68
Zahlen + Fakten
Auch 2013 kam der Projektarbeit an der Deutschen Nati-
onalbibliothek große Bedeutung zu. Wie in den Vorjahren
wurden innovative Vorhaben, Anpassungen an vorhandene
Geschäftsgänge und andere einmalige, nicht wiederkehrende
Vorhaben größeren Umfangs nach einem intern festgelegten,
an Standards orientierten Verfahren als Projekte organisiert.
In vielen Projekten kooperiert die Deutsche Nationalbiblio-
thek mit externen Partnern wie den Bibliotheksverbünden,
einzelnen anderen Bibliotheken, Archiven, Museen, For-
schungseinrichtungen und Firmen.
Im Jahr 2013 wurden 65 Projekte aktiv bearbeitet. Davon
wurden 20 im Lauf des Jahres von der Planungsphase in den
laufenden Projektbetrieb überführt und 18 Projekte konn-
ten abgeschlossen werden. Durch die stetigen Zugänge und
Abschlüsse blieb die Zahl der zu bearbeitenden Projekte auf
einem gleichmäßigen Niveau von etwa 40.
Insgesamt waren zum Jahresende 2013 40 Projekte aktiv,
von denen ein Großteil voraussichtlich im Lauf des Jahres
2014
abgeschlossen werden wird. 27 weitere Projekte sind
in unterschiedlichen Planungsstufen in der Vorbereitung,
sodass auch 2014 wieder eine Reihe neuer Projekte begin-
nen werden.
2013
abgeschlossene und in den
Routinebetrieb überführte Projekte
mit externen Partnern
ERSCHLIESSUNG
ZDB Originalschriftliche Katalogisierung:
In dem Projekt
wurden Funktionalitäten und Services entwickelt, um fremd-
sprachige Medien in Originalschrift nachweisen zu können.
ERSCHLIESSUNG/IT
DNB-BIBFRAME Phase 1:
2011
rief die Library of Con-
gress die „Bibliographic Framework“– Initiative BIBFRAME
ins Leben mit dem langfristigen Ziel, die vorhandenen Bi-
bliotheksformate zu einem nachhaltigen, zukunftssicheren
Format weiterzuentwickeln. Durch die aktive Beteiligung si-
chert sich die DNB ihren Einfluss auf einen der wichtigsten
entstehenden internationalen Standards im Bibliothekswesen.
BENUTZUNG/IT
URN:NBN-Cluster:
Zusammen mit europäischen Partnern
wurde der Prototyp eines Clusters entwickelt, in dem bislang
unabhängig voneinander betriebene nationale URN-Dienste
miteinander verbunden werden sollen.
Neue Projekte,
abgeschlossene Projekte