Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite Nächste Seite

Bibliotheksdienst Heft 7, 96

Die Produktion von Neuerwerbungslisten in der Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina

Henning Klauß1)

Die Produktion von Neuerwerbungslisten gehört für viele Universitätsbibliotheken seit längerem zu den Standarddienstleistungen. Im folgenden soll dargestellt werden, wie sich die Produktion solcher Listen durch Bezug auf lokale Besonderheiten (diese sind in der UB Frankfurt/Oder vor allem durch das EDV-System SISIS und die Regensburger Verbundklassifikation RVK gegeben) im Routinebetrieb abwickeln läßt.

Die Produktion von Neuerwerbungslisten umfaßt fünf Schritte:

  1. Recherche
  2. Sortierung
  3. Druck
  4. Nachbearbeitung
  5. Ausgabe auf Papier oder ins Netz (Inhouse-Netz oder Internet)
1. Recherche

Die Definition der Recherche kann nur in Abhängigkeit von lokalen Gegebenheiten erfolgen; sinnvoll ist m.E. auf jeden Fall eine Untergliederung der Listen nach Fachbereichen. Eine solche Differenzierung kann u.U. (bei Institutsbibliotheken) aufgrund des Bibliothekssigels vorgenommen werden, sofern dieses in SIAS-Sätzen festgehalten wird (in diesem Fall ist i.d.R. kein Sucheinstieg über SIKIS möglich) oder aber - so an der UB Frankfurt/Oder - über die Signatur bzw. Notation, sofern diese inhaltlich aussagekräftig ist (Numerus currens ist hier natürlich untauglich).

Das erste Segment der Signaturen in der UB Frankfurt/Oder besteht aus der Notation der RVK. Diese setzt sich folgendermaßen zusammen: Zunächst zwei Buchstaben, von denen der erste (in einigen Fächern im Zusammenhang mit dem zweiten) das Fach kennzeichnet ("B" für Theologie, CA-CI für Philosophie, CL-CZ für Psychologie, "P" für Rechtswissenschaften, "Q" für Wirtschaftswissenschaften...); anschließend eine mehrstellige Zahl. - Dieser erste und ggf. zweite Buchstabe der Notation wird von uns zur Differenzierung der Listen genutzt.

Einem Buch kann nur eine Signatur, aber evtl. mehrere Notationen zugeordnet werden. So kann z.B. ein Buch über die Länderfusion Berlin/Brandenburg eine wirtschaftswissenschaftliche Signatur, aber (im Notationsfeld) systematische Nebeneinträge der Politologie haben. Würde die Recherche über die Signatur abgewickelt werden, so würde dieses Buch nur in der Neuerwerbungsliste der Wirtschaftswissenschaft stehen; wird die Recherche aber über die Notation abgewickelt, so wird dieses Buch nicht nur in der Neuerwerbungsliste der Wirtschaftswissenschaft, sondern auch in der der Politologie stehen. - Insofern ist eine solche Recherche der Interdisziplinarität zuträglich.

Als weiteres Recherchekriterium haben wir das "Änderungsdatum" definiert. - Wir gehen dabei davon aus, daß ein Datensatz i.d.R. das letzte Mal bei der Signaturvergabe, d.h. unmittelbar vor der Bereitstellung für die Benutzung angefaßt wird. Es gibt Ausnahmen, wenn z.B. später ein Tippfehler der Titelaufnahme korrigiert wird. Zudem ist streitbar, ob die für einen Handapparat besorgte Dublette einen guten Grund liefert, diese Titelaufnahme erneut in die Neuerwerbungsliste zu stellen... Aber diese geringfügigen "Fehler" sind u.E. tolerierbar.

Die Recherche für die Neuerwerbungsliste der Wirtschaftswissenschaften im April 1996 ist z.B. (in der kategorienbezogenen Suche) folgendermaßen definiert:

	023:q*			(Notation)
	003:*.04.1996		(Änderungsdatum)
Zudem kann es sinnvoll sein, über die Definition der Herkunft eine Präzisierung der Liste durchzuführen; für Teilnehmer am BVBB kann das heißen:
	009:BVBB
Ansonsten ließe sich z. B. auch definieren
	nicht 009:ZDB
Durch das Abfragen bestimmter Zeichenketten im Notationsfeld wird verhindert, daß Datensätze von solchen Büchern ausgegeben werden, die in Bearbeitung sind.

2. Sortierung

Für die Sortierung bietet SIKIS verschiedene Möglichkeiten an; es läßt sich nach dem Alphabet, den Katalognummern, der Signatur etc. sortieren. Um die o.a. inhaltliche Differenzierung nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der einzelnen Listen zu realisieren, führen wir eine Sortierung nach der Signatur durch. Die Sortierung nach dem Alphabet ergäbe als Gesamtbild in etwa das, was die DNB bietet, d.h. eine Aufschlüsselung nach Sachgruppen und dann eine alphabetische Sortierung innerhalb der Sachgruppen. Wir präferieren an dieser Stelle den Bibliographietyp BNB, in dem auch innerhalb der Sachgruppen eine Binnendifferenzierung durchgeführt wird, die nicht (nur) alphabetisch, sondern auch inhaltlich ist. (Die Festlegung der Sortierreihenfolge muß unter Bezug auf die "Formatauswahl" erfolgen).

Sortierreihenfolgen bearbeiten

	Namen der Sortierreihenfolgen:
		HSTitel		STANDARD	Signatur	Verfasser
	datum	inventar
	Standardsortierreihenfolge Tabellendruck		: STANDARD

Standardsortierreihenfolge Systemdruck : Signatur Standardsortierreihenfolge Katalogkartendruck : STANDARD Anzahl der Sortierreihenfolgen : 7 Anzeigen ab / Löschen / Ändern / Aufnehmen / Auswählen :

Signatur Standardsortierreihenfolge für <Systemdruck> wurde geändert

3. Druck

SIKIS bietet an dieser Stelle drei Formate, d.h. Drucksorten an: Tabellen-, System- und Katalogkarten-Druck. Der Tabellendruck reproduziert lediglich die Mehrfachtrefferanzeige - und die ist halt sehr kurz, d.h. uninformativ. Mit dem Katalogkarten-Druck ist das Problem verbunden, daß hier praktisch keine Veränderungsmöglichkeiten gegeben sind. - Aus diesen Gründen wird an der UB Frankfurt/Oder der Systemdruck genommen.

Druckauswahlmenü

Formatauswahl (T/S/K): S Standarddruckformat Standardsortierreihenf.

Tabellendruck (T) SIKISVIEW STANDARD Systemdruck (S) neuerw2 Signatur Katalogkartendruck (K) KARTE STANDARD Sortierung gemäß Sortierreihenfolge (S) oder nach Katalogschlüsseln (K) ? S

Bei Ausgabe in eine Datei geben Sie bitte den Dateinamen an: q-9604

Sodann ist an dieser Stelle das Druckformat zu wählen. Hierbei ist zum einen zu entscheiden, welche Elemente der Titelaufnahme wiedergegeben werden (Verf., HST, ZHST, EO, PY, SW etc.) und zum anderen, ob man bei Bandaufführungen den Gesamttitel des begrenzten Werkes ausgeben möchte (Dies macht man durch den Befehl "@UG").

Derzeitige Gestalt des Druckformates in der UB Frankfurt/Oder:

## Dateiname: neuerw2.fr1
## Ausgabe des Systemdrucks im Fliesstext mit Zeilenunterdrueckung.
## Jeder Feldeintrag kann ueber mehrere Zeilen lang sein
## Jeder Feldeintrag beginnt in Spalte 23
@@@DSA
## Seitenbreite = 90 Zeichen
@SB 90
## Seitenlaenge = 72 Zeilen
@SL 72
## Linker Rand = 0 Zeichen
@LR 0
@UG
## mit Gesamttitel von begrenzten Werken
@@@DSE
## Ende des Drucksteuerungteils

## Textteil @@@TTA z01:000:$(000)(p5,f) (Katalognr.) z02:004.001:$(004)(p9,f) (Verweis auf Gesamttitel) z03:028:$(028)(p5,f) (Bandkennzeichen) y00:Verfasser: $(100)(p23,f) y00:sonst. bet. Personen: $(102)(p23,f) y00:Urheber: $(200)(p23,f) y00:Sonst. Körpersch.: $(202)(p23,f) y00:Ansetzungssachtitel: $(310)(p23,f) y00:Hauptsachtitel: $(331)(p23,f) y00:Zusätze zum HST: $(335)(p23,f) y00:Parallelsachtitel: $(341)(p23,f) y00:Ausgabe: $(403)(p23,f) y00:Erscheinungsort: $(410)(p23,f) y00:Erscheinungsjahr: $(425)(p23,f) y00:Umfang: $(433)(p23,f) y00:davon in d. UB FFO: $(378)(p23,f) y00:Gesamttitel: $(451)(p23,f) y00:Bandangabe: $(089)(p23,f) y00:Einheitssachtit: $(304)(p23,f) y00:Notation: $(023)(p23,f) y00:014:$(992)(p5,f) y00:999:$(000)(p5,f) r00: @@@TTE

Dazu einige Stichworte: Wenn man die Sortierung nach der Signatur durchführen läßt, erhält man auch ohne den Befehl "@UG" i.d.R. die richtige Darstellung:

Verfasser:		Günther, Hans-Otto
			Tempelmeier, Horst
Hauptsachtitel:		Produktion und Logistik
Erscheinungsort(e):	Berlin [u.a.]
Umfang:			X, 314 S. : graph. Darst.
Gesamttitel:		Springer-Lehrbuch
Notation(en):		QP 500

Ausgabe: 2., überarb. Aufl. Erscheinungsjahr: 1995
Umfang: X, 314 S. : graph. Darst. Bandangabe: [Hauptbd.] Notation(en): QP 500 Signatur(en): 40/QP 500 G927-1(2)

Erscheinungsjahr: 1995 Umfang: XVI, 215 S. : graph. Darst. Bandangabe: [Übungsbuch] Notation(en): QP 500 Signatur(en): 40/QP 500 G927-2

Der große Vorteil dieser Variante besteht darin, daß der notwendige Editieraufwand schrumpft. Nachteil: Wenn im definierten Zeitraum nur die Titelaufnahme für einen einzelnen Band angefaßt und somit nur hier das Änderungsdatum hochgesetzt wurde, erscheint in der Liste z.B. folgender kontextfreier Eintrag:

Ausgabe:		2., überarb. Aufl.
Erscheinungsjahr:	1995
Umfang:			X, 314 S. : graph. Darst.
Bandangabe:		[Hauptbd.]
Notation(en):		QP 500
Signatur(en):		40/QP 500 G927-1(2)

Dieses Problem wird durch den Befehl, den Gesamttitel auszugeben, vermieden. Jedoch entsteht hierdurch ein neues Problem, weil i.d.R. der Gesamttitel sowohl "an sich", als auch durch jede einzelne Bandaufführung ein weiteres Mal ausgegeben wird:

Verfasser:		Günther, Hans-Otto
			Tempelmeier, Horst
Hauptsachtitel:		Produktion und Logistik
Erscheinungsort(e): 	Berlin [u.a.]
Umfang:			X, 314 S. : graph. Darst.
Gesamttitel:		Springer-Lehrbuch
Notation(en):		QP 500

Verfasser: Günther, Hans-Otto Tempelmeier, Horst Hauptsachtitel: Produktion und Logistik Erscheinungsort(e): Berlin [u.a.] Umfang: X, 314 S. : graph. Darst. Gesamttitel: Springer-Lehrbuch Notation(en): QP 500

Ausgabe: 2., überarb. Aufl. Erscheinungsjahr: 1995 Umfang: X, 314 S. : graph. Darst. Bandangabe: [Hauptbd.] Notation(en): QP 500 Signatur(en): 40/QP 500 G927-1(2)

Verfasser: Günther, Hans-Otto Tempelmeier, Horst Hauptsachtitel: Produktion und Logistik Erscheinungsort(e): Berlin [u.a.] Umfang: X, 314 S. : graph. Darst. Gesamttitel: Springer-Lehrbuch Notation(en): QP 500

Erscheinungsjahr: 1995 Umfang: XVI, 215 S. : graph. Darst. Bandangabe: [Übungsbuch] Notation(en): QP 500 Signatur(en): 40/QP 500 G927-2

Um das im Sinne der Benutzerfreundlichkeit und damit Leserlichkeit "schön" zu machen, sind erhebliche Editierarbeiten notwendig (s. "Nachbearbeitung"). - Was wiederum kein Problem ist, wenn man diese automatisiert.

Der Druck wird abgeschlossen, indem für die Liste ein Name vergeben wird. Es empfiehlt sich, diesen systematisch zu vergeben; z. B. mit dem ersten Buchstaben des Faches lt. Signatur, dann mit Jahr und Monat; die (manuell bearbeitete) Neuerwerbungsliste der Wirtschaftswissenschaften für den Monat April 1996 beispielsweise bekäme den Namen "q-9604".

4. Nachbearbeitung

Es empfieht sich, die Druckliste vor dem Druck zu bearbeiten, um die Benutzerfreundlichkeit, d.h. die Leserlichkeit der Liste zu verbessern. Hier empfehlen sich zwei Maßnahmen:

1. Die Titelaufnahmen von mehrbändigen begrenzten Werken sollten bearbeitet werden, um

  • a) ggf. unnötig häufig vorhandene Gesamttitel zu eliminieren und

  • b) Bandaufführungen vor dem Druck optisch ansprechend komprimieren zu können.

    Verfasser:		Günther, Hans-Otto
    			Tempelmeier, Horst
    Hauptsachtitel:		Produktion und Logistik
    Erscheinungsort(e):	Berlin [u.a.]
    Umfang:			X, 314 S. : graph. Darst.
    Gesamttitel:		Springer-Lehrbuch
    Notation(en):		QP 500
    Ausgabe:		2., überarb. Aufl.
    Erscheinungsjahr:	1995
    Umfang:			X, 314 S. : graph. Darst.
    Bandangabe:		[Hauptbd.]
    Notation(en):		QP 500
    Signatur(en):		40/QP 500 G927-1(2)
    Erscheinungsjahr:	1995
    Umfang:			XVI, 215 S. : graph. Darst.
    Bandangabe:		[Übungsbuch]
    Notation(en):		QP 500
    Signatur(en):		40/QP 500 G927-2

    2. Bei Titelaufnahmen der Lehrbuchsammlung sollte dem Leser die evtl. sehr lange Auflistung von Signaturen erspart bleiben.

    Verfasser:		Siebert, Horst
    Hauptsachtitel:		Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    Ausgabe:		11., überarb. und erw. Aufl.
    Erscheinungsort(e):	Stuttgart ; Berlin [u.a.]
    Erscheinungsjahr:	1992
    Umfang:			395 S. : graph. Darst.
    Notation(en):		QC 072
    Signatur(en):		40/QC 072 S571(11)
    			18/QC 072 S571(11)+2
    			18/QC 072 S571(11)+3
    			18/QC 072 S571(11)+4
    			18/QC 072 S571(11)+5
    			18/QC 072 S571(11)+6
    			18/QC 072 S571(11)+7
    			18/QC 072 S571(11)+8
    			18/QC 072 S571(11)+9
    			18/QC 072 S571(11)+10
    			18/QC 072 S571(11)+11
    			18/QC 072 S571(11)+12
    			18/QC 072 S571(11)+13
    			18/QC 072 S571(11)+14
    			18/QC 072 S571(11)+15

    Besser ist die folgende Darstellung:

    Verfasser:		Siebert, Horst
    Hauptsachtitel:		Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    Ausgabe:		11., überarb. und erw. Aufl.
    Erscheinungsort(e):	Stuttgart ; Berlin [u.a.]
    Erscheinungsjahr:	1992
    Umfang:			395 S. : graph. Darst.
    Notation(en):		QC 072
    Signatur(en):		40/QC 072 S571(11)
    			18/QC 072 S571(11)+15

    Auf diese Weise bleibt dem Leser die evtl. sehr lange Auflistung von Signaturen erspart, er erhält aber dennoch die Information, über wieviele Exemplare die UB verfügt. - Dieses Verfahren beruht natürlich darauf, daß der Exemplarzähler Bestandteil der Signatur ist.

    5. Ausgabe

    Bis vor kurzem sind diese Listen auf Papier ausgedruckt und dann bei den Professoren in Umlauf gegeben worden.

    Wir haben das Editierverfahren durch unsere EDV-Abteilung automatisiert. Das hat folgende Vorteile
    ... für die Bibliothek:
    1. Die Arbeitsbelastung für die Recherche und Editierung der Listen entfällt.
    2. Einsparung von Papier und Farbband.

    ... für die Benutzer:
    1. Es entfällt künftig das Problem der langen Umlaufzeiten der Listen.
    2. Das Suchen bedeutet nicht mehr das Durchblättern einer langen Liste, sondern kann elektronisch erledigt werden.

    Trotz dieser Vorteile möchte ich mir den Hinweis erlauben, daß die Einrichtung von diesem Service eine sehr arbeitsaufwendige Angelegenheit für uns und für jede andere wissenschaftliche Bibliothek gewesen ist bzw. sein wird.

    Seit März 1996 existiert in der homepage der Europa-Universität Viadrina unter UB ein Punkt "Neuerwerbungslisten". Diese Listen werden nur im Inhouse-Netz angeboten. Der Punkt "Neuerwerbungslisten" wird eingeleitet durch allgemeine Hinweise zur Benutzung, zur RVK etc. und bietet dann den Einstieg in die fächerweise aufgegliederten Listen an:

    Neuerwerbungslisten

    Hier finden Sie von jedem Fach die Listen der Buchtitel, die im letzten Monat in den Bestand eingearbeitet worden sind.

    Den Standort der Bücher können Sie dem Lokalkennzeichen, d.h. den Zahlen, die durch einen Schrägstrich getrennt vor der Signatur eines Buches steht, entnehmen.

    Die Neuerwerbungslisten sind durch die Signaturen der Bücher in sich systematisch gegliedert und sortiert, wobei die (Fach-) Bereiche in sich nochmals systematisch untergliedert und sortiert sind, z.B.:
    Infolgedessen brauchen Sie nicht die gesamte Liste im Hinblick auf die für Sie interessante Literatur zu durchforsten, sondern können mit dem FIND-Kommando (das ist das Feld in der rechten Hälfte der mittleren Menueleiste) sofort an die für Sie relevante Stelle vordringen, indem Sie nach Signaturen bzw. den ersten beiden Elementen davon, d. h. die Notation (die aus zwei Großbuchstaben und einer Zahlenkette besteht) suchen und so (hoffentlich) Literatur zu "Ihrem" Thema finden.

    Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Signatur bzw. Notation für eine Suche nutzen können, können Sie entweder die an der Ausleihtheke erhältlichen Systematiken der einzelnen Fächer einsehen, oder aber in der Neuerwerbungsliste per Verfassernamen oder Stichwort suchen.

    Kleine Lesehilfe

    Nach einer Signatur folgt jeweils eine Leerzeile und dann die Titelaufnahme für das nächste Buch. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind innerhalb der Titelaufnahmen mehrbändiger begrenzter Werke die Leerzeilen weggelassen worden. Nach der Signatur für z.B. den 2. Band folgt unmittelbar die Titelaufnahme für den 3. Band.

    Für den Abruf bitte beachten: Es handelt sich in der Regel um größere Dateien zwischen 100 und 900 KB.

    Aus technischen Gründen sind z. T. solche Buchtitel aufgeführt, die bereits vorher erworben, aber im angegebenen Zeitraum nochmals bearbeitet wurden.

    Diese Listen wurden am 8. Mar. 1996 erstellt.

    1. 	AA-AN		Allgemeines.html
    2. 	AP		Medien-und Kommunikationswissenschaften.html
    3. 	AR		Natur,Umwelt.html
    4. 	B		Theologie.html
    5. 	CA-CI		Philosophie.html
    6. 	CL-CZ		Psychologie.html
    7. 	D		Pädagogik.html
    8. 	E,F,G,H,I,K	Sprach-und Literaturwissenschaft.html
    9. 	LA-LC		Ethnologie.html
    10. 	LH-LY		Kunst,Musik.html
    11. 	M		Politik,Soziologie.html
    12. 	N		Geschichte.html
    13. 	P		Rechtswissenschaft.html
    14. 	Q		Wirtschaftswissenschaften.html
    15. 	R		Geographie.html
    16. 	S		Mathematik,Informatik.html
    17. 	T,U,V,W,X,Y,Z	Technik,Naturwissenschaften.html

    Hinweise und Kritiken bitte an
    Dr. Henning Klauss (e-Mail: klauss@euv-frankfurt-o.de)

    1) Vortrag auf dem SISIS-Anwenderforum Berlin-Brandenburg am 24.4.96


    Seitenanfang