Antragsteller und Projektpartner | Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf |
Projektbezeichnung | Maschinelle Indexierung zur erweiterten Literaturerschließung in Online-Systemen (MILOS II) |
Förderinstitution | Deutsche Forschungsgemeinschaft |
Förderprogramm | Bibliotheksförderprogramm "Modernisierung und Rationalisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken" Merkblatt (Vordruck 1.50) |
Laufzeit | 1995-1996 |
Kurzcharakterisierung, ggf. Bezug zu Vorgängerprojekten | Durch die zunehmende Ausstattung wissenschaftlicher Bibliotheken mit Online-Publikumskatalogen (OPAC) kommt dem sachlichen Zugriff auf Literaturbestände eine immer größere Bedeutung zu. Die über intellektuelle Verfahren erfolgende Verschlagwortung der Literatur erweist sich in diesem Zusammenhang oft als aufwendig und langwierig, so daß das Titelmaterial der OPACs in vielen Fällen nur unzureichend erschlossen ist. Ziel der MILOS-Entwicklung ist der modellhafte Einsatz maschineller Verfahren zur Indexierung von Titelstichwörtern, über die die Retrievalmöglichkeiten in Online-Publikumskatalogen erweitert werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse einer ersten Entwicklungsphase (MILOS I), die bibliotheksspezifische Anpassungen des an der Universität Saarbrücken entwickelten Indexierungssystems IDX im Hinblick auf Grundfunktionen der Indexierung (grammatikalische Vereinheitlichung durch Grundformerzeugung, Stichworteliminierung, Kompositazerlegung etc.), Übersetzung englischer und französischer Titelstichwörter sowie Einbindung in die Oberfläche des Düsseldorfer OPACs zum Gegenstand hatte, werden weitergehende Ziele einer maschinellen Inhaltserschließung angestrebt. So werden in MILOS II zusätzlich semantische Relationen, vor allem die Thesaurusrelationen der Schlagwortnormdatei, zur automatischen Erschließung genutzt. Im Sinne einer größtmöglichen Nachnutzbarkeit der Projektergebnisse erfolgen Systementwicklung und -einsatz auf der Basis der bibliographischen Daten der Deutschen Bibliothek. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bibliothek Frankfurt und mit dem Fachbereich Informationswissenschaft an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, durchgeführt. |
Ansprechpartner |
Dr. Klaus Lepsky Universitätsbibliothek Universitätsstrasse 1 40225 Düsseldorf |
URL | http://www.uni-duesseldorf.de/www/ulb/mil_home.htm |