Bibliotheksförderprogramm :
"Modernisierung und Rationalisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken"
Archiv
Prototyp einer automatisch verlinkten, suchbaren digitalen Fachzeitschriftenbibliothek (Institut für Experimentelle Mathematik der Universität / GH Essen)

Die digitalen Journale sollen in Zukunft von der DFG-Sondersammelstellenbibliothek Mathematik an der Universität Göttingen und anderen Universitätsbibliotheken als Teil einer verteilten digitalen deutschen Forschungsbibliothek gesammelt und den deutschen Wissenschaftlern für das Internet zur Verfügung gestellt werden.
- Integratives Controlling für Wissenschaftliche Bibliotheken (Universitäts und Landesbibliothek Münster)

Das Projekt hat zum Ziel, ein betriebswirtschaftliches Steuerungskonzept für Bibliotheken zu entwickeln.
- Konzeption, Implementierung und Evaluation eines intuitiv bedienbaren Rechercheassistenten (Universitätsbibliothek Bielefeld, gemeinsam mit Lehrstuhl für Technische Informatik der Universität Bielefeld)

Das Projekt zielt auf Konzeption, Implementierung und Einsatz einer treffsicheren thematischen Suche im Angebot von elektronischer wie auch gedruckter Literatur wissenschaftlicher Bibliotheken, basierend auf einer neuartigen Fuzzy-Suchmethodik.
- Entwicklung eines interaktiven Programmsystems zur
Online-Erfassung der Fragebogendaten der öffentlichen Bibliotheken sowie Bereitstellung der statistischen Auswertungen im Internet (Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin)

Ziel des Vorhabens ist es, die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) auf eine zeitgemäße Technik umzustellen.
- BOOKREADER: Mechanisches System zum automatischen Umblaettern beim
Digitalisieren von Buechern (Institut fuer Print- und Medientechnik der
Technischen Universitaet Chemnitz)
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Geraetes zum automatisierten Umblaettern beim Digitalisieren von Buechern,
um den derzeit bei der Digitalisierung oder Verfilmung groesserer Buchmengen durch das notwendige manuelle Umblaettern
entstehenden Produktivitaetsengpass deutlich zu reduzieren.
- Infrastruktur für Digitale Bibliotheken: (J.W.G.-Universität Frankfurt)
Ziel des beantragten Vorhabens sind Entwicklung und Implementierung eines rechnergestützten Systems zur Strukturierung und Speicherung gedruckt vorliegender Dokumente in digitaler Form sowie zur Recherche und Bereitstellung der Dokumente, wobei Zugriff und Nutzung vom Wissenschaftlerarbeitsplatz aus erfolgen soll.
- Metadaten-Projekt deutscher Bibliotheken / Metadata Initiative of German Libraries (META-LIB) (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Die Deutsche Bibliothek, Bayerische Staatsbibliothek, Deutsches Bibliotheksinstitut)
In dem Projekt META-LIB werden Richtlinien für den Einsatz von Metadaten, insbesondere des Dublin Core Sets, zur Erschließung digitaler und digitalisierter Dokumente in wissenschaftlichen Bibliotheken entwickelt.
- Natürlichsprachliches Interface für die internationale
Standardschnittstelle Z39.50 (NLI-Z39.50) (FernUni Hagen)

Das vorgeschlagene Projekt soll die Lücke schließen zwischen Verfahren der automatischen Sprachverarbeitung und
den technologisch bereits relativ weit entwickelten Zugangssystemen im Internet.
- PAPYRUS: Automatische elektronische Digitalisierung, Analyse und Archivierung von Bibliotheksbestaenden (Anwendungszentrum Neuro-Informatik e.V. Schwerin)
Durch die Anwendung des PAPYRUS-Systems soll es erstmals moeglich sein, die bisher aus Aufwands- und Zeitgruenden undurchfuehrbaren Erfassungen von grossen
Bibliotheksbestaenden in elektronischen Medien durchzufuehren.
Abgeschlossene Projekte
Stand: 10.04.2000