32
ORGANISATION.
Ein wichtiger und lang vorbereiteter
Schritt gelang mit der Neuorganisation des Referates Be-
standserhaltung. So wurde das Referat mit einem neuen Ar-
beits- und Zuständigkeitsprofil versehen und personell sowie
in seiner Kompetenz deutlich gestärkt. Anfang 2014 hat die
neue Leitung ihre Tätigkeit aufgenommen.
PRÄVENTION.
Der Schwerpunkt baulicher Präventions-
maßnahmen lag in Leipzig: So wurde der für 2014 geplante
Rückbau des Wasserversorgungsnetzes vorbereitet. Weite-
re Maßnahmen betrafen die Her- und Neuerrichtung von
Magazinflächen für beschädigte Großformate sowie die
Vorbereitung von Räumen zur Nutzung im Rahmen von
Scanprojekten. Zahlreiche Einzelmaßnahmen betrafen die
Optimierung der Klimatisierung durch die Erneuerung der
Raumtemperatur- und Feuchtefühler in den Magazinen und
die Wiederherstellung der geforderten Regelgenauigkeit von
Lüftungsanlagen sowie Trendaufzeichnungen und Auswer-
tungen. Eine analytische Maßnahme betraf den Schutz der
Ausstellungsobjekte der Dauerausstellung des Deutschen
Buch- und Schriftmuseums vor Schädigung durch Sonnen-
einstrahlung. Gleichzeitig wurde das Projekt Magazinkar-
tierung fortgeführt: Hier ist eine umfassende Erfassung der
Magazinsituation vorgesehen. Eine weitere Erhebung bezog
sich in Vorbereitung der Digitalisierung auf den Bestand
des Deutschen Exilarchivs. Ausgehend von einem vorge-
fundenen Schadensbild wurden konkrete Empfehlungen
für die Lagerung gegeben. Weitere systematische Erhebun-
gen am Bestand in Leipzig wurden in Vorbereitung auf
die geplante Ausschreibung der Massenentsäuerung von
Bibliotheksgut durchgeführt und laufen weiter. Am Frank-
furter Standort wurden die Revision von Monografien der
Jahrgänge 1980 –1985 fortgeführt und eine ganze Reihe von
Bestandsgruppen verlagert.
KONSERVIERUNG, REPARATUREN UND RESTAU-
RIERUNG.
Im letzten Jahr des laufenden Rahmenvertrages
zur Massenentsäuerung für die Bibliotheken und Archive des
Bundes wurden rund 31.000 kg Bibliotheksgut entsäuert, das
entspricht etwa 100.000 Bänden. In dem seit 1994 nahezu
kontinuierlich laufenden Entsäuerungsprogramm sind nun
die monografischen Bestände der Zugangsjahre 1946 bis 1986
sowie die Bestandsgruppe der Schriftenreihen („Seriensigna-
turen“) von 1913 bis 1992 entsäuert.
DIGITALISIERUNG.
Im Rahmen des Projekts „Digitali-
sierung beschädigter Buchmedien“ wurden bis Ende August
2013
rund 830.000 Seiten von 8.000 Büchern digitalisiert. Ziel
war, die Bände vor weiterer mechanischer Beschädigung zu
schützen. Dazu wurden die jeweiligen Datensätze mit einem
Ausleihcode versehen, der eine Bestellung aus dem Magazin
vermeidet und den Benutzungsbedarf unmittelbar auf das
Digitalisat lenkt. Gleichzeitig wurde ein auf größere Durch-
satzmenge angelegter Digitalisierungsworkflow aufgebaut. Im
Rahmen des Projekts „Migration von Audio-CDs“ (aktuell
rund 470.000 Audio-CDs) des Deutschen Musikarchivs in
eine stabile Speicherumgebung wurden mittlerweile rund
225.000
CDs in ein Massenspeicherumfeld überführt, elek-
tronisch bereitgestellt und gesichert. Der erfolgreiche Verlauf
legt es nahe, auch andere opto-elektronische Datenträger (CD-
ROMs, DVDs, Hörbücher) in das Programm aufzunehmen.
Die geplante Migration von Compact- und Video-Kassetten
sowie Disketten musste zurückgestellt werden.
LANGZEITVERFÜGBARKEIT.
Der Workflow zur Siche-
rung der Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen der DNB
besteht seit Dezember 2012 aus den Teilprozessen Import
(
Ablieferer an DNB) und der Anbindung an das Digitale Lang-
zeitarchivierungssystem DIAS (DNB an DIAS). Ende 2013 wa-
ren rund 360.000 Objekte eingespielt. Nach und nach werden
Objekte, die vor der Produktivnahme des Import-Workflows,
also vor Dezember 2012, importiert wurden, im Rahmen eines
separaten Workflows in DIAS eingespielt.
The Preservation division is charged with ensuring the long-term
preservation and usability of the media units. A major step was taken
in 2013 with the reorganisation of the Preservation section which
was given a new work and responsibility profile and considerably
strengthened. The main structural preventive measures were carried
out in Leipzig. Roughly 31,000 kg of library stocks were treated in the
last year of the current framework agreement on mass deacidification
for the Federal libraries and archives. By the end of August 2013
roughly 830,000 pages from 8,000 books had been digitised as part
of the “Digitisation of damaged book media” project.
Das Ressort, das die Aktivitäten mehrerer Or-
ganisationseinheiten bündelt, hat die Aufga-
be, die dauerhafte Bewahrung, Erhaltung und
Nutzbarkeit der Medieneinheiten zu gewähr-
leisten. Hierzu zählen präventive Aktivitäten,
Konservierung und gegebenenfalls Restau-
rierungsmaßnahmen. Hinzu kommen Ansät-
ze wie die Digitalisierung oder Umkopierung
gefährdeter Objekte, die eine Substituierung
des informationellen Gehalts zur Folge haben.
BERICHT
AUS DEM RESSORT
Bestandserhaltung