35
Berichte
GESCHÄFTSORDNUNG.
Ein übergreifendes Projekt war die
Schaffung einer modernen Geschäftsordnung für die Deutsche
Nationalbibliothek. Sie ist eine umfassende Sammlung der
Regelungen, die den Geschäftsbetrieb und die Geschäftsgän-
ge des Hauses betreffen. Sie bietet allen Beschäftigten eine
Hilfestellung für die tägliche Arbeit und einen verbindlichen,
transparenten Handlungsrahmen.
HAUSHALT.
2013
hat die Zentralverwaltung ein Haushalts-
volumen von 53,6 Mio. Euro, davon 5 Mio. Euro für die
Digitalisierungsoffensive des Beauftragten der Bundesregierung
für Kultur und Medien verwaltet. Zudem wurden 1,25 Mio.
Euro Drittmittel aus Projektförderungen national wie inter-
national abgerechnet.
ORGANISATION UND PERSONAL.
Auch 2013 lag ein
Schwerpunkt in der Gewinnung von qualifiziertem Personal:
In 76 Stellenausschreibungen bei 2.055 Bewerbungen und 379
Vorstellungsgesprächen wurden 82 Beschäftigte neu eingestellt.
38
Personen wurden weiter beschäftigt. 35 Auszubildende
wurden in den Berufen zu Fachangestellten für Medien- und
Informationsdienste und zu Buchbindern betreut. Um Verän-
derungsprozesse adäquat begleiten zu können, wurde bei der
Abteilungsleitung eine Stabsstelle Personalentwicklung ange-
siedelt. Mit der Personalvertretung konnte eine Ergänzung der
Vereinbarung zur Telearbeit um das mobile Arbeiten erzielt
werden. Ein erster Baustein für ein nachhaltiges Gesundheits-
management wurde mit der Einführung von Betriebssport-
möglichkeiten gelegt: Beschäftigte der Deutschen Nationalbi-
bliothek können Mitglied der Sport- und Kulturvereinigung
der Deutschen Bundesbank werden und das breite Sport- und
Kulturprogramm in Leipzig und Frankfurt nutzen.
FACILITY MANAGEMENT.
Im zentralen Einkauf wurden
über 1.000 Beschaffungen getätigt, in den Posteingangsstel-
len 115.500 Briefsendungen und 1.100 Pakete verteilt oder
versandt. In Frankfurt begannen der Umbau und die Moder-
nisierung des Ausstellungsbereichs. Trotz laufender Baumaß-
nahmen konnten hier 38 Veranstaltungen begleitet werden; in
Leipzig waren es 53.
BIBLIOTHEKSTECHNISCHE DIENSTE.
Zur Erhaltung
nationalen Kulturguts wurden rund 8.700 Objekte restau-
riert, bearbeitet oder neu eingebunden. Besonders hervor-
zuheben sind hier Arbeiten für die Exilsammlungen (vor
allem für die Ausstellung „Künste im Exil“), die Wasserzei-
chensammlung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums,
Arbeiten für die Digitalisierungsprojekte sowie das Projekt
Erster Weltkrieg.
RECHTSANGELEGENHEITEN.
Im Justiziariat wurden
433
Verträge betreut, neun große gerichtliche Verfahren beglei-
tet, acht Vollstreckungsverfahren durchgeführt und zehn Wider-
spruchsverfahren bearbeitet. Highlights der rechtlichen Bera-
tung waren das Projekt „Künste im Exil“ und die Begleitung der
Rechteklärung bei den Digitalsierungsvorhaben. Intern wurden
mit der Restrukturierung der Vertragssammlung die Abläufe
und juristischen Dienstleistungen für die anderen Abteilungen
optimiert. Zudem wurden die Umsetzung der EU-Richtlinie zu
den verwaisten Werken in nationales Recht und die gesetzliche
Regelung zu den vergriffenen Werken begleitet.
In 2013 the Administration department managed a total budget of
EUR 53.6 million, EUR five million of which was earmarked for
the digitisation campaign. One of the general projects was the creation
of modern procedural rules. A specialist Personnel Development staff
position was set up within the department management in order to
ensure the effective management of change processes. Highlights in 2013
for the Legal Counselling team included the “Arts in Exile” project and
overseeing the clarification of rights for digitisation.
Die Zentralverwaltung ist für alle Rechts-,
Haushalts- und Finanzangelegenheiten der
Deutschen Nationalbibliothek verantwortlich.
Sie kümmert sich zudem um die Personal-
rekrutierung, -betreuung und -entwicklung
sowie um Fragen der Aus- und Fortbildung.
Auch Organisation, Controlling und Kennzah-
lenmanagement, das Facility Management,
der Einkauf und die bibliothekstechnischen
Dienste fallen in ihre Zuständigkeit.
BERICHT
AUS DER ABTEILUNG
Zentralverwaltung
+++
Geschäftsordnung geschaffen
+++
53,6
Millionen Euro Haushaltsvolumen
+++
Betriebssportmöglichkeiten eingeführt
+++
Neue Stabsstelle Personalentwicklung
+++