27
Berichte
BESTAND UND ZUGÄNGE.
Durch die Pflichtablieferung
und zusätzliche Ankäufe von Büchern, Karten und Musikno-
ten, aber auch von Nachlässen und anderen Materialien wuch-
sen die Sammlungen 2013 auf insgesamt knapp 29 Millionen
Medienwerke an. Täglich gehen mehr als 1.000 physische Me-
dienwerke und ungefähr ebenso viele Netzpublikationen ein.
Mit der Einwerbung dieser Materialien sind rund 100 Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Für die retrospektive
Erwerbung und den Auslandseinkauf wurden Haushaltsmittel
in Höhe von 1.206.000 Euro eingesetzt.
WEBHARVESTING.
Im Berichtsjahr bestand das Ziel darin,
das periodische Webharvesting ausgehend von 200 Websites
Ende 2012 auszubauen. Für die Erwerbungsgeschäftsgänge
sollte der Einsatz automatisierter Verfahren im lokalen Bi-
bliothekssystem auch für die Tonträger- und Musikalienerwer-
bung eingerichtet werden. Das zuletzt genannte Ziel wurde aus
technischen Gründen nicht erreicht, hat jedoch durch Erfolg
versprechende Kooperationsgespräche mit Vertretern der Mu-
sikindustrie und -verlage für 2014 Fahrt aufgenommen. Das
selektive Webharvesting wird mittlerweile auf einer regulären
Basis durchgeführt. Derzeit werden etwa 700 Webseiten aus
den Behörden und Institutionen des Bundes, Parteien, Interes-
senverbänden, Kultureinrichtungen, Sportverbänden und Re-
ligionsgemeinschaften regelmäßig gesammelt. Zudem werden
ausgewählte Seiten zu bedeutsamen Ereignissen geharvestet.
Mit der Archivierung eines großen Teils des Webangebots
der Financial Times Deutschland (ca. 400.000 URLs) konnte
ein mittlerweile vom Netz genommenes Informationsangebot
einer überregionalen Tageszeitung gesichert werden.
NETZPUBLIKATIONEN.
Die Sammlung der Netzpu-
blikationen hat im Laufe des Jahres 2013 die Marke von
einer Million Objekten überschritten. Zur Sammlung Netz-
publikationen zählen neben der 2013 auf rund 650 Titel
erweiterten E-Paper-Sammlung die E-Books deutscher Ver-
lage, elektronische Hochschulschriften, Artikel und virtu-
elle Hefte von E-Journals und seit Sommer 2013 auch von
Download-Hörbüchern. Das produktiv eingeführte Quali-
tätssicherungsverfahren im Importprozess steigert zusätz-
lich den qualitativen Aspekt der Sammlung. Die Sammlung
nichtkörperlicher Musikalien umfasste Ende 2013 3.000
Titel. Hier ist ein wesentlicher Ausbau geplant.
E-PAPER.
Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt ak-
tuell 630 Tageszeitungen sowie 16 Sonntagszeitungen mit
rund 17.600 Ausgaben monatlich als E-Paper, also als lay-
outgetreue digitale Ausgaben gedruckter Tageszeitungen.
Damit wird für diese Ausgaben die bislang kostenaufwändig
durchgeführte Mikroverfilmung obsolet. Zum Jahresende
2013
waren etwa 400.000 einzelne Ausgaben mit nahezu
17
Millionen Seiten über den Katalog recherchierbar und
in den Lesesälen aufrufbar. Im Verfilmungsprogramm sind
70
Tageszeitungen verblieben. Der automatisierte Workflow
zur Sammlung, Konvertierung und Bereitstellung von E-
Paper-Ausgaben ist 2013 erfolgreich in den Routinebetrieb
überführt worden.
KÖRPERLICHE MEDIENWERKE.
Bei Medienarten wie
Büchern, Zeitschriften und Tonträgern ist mit einem Jahres-
zugang von rund 600.000 physischen Einheiten wieder ein
nahezu umfassender Sammlungserfolg für die Verlags- und
Musikproduktionen erreicht. Dem Ziel, die Aufgaben der
DNB und deren Abhängigkeit von einer veröffentlichungs-
nahen Ablieferung der Belegstücke immer wieder in das Be-
wusstsein der Autoren und ihrer Verlage zu rücken, dienten
zahlreiche Vorträge auf Fachkongressen und Publikationen
in Publikumszeitschriften.
The Collection division is responsible for building up all the collections
of the German National Library. The new acquisitions in 2013,
including 600,000 physical media publications, increased the number
of holdings to roughly 29 million units. Approximately 700 websites
of federal authorities and institutions, political parties, interest groups,
cultural institutions, sports associations and religious communities
are regularly harvested in the selective web harvesting process. The
number of online publications collected passed the one million mark
in 2013. The automated workflow for the collection of e-Paper edi-
tions – around 17,600 editions of daily and Sunday newspapers per
month – went into routine operation.
Das Ressort ist für den Aufbau der Samm-
lungen zuständig. So stellt es sicher, dass
von allen Publikationen, die unter den
gesetzlichen Sammelauftrag fallen, mög-
lichst lückenlos Exemplare in den Bestand
gelangen. Gesammelt werden Monogra-
fien, fortlaufend erscheinende Veröffent-
lichungen, Karten, Musikalien, Tonträger
und elektronische Publikationen. Zu den
Aufgaben gehören auch die Entwicklung
von Verfahren des Webharvestings und
die Qualitätskontrolle der über technische
Schnittstellen abgelieferten Netzpublikati-
onen und E-Paper.
BERICHT
AUS DEM RESSORT
Sammlung