56
Zahlen + Fakten
ren und Ereignisse aus den Zwölferjahren der vergangenen
Jahrhunderte. Auch bei der technischen Herstellung spielt
die Zahl 12 eine Rolle: Das Buch ist 12 x 24 cm groß und
umfasst 120 Seiten.
Cary Markerink: Memory traces / transl. by Kate Delaney
and Nora Delaney. Amsterdam: Ideas on Paper, 2009. Foto-
grafie: Cary Markerink; Gestaltung: Irma Boom. In diesem
Bildband zeigt der niederländische Fotograf Cary Markerink
in großformatigen Fotografien Auswirkungen menschlichen
Handelns durch Krieg und Umweltzerstörung. Ein zusätz-
licher, kleinerer Bildband und ein Textbuch ergänzen diese
Bild-Text-Präsentation.
GRAFISCHE SAMMLUNG
Martin Engelbrecht, Kulissenbild „Adam und Eva im Para-
dies“, um 1750. Kupferstich, koloriert. Der Augsburger Kup-
ferstecher Martin Engelbrecht (1684–1756) war Bildreporter,
Zeichner, Stecher, Drucker, Verleger und Kunsthändler in ei-
ner Person. Weithin berühmt geworden sind seine Dioramen
aus Papier mit gestaffelter, kulissenhafter Perspektive.
Panorama der Berliner Gewerbe-Ausstellung, Kulissendiora-
ma 1896. Farblithographie, ausgeführt von S. Schottlaender,
Breslau.
AUSSTELLUNG | GEGEN SCHMUTZ= UND | SCHUND-
LITERATUR | BUCHGEWERBEHAUS. DOLZSTR. 1 | 26.
FEBRUAR–12. MÄRZ. Plakat von Max Seliger (1865–1920)
für die von der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung 1911
im Buchgewerbehaus Leipzig veranstaltete Ausstellung „Gegen
Schmutz- und Schundliteratur“, Leipzig, 1911
19
Schaufensterplakate von Zweitausendeins, Offsetdruck,
o.O., um 2012. Nach der Auflösung der Leipziger Filiale der
Verlags-, Musik- und Buchhandelsfirma Zweitausendeins im
Oktober 2013 konnten die zuletzt für die Medien werbenden
Schaufensterplakate in den Bestand der Grafischen Sammlung
als Schenkung übernommen werden.
ARCHIVALIEN UND DOKUMENTE ZUR
BUCHGESCHICHTE
Stammbuch des Buchhändlers Johann Hermann Klostermann
mit Einträgen von 1798 bis 1864 und Aquarellen, Zeichnun-
gen und Kupferstichen. Der aus Sankt Petersburg stammende
Buchhändler Johann Hermann Klostermann brach nach seiner
Schulzeit im Jahr 1801 zu einer ersten Reise nach Mittel- und
Westeuropa auf. Auf seiner Reise bat er neben Freunden ver-
schiedene Buchhändler, Verleger und Drucker um einen Eintrag.
Teilnachlass von G. A. E. Bogeng (1881–1960). Sammlung
von Arbeitsmaterialien und Korrespondenz des deutschen
Juristen und Bibliophilen Bogeng; Schwerpunkt: Übersetzung
des Werkes „Koshoku-gonin-onna“, erotische Erzählungen
von Saikaku Ihara (1642–1693).
Erinnerungsblätter zum 27. August 1879. Das Album der
Berliner Verlegerfamilie Georg Reimer enthält aquarellierte
Feder- und Bleistiftzeichnungen mit Ansicht der Geschäfts-
gebäude in Berlin (Wilhelmstraße und Anhaltstraße), fünf
Fotografien von Hermann Rückwardt mit Interieuraufnahmen
der Privatvilla aus dem Jahr 1889.
KULTURHISTORISCHE SAMMLUNG
Tasse mit Bildsymbolik „Buch und Tod“ und der Aufschrift
Ohne Dich, was wär ich?“. Meißner Porzellan, um 1840.
Kinematograph, Laterna Magica No. 222/35/3 – 3 ½. Mit 70
Bildplatten und 3 Kurzfilmen, Kamin in Originalkarton und
Beschreibung in 6 Sprachen, No. 24000413 Form 758. Eine
andere Art des Märchen- und Geschichtenerzählens ermög-
lichte die Laterna Magica, die im 19. Jahrhundert ein Massen-
medium wurde und als ein Vorläufer des Films anzusehen ist.
Medaille zu Ehren von Ernst Litfaß, Bronzeguss 1874 (im
Etui). Vorderseite: Brustbild von Litfaß und umlaufende
Beschriftung „ERNST LITFASS 1816 –1874“. Rückseite:
Männer betrachten eine Litfaßsäule, umlaufende Beschriftung
FÜR VERDIENSTE UM DIE AUSSENWERBUNG“.
FACHBIBLIOTHEK
Walter Paton: Paton’s flowers of penmanship. London: 1840.
Großformatiges englisches Schreibmeisterbuch mit Kupfer-
stichen von William Beckett.