69
Zahlen + Fakten
2013
abgeschlossene und
in den Routinebetrieb überführte
interne Projekte
SAMMLUNG
E-Paper:
Durch die Sammlung von E-Paper-Ausgaben wird die
Mikroverfilmung von Tageszeitung nach und nach abgelöst.
Web-Harvesting:
Im Rahmen des Projekts wurde ein Ge-
schäftsgang für das selektive Harvesting von Webseiten kon-
zipiert und implementiert.
Top-Level-Domain-Crawl.de:
In einer EU-weiten Aus-
schreibung wurde ein Dienstleister für einen einmaligen Top-
Level-Domain-Crawl für die Domain .de gefunden. Primäres
Ziel des Top-Level-Domain-Crawls, der 2014 durchgeführt
werden wird, ist es, eine klare Vorstellung vom Umfang und
den benötigten Ressourcen zu erhalten, um über die etwaige
Wiederholung solcher Crawls entscheiden zu können.
ERSCHLIESSUNG
Datenmanagement – Virtuelle Ausstellungen:
Ein Daten-
modell für die Erfassung von Informationen zu Objekten
aus dem Archiv- und Museumsbereich sowie zu bestimmten
Objekten aus dem Sammelbereich, die für virtuelle Ausstel-
lungen genutzt werden sollen, wurde erarbeitet. Die neuen
Erfassungsmöglichkeiten wurden für die Objekte der konkret
geplanten virtuellen Ausstellungen des Deutschen Exilarchivs,
des DBSM und des Projekts Sammlung 1. Weltkrieg genutzt.
Linked Data Service IV:
In dem Projekt wurden die
Titeldatenpräsentationen von Monografien und Zeitschriften
des Linked Data-Service der DNB verbessert und erweitert.
STW/SWD-Anreicherung Reihe B:
Es wurde ein Verfahren
für den regelmäßigen Abgleich von SWD-Sachschlagwörtern
und den Deskriptoren des Standard Thesaurus Wirtschaft
(
STW) implementiert.
Integration MACS:
Ein multilinguales Recherchevokabular
auf Normdatenebene wurde für die Suche im Datenbestand der
DNB zur Verfügung gestellt. Es besteht aus äquivalenten Bezie-
hungen zwischen den Sachschlagwörtern der drei universalen
Indexierungssprachen LCSH (Library of Congress Subject Hea-
dings), RAMEAU (Répertoire d‘autorité-matière encyclopédique
et alphabétique unifié) und GND (Gemeinsame Normdatei).
Retro-Konversion:
Projektziel war die Retrokonversion noch
nicht im zentralen Katalogsystem erfasster Bestände der DNB.
Das Vorhaben wurde in mehrere einzelne Digitalisierungspro-
jekte überführt.
BENUTZUNG
Kataloganreicherung Exil-Literatur:
Mit der Kataloganrei-
cherung mit Inhaltsverzeichnissen für die Exilliteratur wurden
wichtige Vorarbeiten für das sich daran anschließende Digita-
lisierungsprojekt geschaffen.
Digitalisierung Exilmonografien:
Im Rahmen der Digi-
talisierungsoffensive 2013 des BKM wurde der monografi-
sche Originalbestand der Exilsammlungen in Leipzig und
Frankfurt am Main digitalisiert und die Werke je nach ihrem
rechtlichen Status weltweit als Teil der virtuellen Ausstellung
„
Künste im Exil“ bzw. in den Lesesälen der Deutschen
Nationalbibliothek zur Verfügung gestellt.
Portal Admin:
Die Portal-Administration im internen Be-
reich des DNB-Portals wurde vereinfacht.
Integration Börsenvereins-Bibliothek:
Mit der Integration
wurden die Katalogdaten der Bibliothek des Börsenvereins, die
bis zum Jahr 2002 in einer Archivdatenbank entstanden sind,
über das DNB-Portal recherchierbar und die Bestände damit
leichter öffentlich zugänglich gemacht.
BESTANDSERHALTUNG
Validierung Massenentsäuerung:
In dem Projekt wurden
die subjektiven Auswahlentscheidungen von Beständen für
die Massenentsäuerung durch ein objektives Messverfahren
validiert. Die Projektergebnisse wurden in Fachkreisen vorge-
stellt und diskutiert.
GENERALDIREKTION
100
Jahre DNB:
Die Gestaltung des 100-jährigen Jubilä-
ums der Deutschen Nationalbibliothek wurde in Projektform
organisiert.
Neubau Leipzig:
Die Bauphase für den 4. Erweiterungsbau
in Leipzig wurde in Projektform organisiert.