05
04
IMPRESSUM
Herausgeberin
Deutsche Nationalbibliothek, vertreten durch
die Generaldirektorin Dr. Elisabeth Niggemann
Projektleitung
Dr. Christian Horn (V.i.S.d.P.)
Telefon 0341 - 22 71 287
Telefax 0341 - 22 71 444, c.horn@dnb.de
Anzeigen
Barbara Fischer (verantwortlich)
Telefon 069 - 15 25 10 01
Telefax 069 - 15 25 10 10, b.fscher@dnb.de
Anschrift der Herausgeberin und der
für den Anzeigenteil Verantwortlichen:
Deutsche Nationalbibliothek, Adickesallee 1,
60322 Frankfurt am Main
Anschrift der Projektleitung:
Deutsche Nationalbibliothek,
Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
Konzeption, Redaktion, Gestaltung
Agentur Schwarzburg GbR, Lenaustraße 72,
60318 Frankfurt am Main
Ulrich Erler, Oliver Hick-Schulz (Art Direktion),
Christian Sälzer, Martin Schmitz-Kuhl
Weitere Bildnachweise
A. Jahn (Titel, S. 4, r.), S. Jockel (S. 3, S. 4, l., S. 31),
Dr. S. Asmus (S. 5), Prof. W. Korfmacher (S. 6),
Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Nr.
1907_005.pcd (S. 7, r.), A. Marchand, Alan Lomax
Collection, American Folklife Center, Library of
Congress, Association for Cultural Equity
(S. 8, l.),
C. Horn (S. 8, r.), Bibliothèque national de France
(S. 9, l.), AUREUS MAGNUS/Werner Graul,
METROPOLIS, Friedrich-Murnau-Stiftung (S. 9, r.),
A. Habermehl (S. 10), Europeana (S. 11, l.), Dieck
& Co. Verlag (S. 11, r.), G. Widmann, Suhrkamp
Verlag (S. 33, Hesse), Presse- und Informationsamt
der Bundesregierung, H. Specht (S. 40/41), Goethe-
Institut, M. Krizanovic (S. 44)
Druck
Henrich Druck + Medien GmbH
Schwanheimer Straße 110
60528 Frankfurt am Main
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet
diese Publikation in der Deutschen Nationalbi-
bliografe; detaillierte bibliografsche Daten sind
im Internet über
http://dnb.dnb.de
abrufbar.
Diese Publikation wurde auf alterungsbeständigem,
säurefreiem Papier im Sinne ISO 9706 gedruckt.
urn:nbn:de:101-2012062604
© 2012, ISBN: 978-3-941113-35-0
Ausgabe 4 (von 4) des Jubiläumsmagazins
HUNDERT erscheint am 1. Oktober 2012.
25
SCHWERPUNKT.
DENKRAUM
26
FORSCHUNG.
WISSEN SCHAFFT ALLERLEI
Der Bestand der Deutschen Nationalbibliothek dient vielen
Zwecken. Einige Beispiele ungewöhnlicher Rechercheprojekte.
30 ESSAY.
RECHTE ZUM LESEN,
WISSEN UND DENKEN
B. Venkat Mani über Bibliotheken als sozialpolitisch und
kulturell geformte Denkräume.
32 RANGLISTE.
BIBLIOTHEK DER
DICHTER UND DENKER
Bedeutend. Bedeutender. Am bedeutendsten. Der Versuch eines
Rankings anhand der verzeichneten Veröfentlichungen.
34 HINTERGRUND.
ABGESTEMPELT UND
WEGGESPERRT
In der Geschichte der Deutschen Nationalbibliothek fand
auch Zensur statt. Erinnerungen an den Leipziger „Giftturm“.
38 KOLUMNE.
BRAMARBASIEREN
Wer ich einst geworden sein werde: Dietmar Wischmeyer er-
klärt, warum Sprache im Futur Zwei einen Denkraum eröfnet.
06 KURZMELDUNGEN.
AKTUELLES AUS DER
WELT DER NATIONALBIBLIOTHEK
Briefmarke und Münze zum Jubiläum, digitales Gedächtnis,
Schatzkiste des deutschen Films, bedrohte Originale und
vieles mehr.
12 IM LESESAAL.
WAS SUCHEN
SIE DENN HIER?
Nutzerinnen und Nutzer aus Frankfurt am Main und Leipzig
in Kurzporträts: Woran sie arbeiten und warum sie es in der
Deutschen Nationalbibliothek tun.
14 GESPRÄCH.
FUNKTION KREIERT FORM
Hans-Dieter Kaiser gehört
zum Architektenteam,
das den 1997 bezogenen
Neubau der Deutschen
Nationalbibliothek in
Frankfurt am Main erstellt
hat. Die Architektin Gab-
riele Glöckler entwarf den
vierten Erweiterungsbau
in Leipzig von 2011. Ein
Doppelinterview.
20 ESSAY.
ÜBERSICHT TROTZ FÜLLE
Welche „Räume“ braucht es, um Wissen gleichzeitig sammeln,
ordnen und zugänglich machen zu können? Ein Essay der
Wissenschaftshistorikerin Anke te Heesen über die Verheißung
der Bibliothek des 21. Jahrhunderts.
40 HISTORIE.
MAUERFALL UND
DEUTSCHE EINHEIT
Der dritte Teil der Reihe „Die Geschichte der Deutschen
Nationalbibliothek“ behandelt die Wendejahre. Der damalige
Generaldirektor der Deutschen Bibliothek Prof. Klaus-Dieter
Lehmann über einen geglückten Fall von deutscher Einheit.
46 PORTRÄT.
GESTRANDETE ERINNERUNGEN
Von 1933 bis 1945 sind
hunderttausende Men-
schen aus Deutschland
gefohen. Das Deutsche
Exilarchiv trägt Spuren
dieser Lebenswege zu-
sammen, bewahrt sie und
macht sie zugänglich.
50 KURZGESCHICHTE.
LEKTÜRE MIT
NEBENWIRKUNGEN
Das Stichwort „Bibliothek 3.000“ und die Bitte nach einem
Beitrag für das Jubiläumsmagazin. Diesmal: Die Schriftstelle-
rin Anne Spitzner über eine Bibliothek, in der Geschichten
intravenös verabreicht werden.
54 PORTRÄTREIHE.
GESICHTER DER
BIBLIOTHEK
Wie Lisa Handke, Auszubildende im Arbeitsgebiet Buchbinde-
rei/Restaurierung, „verletzte“ Medien heilt. Und wie Program-
mierer Stefan Hein Netzpublikationen zukunftsfest macht.
58 LETZTE SEITE.
DIE BIBLIOTHEK IN ZAHLEN
Von Fußballfeldern, vollen Reisebussen, 49 Büsten berühmter
Persönlichkeiten und 1.562 Frankfurter Sprinklerköpfen.
INHALT