Publikationen Inhaltsverzeichnis


Regeln für den Schlagwortkatalog

Zeitschlagwörter und andere Zeitaspekte Paragraph
Zeitschlagwörter
Definition § 401
Verwendung § 401a
Grundregeln § 402
Zeitangaben § 403
‘Geschichte’, ‘Prognose’ und Komposita mit ‘-geschichte’ als Sachschlagwort § 405
SWD-Datensatz § 405a
Verknüpfung und Permutation § 406
Epochenbezeichnungen
Definition § 408
Verwendung § 408a
Ansetzung § 409
Verknüpfung und Permutation § 410
Historische Einzelereignisse
Definition § 415
Ansetzung § 415a
Verknüpfung und Permutation § 416
Zeitcode § 418

Zeitschlagwörter und andere Zeitaspekte

Zeitschlagwörter

Definition und Verwendung

Zum Anfang § 401     Definition

Zeitschlagwörter bezeichnen einen Zeitpunkt oder Zeitraum und erhalten in der SWD den Indikator z.

Als Zeitschlagwörter gelten ‘Geschichte’, die zugelassenen Komposita mit ‘-geschichte’ sowie ‘Prognose’ ggf. erweitert durch Jahreszahlen.

SW z Kirchengeschichte

SW z Geschichte 1500-1600

SW z Prognose 2000-2005

 

Zum Anfang § 401a     Verwendung

1. ‘Geschichte’ und die zugelassenen Komposita mit ‘-geschichte’ (vgl. § 402,1) werden verwendet

- wenn im vorliegenden Dokument ganz oder überwiegend ältere Zustände behandelt werden, der Gegenstand jedoch auch in der Gegenwart vorkommen kann, oder

- wenn eine chronologische Darstellung vorliegt, oder

- wenn, unabhängig von der Form der Darstellung, eine zeitliche Einschränkung des Themas erforderlich ist.

2.

a) Für historische Gesamtdarstellungen eines Gegenstands von dessen Anfängen bis zum Ende bzw. bis zum Erscheinungsjahr des vorliegenden Dokuments wird ein Zeitschlagwort ohne Jahreszahl verwendet.

Titel: ¬Der¬ Dreißigjährige Krieg / Georg Schmidt. - 1995
SWW s Dreißigjähriger Krieg ; z Geschichte
Behandelt ist der Zeitraum von 1618-1648.

Titel: Bayerische Kirchengeschichte / Karl Hausberger ; Benno Hubensteiner . - 1987
SWW g Bayern ; z Kirchengeschichte
Behandelt ist der Zeitraum von den Anfängen bis 1987.

b) Bei Dokumenteninhalten mit zeitlicher Begrenzung wird das Zeitschlagwort durch entsprechende Jahreszahlen erweitert.

Titel ¬Die¬ Rheinlande in der Franzosenzeit : 1750-1815 / Alexander Conrady. - 1922
SWW g Rheinlande ; z Geschichte 1750-1815

Titel Sozialgeschichte Baden-Württembergs : 1800-1988 / Willi A. Boelcke. - 1989
SWW g Baden-Württemberg ; z Sozialgeschichte 1800-1988

c) Bei älteren Gesamtdarstellungen, Reprints und unveränderten Neuauflagen, bei denen der Dokumenteninhalt durch das ursprüngliche Erscheinungsjahr des Dokuments wesentlich eingeschränkt ist, wird das Zeitschlagwort mit den entsprechenden Jahreszahlen verwendet.

Titel: Geschichte der Oper / von Hermann Kretzschmar. - [Nachdr. der Ausg. Leipzig 1919]. - 1983
SWW s Oper ; z Geschichte Anfänge-1919

Titel: ¬An¬ introduction to genetics / A. H. Sturtevant ; G. W. Beadle. - Repr. [der Ausg.] Philadelphia 1939. - 1988
SWW s Genetik ; z Geschichte 1939 ; f Quelle

Aber:

Titel: Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache / Raphael Kühnen. - Nachdr. der 2. Aufl. 1912-1914. - 1976-1978
SWW g Latein ; s Grammatik
Der Inhalt ist unverändert gültig und wird durch das ursprüngliche Erscheinungsjahre nicht eingeschränkt.

3. Auf ein Zeitschlagwort wird verzichtet,

a) wenn es sich um eine aktuelle Darstellung handelt, es sei denn, es wird ein genau umrissener Zeitraum behandelt.

Titel ¬The¬ English language today / ed. by Sidney Greenbaum. - 1985
SW g Englisch

Aber:

Titel: Modern music and after / Paul Griffiths. - 1995
SWW s Musik ; z Geschichte 1945-1994
Zeitangaben nach Dokumenteninhalt

b) bei historisch geprägten Begriffen, außer es handelt sich um chronologische Gesamtdarstellungen.

SW k Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein
keine chronologische Darstellung

c) bei historischen Einzelereignissen, die ein Jahr oder kürzer gedauert haben.

SW s Oktoberrevolution
ohne Zeitschlagwort, auch wenn Vorgeschichte und Auswirkungen mitbehandelt sind

4. ‘Prognose’ wird als Zeitschlagwort verwendet, wenn bestimmte in der Zukunft liegende Zeiträume heranzuziehen sind.

Titel: Optionen bis 2030 : Szenarien für Wirtschaft und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland / Bruno Tietz. - 1986
SWW g Deutschland <Bundesrepublik> ; s Gesellschaft ; z Prognose 1986-2030
SWW g Deutschland <Bundesrepublik> ; s Wirtschaftsentwicklung ; z Prognose 1986-2030

 

Ansetzung

Zum Anfang § 402     Grundregeln

1. Neben ‘Geschichte’ und ‘Prognose’ werden folgende Komposita als Zeitschlagwort angesetzt:

z Geistesgeschichte   z Sozialgeschichte
z Ideengeschichte   z Vor- und Frühgeschichte (vgl. § 402,2)
z Kirchengeschichte   z Weltgeschichte (vgl. § 406,3)

Von synonymen Bezeichnungen wird verwiesen. Zugehörige Oberbegriffe bzw. verwandte Begriffe werden soweit sinnvoll erfasst.

2. Für Vorgeschichte (= Urgeschichte) und/oder Frühgeschichte wird auf das Zeitschlagwort ‘Vor- und Frühgeschichte’ normiert, unabhängig davon, ob in einem Dokument beide Perioden zugleich oder nur eine behandelt sind. (Einzelne Epochen der Vor- und Frühgeschichte vgl. § 408a,4.)

Titel: ¬Die¬ Welt des frühen Spanien / Antonio Pando. - 1975
SWW g Spanien ; z Vor- und Frühgeschichte

Titel Ancient voyagers in Polynesia / Andrew Sharp. - 1964
SWW g Polynesien ; s Schifffahrt ; z Vor- und Frühgeschichte

3. Alle übrigen Komposita mit ‘-geschichte’ werden i.d.R. in Sachschlagwort und Zeitschlagwort zerlegt (vgl. aber § 405,3).

SWW s Begriff ; z Geschichte

SWW g Spanien ; s Kultur ; z Geschichte 1650-1730

 

Zum Anfang § 403     Zeitangaben

1. Jahreszahlen nach Zeitschlagwörtern werden in arabischen Ziffern ohne Winkelklammern angesetzt. Zeiträume werden i.d.R. mit Anfangs- und Endjahr verbunden durch Bindestrich ohne Spatium wiedergegeben (vgl. § 17,2,a).

Die uniforme Verwendung des Zeitschlagworts und seine Erweiterung durch Jahreszahlen ermöglicht ein einheitliches Retrieval für Online-Kataloge und stellt für Listenfunktionen eine chronologische Ordnung der Schlagwortketten sicher. (Zur Wiedergabe von Epochenbezeichnungen durch ‘Geschichte’ mit Jahreszahlen vgl. §§ 408a; 410,2.)

SWW g Europa ; z Geistesgeschichte

SWW g Europa ; z Geistesgeschichte 2000 v.Chr.-300 v.Chr.

SWW g Europa ; z Geistesgeschichte 1648-1756

SWW g Europa ; z Geistesgeschichte 1790-1830

2. Es wird der im vorliegenden Dokument tatsächlich behandelte Zeitraum angesetzt. Dabei wird ein Jahrzehnt durch die Angabe ‘0-0’, ein Jahrhundert durch ‘00-00’ und die Zeitenwende durch ‘1 v.Chr.’ bzw. ‘1-’ ausgedrückt.

Titel: ¬Die¬ sechziger Jahre : Deutschland zwischen Protest und Erstarrung (1962-1972) / Uwe Reimer. - 1993
SWW g Deutschland ; z Geschichte 1962-1972

Titel: Everyday fashion of the thirties / ed. by Stella Blum. - 1986
SWW g USA ; s Mode ; z Geschichte 1930-1940

Titel: ¬L’¬ Italia nell’ottocento / Ottavio Barié. - 1964
SWW g Italien ; s Kultur ; z Geschichte 1800-1900

Sind die Grenzen des im vorliegenden Dokument behandelten Zeitraums nicht genau festzustellen, werden Näherungswerte angesetzt.

Titel: ¬Der¬ deutsche Roman im 20. Jahrhundert / Werner Welzig. - 1970
SWW g Deutsch ; s Roman ; z Geschichte 1900-1970
Näherungswert, da keine genaueren Angaben im Dokument zu ermitteln

3. Kleinere Zeiteinheiten als Jahre werden nicht berücksichtigt.

Titel: Trois journées pour détruire la monarchie : 14 juillet 1789 - 6 octobre 1789, 10 août 1792 / Noelle Destremau. - 1988
SWW s Französische Revolution ; z Geschichte 1789
SWW s Französische Revolution ; z Geschichte 1792

Aber:

SW s Zwanzigster Juli (vgl. § 415)

4. Jahre vor Christi Geburt werden mit dem Zusatz ‘v.Chr.’ angesetzt.

Titel: Ninus und Semiramis in Sage und Geschichte : iranische Staaten und Reiternomaden vor Darius / Wolfram Nagel. - 1982
SWW g Iran <Altertum> ; z Geschichte 647 v.Chr.-546 v.Chr.

5. Ist die Festlegung eines Anfangsjahres nicht möglich, so wird ‘Anfänge’ angesetzt.

Titel: ¬Die¬ Kammermusik Alt-Englands : vom Mittelalter bis zum Tode Henry Purcells / Ernst Hermann Meyer. - 1958
SWW g England ; s Kammermusik ; z Geschichte Anfänge -1695

6. Steht bei einem Dokument das Ende des behandelten Zeitraums noch nicht fest, so wird hinter der Angabe des Anfangsjahres nur ein Bindestrich gesetzt. Das gilt i.d.R. auch für Werke, die noch nicht vollständig erschienen sind.

Titel: Quellen zu den deutsch-britischen Beziehungen. - Bd. 1 (1997) -
SWW g Deutschland ; s Außenpolitik ; g Großbritannien ; z Geschichte 1815- ; f Quelle

Aber:

Titel: Stück-Werk : [deutschsprachige Dramatik der 90er Jahre] / [hrsg. von Frank Hörnigk]. - 1997
SWW g Deutsch ; s Drama ; z Geschichte 1987-1997 ; f Aufsatzsammlung
Zeitangabe des Anfangsjahres nach Dokumenteninhalt, des Endjahres nach § 403,2.
nicht: Deutsch ; Drama ; Geschichte 1987- ; Aufsatzsammlung

7. Das Zeitschlagwort ‘Geschichte’ vor Jahreszahlen entfällt

a) in Homonymenzusätzen (vgl. §§ 106,3,c; 415a,1,a; 710; 715,10; 716; 717)

b) nach bestimmten Formschlagwörtern (vgl. §§ 503; 735; Anl. 6)

 

§ 404    entfällt

 

Zum Anfang § 405    ‘Geschichte’, ‘Prognose’ und Komposita mit ‘-geschichte’ als Sachschlagwörter

1. Die Zeitschlagwörter ‘Geschichte’ und ‘Prognose’ werden als Sachschlagwörter bei Dokumenten angesetzt, die das Wesen, den Begriff usw. von ‘Geschichte’ bzw. ‘Prognose’ zum Gegenstand haben.

Titel: Wörterbuch zur Geschichte / Erich Bayer ; Frank Wende. - 1995
SWW s Geschichte ; f Wörterbuch

Aber:

Titel: ¬Das¬ Fach Geschichte an der Universität Graz : 1729-1848 / Walter Koflechner. - 1975
SWW c Graz/Universität ; s Geschichtswissenschaft ; z Geschichte 1729-1848

2. Alle Komposita mit ‘-geschichte’ sind als Sachschlagwörter mit Homonymenzusatz <Fach> anzusetzen, wenn es sich um Wissenschaftsdisziplinen handelt.

SW s Kunstgeschichte <Fach>

daneben:

SWW s Kunst ; z Geschichte

SWW s Zeitgeschichte <Fach> ; s Geschichtsunterricht

SW s Kirchengeschichte <Fach>

daneben:

SW z Kirchengeschichte
nicht: s Kirchengeschichte

Titel: Sozialgeschichte : Begriff, Entwicklung, Probleme / Jürgen Kocka. - 1986
SW s Sozialgeschichte <Fach>

3. Daneben gibt es einzelne Komposita mit ‘-geschichte’, die keinen konkreten zeitlichen Verlauf meinen und daher als Sachschlagwörter behandelt werden, z.B. ‘Heilsgeschichte’. Als Sachschlagwörter gelten auch ‘Textgeschichte’ und ‘Vorgeschichte’ (dies nur bei historischen Einzelereignissen, vgl. § 415f).

 

Zum Anfang § 405a     SWD-Datensatz

Überblick über die wichtigsten Informationen in einem Datensatz der SWD für ein Zeitschlagwort (vgl. § 7,4) mit oder ohne Jahreszahl.

- Indikator z (Angabe obligatorisch bei allen Zeitschlagwörtern)

- Zeitschlagwort in Ansetzungsform (Angabe obligatorisch; vgl. §§ 402; 403)

- Quelle (Angabe obligatorisch, vgl. § 19,1)

- Definition (Angabe fakultativ, vgl. § 19,2)

- Verwendungshinweis (Angabe fakultativ, vgl. § 19,3)

- Redaktionelle Bemerkung (Angabe fakultativ, vgl. § 19,4)

- Notation (Angabe fakultativ, vgl. § 18,1)

- Zeitcode (Angabe obligatorisch, sofern Jahreszahlen folgen, vgl. §§ 18,4; 418)

- Synonymie-Verweisungen (vgl. § 12,2; 402,1); ggf. mit Bemerkung, eingeleitet durch *

- Oberbegriffe (vgl. § 402,1); ggf. mit Bemerkung, eingeleitet durch *

- Verwandte Begriffe (vgl. § 402,1); ggf. mit Bemerkung, eingeleitet durch *

SW z Sozialgeschichte
Q M, RSWK § 402
D Zeitschlagwort
H In Verknüpfung mit Geographika und Sachschlagwörtern nicht permutierend, vgl. § 406 RSWK
SYS 9.1
BF z Gesellschaft / Geschichte
BF z Gesellschaftsgeschichte
OB z Geschichte
VB s Wirtschaft ; z Geschichte

 

Verknüpfung und Permutation

Zum Anfang § 406     Verknüpfung und Permutation

1. Zur Stellung des Zeitschlagworts in der Grundkette vgl. § 15,7.

2. Die Zeitschlagwörter ‘Geschichte’ und ‘Prognose’ sowie ‘Geistesgeschichte’, ‘Ideenge-schichte’, ‘Kirchengeschichte’, ‘Sozialgeschichte’ und ‘Vor- und Frühgeschichte’ stehen in der Grundkette i.d.R. an letzter Stelle vor dem Formschlagwort.

Titel: Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung : 1914-1945 / Kurt Klotzbach. - 1981
SWW g Deutschland ; s Arbeiterbewegung ; z Geschichte 1914-1945 ; f Bibliographie 1945- 1974

SWW g Großbritannien ; s Fußball ; z Sozialgeschichte 1890-1970

3. Die Zeitschlagwörter ‘Geistesgeschichte’, ‘Ideengeschichte’, ‘Kirchengeschichte’ und ‘Sozialgeschichte’ werden bei historischen räumlich nicht begrenzten Darstellungen erstes Schlagwort, ggf. mit Zeitangaben in Jahren.

Titel: Kirchengeschichte der Neuzeit. - 1989-1993
SWW z Kirchengeschichte 1500-1965

‘Weltgeschichte’ wird nur erstes Schlagwort und zwar bei historischen räumlich und sachlich nicht begrenzten Darstellungen, ggf. mit Zeitangaben in Jahren.

In allen anderen Fällen wird mit ‘Geschichte’ verknüpft.

Titel: Zeitgeschichte aus erster Hand : Augenzeugenberichte und Reportagen über die Zeit nach dem 2. Weltkrieg / [Hrsg.:] Heinrich Pleticha. - 1988
SWW z Weltgeschichte 1945-1987 ; f Quelle

Aber:

Titel: Weltgeschichte der Malerei / hrsg. von Claude Schaeffner. - 1965-1968
SWW s Malerei ; z Geschichte

4. Von der Reihenfolge der Grundkette wird abgewichen, wenn eine falsche Zuordnung des Zeitbegriffs entstünde (vgl. § 322).

SWW g Deutschland ; z Geschichte 1918-1933 ; s Geschichtsschreibung
daneben:
SWW g Deutschland ; s Geschichtsschreibung ; z Geschichte 1918-1933

SWW g China ; z Geschichte 1896-1900 ; g Großbritannien ; s Presse

5. Zur Verknüpfung eines Zeitschlagworts mit einem Personenschlagwort vgl. §§ 15,3; 116,2,d; mit einem geographischen/ethnographischen Schlagwort vgl. § 15,4; mit einem Sachschlagwort vgl. § 15,6; mit einem Formschlagwort vgl. § 15,8.

6. Permutation

Zeitschlagwörter werden i.d.R. nicht permutiert (vgl. § 15,10,b-e).

 

§ 407    entfällt


Epochenbezeichnungen

Definition und Verwendung

Zum Anfang § 408    Definition

Epochenbezeichnungen charakterisieren die gesamte Kultur, Kunst, Geistesgeschichte oder das politische und gesellschaftliche System eines längeren Zeitabschnitts und drücken sowohl einen sachlichen wie einen zeitlichen Aspekt aus. Als Epochenbezeichnungen gelten auch Begriffe, die räumlich oder auf einzelnen Gebieten der Kunst eingeschränkt verwendet werden. Sie erhalten in der SWD den Indikator s und sind dort mit Verwendungshinweisen als solche gekennzeichnet.

s Barock

s Amarnazeit (räumlich eingeschränkt)

s Perpendicular style (räumlich und sachlich eingeschränkt)

 

Zum Anfang § 408a    Verwendung

1.

a) Epochenbezeichnungen, welche die Kultur einer Epoche bzw. kunst-, kultur- und geistesgeschichtliche Richtungen und Stile kennzeichnen, werden wegen ihrer Gebräuchlichkeit und Relevanz als zusätzlicher Sucheinstieg neben dem Zeitschlagwort mit Jahreszahlen verwendet. Diese richten sich dabei nach dem im vorliegenden Dokument behandelten Zeitraum, ersatzweise nach Näherungswerten, die für Epochenbezeichnungen in der SWD bzw. in den Nachschlagewerken angegeben sind. Tritt der zeitliche Aspekt zugunsten des sachlichen stark zurück, entfällt die Schlagwortkette mit dem Zeitschlagwort und Jahreszahlen.

Titel: Baroque music / Robert Donington. - 1982
SWW Barock ; Musik
SWW Musik ; Geschichte 1580-1730
Zeitangabe nach Dokumenteninhalt

SWW Kubismus ; Malerei
SWW Malerei ; Geschichte 1907-1920
Zeitangabe nach SWD

Aber:

Titel: ¬Die¬ Idee des Barock / G. K. Schmelzeisen. - 1925
SW Barock

Titel: Antike in der Moderne / hrsg. von Wolfgang Schuller. - 1985
SWW Antike ; Rezeption ; Kongress ; Konstanz <1984>

b) Bezeichnungen für Kulturepochen usw. werden nicht verwendet, wenn sie lediglich als Zeitangabe dienen (vor allem für die politische Geschichte) oder auf andere Länder bzw. Sachverhalte übertragen werden. (Zum Wegfall der Epochenbezeichnung in der Schlagwortkette vgl. auch § 410.)

Titel: Elektrizität im Barock / Fritz Fraunberger. - 1971
SWW Elektrizität ; Geschichte 1600-1750
Zeitangabe nach SWD

Titel: Italienische Renaissance-Literatur : eine Anthologie / Marion Steinbach . - 1996
SWW Italienisch ; Literatur ; Geschichte 1420-1600 ; Anthologie
Zeitangabe nach Dokumenteninhalt

c) Tritt dasselbe Schlagwort sowohl als Bezeichnung für eine Kulturepoche als auch als Allgemeinbegriff auf, dann wird es je nach Dokumenteninhalt verwendet

- als Bezeichnung für eine Kulturepoche

Titel: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848-1898 / Fritz Martini. - 1981
SWW Realismus ; Literatur ; Deutsch
SWW Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1848-1898

- als Allgemeinbegriff

Titel: Realistische Kunst in Wien : 1945-1995. - 1996
SWW Wien ; Realismus ; Kunst ; Geschichte 1945-1995 ; Ausstellung ; Wien <1996>

2.

a) Epochenbezeichnungen vorwiegend politischen Ursprungs (insbesondere von Personen abgeleitete) werden i.d.R. nicht verwendet, auch wenn sie in kultur- oder geistesgeschichtlichem Zusammenhang vorkommen, da sie nach Ausweis der Nachschlagewerke weniger gebräuchlich sind und der von ihnen abgedeckte Zeitraum eindeutig durch ein Zeitschlagwort mit Jahrzehnten wiedergegeben werden kann.

Titel: ¬Die¬ augusteische Kultur / Richard Heinze. - 4. Aufl. - 1983
SWW Römisches Reich ; Kultur ; Geschichte 27 v.Chr.-14

Titel: Viktorianisches England in deutscher Perspektive / hrsg. von Adolf M. Birke. - 1983
SWW Deutschland ; Großbritannien ; Geschichte 1837-1901 ; Kongress ; Coburg <1981>

Titel ¬Das¬ Zeitalter des Imperialismus / Gregor Schöllgen. - 1986
SW Weltgeschichte 1880-1918

Von der nicht zugelassenen Epochenbezeichnung wird auf den betreffenden Sachverhalt mit ‘Geschichte’ und Jahreszahl verwiesen.

SWW Römisches Reich ; Geschichte 27 v.Chr.-14
Hinweissatz, gekennzeichnet in MAB Feld 023
BF Augusteisches Zeitalter

b) Wegen ihrer Bedeutung als Sucheinstiege sind jedoch folgende politische Epochenbezeichnungen zugelassen:

- ‘Weimarer Republik’ und ‘Drittes Reich’

Titel: ¬Das¬ nationalsozialistische Deutschland : 1933-1945 / Ludolf Herbst. - 1996
SWW
Drittes Reich ; Geschichte
SWW Deutschland ; Geschichte 1933-1945

SWW Weimarer Republik ; Partei
SWW Deutschland ; Partei ; Geschichte 1918-1933

- Bezeichnungen chinesischer Herrscherdynastien

SWW Tangdynastie ; Recht
SWW China ; Recht ; Geschichte 618-907

SWW Mingdynastie ; Porzellan
SWW China ; Porzellan ; Geschichte 1368-1644

3.

a) ‘Altertum’, ‘Antike’, und ‘Spätantike’ werden als Epochenbezeichnungen nur für räumlich umfassende Darstellungen verwendet, d.h. den Mittelmeerraum und den Alten Orient (bei ‘Altertum’) bzw. den Mittelmeerraum (bei ‘Antike’ und ‘Spätantike’).

Anm.: Zu <Altertum> als Homonymenzusatz bei Ländern der alten Welt vgl. § 206,2.

Titel: ¬La¬ divination dans l’Antiquité / Raymond Bloch. - 1984
SWW Antike ; Wahrsagen
SWW Griechenland <Altertum> ; Wahrsagen ; Geschichte 800 v.Chr.-500
SWW Römisches Reich ; Wahrsagen ; Geschichte 800 v.Chr.-500
nicht: Wahrsagen ; Geschichte 800 v.Chr.-500

Aber:

SWW Sardinien ; Bergwerk ; Geschichte 800 v.Chr.-500

b) ‘Mittelalter’ und ‘Neuzeit’ werden nur verwendet, wenn alle Bereiche der betreffenden Epoche behandelt sind und nicht durch einen geographischen/ethnographischen oder sachlichen Aspekt präzisiert werden.

Anm.: ‘Mittelalter’ wird im Sinn des europäischen Mittelalters verwendet, ‘Neuzeit’ für alle Kontinente.

Titel: Encyclopedia of the Middle Ages / Matthew E. Buneson. - 1995
SWW Mittelalter ; Wörterbuch
SWW Europa ; Geschichte 500-1500 ; Wörterbuch

Aber:

Titel: ¬Das¬ römische Recht im Mittelalter / hrsg. von Eltjo J. H. Schrage. - 1987
SWW Römisches Recht ; Geschichte 500-1500 ; Aufsatzsammlung
Zeitangabe nach SWD

Titel: ¬Die¬ Architektur der Neuzeit / hrsg. von Martin Grassnick. - 1982
SWW Architektur ; Geschichte 1500-1970
Zeitangabe nach Dokumenteninhalt

4. Epochenbezeichnungen der Geologie und der Vor- und Frühgeschichte einschließlich der Bezeichnungen ‘Römerzeit’, ‘Völkerwanderungszeit’ und ‘Präkolumbianische Zeit’ werden wie Sachschlagwörter verwendet. Die Wiedergabe durch ein Zeitschlagwort mit Jahreszahlen entfällt, da diese meist nicht eindeutig zu ermitteln sind. (Zu räumlich begrenzten geologischen bzw. stofflich-räumlichen stratigraphischen Einheiten vgl. § 209a.)

SW Tertiär

SW Eifelium

SW Neolithikum

SW Bronzezeit

SWW Köln ; Römerzeit

5. Nicht als Epochenbezeichnungen gelten und wie Sachschlagwörter zu verwenden sind

a) Stile und Richtungen, die nicht eine ganze Epoche bestimmen, sondern nur eine von mehreren Richtungen innerhalb des jeweiligen Faches oder Raumes darstellen.

SW Neugotik

SW Manierismus

SW Surrealismus

b) Einzelne Schulen und Künstlervereinigungen

SW Bauhaus

SW Blauer Reiter

SW Düsseldorfer Malerschule

SW Photorealismus

 

Ansetzung

Zum Anfang § 409    Ansetzung

1. Epochenbezeichnungen werden i.d.R. in der im Deutschen gebräuchlichen Form gemäß der „Liste der Nachschlagewerke" (vgl. § 9,3) angesetzt. Von synonymen Bezeichnungen wird verwiesen. Zugehörige Oberbegriffe bzw. verwandte Begriffe werden soweit sinnvoll erfasst.

SW Amarnazeit
D Epochenbegriff; zweite Kette mit Ägypten <Altertum> und Geschichte 1370 v.Chr.- 1350 v.Chr.
BF Ägypten <Altertum> / Amarnazeit

SW Hellenismus
D Epochenbegriff; weitere Ketten mit Geschichte 336 v.Chr.-30 v.Chr.
BF Griechenland <Altertum> / Hellenismus
       Hellenistische Zeit
VB Hellenistische Staaten

SW Jugendstil
D Epochenbegriff; weitere Ketten mit Geschichte 1893-1910
BF Art nouveau
       Stile floreale
       Stile liberty
       Liberty <Kunststil>
OB Fin de siècle

2. Epochenbezeichnungen werden, von Individualnamen abgesehen, nicht als Bestandteil präkombinierter Schlagwörter angesetzt (vgl. aber § 409,3).

SWW Barock ; Musik
nicht: Barockmusik

3. Komposita mit ‘Früh-’, ‘Hoch-’, ‘Spät-’ usw. bei Epochenbezeichnungen und Allgemeinbegriffen werden nur dann angesetzt, wenn sie im maßgeblichen Nachschlagewerk eine eigene Eintragung haben. Andernfalls werden sie beim Grundbegriff als Synonym erfasst.

SW Spätantike (Epochenbezeichnung)
Q M
OB Antike

SW Neokeynesianismus (Allgemeinbegriff)
Q
HdWW
VB Keynessche Theorie
       Neue Makroökonomie

Aber:

SW Gotik (Epochenbezeichnung)
BF Frühgotik
       Spätgotik

SW Humanismus (Allgemeinbegriff)
BF
Frühhumanismus
VB Renaissance (Epochenbezeichnung)

 

Verknüpfung und Permutation

Zum Anfang § 410     Verknüpfung und Permutation

Anm.: Im Folgenden sind Permutationsmuster nach § 410,3 angegeben.

1. Hat ein Dokument Vergleiche oder Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Epochenbezeichnungen bzw. zwischen einer Epochenbezeichnung und einem Allgemeinbegriff zum Gegenstand, so werden sie in einer Schlagwortkette verknüpft. Dabei wird eine sinnvolle Reihenfolge gewählt. Damit zu verknüpfende geographische/ethnographische, Sach- oder Zeitschlagwörter werden dabei der Epochenbezeichnung zugeordnet, zu der sie gehören. Gehören sie zu mehreren, werden sie der ersten Epochenbezeichnung zugeordnet (vgl. § 15,2 und 5).

Titel: ¬The¬ Renaissance discovery of classical antiquity / by Roberto Weiss. - 1969
SWW Antike ; Rezeption ; Renaissance
(321)

Titel: Christianity and the Hellenistic world / Ronald H. Nash. - 1985
SWW Hellenismus ; Christentum
(21)

2. Wegen ihrer inhaltlichen Bedeutung folgt die Epochenbezeichnung in der Grundkette dem Personenschlagwort und geht den Schlagwörtern anderer Kategorien voran. Bei Verknüpfung mit einem Allgemeinbegriff und einem geographischen Schlagwort steht dieses am Schluss der Kette.

Zur Abdeckung des zeitlichen Aspekts wird i.d.R. eine zweite Grundkette aus Gegenstand und Zeitschlagwort mit Jahreszahlen gebildet.

Titel: Bruckner und die Musik der Romantik. - 1989
SWW p Bruckner, Anton ; s Romantik ; s Musik ; f Kongress ; g Linz <1987>
SWW p Bruckner, Anton ; s Musik ; z Geschichte 1790-1830 ; f Kongress ; g Linz <1987>
(21345)
Zeitangabe nach SWD

Titel: Gotische Kathedralen und Kunstschätze in Frankreich / Hervé Kergall. - 1990
SWW s Gotik ; g Frankreich
SWW g Frankreich ; s Kunst ; z Geschichte 1150-1520
Zeitangabe nach Dokumenteninhalt

Titel: ¬Die¬ deutsche Plastik : 1350-1550 / M. J. Liebmann. - 1982
SWW s Gotik ; s Plastik ; g Deutschland ; z Geschichte 1350-1520
SWW s Renaissance ; s Plastik ; g Deutschland ; z Geschichte 1500-1550
SWW g Deutschland ; s Plastik ; z Geschichte 1350-1550
(213)

Titel: ¬The¬ cubist print / Burr Wallen ; Donna Stein. - 1981
SWW s Kubismus ; s Druckgraphik ; z Geschichte 1907-1914 ; f Ausstellung ; g Washington <DC,1981>
SWW s Druckgraphik ; z Geschichte 1907-1914 ; f Ausstellung ; g Washington <DC,1981>
Die Zeitangabe nach Dokumenteninhalt ist auch in der ersten Kette notwendig, da im Dokument nur ein zeitlicher Abschnitt aus dem Kubismus 1907-1920 behandelt wird.

SWW s Antike ; s Elegie ; z Geschichte 200 v.Chr.-100
SWW g Griechisch ; s Elegie ; z Geschichte 200 v.Chr.-100
SWW
g Latein ; s Elegie ; z Geschichte 200 v.Chr.-100

3. Permutation

Epochenbezeichnungen werden i.d.R. nicht permutiert (vgl. aber § 410,1), sofern die zweite Grundkette mit ihren Permutationen die für Listenfunktionen relevanten Sucheinstiege abdeckt.

 

§§ 411 - 414 entfallen


Historische Einzelereignisse

Zum Anfang § 415    Definition

Als historische Einzelereignisse gelten Kriege, Schlachten, Belagerungen, Revolutionen, Konferenzen, Kongresse, Konzilien, Synoden u.ä. Sie erhalten in der SWD

- den Indikator p, wenn ihre Ansetzungsform mit einem Personenschlagwort beginnt

SW p Luther, Martin / Thesenanschlag

- den Indikator g, wenn ihre Ansetzungsform mit einem geographischen/ethnographischen Schlagwort beginnt

SW g Brest-Litowsk / Friede

- den Indikator s bei Sachschlagwörtern

SW s Französische Revolution

- den Indikator k bei Körperschaften

SW k Wiener Kongress

 

Zum Anfang § 415a    Ansetzung

1.

a) Historische Einzelereignisse werden i.d.R. in der im Deutschen gebräuchlichen Form gemäß der „Liste der Nachschlagewerke" (vgl. § 9,3) angesetzt, soweit ein solcher Individualname in den Nachschlagwerken auch innerhalb eines umfassenden Artikels zu ermitteln ist. Von synonymen Bezeichnungen wird verwiesen. Zugehörige Oberbegriffe, d.h. übergeordnetes historisches Einzelereignis oder Geographikum ; Geschichte Jahr(e) sowie verwandte Begriffe werden soweit sinnvoll erfasst. (Verträge vgl. auch § 716.)

SW Burenkrieg
BF Südafrikanischer Krieg <1899-1902>
       Südafrika / Burenkrieg
MO Großbritannien ; Geschichte 1899-1902
       Südafrika ; Geschichte 1899-1902

SW Oktoberrevolution
BF Russische Revolution <1917, Oktober>
       Russland / Oktoberrevolution
       Sowjetunion / Oktoberrevolution
MO Russland ; Geschichte 1917

SW Emser Depesche
OB Deutsch-französischer Krieg <1870-1871>

SW Rapallovertrag
MO Deutschland ; Geschichte 1922
       Sowjetunion ; Geschichte 1922

Gleichnamige Ereignisse werden i.d.R. durch Jahreszahlen als Homonymenzusatz unterschieden (vgl. § 17,2,a).

SW Punischer Krieg <218v.Chr.-201v.Chr.>

SW Weltwirtschaftskrise <1929-1932>

b) Regelmäßig wiederkehrende oder häufig auftretende Ereignisse wie Wahlen, Streiks, Feste, Katastrophen usw. werden nicht als historische Einzelereignisse angesetzt, sondern durch Verknüpfung mit einem Allgemeinbegriff wiedergegeben. Im Zweifelsfall wird kein historisches Einzelereignis angenommen.

SWW USA ; Präsidentenwahl ; Geschichte 1984

SWW San Francisco <Calif.> ; Erdbeben ; Geschichte 1906

2. Ist in den Nachschlagewerken kein Individualname nachgewiesen oder ist dieser nicht spezifisch genug, so wird ein mehrgliedriges Schlagwort aus dem betreffenden Personen- oder geographischen/ethnographischen Namen und einem das Ereignis kennzeichnenden Allgemeinbegriff (wie ‘Krieg’, ‘Schlacht’, ‘Revolution’, ‘Friede’, ‘Konferenz’, ‘Konzil’, ‘Synode’ usw., vgl. dazu die Aufstellung in den „Praxisregeln" § 415,2) angesetzt. Dieser sollte möglichst der Ansetzungsform des Sachschlagworts entsprechen. Wenn es sich für Listenfunktionen um einen relevanten Sucheinstieg handelt, wird vom Sachschlagwort mit dem geographischen/ethnographischen bzw. Personenschlagwort als zweitem Glied verwiesen.

SW Alexander <Makedonien, König, III.> / Feldzug <334v.Chr.-324v.Chr.>
BF Alexanderzug
MO Makedonien <Altertum> ; Geschichte 334v.Chr.-324v.Chr.
       Iran <Altertum> ; Geschichte 334v.Chr.-324v.Chr.
VB Alexanderreich

SW Argentinien / Brasilien / Krieg <1825-1828>
BF Brasilien / Argentinien / Krieg <1825-1828>
MO Argentinien ; Geschichte 1825-1828
       Brasilien ; Geschichte 1825-1828

SW Düppeler Schanzen / Erstürmung
OB Deutsch-dänischer Krieg <1864>

SW Worms / Synode <868>
BF Worms / Reichssynode <868>
       Worms / Konzil <868>

SW China / Bürgerkrieg <1945-1949>
BF Bürgerkrieg <1945-1949> / China

Veranstaltungen werden im Zweifelsfall nicht als Körperschaft angesetzt (vgl. auch §§ 601,2; 607).

3. Mehr als zwei gleichnamige historische Ereignisse werden mit ihrer Pluralform ohne Homonymenzusatz angesetzt.

Titel: ¬The¬ Punic wars / Nigel Bagnall. - 1990
SW Punische Kriege

4. Kürzere Zeiträume innerhalb eines längeren historischen Einzelereignisses werden mit ‘Geschichte’ und Jahreszahlen angesetzt.

Titel: Revolution und Konterrevolution in Katalonien / Carlos Semprun-Maura. - 1983
SWW Katalonien ; Spanischer Bürgerkrieg ; Geschichte 1936-1937
Zeitangabe nach Dokumenteninhalt

 

Zum Anfang § 416     Verknüpfung und Permutation

Historische Einzelereignisse, die durch Individualnamen wiedergegeben werden, sind in der Grundkette wie Sachschlagwörter zu verknüpfen und für Listenfunktionen zu permutieren.

SWW g Großbritannien ; s Biafrakonflikt ; s Nahrungsmittelhilfe
(231) (321)

Bei mehrgliedrigen Ansetzungsformen richtet sich die Stellung in der Grundkette nach dem ersten Glied.

SWW p Luther, Martin / Thesenanschlag ; s Reformation
(312)

SWW p Goethe, Johann Wolfgang ¬von¬ ; g Valmy / Kanonade
(231)

SWW g Nizäa / Konzil <787> ; s Bilderstreit
(312)

 

§ 417    entfällt

 

Zeitcode

Zum Anfang § 418    Zeitcode

1. Der Zeitcode (Symbol ZC) dient dem Retrieval nach historischen Sachverhalten in einfacher, stets gleich strukturierter Form. Er soll sowohl allein wie in Kombination mit anderen Datenelementen suchfähig sein.

Der Zeitcode wird für alle Sachverhalte verwendet, nicht nur für die politische Geschichte und nicht nur für räumlich umfassende Darstellungen. Um zu hohe Trefferzahlen zu vermeiden, sollte er jedoch nur vergeben werden, wenn der Inhalt einen engen Bezug zu der betreffenden Zeit hat. Werden sehr umfangreiche Zeiträume behandelt, so kann der Zeitcode auf den Kern der behandelten Zeit beschränkt werden.

Titel: Geschichte von Berchtesgaden : Stift, Markt, Land ; zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). - 1991
SWW Berchtesgaden ; Geschichte Anfänge-1594
ZC 1100-1594
ab Gründung des Stifts, obwohl bei der Jungsteinzeit beginnend

Aber:

Titel: Geschichte der deutschen Literatur : von den Anfängen bis zur Gegenwart / von Wolf Wucherpfennig. - 1996
SWW Deutsch ; Literatur ; Geschichte
ZC 880-1990

Wenn im Dokument mehrere Zeiträume behandelt werden, so wird für jeden ein Zeitcode vergeben.

Titel: Übersetzung und Literaturkritik : Aspekte der Rezeption zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur in Großbritannien, 1960-1981 / Uta Kreuter. - 1985
SWW Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1800-1980 ; Rezeption ; Großbritannien ; Geschichte 1960-1981
ZC 1800-1980 ; 1960-1981

Auf einen Zeitcode wird verzichtet, wenn es sich um eine aktuelle Darstellung handelt, es sei denn, es wird ein genau umrissener Zeitraum dargestellt (vgl. § 401a,3,a).

2. Der Zeitcode kann in zwei Formen vergeben werden:

- als Jahreszahlen (hierfür gelten die Bestimmungen von §§ 400ff.)

- fakultativ als UDK-Code, der aus Jahreszahlen durch Trunkierung abgeleitet ist (vgl. Anl. 9).

Anm.: Dieser Code wurde im Projekt TITAN für Werke der griechischen und lateinischen Literatur erfasst.

Welcher Code im OPAC verwendet wird, ist davon abhängig, welche Möglichkeiten das Retrievalsystem bietet. Die Verwendung von Jahreszahlen erlaubt eine genauere Recherche, die Suche nach Erstreckungen und eine maschinelle Entscheidung über die Relevanz eines Titels (z.B. hinsichtlich des Grads der Überschneidung der Jahreszahlen und der Präzision im Vergleich der gesuchten und der gefundenen Jahreszahlen).

Bei der Verwendung des UDK-Codes werden Zeiträume durch alle zutreffenden Codes ersetzt. Eine solche Recherche ist leichter zu realisieren, jedoch weniger informativ.

Beide Formen des Codes sind sowohl in der SWD bzw. lokalen Schlagwortdatei wie in den Titeldaten zulässig. Der Code in den Titeldaten dient vorzugsweise für das Retrieval des Benutzers, der Code in der SWD vorzugsweise zur internen Bearbeitung.

Es wird empfohlen, den Zeitcode soweit möglich maschinell aus der SWD bzw. den Schlagwortketten abzuleiten.

3. In der SWD wird ein Zeitcode in der Form von Jahreszahlen erfasst für

- Personenschlagwörter; soweit es sich um natürliche Personen handelt. Gewählt werden die Lebensdaten, soweit diese nicht bekannt sind die Wirkungsdaten, bei Herrschern die Regierungszeit.

SW Goethe, Johann Wolfgang ¬von¬
ZC 1749-1832

- Historische, d.h. heute nicht mehr existierende Geographika und Ethnographika (soweit ohne besonderen Aufwand zu ermitteln)

SW Byzantinisches Reich
ZC 324-1453

SW Punt
ZC 3000 v.Chr.-500 v.Chr.

SW Hunnen
ZC 300-600

- Sachschlagwörter, die einen eingrenzbaren engeren Zeitraum erfassen

SW Hanse
ZC 1150-1669

- Historische Einzelereignisse

SW Leipzig / Völkerschlacht
ZC 1813

SW Weltkrieg <1939-1945>
ZC 1939-1945

- Epochenbezeichnungen

SW Romanik
ZC 950-1250

SW Bronzezeit
ZC 3000 v.Chr.-2000 v.Chr.

- Körperschaften, soweit sie heute nicht mehr existieren

SW Deutschland / Immerwährender Reichstag
ZC 1663-1806

- Ältere Sprachstufen

SW Mittelhochdeutsch
ZC 1050-1350

- Werke

z.B. Handschriften, historische Quellen, literarische, künstlerische, musikalische, philosophische, theologische Werke (nicht jedoch biblische Bücher, Rechtsnormen der Gegenwart, wissenschaftliche Werke), Filme, Fernsehsendungen: i.d.R. das Erscheinungsjahr; Bauwerke: soweit die Erbauungszeit klar definierbar ist.

SW Fontane, Theodor / Effi Briest
ZC 1896

SW Nibelungenlied
ZC 1180-1210

SW Gone with the wind
ZC 1939
deutsche Fassung 1953!

SW Dresden / Zwinger
ZC 1711-1728

Aber:

SW Rom / Peterskirche
Kein Zeitcode, da mehrere Bauperioden, die zudem nicht immer eindeutig abgegrenzt werden können.

Bei längeren Zeiträumen wird die jeweils längste Erstreckung gewählt; kleinere Zeiträume sind nur in der Schlagwortkette anzugeben. Ungefähre Angaben werden nicht als solche gekennzeichnet.

SW Bronzezeit
ZC 1800 v.Chr.-800 v.Chr.
Nach B 1986 gilt diese Zeit im Wesentlichen für den europäischen Raum.

4. In den Titeldaten werden Jahreszahlen in das Feld für den Zeitcode übernommen

a) vorrangig aus den Jahreszahlen nach dem Zeitschlagwort (Geschichte und zugelasseneKomposita bzw. Prognose). Jahreszahlen nach Formschlagwörtern werden übergangen. Eine Jahreszahl nach dem Zeitschlagwort hat Vorrang vor einer anderen Jahreszahl der SWD.

b) falls es solche nicht gibt, aus den entsprechenden Jahreszahlen der SWD

SWW Deutsch ; Roman ; Geschichte 1700-1780
ZC 1700-1780

SWW Weltkrieg <1939-1945> ; Geschichte 1944
ZC beim Titel 1944
ZC in der SWD 1939-1945

c) falls weder a) noch b) zutrifft, werden die Jahreszahlen aus dem vorliegenden Dokument ermittelt und in das Feld für den Zeitcode übernommen. Diese haben ggf. Vorrang vor Jahreszahlen aus der SWD.

Titel: Geschichte der deutschen Literatur / Hans Gerd Rötzer. - 1993
SWW Deutsch ; Literatur ; Geschichte
ZC 880-1990
gemäß vorliegendem Dokument

5. Bietet das Retrievalsystem die Möglichkeiten einer Recherche nach Jahreszahlen nicht, so wird in den Titeldaten der UDK-Code erfasst. Hierbei handelt es sich um verkürzte Jahreszahlen, die bis zum 18. Jahrhundert immer zweistellig, für das 19. und 20. Jahrhundert i.d.R. dreistellig angegeben werden. Der Zeitcode bezeichnet die im gesamten vorliegenden Dokument behandelte Zeit. Es können mehrere Zeitcodes vergeben werden; z.B. bei einer längeren Erstreckung.

Jahr   Code
501-600
(bzw. 500-600)  
05
600 v.Chr.- 501 v.Chr .
(bzw. 600 v.Chr. - 500 v.Chr.) 
v05
1901-1910   190
1000-1500   10; 11; 12; 13; 14

Der UDK-Code in den Titeldaten wird möglichst maschinell aus Jahreszahlen nach dem Zeitschlagwort bzw. aus der SWD abgeleitet. Es gilt dabei die gleiche Rangfolge wie in § 418,4:

a) Vorrangig aus den Jahreszahlen nach dem Zeitschlagwort

SWW Deutsch ; Roman ; Geschichte 1700-1800
ZC 17

SWW Weltkrieg <1939-1945> ; Geschichte 1944
ZC 194

b) soweit es solche nicht gibt, aus den Jahreszahlen der SWD

SW Stalingrad / Schlacht
ZC 194

SW Weltkrieg <1939-1945>
ZC 193; 194

c) aus dem vorliegenden Dokument, falls weder a) noch b) zutreffen.

SWW Deutsch; Literatur; Geschichte
ZC 08; 09; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19


Zum Seitenanfang