69
Zahlen + Fakten
2012 laufende Projekte:
Interne Projekte
Sammlung
•
E-Paper – Sammlung von Tageszeitungen als
E-Paper-Ausgaben
ErschlieSSung
•
DBSM-Integration – Präsentation aller
Erschließungsleistungen des Deutschen Buch-
und Schriftmuseums über das DNB-Portal
•
PETRUS – Automatische Klassifzierung und
Beschlagwortung
Benutzung
•
Kataloganreicherung Exil-Literatur
•
Retro-Kataloganreicherung
•
Digitalisierung beschädigter Printmedien
•
Digitalisierung der Exilmonografen
•
Bereitstellungssystem
•
Präsentation der DNB-Sammlung „Erster Weltkrieg“
•
Suchmaschinenevolution Sortierung und Relevanz
•
Virtuelle Ausstellungen
Bestandserhaltung
•
Aufbau eines Geschäftsgangs zur Web-Archivierung
•
Produktivsetzung und Ausbau interner und exter-
ner Dienste zur Langzeitarchivierung digitaler Daten
(DP4lib-Engaged)
•
Migration der Daten von analogen und physischen
Datenträgern des Deutschen Musikarchivs in ein
Langzeitarchiv
2012 laufende Projekte:
Projekte mit externen Partnern
ErschlieSSung
•
Einführung des Erschließungsstandards „Resource
Description and Access“ (RDA)
•
Integration multilingualen Recherchevokabulars in ILTIS
•
Integration der ISSN-Bearbeitung in den integrierten
Periodika-Geschäftsgang sowie weitere Geschäftsgänge
der Abteilungen
•
Verbesserte Inhaltserschließung der Reihe B
(Nichtverlagsproduktion) durch Anreicherung mit
Termini aus dem Standardthesaurus Wirtschaft (STW)
und der Schlagwortnormdatei (SWD)
•
Verknüpfung des Katalogs der Papierhistorischen
Sammlung (Papiermacherkatalog) mit der
Gemeinsamen Normdatei (GND)
•
Institutionenübergreifende Integration von
Normdaten (IN2N)
•
WorldCat-Synchronisation
Benutzung
•
Aufbau eines URN:NBN-Clusters
•
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
•
Entwicklung einer neuen Zeitschriftenplattform
für die Zeitschriftendatenbank (ZDB)
•
Europeana Awareness
•
Integration der Wasserzeichensammlungen des
Deutschen Buch- und Schriftmuseums in das
Wasserzeichen-Informationssystem Deutschland (WZIS)
Bestandserhaltung
•
Alliance for Permanent Access to the Records
of Science in Europe Network (APARSEN)
•
Validierung der Auswahlkriterien bei der
Massenentsäuerung