zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Online-Publikationsverbund : Erfassung und Organisation elektronischer Hochschulschriften / Werner Stephan ; Frank Scholze. - Der Artikel entstand - in geringfügig überarb. Form - aus einem Vortrag beim 25. Österreichischen Bibliothekartag, St. Pölten, 15.-19. September 1998. - Ill., graph. Darst. - 21 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_0 1_10.htm und: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/1999/4 24/pdf/424_1.pdf. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 33 (1999),1, S. 92 - 102
Inh.: DFG-Projekt OPUS der UB Stuttgart. Ziel, technische und organisatorische Voraussetzungen für effizientes Anbieten und Erschließen von Volltextdokumenten im Hochschulbereich zu schaffen. Automation möglichst aller Arbeitsabläufe, Vorbereitung des Dokuments durch den Verfasser, der die Verantwortung trägt und die Gestaltung kontrolliert. Ablieferungs- und Präsentationsformate PostScript und PDF. Anmeldung der Arbeit und Metadaten-Erfassung über WWW-Formulare. Speicherung der Metadaten in einer mSQL-Datenbank mit WWW-Gateway. Mehrere Zugriffsmöglichkeiten: Recherche in der OPUS-Datenbank, von OPACs her bekannte Suchformulare, erweiterte Suchfunktionen. Volltextsuche, Basis ist eine beim Einbringen der PDF-Dokumente automatisch erzeugte ASCII-Datei. Nachweis im Verbundkatalog, dafür Lieferung der Dublin-Core-Metadaten im HTML-Format an das BSZ, automatische Konvertierung in das SWB-Format. Zukunftsoption: Auswertung den Volltexten beigegebener Metadaten durch Suchmaschinen. Volltexte werden vor Veröffentlichung zwecks Qualitätsprüfung zwischengespeichert, das Verfahren steht noch nicht fest. Dies weist in Richtung verlegerischer Tätigkeit, evtl. Kooperation von UB, RZ und einem Verlag. OPUS ist ein Baustein des zu schärfenden Dienstleistungsprofils der UB und ist in bestehende Dienste zu integrieren. Dauerhafte Einbindung der Bibliothekare in Propädeutika dringend vonnöten. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Sammlung und Bereitstellung elektronischer Dissertationen [Computerdatei] : die Praxis Der Deutschen Bibliothek / Ute Schwens. - 35.638 Bytes : Tab. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://eldorado.uni-dortmund.de:8080/bib/98/worksh op/schwens/schwens.pdf. // In: Neue Organisationsformen elektronischer Veröffentlichungen [Computerdatei] : Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken ; 23./24. November 1998 in der Universität Dortmund / veranstaltet von der Universitätsbibliothek Dortmund und der Universitätsbibliothek Osnabrück. - Zuletzt geänd. am: 06.01.1999. - Dortmund : Univ.Bibl., 1999
Inh.: Seit 01.07.1998 sammelt die DDB elektronische Dissertationen und Habilitationen; Skizzierung des Geschäftsgangs. UBb melden das Vorliegen einer Online-Diss. per E-Mail über ein HTML-Formular im WWW. In Kooperation mit der Metadatengruppe des Projektes "Dissertationen online" ist ein Template im Internet in Entwicklung, soll Univ. und UBb ermöglichen, für den Gang der elektronischen Diss. von der Abgabe an den Fachbereich durch den Promovenden bis zur Abgabe an die DDB durch die UB ein einziges Formular zu verwenden. Zusätzlich Dublin-Core-Schnittstelle im Internet geplant. Online-Diss. werden in der DNB R. H angezeigt und sind über ILTIS, OPAC, Z39.50-Gateway recherchierbar, Titelaufnahme mit Link auf den Volltext. Direktzugriff auf dem Dokumentserver geplant. Rangfolge bevorzugter Ablieferungsformate, Kriterien sind gute Archivierbarkeit bzw. Präsentation. DDB führt keine Formatkonversion durch. Authentifizierung mittels MD5 (Message Digest Algorithm 5). Bemerkungen zur Ablieferung von Online-Publikationen der Verlage. Aug. 1998 AG aus Vertretern einiger Verlage und der DDB gegründet; deren Arbeitsprogramm. Verlage sind interessiert daran, daß die DDB die Aufgabe der Langzeitarchivierung übernimmt. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Sammlung von Online-Dissertationen an Der Deutschen Bibliothek : neue Metadatenschnittstelle und neues Metadatenformat / Jörg Berkemeyer ; Berthold Weiß. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_0 7_02.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 33 (1999),7, S. 1092 - 1097
Inh.: Seit 01.07.1998 werden elektronische Dissertationen und Habilitationen in der DDB gesammelt. Dies geschieht in Kooperation mit den UBb, die diese auf freiwilliger Basis an die DDB über ein Anmeldeformular melden. Das Dokument wird vom Univ.-Server auf den Dokumentserver der DDB heruntergeladen. Angaben zu den technischen Komponenten der Metadaten-Schnittstelle. UBb können aus vier Ablieferungsverfahren wählen. Metadatenformat für Dissertationen und Habilitationen, genannt METADISS, basiert auf dem Dublin Core Metadata Element Set. Als Dokumentformat ist HTML 4.0 vereinbart. Die Metadatenschnittstelle sowie das Metadatenformat für Online-Dissertationen sind wichtige Schritte auf dem Weg zur nationalen digitalen B. Mit der Sammlung und Erschließung von Online-Verlagspublikationen sollen weitere Schritte folgen. Abgebildet sind Frontpage einer elektronischen Dissertation und Formular für die Eingabe der Metadaten. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Abschlußbericht des Projekts Elektronischer Publikationsverbund [Computerdatei] / Annette Maile und Frank Scholze. B-WIN4M Baden Württemberg, Teilprojekt: Aufbau eines elektronischen wissenschaftlichen Publikationsverbunds. - Stuttgart, 1998. - 162.000 Bytes = 20 S. - (Meilensteinbericht ; 7)
28 Lit. (überw. im Internet). - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/1999/3 49/pdf/349_1.pdf
Inh.: Nochmalige Vorstellung des Publikationsverbunds. Nutzungsstatistik im Jan.-Juli 1998. Tätigkeit der AG "Volltexte und Hochschulpublikationen". Veranstaltungen und Präsentationen seit dem "6. Meilensteinbericht". Realisiert wurde das im Projekt entwickelte Konzept als Volltextinformationssystem (OPUS) im WWW. Nach Projektende soll OPUS an der Univ. Stuttgart weiter eingesetzt und an die technischen Entwicklungen angepaßt werden. Andere Univ. bekundeten bereits Interesse an dem System, das fast ausschließlich auf frei verfügbaren Softwaretools beruht, die u. a. unter den gängigen UNIX-Systemen laufen. Ggw. besteht eine Testinstallation an der Univ. Konstanz. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Digitale Bibliothek NRW [Computerdatei] : Pflichtenheft Zugangssystem / vorgelegt von: Dirk Pieper ... - 15.06.1998. - Bielefeld, 1998. - 78.960 Bytes : Tab.
12 Anm. - 34 Links. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ub.uni-bielefeld.de/digibib-nrw/pflicht .htm
Inh.: Projekt seit 01.04.1998, initiiert vom Ministerium für Wiss. und Forschung, Ziel der Realisierung eines einheitlichen Zugriffs auf auf verschiedene Server der HSBb verteilte Ressourcen (dokumentartige Publikationen und nicht mit linearen Printversionen darstellbare Medienformen). Wesentlich sind Erschließung über eine eigene Metasuchmaschine, Verknüpfung von Rechercheergebnissen, direkter Volltextzugriff. Verbindung des Zugangs- zum Abrechnungssystem durch ein Zugangskontroll-/Monitoringsystem, das im Pflichtenheft des Abrechnungssystems mit behandelt wird. - Der Ist-Zustand elektronischer Angebote der HSBb (OPACs, elektronische Zsn., Datenbanken, Hochschulschriften- und Dokumentserver). Die an der Digitalen B beteiligten Akteure, Schlüsselstellung der Bibliothekare. Allgemeine Ziele und Anforderungen an das System, Projekte, auf die es sich stützen kann, v. a. IBIS. Softwareanforderungen: Aspekte der Benutzerschnittstelle, technischen Umsetzung, Erschließung. Schnittstelle zu JASON und SUBITO. Formalerschließung nach RAK und Dublin Core. Prüfung der Möglichkeiten der Integration von MILOS in die Recherche und die automatische Indexierung in der Kerndatenbank des Zugangssystems. Automatisches Klassifizieren anhand UDK mittels der GERHARD-Software, Browsing-Funktion auf dieser Basis. Profildienst für individualisierte Informationsvermittlung durch die Push-Technologie (Projektantrag UB Hagen). (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang