54
Zahlen + Fakten
Nachlass Maria Schacko (1905–1996; Sopranistin): Lebens-
dokumente; Korrespondenzen, darunter ein Konvolut von
Schreiben Otto Klemperers; Typoskripte
Nachlass Richard Stern (1910 – 1995; Jurist, Inhaber einer
Modefrma, Fotograf): umfangreicher Nachlass mit Lebensdo-
kumenten, auch aus der Zeit des Exils in den Niederlanden,
darunter Dokumente zum Jüdischen Rat, Amsterdam, und
dem Lager Westerbork; Unterlagen und Belege zu Richard
Sterns beruficher Tätigkeit, darunter ein umfangreiches Kon-
volut von Fotografen; Typoskripte; Korrespondenzen
Archiv Günter P. Straschek (1942–2009; Filmhistoriker, Exilfor-
scher): Umfangreiches Konvolut von Unterlagen zum Filmexil
Unter den Ergänzungen bereits bestehender Bestände sind be-
sonders die Nachlässe des Schriftstellers Iwan Heilbut und der
Fotografnnen Gerda und Charlotte Meyer hervorzuheben.
Unter den Neuerwerbungen von Einzelautografen ragen ein
Brief von Thomas Mann an Ludwig Hardt vom 21.2.1947
sowie ein Konvolut von Zeichnungen Hajo Roses besonders
heraus.
Sammlung Exil-Literatur 1933–1945
Kurt Weill: The eternal road: program / play by Franz Werfel.
Music by Kurt Weill. – New York, NY, Manhattan Opera
House, 1937. Programmheft zur Erstauführung des Werkes
von Kurt Weill und Franz Werfel am 4.1.1937 in New York.
Der „Weg der Verheißung“ ist eine Oper über die Geschichte
des Judentums und zugleich ein Vorgrif auf den Holocaust.
Anne-Frank-Shoah-Bibliothek
Sonka [d. i. Hugo Sonnenschein]: Schritte des Todes: Traum-
gedichte. – Zürich: Limmat, 1964. Hugo Sonnenschein war
zwischen 1943 und 1944 im Konzentrationslager Auschwitz
und hat seine Erlebnisse in Gedichten und Liedern verarbeitet.
Jewish Weekly. – Bergen-Belsen. – Ausgaben 1947–1950. Zeit-
schrift der Displaced Persons (DP) im DP-Lager Bergen-Belsen
Deutsches Buch- und Schriftmuseum
Klemm-Sammlung
Jacobo Filippo Foresti: Svpplementvm Svpplementi delle
Croniche del Venerando Padre Frate Iacobo Philippo. Ve-
nedig, Bindoni, 1535. Die erweiterte Ausgabe von Forestis
Weltchronik enthält zahlreiche Holzschnitte, darunter viele
Topografen. Das erworbene Exemplar ist altkoloriert und
damit ein Unikat.
John Milton: Paradise lost. Vol. 1.2. London, Septimus Pro-
wett, 1827–1829. Mit Schabkunst-Illustrationen von John
Martin im Stil der englischen Romantik, Lederbände der Zeit
mit Rückenvergoldung, blind- und goldgeprägten Deckelbor-
düren, Steh- und Innenkantenvergoldung, Innendeckel beid-
seitig mit rot-violetter Seide belegt, enthält Vorbesitzer-Exlibris
von Robert George Hopper Boulton
Cornelius Lindner: Gründliche Anleitung zum nützlichen Ge-
brauche der Erd- und Himmels-Kugeln. Nürnberg, Monath,
1726. Erstausgabe des Lehrbuches über Erd- und Himmels-
globen mit erläuternden Kupferstichtafeln
Stimme / Texte von Fritz Mierau zu Gedichten von Anna
Achmatowa. Grafken von Felix M Furtwängler. New York:
Privat Presse, 2012. Das Malerbuch von Felix M Furtwäng-
ler entstand in 4 Ausgaben (für Berlin, Moskau, New York
und Paris) sowie in 4 Sprachen (dt., russ., franz., engl.). Das
erworbene Exemplar verfügt über eine beigefügte Farbli-
thografe.
Meeresbrandung / Text von Christian Morgenstern, Idee und
Gestaltung von Tina Flau, Potsdam, 2009. Künstlerbuch mit
Ritzzeichnungen auf transparentem Acrylglas, 11 Seiten hand-
geschriebener Text, japanische Bindung, Exemplar Nr. 3/12
Herbariusum: Botanica in Originali / Idee, Gestaltung und
Herstellung: Peter Heckwolf. Weimar, 2010. Künstlerbuch
mit spezieller Variante des Naturselbstdruckes, japanische
Bindung, Exemplar Nr. 6, sign.
Sammlung Künstlerische Drucke
Im Hochhaus / Text von Heiko Michael Hartmann. Idee,
Gestaltung und Ausführung von Veronika Schäpers. Tokyo,
2011. Das Künstlerbuch wurde von Polymerklischees ge-
druckt. Das Absperrband besteht aus Bicchu-Ganpi-Papier.
Umschlag und Banderole Gecko-Tape wurden im Siebdruck
hergestellt.