Seite 55 - DNB_Jahresbericht_2012_web_mitTransparenz

SEO-Version

53
Zahlen + Fakten
Deutsches Musikarchiv
59 Phonographen-Walzen der Firma Edison um 1905/1910
3 seltene Vinyl-Langspielplatten und 1 TB-Cassette aus dem
Samisdat-Bereich der ehemaligen DDR in den 1980er-Jahren
Schellack-Schallplatten
59 Emile-Berliner-Gramophone-Schellackplatten
Frühe kleine Gramophone-Platten
Frühe kleine Zonophone-Platten
Einzelne Schellackplatten der seltenen Labels Deutsche Mu-
toskop und Biograph, National Phonogramm, Acme Record,
Arbeiter-Schallplatten-Gesellschaft, Kalliope American Re-
cord, Fitz Record, Badenia, Lipsia Fürsten Record, Lyrophon
Reklame Record
2 seltene Radiophon-Schellackplatten (um 1946/1947 Berlin)
Stücke aus der Zeit 1904/05 bis in die 1930er-Jahre, darunter
Labels wie Burgophon, Minerva, Mignon, Deutschnationale
Volkspartei, Vindonona, Saphir Record, Gesangsaufnahme,
Primula, Nachtigall, Phaenomen, Graus‘ Doppelplatte, Lieder
des Roten Kreises, Welt Record
Deutsches Exilarchiv 1933–1945
Exilveröffentlichungen
Paul F. Lazarsfeld und Frank N. Stanton, Hrsg. Radio Research
1941. New York, 1941. Erste Ausgabe. Enthält den epochema-
chenden Aufsatz „The Radio Symphony. An Experiment in
Theory“ von Theodor W. Adorno als Erstdruck in Buchform.
Het gulden ABC zijnde een lof der huisvrouw, Wassenaar,
1945 (No. 15b von 250 gedruckten Ex., gestaltet und hrsg.
von Henri Friedländer)
26 Ausgaben der Zeitschrift „Bulletin of the International Insti-
tute for Social History“, Amsterdam, aus den Jahren 1937–1955
5 Ausgaben der trotzkistischen Zeitschrift „Inicial Pensamien-
to“, Buenos Aires, 1938–1939, u. a. mit Beiträgen von Walter
Held und Erich Wollenberg
6 Ausgaben der Zeitschrift „Les Nouvelles Littéraires“, Paris,
aus den Jahren 1934 und 1939 mit Beiträgen von und über
Joseph Roth
Eine Ausgabe der Zeitschrift „Verve“ (Paris, Vol 1 No 2, Spring
1938) mit Fotografen von Erwin Blumenfeld
Neue Nachlässe und Teilnachlässe
Teilvorlass Ernest Glaser (geb. 1924, lebt in den USA): Kon-
volut von Dokumenten zum Exil in Schanghai, darunter ein
Rot-Kreuz-Brief, Ausweise/Mitgliedskarten, Empfehlungs-
schreiben und Fotografen; auch Dokumente seiner Eltern
Moritz und Erna Glaser
Sammlung Eva Herrmann (1901 – 1978; bildende Künstle-
rin): Enthält ein Konvolut von Porträtzeichnungen, darunter
Zeichnungen von Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Erika
Mann, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Joseph
Roth, Bruno Walter, Franz Werfel und Arnold Zweig
Nachlass Heinrich Kurtzig (1865–1946; Schriftsteller): Do-
kumente; Korrespondenzen, darunter Familienbriefe und
Schreiben von Thomas Mann; Manuskripte, u. a. Teile seiner
Autobiografe mit einem Bericht über die Internierung
Antiquarische
Erwerbungen

Entwickelt mit FlippingBook Publisher