55
Zahlen + Fakten
Nachlass der Musiker- und Künstlerfamilie Bruch-Eichbaum:
der Bestand umfasst Unterlagen zu Hans Bruch und Lene
Weiler-Bruch, Wilhelm Bruch, Isolda Bruch, Gisela und
Franz Eichbaum, Gerda Eichbaum-Bell sowie Adolf Eich-
baum. Überliefert sind: Lebensdokumente und Fotografien;
Korrespondenzen; Manuskripte; Gemälde der Malerin Gisela
Eichbaum
Bibliothek von Hans Stern (1922–2007; Juwelier): Bibliothek
des nach Brasilien emigrierten Juweliers mit deutschsprachiger
Literatur zum Holocaust
Darüber hinaus konnten zwei Exilkoffer der Familie Wiede-
mann aufgenommen werden.
Unter den Ergänzungen bereits bestehender Bestände ist be-
sonders die Arbeitsbibliothek des Politologen und Soziologen
Sigmund Neumann hervorzuheben sowie ein umfangreiches
Konvolut von Unterlagen Lili Faktor-Flechtheims, darunter
eine Vielzahl von Briefen Emil und Sophie Faktors an ihre
Tochter Lili.
Unter den Neuerwerbungen von Einzelautografen ragen zwei
Briefe Thomas Manns, ein Brief von Albert Einstein, ein
Konvolut von Briefkarten Else Lasker-Schülers, Fotografien
Kurt Klagsbrunns sowie 36 Original-Holzstiche von Léon
Holman zu „Volcmar de ommelandvaarder“ von Aar van de
Werfhorst besonders heraus.
SAMMLUNG EXIL-LITERATUR 1933–1945
Kurt Michael Plowitz (1912–1969), Illustrator, Kinderbuch-
autor und Designer, gestaltete diese Kinderbücher mit beweg-
lichen Figuren:
Hi-ho, the merry-go-round horse / story of Porter. Pictures of
Chollick. Designed by Plowitz. – [New York, NY] : Capitol
Publ. Comp., 1948. – überwiegend Illustrationen (A Capitol
wiggly playbook)
Bo-Bo, the clown / story of Porter. Pictures of Chollick.
Designed by Plowitz. – [New York, NY] : Capitol Publ.
Comp., 1948. – überwiegend Illustrationen (A Capitol wig-
gly playbook)
Lu-Lu, the duck / story by Porter. Designed and ill. by Plowitz
and Howard. – [New York, NY] : Capitol Publ. Co., 1948.
–
überwiegend Illustrationen (A Capitol wiggly playbook)
ANNE-FRANK-SHOAH-BIBLIOTHEK
Postkarten und Luftpostpapier / mit ganzseitigen farbigen
Karikaturen u. a. von Boris Efimow. Moskau ; London: um
1942–1944.
Kleine Sammlung von Karten und Briefpapieren
mit antifaschistischen Zeichnungen, Collagen und Abbildun-
gen, die in kleinen Auflagen gedruckt wurden.
Ein deutsches Flugblatt : Manifest der Münchner Studenten /
[
Weiße Rose]. – [London] : [Political Warfare Executive], [1943].
–
In England nachgedrucktes Flugblatt der „Weißen Rose“
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
KLEMM-SAMMLUNG
Johannes de Sacrobosco: Sphaera mundi; angebunden: Hygi-
nus Mythographus: Poeticon astronomicon. Frühdrucke von
Erhard Ratdolt, Venedig 1485. In dem Frühdruck „Sphaera
mundi“ befinden sich die ersten Farbholzschnitte, die je in
einem gedruckten Buch erschienen sind. Das „Poeticon ast-
ronomicon“ enthält Holzschnitte von Sternbildern.
Yitshak Abravanel: Don Isaaci Abarbenelis Ebraeorum Doc-
tissimi, Commentarius Luculentus Et Curiosus In Prophetas
Priores H. E. Josuam, Iudices, L. Utrumque Samuel. & Regum
:
Accesserunt Indices Latini Locupletissimi. Leipzig: Weid-
mann, 1686. Dieses Werk ist einer der frühesten hebräischen
Drucke aus Leipzig.
Dante Gabriel Rossetti (1828–1882): Hand and soul. London:
Ballantyne Press, 1899. Englischer Pressendruck mit Meister-
einband aus der Zahensdorf-Werkstatt.
SAMMLUNG KÜNSTLERISCHE DRUCKE
Llull – Tàpies / estudi de Miquel Batllori. Introd. de Pere Gim-
ferrer. Paris, Barcelona: D. Lelong; C. Taché, 1985. In diesem
Werk werden die Bilder des spanisches Malers und Grafikers
Antoni Tàpies (1923–2012) kurzen Texten des mittelalterli-
chen Philosophen und Theologen Ramon Llull (1232–1316)
gegenübergestellt.
Almanac for the year 2012 = Almanach auf das Jahr 2012.
Gestaltung: Peter Malutzki, Flörsheim 2012; Bindearbeit: Ines
von Ketelhodt. Dieses Künstlerbuch beschäftigt sich mit der
Zahl 12. In einer Auflage von 12 Exemplaren, am 12.12.2012
an 12 Abonnenten geschickt, enthält es Briefe von 12 Auto-