34
INFRASTRUKTUR.
Nach einer langen Vorlaufzeit konnten
2013
durch die Erneuerung und Erweiterung der Klimatisie-
rung und durch eine neue Notstromversorgung im Rechen-
zentrum die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen
werden, die dringlichen Kapazitätserweiterungen im Rechen-
zentrum umzusetzen. Positiver Nebeneffekt: Durch eine opti-
mierte Rack-Aufstellung können die Energiekosten reduziert
werden. Mit Erfolg wurde ein neuer Core-Router installiert.
2014
werden Maßnahmen, die auch der Absicherung des Be-
triebs durch Redundanz dienen, folgen. Erfahrungen im Um-
gang mit ThinClients sammelte die IT mit der Inbetriebnahme
dieser Geräteklasse für die Ad-hoc-Bereitstellung.
BIBLIOGRAFISCHES SYSTEM.
Ein neues Leistungs-
merkmal ist die Implementierung eines erweiterten internen
Datenformats, sodass nun auch Objekttypen aus dem Archiv-
und Museumsbereich verzeichnet werden. Große Relevanz für
Anwender der Gemeinsamen Normdatei und der Zeitschrif-
tendatenbank (ZDB) hat die Einrichtung der originalschrift-
lichen Katalogisierung im Juli 2013. Im Spätsommer startete
die Lizenz- und Paketverwaltung für die ZDB, die automatisiert
die Erzeugung neuer bibliotheksbezogener Lokaldatensätze an-
stößt bzw. vorhandene Lokaldaten aktualisiert. Das zugrunde-
liegende bibliografische System, das Integrierte Literatur- und
Tonträgerinformationssystem (ILTIS), war am 6. Dezember
2013 20
Jahre in der DNB im Betrieb. Das war Anlass für eine
Würdigung auf einer Informationsveranstaltung mit externen
Vortragenden. Die ILTIS-Datenbank ist seit 1993 von 4,6 Mil-
lionen auf 38 Millionen Datensätze angewachsen. Im Bereich
Standards arbeitete die IT intensiv an der weiteren Ausbildung
der BIBFRAME-Initiative (siehe S. 28) mit. Ferner wurde in der
Arbeitsgruppe Titeldaten des Kompetenzzentrums Interoperab-
le Metadaten der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation
(
DINI AG KIM) unter Federführung der DNB eine Empfehlung
zur Harmonisierung der RDF-Repräsentationen von Titeldaten
im deutschsprachigen Raum verabschiedet, an die der Linked
Data-Service im Mai 2013 angepasst wurde.
NETZPUBLIKATIONEN.
DerUmbaudesEinlieferungs-Work-
flows und die Integration von Validierungsfunktionalitäten zur
Langzeitarchivierung (Qualitäts- und Risikoanalyse) stellen mas-
sive Fortschritte dar. Wurden im Bereich der Netzpublikationen
(
NP) im Januar 2013 monatlich 462 GB an Zugängen verarbei-
tet, waren es im Oktober bereits 640 GB. Ziel ist, die NP-Ver-
fahren und Workflows weiter zu stabilisieren und optimieren.
SONDERPROJEKTE.
Das Projekt „Virtuelle Ausstellungen“
ist mit dem ersten Modul „Künste im Exil“ am 18.09.2013 on-
line gegangen. Ziel ist der inhaltliche und technische Aufbau ei-
ner Webplattform für virtuelle Ausstellungen, die von der DNB
auch weitergenutzt werden kann. Realisiert wurde sie mit dem
Content Managementsystem (CMS) Government Site Builder
(
GSB). Über diese Software können Webinhalte kooperativ or-
ganisiert, bearbeitet, verwaltet und mit multimedialen Inhalten
verknüpft werden. Das CMS basiert auf einem einheitlichen
Dokumentenmodell, das Grundlage für weitere Module sein
soll. Eine der applikationsspezifischen Änderungen, die über
den GSB-Standard hinausgehen, ist die Einbindung des Blätter-
katalogs zur Betrachtung von mehrseitigen Digitalisaten.
The Information Technology department provides services for the li-
brary’s staff members and users. The technical preconditions for the
urgently needed expansion of capacity in the data centre were completed
in 2013. Further successes include the implementation of an internal
file format for the indexing of archive and museum object types, and
the establishment of original script cataloguing. Restructuring of the de-
livery workflow and the integration of digital preservation validation
functions led to progress in the field of online publications.
Als zentral organisierte Einheit stellt die
Abteilung Dienste für Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter sowie für Benutzerinnen und
Benutzer zur Verfügung. Die Palette reicht
von der IT-Versorgung einzelner Arbeits-
plätze bis zur Implementierung spezieller
Fachanwendungen, vom Betrieb großer
Datenbank- und Speichersysteme über die
Bereitstellung von Automationswerkzeu-
gen bis zur Unterstützung von Portal- und
Shopsystemen. Zudem erbringt sie Ser-
vices für externe Partner.
BERICHT
AUS DER ABTEILUNG
Informationstechnik
+++
Kapazitäten im Rechenzentrum erweitert
+++
NP-Workflow ergänzt und ausge-
baut
+++
20
Jahre ILTIS-Datenbank
+++
Webplattform für virtuelle Ausstellungen
+++