Seite 8 - DNB_Jahresbericht_2012_web_mitTransparenz

SEO-Version

6
Höhepunkte
thek mit ihren zugeordneten Fachabteilungen. Für diese
Bereiche werden wir strategische Prioritäten formulieren
und als fünften Schwerpunkt die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in den Fokus nehmen. Sie sind die wichtigs-
te Voraussetzung für Erfolg oder Misserfolg unserer Ar-
beiten. Darüber hinaus sind die Querschnittsabteilungen
Informationstechnologie und Zentralverwaltung sowie die
Bereiche kultureller Vermittlung im Deutschen Buch- und
Schriftmuseum, im Deutschen Exilarchiv und in allen Be-
reichen der Öfentlichkeitsarbeit, in Kommunikation und
Marketing in der Planung zu berücksichtigen.
Im Jahr 2013 wird die Deutsche Nationalbibliothek ei-
nen Strategieplan vorlegen, der Ziele und Umsetzungs-
pläne für den Zeitraum 2013 bis 2016 beinhalten wird.
Jeder der vier bibliothekarischen Themenbereiche kennt
das traditionelle Geschäft der Bewältigung großer Men-
gen, hat aber auch mit den drängenden neuen Themen
zu kämpfen. In jedem Bereich wird es also darum gehen,
zwischen Mengen- und Tagesgeschäft einerseits und Ent-
wicklung, Veränderungsmanagement und Innovation an-
dererseits Prioritäten zu setzen und dies durch die Quer-
schnittsabteilungen begleiten zu lassen. Zum Zeitpunkt
der Publikation des vorliegenden Jahresberichts werden
letzte Konkretisierungen vorgenommen und erste Zielver-
einbarungen getrofen. Die nächsten Jahresberichte wer-
den über die Umsetzung unserer strategischen Prioritäten
berichten.
Aber schon in diesem Jahresbericht kündigen sich weitere
Themen an, die uns in den kommenden Jahren begleiten
werden: Das neu gegründete Netzwerk „Künste im Exil“
und die Digitalisierungsofensive – beides Initiativen von
Kulturstaatsminister Neumann –, Umbauaktivitäten unse-
rer Frankfurter Ausstellungsräume, der Umstieg der Biblio-
theken der deutschsprachigen Länder auf das neue interna-
tionale Erschließungs-Regelwerk Resource Description and
Access (RDA) und vieles mehr. Wir werden darüber berich-
ten auf allen Ihnen bekannten und auch neuen Kanälen:
in gedruckten Veröfentlichungen wie unserem „Dialog mit
Bibliotheken“, in Katalogen zu Ausstellungen, im neuen
Newsletter oder über Facebook und Twitter, in Vorträgen
auf Konferenzen oder in unseren neuen virtuellen Aus-
stellungen, auf Messen und in anderen Veranstaltungen.
Bleiben Sie (mit) uns verbunden und helfen Sie uns, in
diesen schnellen, aufregenden Zeiten die Orientierung zu
behalten und die für die Wissensgesellschaft relevanten
Ziele zu verfolgen.
2012 was the year of 100 celebrations: the year when the German
National Library marked its centenary with 100 events. Major oc-
casions such as the opening of the new permanent exhibition of the
German Museum of Books and Writing, the ofcial ceremony com-
memorating the 100th anniversary or the presentation of a commemo-
rative coin and stamp were all covered extensively by the media.
New publications such as the four issues of the HUNDERT anniver-
sary magazine and the online „Wir sind ein Jahrgang!“ campaign
were well received and garnered much praise. Exhibitions, readings,
concerts, guided tours and open days attracted large numbers of in-
terested visitors. All in all 2012 was a packed and auspicious an-
niversary year which was greatly enjoyed both by our guests and us.
But aside from the celebrations we also accomplished a great deal in
our main sphere of activity. Around 860,000 media units were ad-
ded to our stocks. The publications were catalogued and made avail-
able to roughly 217,000 users in the reading rooms. The introduc-
tion of new technology allowed us to ofer approximately 120,000
music publications for direct use at the work stations in the reading
rooms simply by clicking on them in the catalogue. With regard to
the collection and processing of electronic publications, key areas of
work included the e-paper editions of daily newspapers, online pub-
lications, web harvesting and automated cataloguing methods. Our
catalogue data has been enriched with more than 870,000 digitised
and indexed tables of contents. Via our data services we provide
all authority data and the vast majority of our bibliographic data
for use in the public domain (CC0). We supported and expedited
two signifcant developments in the German-speaking library sys-
tem by launching the Integrated Authority File GND and deciding
to introduce the Resource Description and Access (RDA) standard.
We were involved in 60 research and library service development
projects, and we continued our work to ensure the long-term preser-
vation of our holdings in the form of mass deacidifcation, the di-
A successful
anniversary
year
FOREWORD
BY THE DIRECTOR GENERAL
DR. EL ISABETH NIGGEMANN

Entwickelt mit FlippingBook Publisher