Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite Nächste Seite

Kommissionen des Deutsches Bibliotheksinstitut
Tätigkeitsberichte 1995

(4) Kommission des DBI für Bestandserhaltung

Vorsitzender:Dr. Hartmut Böhrenz, Berlin
Weitere Mitglieder:Dr. Yorck Haase, Darmstadt
Dr. Wolfgang Wächter, Leipzig
Dr. Harald Weigel, Hamburg
Berichterstattung im Fachbeirat:Dr. Gottfried Rost, Leipzig
Betreuerin im DBI:Ulla Usemann-Keller

Sitzungen:16. u. 18.1.1995 Leipzig
10. - 11.10.1995 Darmstadt
Öff. Veranstaltung:6.6.1995 Göttingen, Deutscher Bibliothekartag
Projektbegleitung für:BMBF-Projekte
- Verfahrenstechnische Optimierung der deutschen MMC-Pilot- und Demonstrationsanlage
- Konstruktion einer Papierspaltanlage
- Optimale Lagerungsbedingungen von Bibliotheks- und Archivgut
Round table:17.1.1995 Leipzig: Restauratorenausbildung

Entscheidungshilfen zur Behandlung schadhaften Bibliotheksgutes

Vor dem Hintergrund der sich dramatisch ausweitenden Säureschäden an den Bibliotheksbeständen im Gefolge der seit dem 19. Jahrhundert industriell gefertigten Papiere waren die Kommissionsmitglieder weiterhin bemüht, möglichst bald eine Entscheidungstabelle für Konservierungs- und Verfilmungsmaßnahmen vorlegen zu können. Hierbei soll den individuellen und historischen Gegebenheiten der Bibliotheken Rechnung getragen werden. Über den Stand der bisherigen Überlegungen wurde auf dem Bibliothekartag 1995 in Göttingen referiert.

Bestandssicherung im Katastrophenfall

Die Kommission beschäftigte sich weiterhin mit der Zusammenstellung von Hinweisen zur Bestandssicherung im Katastrophenfall. Der Bereich der elektronischen Datenverarbeitung wurde vorerst zurückgestellt.

Round table Restauratorenausbildung

Auf Anregung der Kommission wurden in zwei Gesprächsrunden mit Vertretern aus dem Archiv- und Bibliotheksbereich von ihr verfaßte Anforderungen an den Beruf des Restaurators für Archiv- und Bibliotheksgut präzisiert und nach Abstimmung mit den großen Bibliotheken und Archiven im Bibliotheksdienst 28 (1994), 2, S. 198-207 veröffentlicht. Da die ausbildenden deutschen Institutionen für eine gemeinsame Diskussion des veröffentlichten Papiers mit seinen Initiatoren plädierten, wurde zu einem Round-table-Gespräch eingeladen. An ihm waren auch die Fachschule für Buchrestaurierung in Ascona und die Fachgruppe Papier- Einbandrestauratoren im Bund Deutscher Buchbinder-Innungen beteiligt. Ein Ergebnis der Gesprächsrunde ist, daß die Ausbildungsstätten zu den von der Archiv- und Bibliotheksseite formulierten Ausbildungsanforderungen Stellung nehmen wollen.

Massenentsäuerung

Die Kommission war auf zwei Beiratssitzungen zum Forschungsprojekt "Massenentsäuerung" vertreten. Nachdem mit der Demonstrationsanlage der DDB / Deutsche Bücherei Leipzig im Oktober 1994 der Routinebetrieb aufgenommen wurde, zeichnet sich nunmehr die finanzielle Übernahme der begleitenden Forschungs- und Entwicklungsarbeit zur verfahrenstechnischen Optimierung der Anlage vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) durch den Betreiber ab.

Vollautomatische Gesamtanlage zur Restaurierung von Bibliotheks- und Archivgut auf der Basis des Papierspaltverfahrens

Die Deutsche Bücherei Leipzig verbindet mit ihrem vom BMBF finanzierten Projekt "Papierspaltmaschine" den Wunsch, das manuelle Verfahren der Papierspaltung in ein vollautomatisches Verfahren umzusetzen. Nach dem bereits erfolgten Bau der Kaschier- und Spaltmaschine soll nunmehr die Komponente zur Ablösung des kaschierten Trägermaterials verwirklicht werden. Die Kommission verfolgt über ihre Mitglieder im Projektbeirat weiterhin die Entwicklung der vollautomatischen Gesamtanlage im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zur Erhaltung säuregeschädigter Literaturbestände in den wissenschaftlichen Bibliotheken.

Optimale Lagerungsbedingungen

Die Kommission war wiederum bemüht, die Fortführung des vom DBI initiierten und vom BMBF finanziell getragenen Forschungsprojektes "Optimale Lagerungsbedingungen" zu unterstützen. Nachdem festgestellt wurde, daß nicht die Feuchtewechsel, sondern die Temperaturwechsel bei der Verlagerung der Materialien zwischen dem für ihr Alterungsverhalten günstigen kühlen Magazin und dem physiologisch angenehm warmen Lesesaalklima als klimatischer Faktor der Papieralterung anzusehen sind, wird ein Abschluß des Forschungsprojektes im Rahmen fest umrissener Zielsetzungen angestrebt.

Schimmelpilze, Bakterien

Die Kommission befaßte sich mit dem alternativen Einsatz von Gammastrahlen zur Behandlung schimmelpilz- und bakterienbefallenen Bibliotheksgutes an Stelle einer Ethylenoxidgasbehandlung. Nach Auffassung der Kommission ist die Behandlung kontaminierter Druckschriften mit Gammastrahlen ein probates Verfahren, wobei sie impliziert, daß die Materialien nach der Bestrahlung unter konservatorisch günstigen Klimabedingungen gelagert werden, damit neben den chemischen auch die biologischen Degradationsprozesse nicht gefördert werden.

Faltblatt

Die Kommission für Bestandserhaltung stellt sich erstmalig mit einem Faltblatt vor. Es informiert über die Aufgaben der Kommission, ihre derzeitigen und abgeschlossenen Vorhaben und gibt Auskunft über ihre Ansprechpartner. Das Faltblatt soll dazu beitragen, die Bestandserhaltung als zentrale bibliothekarische Aufgabe zu erkennen.

Vorhaben 1996

Für das letzte Jahr der Arbeitsperiode 1994 bis 1996 sind vornehmlich die abschließende Bearbeitung der Entscheidungshilfen zur Behandlung schadhaften Bibliotheksgutes, die Aufstellung von Richtlinien zur Bestandssicherung im Katastrophenfall sowie die Formulierung von Hinweisen zur Behandlung von Schimmelpilzen und Bakterien vorgesehen. Hinzutreten wird wiederum die Begleitung der bibliotheksspezifischen BMBF-Projekte. In der kommenden Amtsperiode wird sich die Kommission mit der Umsetzung der KMK - Empfehlungen beschäftigen, d. h. mitarbeiten an der Entwicklung von Konzepten für die Bestandserhaltung.

Veröffentlichungen

Dr. Hartmut Böhrenz


Seitenanfang