Förderprogramm:
Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen
Digitalisierung von Spezialbeständen der UB Braunschweig
an der Universitätsbibliothek Braunschweig
Nationales Bildarchiv zur Kunst und Architektur in Deutschland
Marburg, Bildarchiv der Philipps-Universität / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte
Historische Kartenbestände
Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek
Aufbau einer digitalen Manuskriptbibliothek
an der Diözesan- und Dombibliothek Köln
Bewegtbildkommunikation im Internet
Universitätsbibliothek Oldenburg
- Gutachten der Film-Oberprüfstelle
Deutsches Institut für Filmkunde Frankfurt
- Retrospektive Digitalisierung und computerunterstützte Erschließung von historischen Zeitungsbeständen
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle/Saale
- Digitalisierung des Deutschen Rechtswörterbuchs (DRW)
Akademie der Wissenschaften; Forschungsstelle "Deutsches Rechtswörterbuch", Heidelberg
- Europäische Städte- und Landschaftsansichten
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Digitalisierung des Corpus Constitutionum Marchicarum (CCM) und des Novum Corpus Constitutionum Marchicarum (NCC) und elektronische Präsentation über das WWW
Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
- Digitalisierung und WWW-Präsentation des Mikrofilmbestandes
des Raimundus-Lullus-Instituts der Universität Freiburg
- Digitalisierung wissenschaftlicher Werke des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Bestand der SUB Göttingen und Bereitstellung der digitalisierten Werke über elektronische Medien
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik (1868-1943)
Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek
- Itineraria und (Nord)Americana
Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek
- Digitalisierungszentrum Göttingen
Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek
- Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum
Bibliothek der Universität Bielefeld
- Retrospektive Digitalisierung der Bibliothek Hardenberg
Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden, Rechenzentrum der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Standort Emden
- Digitalisierung jüdischer Periodika im deutschsprachigen Raum
RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch-jüdische Literaturgeschichte am Germanistischen Institut Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek, Judaica-Abteilung
Köln, Bibliothek Germania Judaica
- Kumuliertes Register der Neuen Deutschen Biographie und der Allgemeinen Deutschen Biographie
München, Bayerische Staatsbibliothek
- Workflow und Werkzeuge zur Digitalen Bereitstellung größerer Mengen von Archivgut
Baden-Württemberg
- Retrospektive Digitalisierung bildungshistorischer Abbildungen
Frankfurt am Main / Hildesheim, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung / Universität Hildesheim
- Retrodigitalisierung des Sozialdemokratischen Pressedienstes
Bonn / Friedrich-Ebert-Stiftung
- Dokumentenarchiv Akademieschriften;Schriften zur Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften (1700-1900)
Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften
- Tibetanische Archivbestände in Lhasa
Bonn, Universität Bonn, Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens
- Gießener Papyrussammlung
Gießen, Universitätsbibliothek
- Heidelberger Papyrus-Sammlung
Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, Institut für Papyrologie
- Pädagogische Zeitschriften und Nachschlagewerke (1760-1870)
Berlin, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Digitalisierung von Beethoven-Quellen; Musikhandschriften, Briefe, Originalausgaben, Bilder
Bonn, Beethoven-Archiv Bonn
- Historisch-Statistischen-Grundkarte (Thudichum-Karte)
Dresden, Fachhbereich Vermessungswesen
- Jiddische Drucke
Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek
- Digitalisierung des "Schwarzen Kanals"
Frankfurt am Main-Berlin, Deutsches Rundfunkarchiv
- Poggendorff-Bibliographie
Jena, Friedrich-Schiller-Universität
- Neulateinische Dichtung
Mannheim, Universitätsbibliothek
- Nachlasses des Juristen Friedrich Carl von Savigny (1779-1861)
Marburg, Universitätsbibliothek
- Digitalisierungszentrum München
München, Bayerische Staatsbibliothek
- Reichstagsprotokolle (1867-1895)
München, Bayerische Staatsbibliothek
- Farbige Kinder- und Jugendbücher des 19. Jahrhunderts
Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg
- Bildnissammlung des Hauses Thurn und Taxis
Regensburg, Universitätsbibliothek
- Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm
Trier, Universität Trier, FB II: Sprach- und Literaturwissenschaft
- Digitalisierung der Turfanhandschriften
Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften
- Druckgraphische Buchillustrationen des 15. Jahrhunderts
München, Bayerische Staatsbibliothek
- Digitale Erschließung des Lexicons von Zedler und Bereitstellung des Grammatisch-kritischen Woerterbuchs von Adelung
München, Bayerische Staatsbibliothek
- Deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts
Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek
- DDR-Kulturzeitschriften
Dresden, Sächsische Landesbibliothek
- Privat- und Prozessrechts des 19. Jahrhunderts
Frankfurt a.M., Max-Planck-Institut für europ. Rechtsgeschichte
- Exil-Zeitschriften der Jahre 1933-1945
Frankfurt am Main, Die Deutsche Bibliothek
- Digitales Dokumentenarchiv für die historische und kunsthistorische Forschung
Augsburg, Universitätsbibliothek
- Altägyptisches Wörterbuch
Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie d. Wissenschaften
- Musikdrucke des 19. Jahrhunderts
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preuss. Kulturbesitz
- Digitalisiertes Koloniales Bildarchiv
Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek
- Flugschriften 1848 im deutschsprachigen Raum
Frankfurt am Main, Stadt- und Universitätsbibliothek
- Mittelhochdeutsche Wörterbücher
Trier, Universität Trier, FB II: Sprach- und Literaturwissenschaft
Stand: 18.09.2000