57
Zahlen + Fakten
PAPIERHISTORISCHE SAMMLUNG
Buntpapiersammlung Heinz Petersen (1908 –1991). Aus
privater Hand konnte diese umfangreiche Sammlung des
gelernten Buchbinders Heinz Petersen, der 1931/1932 an
der Staatlichen Akademie für Graphische Künste zu Leipzig
u . a. bei Ignatz Wiemeler in der Fachklasse Handeinband
studiert hatte, erworben werden. Petersen betrieb zunächst
eine Werkstatt in Köln, dann in Kaiserswerth und war einer
der Initiatoren und Mitbegründer des Deutschen Buchbin-
dermuseums. Den Schwerpunkt der Kollektion bilden neben
historischen Blättern (darunter ein Konvolut sehr gut erhalte-
ner Brokatpapiere) Buntpapiere des frühen 20. Jahrhunderts
bis in die 1970er-Jahre.
Archiv und Bibliothek
des Börsenvereins
Weitere Ergänzungen zum Archiv der Verlagsbuchhandlung
Karl Robert Langewiesche Nachfolger Hans Köster, König-
stein im Taunus: etwa fünf laufende Meter Korrespondenz
aus den Jahren 1965–1972; Werbedrucksachen 1902–1990
(
Schenkung des Inhabers Hans-Curt Köster)
Vier Konvolute aus der Provenienz des Verlegers Friedrich
Wittig aus seiner Zeit als Vorsteher des Börsenvereins des
Deutschen Buchhandels 1962–1965 (Geschenk der Musik-
antiquarin Erica Filius, Stegen-Eschbach)
Teilnachlass des Antiquars Friedrich Korn (36 Kataloge,
Korrespondenz, vor allem etwa 50 Briefe an den Autogra-
fenhändler und Antiquar Gerd Salomon aus den Jahren
1925–1933)
Sammelbestand zur Geschichte der bibliophilen Buchreihe
Die Andere Bibliothek“: Magazine, Verlagsverzeichnisse,
Plakate, Prospekte, Zeitungsartikel, 35 Original-Werkstatt-
fotos der Hamburger Fotografin Ille Oelhaf
Bedeutende Quellen zur Geschichte der Autor-Verleger-
Beziehung: Brief der Schriftstellerin Laura Marholm-Hans-
son an den Publizisten Maximilian Harden über ihren
Prozess gegen den Verlag Albert Langen, 26. Mai 1897;
Brief des Schriftstellers Albert Ehrenstein an Friedrich Pos-
sekel, den Direktor der Deutschen Buch-Gemeinschaft,
über die Behinderung der Vermarktung seiner Bücher, 22.
Mai 1932; Korrespondenz des Verlegers Horst Heiderhoff
mit der Schriftstellerin Margot Scharpenberg, 1965–1967;
Briefe des Springer-Verlags – Heinz Götze und Konrad Ferdi-
nand Springer – an den Genetiker Hans Ferdinand Linskens,
1957–1993
Zwei Briefe des Malers und Illustrators Thomas Theodor
Heine an den Antiquar Emil Hirsch aus dem Jahr 1945 mit
einem Bericht über sein Exil in Norwegen und Schweden
und Erinnerungen an gemeinsame Münchner Zeiten.