zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste : ein neuer Beruf für den gesamten Informationssektor und seine Vorgeschichte aus bibliothekarischer Sicht / Karin Holste-Flinspach. - Graph. Darst. - 11 Lit., 4 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1998_3/313-323.p df. // In: Bibliothek. - München. - 22 (1998),3, S. 313 - 324
Inh.: Seit dem 1. August 1998 gibt es eine neue, gemeinsame Berufsausbildung für den Gesamtbereich von Archiven, Dokumentationsstellen, Bildagenturen und Bibliotheken. Damit endet die Geschichte des Splitterberufs Assistent/in an Bibliotheken nach 23 Jahren, und die zehnjährigen Bemühungen um eine Ausweitung und Aktualisierung der Assistentenausbildung finden ihren Abschluß. Zugleich wurde erstmalig für die anderen ABD-Sektoren eine anerkannte Ausbildungsform für die mittlere berufliche Ebene geschaffen. Die Geschichte der Reform wird nachgezeichnet. Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ... abgedruckt. Berufsbild ist dargestellt. (Original, erw.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Fachhochschule für Informationsberufe - eine Überwindung / Nikolaus Hamann. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/hamann.html. // In: Bibliotheksmanagement - Kulturmanagement : Vorträge und Berichte / 24. Österreichischer Bibliothekartag, Congress Innsbruck, 3. - 7.9.1996. Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. [Red.: Maria Seißl]. - Wien : Vereinigung Österr. Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 1998. - (Biblos-Schriften ; 168). - S. 327 - 334
Inh.: Aus der Zeit der Vorbereitung des Studiengangs, der inzwischen in Eisenstadt realisiert worden ist.
Volltext | Zurück zur Titelliste

"For the library of the future" : Konferenz über Aus- und Weiterbildung von Bibliotheksfachpersonal / von Barbara Kräuchi. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.svd-asd.org/svd-download/arbido07_98/on line.rtf. // In: ARBIDO. - Bern. - 13 (1998),7/8, S. 6 - 7
Inh.: 16.-19.02.1998 vom DBI organisierte Konferenz, eine Veranstaltung im Rahmen des EU-Projekts New Book Economy.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Informations- und Dokumentationsspezialist/in: Ausbildung für einen Zukunftsberuf ; das Churer Konzept / Stephan Holländer. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.svd-asd.org/svd-download/arbido09_98/ht achur.rtf. // In: ARBIDO. - Bern. - 13 (1998),9, S. 8 - 9
Inh.: Am 26. Okt. 1998 nimmt der erste Jahrgang das Vollzeitstudium Information und Dokumentation an der HS für Technik und Architektur in Chur auf. Stellt u.a. eine Aufbauausbildung auf Fachhochschulebene zur Berufsausbildung als Informations- und Dokumentationsassistent dar. Studiendauer: 3 Jahre, davon 2 Jahre Grundstudium, 1 Jahr Fachstudium. Überblick über den Studienplan. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Internationale Konferenz und Workshop vom 16. bis 19. Februar 1998 in Bad Honnef / Marianne Merkt. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/98_04_03.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 32 (1998),4, S. 693 - 699
Inh.: "For the Library of the Future - Improving the Quality of Continuing Education and Teaching", Veranstalter: DBI, 50 Teilnehmer aus zwölf Ländern. Inhaltszusammenfassung der meisten Vorträge. Nach Vortägen zur Rolle der B in der Informationsgesellschaft solche zu der Frage, wie diese Rolle in der Ausbildung verankert sein müsse und welche Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt werden müßten. Informationswiss., Marketing, Management, IuK-Technik sind einzubeziehen, das Berufsfeld darf sich nicht auf Bb beschränken. Zweifel daran, daß im gegebenen Ausbildungsrahmen derart umfangreiche Ausbildung realistisch ist. Im dänischen Konzept ist Weiterführung der Ausbildung in der Weiterbildung ein grundlegender Faktor, wobei durch Weiterbildung eine Rückkopplung an das Ausbildungsinstitut gegeben ist, die ermöglicht, Änderungen im Berufsfeld zu antizipieren. Schließlich Vorträge zu Richtlinien künftiger Weiterbildung: "Train-on-the-job" als effektivste Fortbildungsart und lebenslanges Lernen als in der Fortbildung zu vermittelnde Schlüsselqualifikation; "lernendes Unternehmen", strukturelle Verankerung des Lernens am Arbeitsplatz; "learning by doing" und "teaching by example" als Unterrichtsmethode; Erkenntnisse aus EU-Projekten (PLIS, Pro-train, NBE). (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang