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. §§ 220,4; 701,5,a.

Nachweis

Natur

H In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,4.

Organisation

H Für Organisation im Sinne des Organisierens und des Organisiertseins. Nur außerhalb betriebswirtschaftlicher Sachverhalte im Sinn der Regelung von Aufgaben und Tätigkeiten nicht permutierend.

SWW s Kongress ; s Organisation

Pathologie

Pflanzen

H In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,4.

Pflanzenanatomie

H In Verknüpfung mit einzelnen Pflanzen nicht permutierend.

OB Anatomie

Pflanzenmorphologie

H In Verknüpfung mit einzelnen Pflanzen nicht permutierend.

OB Morphologie <Biologie>

Pflanzenphysiologie

H In Verknüpfung mit einzelnen Pflanzen nicht permutierend.

OB Physiologie

Philosophie

H Nicht permutierend in Verknüpfung mit Personennamen und soweit der philosophische Aspekt einer Sache auszudrücken und dies nicht durch eine präzisere Bezeichnung möglich ist, vgl. § 322,3,a.

Phonetik

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Phonologie

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Physiologie

UB Pflanzenphysiologie

Tierphysiologie

Politik

H In Verknüpfung mit Geographika (vgl. § 220,4), Ethnographika und Personennamen nicht permutierend. Mit umfassenden Sachgebieten werden i.d.R. Komposita gebildet. Entfällt i.d.R. in Verknüpfung mit den Namen einzelner Politiker, vgl. § 116,1.

Prävention

Predigt

H Für Sekundärliteratur sowie für Predigten und Sammlungen zu einem bestimmten Thema. Bei Predigten zu einem Thema nicht permutierend.

Prognose

H Zeitschlagwort, vgl. § 402,1. In den Sozial- und Naturwissenschaften wird i.d.R. kein Kompositum mit dem Prognosegegenstand gebildet; dagegen sind in den Geowissenschaften Komposita mit ‘-vorhersage’ zugelassen.

VB Zukunft

Projekt

H In Verknüpfung mit Fachgebieten und Projektgegenständen nicht permutierend, vgl. § 306a,10.

Prosa

H In Verknüpfung mit einzelnen Sprachbezeichnungen, Geographika und Personennamen nicht permutierendes Schlagwort, vgl. § 703,1.

Psychologie

H Nicht permutierend, soweit der psychologische Aspekt einer Sache auszudrücken und dies nicht durch eine präzisere Bezeichnung möglich ist, vgl. § 322,3,a.

Quellenkritik

Recht

H Nicht permutierend, soweit der rechtliche Aspekt einer Sache auszudrücken und dies nicht durch eine präzisere Bezeichnung möglich ist, vgl. § 322,3,a.

Rechtschreibung

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Rechtsvergleich

H Nur verwenden, wenn Geographika wegen ihrer Anzahl in der Schlagwortkette entfallen müssen, bzw. in Verknüpfung mit einem einzelnen hervorgehobenen Geographikum, das mit vielen anderen Ländern verglichen wird, ohne dass diese durch eine zusammenfassende Bezeichnung wiedergegeben werden können. Nicht bei Vergleichen zwischen Rechtsnormen im Inland oder von Rechtssystemen.

Redaktion

H Nicht permutierend in Verknüpfung z.B. mit redaktionsgeschichtlichen Sachverhalten der Bibel.

VB Bearbeitung

Reform

H Nicht permutierend in Verknüpfung z.B. mit einzelnen Rechtsreformen. Spezifischere Schlagwörter werden bevorzugt verwendet, vgl. § 324,1.

Regelung

H In Verknüpfung mit dem geregelten Objekt nicht permutierend.

Rezeption

H In Verknüpfung mit Personen, Werken, Strömungen, Ideen usw. i.d.R. nicht permutierend. Standard der Grundkette: Rezipiertes ; ‘Rezeption’ ; Rezipient.

SWW p Nietzsche, Friedrich / t ¬Der¬ Fall Wagner ; s Rezeption ; p Mann, Thomas

VB Auswirkung

Roman

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen, Geographika und Personennamen nicht permutierendes Schlagwort, vgl. § 703,1.

Selbstverständnis

H In Verknüpfung mit Personen, Personengruppen und Berufen nicht permutierend.

Semantik

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Simulation

Sozialgeschichte

H Zeitschlagwort, vgl. § 402,1.

Soziologie

H Nicht permutierend in Verknüpfung mit Personennamen und soweit der soziologische Aspekt einer Sache auszudrücken und dies nicht durch eine präzisere Bezeichnung möglich ist, vgl. § 322,3,a.

Sprache

H In Verknüpfung mit Personennamen, Geographika und Ethnographika nicht permutierend. Für die stilistischen Merkmale von Sprache benutze SW Sprachstil, außer in Verknüpfung mit Personennamen, vgl. Anl. 2.

Steuerung

H In Verknüpfung mit dem gesteuerten Objekt nicht permutierend.

Stilistik

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Struktur

H In der Chemie wird SW Chemische Struktur verwendet.

Studium

H In Verknüpfung mit fächerübergreifenden Themen, die keinem einzelnen Studium zugeordnet werden können, nicht permutierend. I.d.R. werden jedoch Komposita für Studienfächer gebildet, z.B. SW Physikstudium.

Syntax

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Symbol

H In Verknüpfung mit einzelnen Symbolen nicht permutierend.

Synthese

H Für die Chemie wird SW Chemische Synthese verwendet.

Synthese <Chemie> BS Chemische Synthese

Systematik

H Nur in Verknüpfung mit Schlagwörtern aus der Biologie; sonst benutze permutierendes SW Klassifikation.

Textgeschichte

H Kein Zeit-, sondern Sachschlagwort; Verwendung nach Praxisregel zu § 708,1.

Textkritik

Theorie

H Nur zur Erschließung von Sekundärliteratur zu einer bestimmten Theorie oder mehreren Theorien verwendet. Entfällt als Kompositumbestandteil eines Grundwortes, wenn es pleonastisch ist, vgl. § 312,1.

SWW s Revolution ; s Theorie

Therapie

Tiere

H In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,4.

Tierphysiologie

H In Verknüpfung mit einzelnen Tieren nicht permutierend.

OB Physiologie

Übersetzung

H In Verknüpfung mit Personennamen, Werktiteln und Sprachbezeichnungen nicht permutierend.

SWW p Shakespeare, William / t As you like it ; s Übersetzung ; g Deutsch

Umarbeitung

H Nicht permutierend in Verknüpfung mit Personen und ihrem Werk bei Bearbeitung durch den Autor selbst. Für die Bearbeitung durch andere wird SW Bearbeitung verwendet.

VB Bearbeitung

Unterricht

H In Verknüpfung mit einem Unterrichtsgebiet nicht permutierend. Spezifische Schlagwörter für Unterrichtsfächer werden bevorzugt verwendet.

SWW s Naturschutz ; s Unterricht

Ursache

Vorgeschichte

H Für die zu einem Ereignis führende historische Entwicklung, nicht permutierend in Verknüpfung mit der Bezeichnung des Ereignisses.

SWW s Spanischer Bürgerkrieg ; s Vorgeschichte

VB Entstehung

Vorlage

H In Verknüpfung mit Gattungsbezeichnungen, einzelnen Werken oder Gruppen von Werken nicht permutierend.

SWW s Porzellanmalerei ; s Vorlage

SWW p Terentius Afer, Publius ; s Komödie ; s Vorlage

Vor- und Frühgeschichte

H Zeitschlagwort, vgl. § 402,1.

Wirtschaft

H In Verknüpfung mit Geographika nicht permutierend, vgl. § 220,4.

Wortfeld

H In Verknüpfung mit einzelnen Wortfeldern nicht permutierend; wird bevorzugt mit einem Wort der deutschen Sprache verknüpft, vgl. § 305,1,c.

Wortfamilie

H In Verknüpfung mit einzelnen Wortfamilien nicht permutierend, vgl. § 305,1,c.

Wortschatz

H In Verknüpfung mit einzelnen Personennamen, Personengruppen und Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

SWW s Kleinkind ; s Wortschatz

SWW s Spanisch ; s Wortschatz

Zeichensetzung

H In Verknüpfung mit Sprachbezeichnungen nicht permutierend, vgl. § 701,5,a.

Zeitgenossen

H In Verknüpfung mit Personennamen, Personengruppen und historischen Einzelereignissen nicht permutierendes Schlagwort für den Ausdruck der Gleichzeitigkeit eines Geschehens.

Zeithintergrund

H In Verknüpfung mit anderen Schlagwörtern i.d.R. nicht permutierendes Schlagwort für den Ausdruck der Gleichzeitigkeit eines Geschehens.

Zukunft

H Bei Voraussagen aufgrund statistischer oder sonstiger wissenschaftlicher Methoden wird z Prognose verwendet.

VB Prognose


Zum Seitenanfang