Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite Nächste Seite

BIBLIOTHEKSDIENST Heft 12, 98

Neues im Netz


Raphael

Im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 98/C 342/09 vom 10.11.98 wurde ein neuer Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das Programm RAPHAEL veröffentlicht. RAPHAEL ist das Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur Erhaltung des kulturellen Erbes. Einreichungsschluß für diesen Aufruf ist der 26. März 1999. Nachfolgend wichtige Auszüge aus dieser Veröffentlichung im Wortlaut, Auslassungen sind mit "[...]" gekennzeichnet.

Ziel

Im Rahmen der für 1999 vorgesehenen Durchführung des Beschlusses Nr. 2228/97/EG vom 13. Oktober 1997 für ein Aktionsprogramm der Gemeinschaft zur Erhaltung des kulturellen Erbes (Programm Raphael)

gewährt die Kommission einen Zuschuß für Projekte zur Erhaltung des kulturellen Erbes, die eine europäische Dimension aufweisen.[...]

Aktionen

1. Erhaltung, Schutz und Erschließung des europäischen Kulturerbes durch Zusammenarbeit auf europäischer Ebene.

Ziel dieser Aktion ist es, zur Erhaltung, zum Schutz und zur Erschließung insbesondere des gefährdeten Kulturerbes beizutragen. Dazu sollen das Fachwissen gebündelt und die Weiterentwicklung besonders bewährter Methoden gefördert werden, um auf diese Weise günstige Rahmenbedingungen für die Erhaltung und Restaurierung des Kulturerbes zu schaffen.

Die Aktion soll insbesondere die Errichtung und die Tätigkeiten von Kooperationsnetzen unterstützen, die sich mit der Untersuchung, dem Schutz und der Erschließung der Kulturgüter befassen und auf Themen und Probleme ausgerichtet sind, die mehrere europäische Länder betreffen.

[...]

Bei den Kulturgütern muß es sich um Werke, Sammlungen oder zusammenhängende Gruppen beweglicher Kulturgüter handeln, die in mindestens drei teilnahmeberechtigten Staaten erhalten werden sollen. Diese Kulturgüter müssen einen anerkannten kulturellen Wert besitzen und Schutz- oder Erschließungsprobleme aufwerfen, die in mehreren Ländern aufgetreten sind.

[...]

Im Rahmen des Projekts ist ein Kooperationsnetz mit folgenden Zielen aufzubauen:

[...]

2. Zusammenarbeit für den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung von Techniken zur Pflege des Kulturerbes

Mit dieser Aktion soll der Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Einrichtungen und/oder Trägern gefördert werden, die auf dem Gebiet der beweglichen und unbeweglichen Kulturerbes tätig sind. Ziel ist es, das Fachwissen zu bündeln, vorbildliche Methoden zu entwickeln und die Mobilität der Fachkräfte zu verbessern.

2.1 Mobilität und Weiterbildung von Fachkräften

Diese Aktion bezieht sich auf die Förderung folgender Maßnahmen:

a)Austausch von Fachkräften der verschiedenen Kategorien und Fachsparten des Kulturerbes. Vorrang haben dabei Austauschmaßnahmen, die es den Fachkräften ermöglichen, sich Kenntnisse über vorbildliche Methoden anzueignen, und zwar entweder in den verschiedenen Berufen, die mit dem Kulturerbe in Zusammenhang stehen, oder im Bereich der neuen Technologien und Dienstleistungen im Rahmen der Durchführung eines gemeinsamen Projekts. Es besteht keine Verpflichtung auf Gegenseitigkeit, die jedoch für die Bewertung des Projektantrags von Vorteil ist.
Der Gemeinschaftszuschuß für derartige Projekte bezieht sich ausschließlich auf die Zusatzkosten z.B. Reiseund Aufenthaltskosten für einen einbis zwölfmonatigen Zeitraum und ist begrenzt auf:
  • Reisekosten: 1.000 ECU
  • Aufenthaltskosten: 800 ECU pro Monat
    Projekte, die im Rahmen dieser Kategorie gefördert werden, müssen 1999 beginnen und innerhalb eines Jahres durchgeführt werden. Der Gemeinschaftszuschuß ist auf 100.000 ECU je Projekt begrenzt.
  • b)Unterstützung von grenzüberschreitenden Projekten zur Weiterbildung von kulturpflegerischen Fachkräften in den neuen Medien und den fortgeschrittenen Informationsund Kommunikationstechniken, die im Bereich des Kulturerbes eingesetzt werden, sowie von grenzüberschreitenden Projekten zur Entwicklung und Erhaltung der traditionellen kulturpflegerischen Berufstechniken. In dieser Kategorie werden vorzugsweise Projekte für sektorale Netze zwischen kulturpflegerischen Einrichtungen gefördert, die eine optimale Nutzung der Weiterbildungsmöglichkeiten gestatten.
    [...]
    Projekte, die im Rahmen dieser Kategorie gefördert werden, müssen 1999 beginnen und innerhalb eines Jahres durchgeführt werden. Der Gemeinschaftszuschuß ist auf 150.000 ECU je Projekt begrenzt.

    2.2 Erfahrungs- und Informationsaustausch

    Diese Aktion betrifft die Förderung von Projekten, die von Netzen oder Partnerschaften durchgeführt werden und folgende Maßnahmen beinhalten:

    a)Sammlung und/oder Austausch und Verbreitung von Fachinformation, insbesondere unter Einsatz der Informationsund Kommunikationstechniken und fortgeschrittenen Dienstleistungen, in folgenden Bereichen:
  • Rechtsvorschriften zum Kulturerbe,
  • Indikatoren zum Kulturerbe,
  • Methoden und Systeme zur Verwaltung und Verbreitung des Kulturerbes,
  • Katalogisierung der Kulturgüter;
  • b)Durchführung von Seminaren in folgenden Bereichen:
  • Ermittlung der Risikofaktoren im Zusammenhang mit Kulturgütern,
  • Schutz der Kulturgüter vor Katastrophen und sonstigen Schadensfällen,
  • Verbesserung der Verwaltungsmethoden im Bereich des kulturellen Erbes,
  • Qualifizierung der Fachkräfte in kulturpflegerischen Berufen,
  • c)Durchführung von anderen als den vorstehend unter a) und b)genannten innovativen Veranstaltungen oder Maßnahmen in folgenden Bereichen:
  • bewegliche und unbewegliche Kulturgüter bis einschließlich Ende des 19. Jahrhunderts,
  • europäische Kulturgeschichte,
  • musikalische Kulturgüter,
  • wissenschaftliche Kulturgüter,
  • schriftliche und graphische Kulturgüter.
  • Projekte, die im Rahmen dieser Kategorie gefördert werden, müssen 1999 beginnen und innerhalb von 18 Monaten durchgeführt werden. Der Gemeinschaftszuschuß ist begrenzt auf 100.000 ECU für Projekte gemäß Buchstabe a) und 50.000 ECU für Projekte gemäß den Buchstaben b) und c).

    3. Erschließung des unbeweglichen Kulturerbes im Hinblick auf die Verbesserung des Zugangs zu Kulturgütern, Teilhabe am Kulturerbe und Sensibilisierung der Bevölkerung für das Kulturerbe.

    Ziel dieser Aktion ist es, dem Bürger den Zugang zum Kulturerbe zu erleichtern. Zu diesem Zweck sollen europäisch ausgerichtete Bekanntmachungsprojekte unterstützt und insbesondere der Einsatz fortgeschrittener Informations- und Kommunikationstechniken und -dienste gefördert werden.

    1999 bezieht sich die Aktion auf die unbeweglichen Kulturgüter.

    3.1 Grenzüberschreitende Kooperation zwischen kulturpflegerischen Einrichtungen oder Trägern mit Blick auf die Erschließung und Zugänglichkeit des Kulturerbes.

    Mit dieser Aktion werden grenzüberschreitende Kooperationsprojekte zwischen Einrichtungen oder Trägern in mindestens drei teilnahmeberechtigten Ländern gefördert, die mit Hilfe von Multimedia-Systemen und -Produkten oder anderen fortgeschrittenen Kommunikationsmitteln die europäische Dimension von unbeweglichen Kulturgütern sichtbar machen und insbesondere der Öffentlichkeit Zugang zu einem Kulturerbe ermöglichen, das unter geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder typologischen

    Aspekten ähnliche und/oder ergänzende Merkmale aufweist.

    [...]

    Projekte, die im Rahmen dieser Kategorien gefördert werden, müssen 1999 beginnen und innerhalb von drei Jahren durchgeführt werden. Der Gemeinschaftszuschuß für Projekte in dieser Kategorie ist auf 150.000 ECU begrenzt.

    3.2 Veranstaltungen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Kulturerbe

    Ziel dieser Aktion ist die Unterstützung von innovativen Veranstaltungen (konkrete oder virtuelle gemeinsame Ausstellungen auf der Grundlage eines mehrsprachigen, multimedialen Ansatzes, grenzübergreifende Kultur-Reiserouten usw.), die gemeinsame europäische Kulturströmungen stärker in das öffentliche Bewußtsein rücken und das Interesse der Bürger am europäischen Kulturerbe sowie den Zugang zu diesem Erbe fördern.

    [...]

    Projekte, die im Rahmen dieser Kategorie gefördert werden, müssen 1999 beginnen und innerhalb von 18 Monaten durchgeführt werden. Der Gemeinschaftszuschuß für Projekte in dieser Kategorie ist auf 50.000 ECU begrenzt.

    [...]

    Antragsverfahren

    Das Antragsformular (DOC XC/R/2/99) und der Leitfaden sind bei den Vertretungen der Europäischen Kommission in den Mitgliedstaaten oder beim Referat X C4 erhältlich (siehe nachstehende Anschrift).

    Die Dossiers sind bis zum 26. März 1999 einzusenden. Es gilt das Datum des Poststempels. Diese Frist ist unwiderruflich und nicht verlängerbar.

    [...]

    Die Anträge sind an folgende Anschrift zu senden:
    Herrn Ph. Cova
    GD X C4
    Büro L 102-3/2
    Rue de la Loi / Wetstraat 200
    B-1049 Brüssel

    [...]

    List of Competent Authorities in Germany (in alphabetischer Reihenfolge der Bundesländer)

    Dr. Heinz Sieche, Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Theodor-Heuss-Straße 4, D-70174 Stuttgart, Tel: (07 11) 1 23 21 92, Fax: (07 11) 1 23 21 26

    Ministerialdirigent Müller-Arens, Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kunst, - Abteilung Kultur -, Königstraße 46, D-70173 Stuttgart, Tel: (07 11) 2 79 29 50, Fax: (07 11) 2 79 32 13

    Herbert Meier, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultur, Wissenschaft und Kunst, - Ref. XII/4 -, D-80327 München, Tel: (0 89)21 86-0, -22 23, Fax: (089) 21 86-28 13

    Landeskonservator Prof. Dr. Helmut Engel, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie, Oberste Denkmalschutzbehörde, Am Kölnischen Park 3, D-10179 Berlin, Tel: (0 30) 24 71 12 15, Fax: (0 30) 24 71 12 17

    Referatsleiter Dr. Hartmut Dorgerloh, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Friedrich-Ebert-Straße 4, D-14467 Potsdam, Tel: (03 31) 8 66-0, -49 50, Fax: (03 31) 8 66-49 98

    Hauptkustos Dr. Hans-Joachim Manske, Senator für Bildung, Wissenschaft, Kunst und Sport, Rembertiring 8-12, D-28195 Bremen, Tel: (04 21) 3 61-0, -65 67, Fax: (04 21) 3 61-40 91

    Landeskonservator Prof. Dr. Manfred Fischer, Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde / Denkmalschutzamt, Imstedt 20, D-23083 Hamburg, Tel: (0 40) 29 88-0, -27 33, Fax: (0 40) 29 88-39 00

    Regierungsdirektor Dr. Reinhard Dietrich, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Rheinstraße 23-25, D-65185 Wiesbaden, Tel: (06 11) 16 56 40, Fax: (06 11) 16 57 16

    Referatsleiter Dr. Dorotheus Graf Rothkirch, Kultusministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Werderstraße 124, D-19055 Schwerin, Tel: (03 85) 5 88-0, -74 50, Fax: (03 85) 5 88-70 87

    Ministerialrat Heinz-Günter Nagel, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Leibnizufer 9, D-30169 Hannover, Tel: (05 11) 1 20 25 80, Fax: (05 11) 1 20 28 05

    Ministerialrat Prof. Dr. H.G. Horn, Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Breite Straße 31, D-40213 Düsseldorf, Tel: (02 11) 86 18 45 33, Fax: (02 11) 86 18 44 44

    Regierungsrätin z.A. Dr. Brigitte Ringbeck, Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Breite Straße 31, D-40213 Düsseldorf, Tel: (02 11) 86 18 45 63, Fax: (02 11) 86 18 43 95

    Ministerialrat Dr. Ernst-Rainer Hoenes, Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz, Mittlere Bleiche 61, D-55116 Mainz, Tel: (0 61 31) 16 28 62, Fax: (0 61 31) 16 28 78

    Regierungsangestellter Thomas Goerlinger, Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Hohenzollernstraße 60, D-66117 Saarbrücken, Tel: (06 81) 50 33 60, Fax: (06 81) 50 32 91

    Referatsleiter Siegbert Ludwig, Sächsisches Staatsministerium des Innern, - Ref. 51 -, D-01095 Dresden, Tel: (03 51) 5 64-0, -35 10, Fax: (03 51) 56 43 59

    Dr. Heinrich Douffer, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Wigardstraße 17, D-01097 Dresden, Tel: (03 51) 5 64-64 70, Fax: (03 51)5 64-64 59

    Kulturdirektor Ingo Mundt, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, - Abteilung Kultur, Haus 1 -, Turmschanzenstraße 32, D-39114 Magdeburg, Tel: (03 91) 5 67 36 29, Fax: (03 91) 5 67 38 55

    Mitglied im UA Denkmalpflege, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein, - Kulturabteilung -, Brunswiker Straße 16-22, D-24103 Kiel, Tel: (03 41) 9 88-0, Fax: (03 41) 9 88-58 88

    Ministerialdirigent Dr. Rolf Lettmann, Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Postfach 6 72, D-99013 Erfurt, Tel: (03 61) 3 79 16 00, Fax: (03 61) 3 79 16 99

    Oberregierungsrat Dr. Roland Molitor, Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Postfach 672, D-99013 Erfurt, Tel: (03 61) 3 79 16 10, Fax: (03 61) 3 79 16 99

    Neue Homepage verbindet Bibliotheksverbände

    Im Rahmen der Initiative "Telematik für Bibliotheken" hat die Europäische Kommission (GD XIII) vor kurzem eine neue Homepage eingerichtet, die Verbindungen zu einer großen Anzahl von nationalen und internationalen Bibliothekenverbänden und -organisationen herstellt.

    Diese Verbindungen werden von den EU-Mitgliedstaaten aufgebaut und beziehen auch eine Vielzahl von Organisationen außerhalb der EU in Ländern wie z.B. Australien, Kanada, der Republik Tschechien, Hongkong, Norwegen, Slowenien, der Schweiz und den USA mit ein. Weitere Sektionen beschreiben Verbindungswege zu angeschlossenen europäischen und internationalen Organisationen und anderen Föderationen und Verbänden mit potentieller Relevanz für den Bibliothekssektor.

    Diese Liste enthält jedoch noch nicht die Angaben über alle Verbindungen zu einschlägigen Homepages für Bibliotheken; deshalb werden jetzt alle noch nicht genannten Organisationen gebeten, die erforderlichen Angaben so schnell wie möglich nachzuliefern.

    Quelle: Europäische Kommission, GD XIII

    External Advisory Group "Informationsgesellschaft"

    Zu dem im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften unter L290/57 am 29.10.98 veröffentlichten "Beschluß der Kommission zur Einsetzung von Expertengruppen zur Unterstützung der Kommission bei der Bestimmung des Inhalts und Richtlinien der Leitaktionen im Bereich der Forschung und technologischen Entwicklung gab es bereits am 13.06.98 eine Aufforderung für Bewerbungen mit Einreichungsschluß zum 03.07.98.

    Die External Advisory Group "Informationsgesellschaft" für das IST-Programm hat sich daher schon konstituiert. Ihr gehören zur Zeit (Stand: 22.10.1998) folgende Personen an:

    Mr. Hannes Werthner, University of Vienna
    Mr. Paul Lagasse, University of Gent
    Mr. Hans Berthelsen, National Association of Local Authorities
    Mr. Juhani Kuusi, Nokia
    Mr. Michel Feneyrol, CNET (France Telecom)
    Mr. Alain Bravo, Alcatel
    Mr. Bernard Larrouturou, INRIA
    Mr. Wolfgang Merker, Daimler-Benz AG
    Mr. Claus Weyrich, Siemens AG (Chairman)
    Mr. Christos Halkias, Intrasoft
    Mr. Chris Horn, Iona Technology Ltd.
    Mr. Angelo Airaghi, Finmeccanica
    Mr. Cesare Mossotto, CSELT
    Mr. Romain Bausch / Mr. Yves Elsen, Societe Europeenne des Satellites
    Mr. Arnoud de Kemp, Springer Verlag
    Mr. Martin Schuurmans, Philips
    Mr. Jose Alves, INESC
    Ms. Maria Rodriguez, University of Lisbon
    Mr. Nieves Alvarez Martin, MAG
    Mr. Javier Uceda, Technical University of Madrid
    Ms. Ann Marie Nilsson, Swedish IT-Companies Organisation
    Mr. Peter Cochrane, BT Laboratories
    Ms. Rosemary Horwood, Barclay-Card
    Mr. Ian Purves, Newcastle General Hospital

    Information Society Project Office - Call for proposals

    Information has been sent to all NFPs from DG XIII/E-4 Libraries regarding an Information Society Project Office (ISPO) Call for Proposals:

    In the O.J. C 326 24.10.98 it has been published: Call for proposals concerning support actions on international dialogue and information exchange for the deployment of a Global information Society IDEIS support action.

    The message to the NFPs comments that:

    This is an interesting call for libraries and information services and it contemplates the organisation of support and exploitation actions in third countries.

    Rosalind Johnson

    Wichtige Ergänzung zu dieser Information von Rosalind Johnson:

    Die Internet-Adresse für das Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften lautet: http://europa.eu.int/eur-lex/de/oj/index.html

    Das zitierte Ausgabe des Amtsblattes "O.J. C 326 vom 24.10.98" liegt als elektronisches Dokument vor unter der URL: http://europa.eu.int/eur-lex/de/oj/1998/c_32619981024de.html

    Report on the Role of Libraries in the Modern World

    On 23 October 1998 in Strasbourg, the European Parliament adopted almost unanimously Mrs Ryynaenen's report on the Role of Libraries in the Modern World in which she called on the European Commission and the Member States to support a number of measures in regard to consolidating the growing role played by libraries in organising widespread access to knowledge. An amendment on the need for European legislation on the use of permanent paper was also adopted.

    Congratulating Mrs Ryynaenen on her comprehensive report, Commissioner Franz Fischler announced that the Commission would now begin to work on a Communication stimulating concertation on all the important aspects affecting modern library services and citizen's access to them. The Communication would address a number of specific issues now facing libraries including lifelong learning, copyright, literacy, regional information services and public library collaboration on access to knowledge. It would also lead to more focus on R&D activities involving libraries under the Fifth Framework Programme.

    Summary of the report: http://www2.echo.lu/libraries/en/green-ryyn.html

    The full Report is available in English at: http://www.lib.hel.fi/syke/english/publications/report.htm

    Ian Pigott
    (European Commission DG XIII-E4)

    ECHO (European Commission Host) am 1. Oktober 1998 eingestellt

    Über folgende URLs haben Sie von diesem Zeitpunkt ab Zugang zu folgenden vier Datenbanken:
    TED: the new URL is http://ted.eur-op.eu.int/
    I*M-GUIDE: the new URL is http://www.echo.lu/imguide/
    I*M-FORUM: the new URL is http://www.echo.lu/imforum/
    EURODICAUTOM: the new URL is http://www.echo.lu/edic

    5. Rahmenprogramm - Thematisches Programm "Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft"

    Der Entwurf des Arbeitsprogrammes 1999 für das Thematische Programm 'Benutzerfreundliche Informationsgesellschaft' (IST Workprogramm 1999 - Draft) liegt auf der Homepage der KoWi auf. Unter der Adresse: http://www.kowi.de kann das Dokument unter 'Dokumente und Entwürfe zum 5. Rahmen-programm' heruntergeladen werden. Zum besseren Verständnis des Arbeitsprogramms sollte der Vorschlag der Europäischen Kommission für dieses Programm gelesen werden. Der Vorschlag liegt unter der oben genannten Web-Adresse auf.

    Referenz: Europäische Kommission

    EU study on Content and Networks

    The INFO2000 programme of the European Commission in Luxembourg has created a study of "Content and commerce driven strategies in global networks". The study provides a comprehensive overview of the forces

    shaping the development of the network economy in Europe. The study was presented to the publishing industry at the recent Frankfurt Bookfair. The executive summary is available on the web at the Condrinet site, and instructions for obtaining the complete study on CD-ROM. URL: http://www2.echo.lu/condrinet/

    Prof Bruce Royan, CEO
    (SCRAN (Scottish Cultural Resources Access Network)

    Multimedia Access to Education and Training in Europe

    Providing access to learning and knowledge to all citizens - regardless of where they study, work or live - is vital in the Information Society. In Europe we need to simultaneously address the needs for multicultural, multilingual learning solutions and more affordable solution platforms based on open standards and best practices. Specific actions are now being taken to bridge the gap between research and actual use of learning technologies, content and services.

    A new co-operation framework has taken the form of a Memorandum of Understanding (MoU): "Multimedia Access to Education and Training in Europe - A Partnership for a Common Approach to the Production and Delivery of Learning Technologies, Content and Services". The draft MoU document is now published on the Web at: http://www2.echo.lu/telematics/education/en/news/mou.html

    Feedback based on the draft MoU is invited by 18 November 1998 to the MoU Secretariat. The final MoU, expected in late November 1998, will be open for signature to all public and private organisations that share its aims and objectives and are willing to contribute to this work in Europe.

    The Commission expresses the hope that all major interests in the EU will contribute to this initiative, says Luis Rodriguez-Rosello, Head of Unit, European Commission, DG XIII, Telematics Applications for Education, Training and Research Networks.

    Please note that all comments and replies regarding the Memorandum of Understanding should be addressed to the MoU Secretariat:

    European Commission, DG XIII C-3
    Telematics Applications for Education, Training and Research Networks
    MoU secretariat (BU29 6/84)
    Rue de la Loi 200, B-1049 Brussels
    Fax: + 32 2 296 2392, E-Mail: olavi.luotonen@cec.be for the initial MoU coordinator

    For more information on the EC's Education and Training Sector activities please check http://www.echo.lu/telematics/education/en.


    Stand: 09.12.98
    Seitenanfang