54
Zahlen + Fakten
Deutsches Musikarchiv
28
seltene Phonographen-Walzen der Firmen Pathe, Colum-
bia und Edison
SCHELLACK-SCHALLPLATTEN
96
Emile-Berliner-Gramophone-Schellackplatten um 1897
bis 1902
Frühe kleine Gramophone-Record- und Zonophone-
Record-Platten aus der Zeit zwischen 1902 und 1914
551
Schellackplatten des Labels ABC Grand Record, 229 Par-
lophon-Junior-Record-Platten sowie 229 des Labels Kalliope
American Record
Einzelne Schellackplatten der seltenen Labels Arcona, Beka
Meister Record, Chronophon, Colibri, Es We Co-Record,
Fakir Prima Record, Mammut, Minerva, Novitas, Parade
Rekord, Richmond Record, Rektophon, Phaenomen, Tosca
Record, Stentor Record, Symphonion-Nadel-Schallplatte,
Vindobona
Stücke aller Musikrichtungen aus der sogenannten „akus-
tischen“ Ära um 1904/1905 bis 1926/1927 und viele Platten
aus der Jazz- und Volksmusik und der Kleinkunst bis zum
Ende der Schellackära um 1958
Deutsches Exilarchiv 1933–1945
EXILVERÖFFENTLICHUNGEN
Eine Broschüre über Hans Richters geplantes Film-Projekt für
mögliche Sponsoren: Richter, Hans: The Minotaur. A film
project by Hans Richter, New York 1948
Erste Ausgabe des sehr seltenen Kataloges mit einer Liste von
25
ausgestellten Werken von Wolfgang Paalen: Exposition
Wolfgang Paalen (21.06.–05.07.1938). Paris, Galerie Renou
et Colle, 1938
Werfhorst, Aar van de: Volcmar, de ommelandvaarder, mit
Holzstichen von Léon Holman, Erstausgabe, Amsterdam 1938
Das extrem seltene, vollständige Kinderbuch von Hans A. Rey
mit vorausgestanzten und entnehmbaren Spielfiguren: Rey,
Hans A.: Uncle Gus’s Circus, Boston 1942
Ein mehrsprachiges Liederbuch mit russischen, deutschen,
englischen und französischen Beiträgen, in dem u . a. Noten
von Hanns Eisler und Texte von Erich Weinert enthalten sind:
We sing (Text auf Russisch, Englisch, Französisch, Deutsch),
Moskau 1938
Ein dreisprachiges Kochbuch mit Beiträgen in deutscher, eng-
lischer und hebräischer Sprache: Meyer, Erna: Wie kocht man
in Erez Israel, Tel Aviv ca. 1936
NEUE NACHLÄSSE UND TEILNACHLÄSSE
Nachlass Ernst Bresslau (1877–1935; Zoologe): umfangrei-
cher Nachlass mit Lebensdokumenten, auch aus der Zeit des
Exils in Brasilien; Unterlagen und Belege zu Ernst Bresslaus
wissenschaftlicher Tätigkeit, darunter ein umfangreiches
Konvolut an Vortrags- und Vorlesungsmanuskripten; Kor-
respondenzen
Nachlass Fred Jordan (1927–2001; Grafikdesigner): Werke,
hier unter anderem ein umfangreiches Konvolut an Jah-
reskalendern mit Originalentwürfen, Verpackungsentwürfe,
Plakatentwürfe sowie Gemälde; Lebensdokumente; Korres-
pondenzen
Antiquarische
Erwerbungen