58
Zahlen + Fakten
Ausstellungen
Thomaner forever: Noten aufzeichnen – Klang speichern“.
Ausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums und
des Deutschen Musikarchivs. Deutsche Nationalbibliothek
in Leipzig (3. November 2012 – 5. Mai 2013)
So wurde ihnen die Flucht zur Heimat. Soma Morgenstern
und Joseph Roth. Eine Freundschaft“. Eine Ausstellung des
Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945. Gefördert von der Stif-
tung Flughafen Frankfurt / Main für die Region und der
Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Deutsche National-
bibliothek in Frankfurt am Main (7. November 2012–19.
Januar 2013)
Auf dem Weg zu „Pazifik Exil“. Eine Ausstellung des Univer-
sitätsarchiv Frankfurt in Kooperation mit dem Deutschen
Exilarchiv 1933–1945 und den Neueren Philologien der
Goethe-Universität (8. Januar – 6. Februar 2013).
Fremd bin ich den Menschen dort“. Eine Ausstellung des
Deutschen Exilarchivs 1933 –1945 der Deutschen Nationalbi-
bliothek. Schirmherrschaft: Herta Müller. Buddenbrookhaus
Lübeck (20. Januar – 26. Mai 2013)
Anschlag. Plakate zur Mediengeschichte“. Wechselausstel-
lung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums. Deutsche Na-
tionalbibliothek in Leipzig (12. März 2013 – 5. Januar 2014).
Eröffnung am 11. März 2013 mit Dr. Dirk Schindelbeck und
Dr. Stephanie Jacobs.
So wurde ihnen die Flucht zur Heimat. Soma Morgenstern
und Joseph Roth. Eine Freundschaft“. Eine Ausstellung des
Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945 der Deutschen National-
bibliothek im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek
Hagen (13. Mai – 24. Juni 2013).
Vanitas. Tod im Buch“. Kabinettausstellung des Deutschen
Buch- und Schriftmuseums im Tresor der Deutschen Na-
tionalbibliothek in Leipzig (17. Mai – 22. September 2013).
Eröffnung am 16. Mai 2013 mit Dr. Uli Wunderlich, Prä-
sidentin der Europäischen Totentanz-Vereinigung e. V. und
Dr. Stephanie Jacobs.
Reihenweise – folgenreich: aus der Arbeit eines Serien-Täters“.
Gutenberg-Preis 2013 für Friedrich Pfäfflin. Sonderausstellung
des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen
Nationalbibliothek in Leipzig (20. Juni – 29. September 2013).
Virtuelle Ausstellung „Künste im Exil“. Onlinegang im Bun-
deskanzleramt in Berlin mit Kulturstaatsminister Bernd Neu-
mann (18. September 2013).
„…
mehr vorwärts als rückwärts schauen …“ – Das deutsch-
sprachige Exil in Brasilien 1933–1945. Eine Ausstellung des
Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945. Kuratiert in Kooperation
mit Marlen Eckl. Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt
am Main (8. Oktober 2013 – 31. Mai 2014). Eröffnung am
7.
Oktober 2013 mit Caio Koch-Weser, Marcelo Andrade
de Moraes Jardim (Generalkonsul der Föderativen Republik
Brasilien), Renato Lessa (Präsident der brasilianischen Natio-
nalbibliothek) und der Ko-Kuratorin Marlen Eckl.
Illustrierte Idylle? Die Gartenlaube: Gesichter eines Mas-
senblattes“. Kabinettausstellung des Deutschen Buch- und
Schriftmuseums im Tresor der Deutschen Nationalbibliothek
in Leipzig (8. November 2013 – 11. Mai 2014). Eröffnung am
7.
November 2013 mit Prof. Dr. Patrick Rössler, Universität
Erfurt und Dr. Stephanie Jacobs.
Veranstaltungen