
BIBLIOTHEKSDIENST Heft 11, 97
Bibliotheksmanagement: Informationen aus dem DBI
Aus der Arbeit der Expertengruppe "Arbeitsvorgänge in Öffentlichen Bibliotheken"
Michaela Mautrich
Wie wichtig und dringend notwendig die Arbeit der VBB/DBI-Expertengruppe ist, zeigen immer wieder die vielen Anfragen der Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis zur Abgrenzung von Arbeitsvorgängen und ihrer Bewertung nach dem BAT. Die Mitglieder der Expertengruppe möchten daher auszugsweise die bisher bearbeiteten Teile vorstellen. Wie bereits auf der Veranstaltung während des 7. Bibliothekskongresses in Dortmund dargestellt (siehe auch Bibliotheksdienst 7/97, S. 1289/1290), hat die Expertengruppe für die Bearbeitung zwölf Zuordnungsbereiche geschaffen, die sich jedoch nicht unmittelbar an die Organisationsstruktur in einer ÖB anlehnen. Das sind im folgenden:
- Formal- und Sacherschließung
- Bestandspflege (Aufbau, Abbau, Aussonderung)
- Bestellung und Zugang
- Bestands- und Informationsvermittlung
- Management
- Präsenznutzung
- EDV/IuK
- Öffentlichkeitsarbeit
- Benutzung
- Verwaltung
- Medienbearbeitung
- Sonstiges (Hilfsbereich für nicht zuordnenbare Arbeitsvorgänge)
Es wurden anschließend Arbeitsvorgänge formuliert und abgegrenzt, die diesen Bereichen zugeordnet worden sind. Die Abgrenzung der Arbeitsvorgänge war insofern schwierig, als die zu detaillierte Aufspaltung von Tätigkeiten zu keiner möglichen tariflichen Bewertbarkeit führt. Der Bundesangestelltentarif gibt aber vor, daß nur dargestellte Arbeitsvorgänge dem Bewertungssystem unterworfen werden können. Auf die ausführliche Darstellung der Tarifproblematik wird hier verzichtet, da dies in der geplanten Arbeitshilfe vorgesehen ist. Es sei jedoch auf die Protokollnotiz Nr. 1 zu § 22 Abs. 2 BAT verwiesen, die den Arbeitsvorgang als solchen definiert:
"Arbeitsvorgänge sind Arbeitsleistungen (einschließlich Zusammenhangsarbeiten), die, bezogen auf den Aufgabenkreis der/des Angestellten, zu einem bei natürlicher Betrachtung abgrenzbaren Arbeitsergebnis führen (z. B. unterschriftsreife Bearbeitung eines Aktenvorganges, Erstellung eines EKG, Fertigung einer Bauzeichnung,... Konstruktion einer Brücke oder eines Brückenteils, Bearbeitung eines Antrags auf Wohngeld,...). Jeder Arbeitsvorgang ist als solcher zu bewerten und darf dabei hinsichtlich der Anforderungen zeitlich nicht aufgespalten werden."
Unter Berücksichtigung der Vorgaben des BAT wurden bisher folgende Arbeitsvorgänge in ÖB (Stand: August 1997) bearbeitet:
Zuordnungsbereich Formal- und Sacherschließung
Zuordnungsbereich Bestandspflege
Zuordnungsbereich Bestellung und Zugang
Zuordnungsbereich Bestands- und Informationsvermittlung
Zuordnungsbereich Präsenznutzung
Zuordnungsbereich Öffentlichkeitsarbeit
Zuordnungsbereich Benutzung
Zuordnungsbereich Medienbearbeitung
Zuordnungsbereich Formal- und Sacherschließung
- Erfassung der ISBN und von Lokaldaten
- Bibliographische Erfassung nach einer einfachen formalen Norm
- Bibliographische Erfassung nach einem elaborierten Regelwerk ohne Sonderregeln für bestimmte Medienarten
- Bibliographische Erfassung nach einem elaborierten Regelwerk mit Sonderregeln für bestimmte Medienarbeiten
- Löschung von bibliographischen Daten in Datenbanken
- Löschung von Lokaldaten an bleibenden bibliographischen Daten in Datenbanken
- Löschung von Eintragungen in konventionellen Katalogen
- Bibliographische Erfassung von Fortsetzungslieferungen
- Einordnen von Katalog- oder Bestellzetteln nach einer einfachen formalen Norm
- Einordnen von Katalog- oder Bestellzetteln nach einem elaborierten Regelwerk
- Erfassung von Mehrfachexemplaren
- Klassifizierung in Bibliotheken unter 50.000 Medieneinheiten
- Klassifizierung von anderen Medieneinheiten als Sachbüchern oder CD-ROMs in Bibliotheken mit mindestens 50.000 Medieneinheiten
- Klassifizierung an ausgebauten Fachbeständen in Öffentlichen Bibliotheken mit einem Gesamtbestand von mindestens 50.000 Medieneinheiten
- Klassifizierung an ausgebauten Fachbeständen in Öffentlichen Bibliotheken mit einem Gesamtbestand von mindestens 70.000 Medieneinheiten
- Klassifizierung wissenschaftlicher Literatur
- Pflege und/oder Entwurf von Regelwerken bzw. Anwendungsregeln der Sach- oder Interessenkreiserschließung
- Interessenkreiserschließung
- Schlagwortvergabe nach einem elaborierten Regelwerk ohne besondere Schwierigkeit in Bibliotheken unter 50.000 Medieneinheiten
- Schlagwortvergabe nach einem elaborierten Regelwerk bei anderen Medieneinheiten als Sachbüchern oder CD-ROMs in Bibliotheken mit mindestens 50.000 Medieneinheiten
- Schlagwortvergabe nach einem elaborierten Regelwerk bei ausgebauten Fachbeständen in Öffentlichen Bibliotheken mit mindestens 50.000 Medieneinheiten oder in staatlichen Büchereistellen
- Schlagwortvergabe nach einem elaborierten Regelwerk bei ausgebauten Fachbeständen in Öffentlichen Bibliotheken mit mindestens 70.000 Medieneinheiten oder in staatlichen Büchereistellen
- Schlagwortvergabe nach einem elaborierten Regelwerk bei wissenschaftlicher Literatur
- Erstellung eines wissenschaftlichen Informationsdienstes
- Erstellung von Informationsdiensten auf Grund der Auswertung definierter Quellen
- Erstellung von Informationsdiensten auf Grund nicht vorab definierter Quellen
Zuordnungsbereich Bestandspflege
- Bestandsaufbau und Bestandsabbau/Aussonderung in Bibliotheken unter 50.000 Medieneinheiten
- Bestandsaufbau und Bestandsabbau/Aussonderung bei anderen Medieneinheiten als Sachbüchern oder CD-ROMs in Bibliotheken mit mindestens 50.000 Medieneinheiten
- Bestandsaufbau und Bestandsabbau/Aussonderung an ausgebauten Fachbeständen in Öffentlichen Bibliotheken mit einem Gesamtbestand von mindestens 50.000 Medieneinheiten
- Bestandsaufbau und Bestandsabbau/Aussonderung an ausgebauten Fachbeständen in Öffentlichen Bibliotheken mit einem Gesamtbestand von mindestens 70.000 Medieneinheiten
- Medienauswahl für die Lektoratskooperation der bibliothekarischen Verbände und der ekz
- Bestandsaufbau und Bestandsabbau/Aussonderung bei wissenschaftlichen Sammlungen
Zuordnungsbereich Bestellung und Zugang
- Vorakzession
- Bestellung von Einzeltiteln mit konventionellen Verfahren, Entscheidung über den Beschaffungsweg und Abrechnungsmodus
- Bestellung von Einzeltiteln mit einem einfachen EDV-System, Entscheidung über den Beschaffungsweg und Abrechnungsmodus
- Bestellung von Einzeltiteln mit einem elaborierten EDV-System, Entscheidung über den Beschaffungsweg und Abrechnungsmodus
- Akzessionierung von Einzeltiteln
- Bestellung von Zeitschriften oder Reihen mit konventionellen Verfahren, Entscheidung über den Beschaffungsweg und Abrechnungsmodus
- Bestellung von Zeitschriften oder Reihen mit einem elaborierten EDV-System, Entscheidung über den Beschaffungsweg und Abrechnungsmodus
- Akzessionierung von Fortsetzungslieferungen
- Akzessionierung laufend eingehender Zeitschriftenhefte bzw. Zeitungsnummern
- Akzessionierung von Geschenken
- Mahnung von Bestellungen mit konventionellen Verfahren
- Mahnung von Bestellungen mit einem einfachen EDV-System
- Mahnung von Bestellungen mit einem elaborierten EDV-System
- Führung der Bestellkartei
- Signaturbildung
- Verwaltung von Zeitschriftenjahrgängen
- Führung der Zugangs- bzw. Abgangsstatistik mit konventionellen Methoden
Zuordnungsbereich Bestands- und Informationsvermittlung
- Orientierende Auskünfte
- Formalauskunft über Bestände
- Auskunft und Beratung in Bibliotheken unter 50.000 Medieneinheiten
- Auskunft und Beratung an ausgebauten Fachbeständen in Öffentlichen Bibliotheken mit einem Gesamtbestand von mindestens 50.000 Medieneinheiten
- Auskunft und Beratung an ausgebauten Fachbeständen in Öffentlichen Bibliotheken mit einem Gesamtbestand von mindestens 70.000 Medieneinheiten
- Auskunft und Beratung bei wissenschaftlichen Sammlungen
- Recherchen unter wissenschaftlichen Fragestellungen in Datenbanken / Datennetzen
- Erstellung eines Informationsdienstes auf Grund Auswertung definierter Quellen
- Erstellung eines Informationsdienstes auf Grund nicht vorab definierter Quellen
- Erstellung eines wissenschaftlichen Informationsdienstes
Zuordnungsbereich Präsenznutzung
- Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Computer-Medien
- Bestandspräsentation nach formalen Kriterien
- Bestandspräsentation nach inhaltlichen Kriterien
- Aufbau u. Pflege von Datenbanken von Bürger-/Stadtinformationen
- Aufbau und Pflege des Präsenz- und Informationsbestandes
- Bedienung von technischen Geräten des Informationsbereichs
- Bedienung von technischen Geräten des Publikumsbereichs
- Bewirtschaftung eines Lesecafes
- Einlegen von Nachlieferungen bei Loseblattsammlungen
- Einweisung der BenutzerInnen in technische Geräte des Publikumsbereichs
- Führen einer Zeitungs-/Zeitschriftenausschnittsammlung
- Kopierdienste
- Lesesaalaufsicht (mit Auskunftsfunktion über die Lesesaalbestände)
- Plakataushang
- Regalkontrolle
- Verkauf von Medien
- Zeitungs-, Zeitschriften- und Verteilschriftenauslage
Zuordnungsbereich Öffentlichkeitsarbeit
- Erarbeitung von Verzeichnissen über Medien des Bibliotheksbestandes, gruppiert nach formalen Kriterien
- Erarbeitung von Verzeichnissen über Medien des Bibliotheksbestandes, gruppiert nach sachlichen Kriterien
- Erarbeitung von Verzeichnissen / Katalogen über Medien mit wissenschaftlichem Anspruch
- Anfertigung von Pressedokumentationen
- Aufbau und Pflege von Kontakten zu allen wichtigen Presseorganen (Kontaktarbeit)
- Aufbau und Pflege von Kontakten zu kulturellen, sozialen und anderen Institutionen unterschiedlicher Trägerschaft (Kontaktarbeit)
- Auswahl von Medien aus dem Marktangebot und Besprechung/Annotation dieser Medien
- Entwicklung und graphische Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes ("Corporate Identity")
- Entwurf/Abfassung schriftlicher Pressemitteilungen für alle wichtigen lokalen/regionalen Presseorgane
- Erarbeitung von Materialien für bibliotheksdidaktische Zwecke
- Erarbeitung von Werbetexten
- Erstellung und Pflege von Verteilern (selbständig)
- Pflege von Verteilern (nach Anweisung)
- Gestaltung von Werbematerialien
- Gestaltung von/Teilnahme an Pressekonferenzen
- Planung u. Durchführung von Veranstaltungen mit hauseigenen Kräften (unter Berücksichtigung der bibliothekarischen Zielstellung)
- Planung und Durchführung allgemeiner bibliothekarischer Einführungen
- Planung und Durchführung von Ausstellungen mit wissenschaftlichem Anspruch
- Planung und Durchführung von Ausstellungen anderer Personen/Institute
- Planung und Durchführung von bestandsbezogenen thematischen Ausstellungen
- Planung und Durchführung von bibliotheksdidaktischen Veranstaltungen mit Behandlung unterrichts- oder kursbezogener Informationsaufgaben
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen für Menschen aller Altersstufen in Eigenregie sowie in Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen unterschiedlicher Trägerschaft
- Planung, Durchführung und Koordination einer vielgestaltigen Veranstaltungsarbeit
- Technische Ausführung des Beschriftungs- u. Leitsystems
- Unterstützende und Hilfstätigkeiten bei der Planung und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen
Zuordnungsbereich Benutzung
- Anmeldung von Benutzern bzw. Änderung von Benutzerdaten (manuell)
- Anmeldung von Benutzern bzw. Änderung von Benutzerdaten (EDV-gestützt)
- Einführung der Benutzer in Benutzungsordnung und Benutzungsbedingungen
- Medienausgabe, manuell
- Medienausgabe, Photoverbuchung
- Medienausgabe, EDV-gestützt
- Medienausgabe von Magazinbüchern
- Verlängerung der Leihfrist bei der Photoverbuchung
- Medienrücknahme, manuell
- Medienrücknahme, Photoverbuchung
- Medienrücknahme, EDV-gestützt
- Rücknahme von Magazinbüchern
- Zustandskontrolle zurückgegebener Medien
- Klärung strittiger Fälle in der Medienrücknahme
- Bearbeitung von in der Ausleihe nicht zu klärenden Mahnfällen incl. Medienersatz
- Einstellarbeiten und Regalkontrolle bei wenig differenzierter Medienaufstellung
- Einstellarbeiten und Regalkontrolle bei alphabetischer und/oder systematischer Bestandsaufstellung
- Annahme der Leihverkehrsbestellung
- Überprüfung, Ergänzung bzw. Berichtigung der vorliegenden Bestellangaben
- Bibliographische Ermittlung der zu bestellenden Medien
- Thematische Literaturrecherche
- Nachweis der besitzenden Bibliotheken unter Berücksichtigung der regionalen und überregionalen Sondersammelgebiete
- Maschinenschriftliche Übertragung der Bestellangaben auf Leihscheine nach Vorschrift
- Versand der Fernleihbestellung
- Befragung bzw. Benachrichtigung des Nutzers bei nicht eindeutiger Bestellung oder Nichterledigungsmöglichkeit
- Angabenvergleich des Bestellscheines mit dem des bereitgestellten Leihgutes
- Überprüfung von Begleitschreiben auf Leihfrist, Verlängerungsmöglichkeit, Versandart, Festlegung des Ausleihmodus
- Benachrichtigung des Lesers
- Erstellung von Verbuchungsunterlagen
- Sachgerechter Versand der vom Nutzer entliehenen bzw. zurückgegebenen Medien
- Bearbeitung von Schadensersatzfällen
- Kontrolle eingegangener Bestellscheine anderer Bibliotheken in den Katalogen der empfangenden Bibliothek
- Regalkontrolle
- Bearbeitung von Vormerkungen für andere Bibliotheken im gebenden Leihverkehr
- Verbuchung bzw. Verlängerung des bereitgestellten Leihgutes oder gebenden Bibliothek
- Vormerkungen, manuell und/oder per Photoverbuchung
- Vormerkungen, EDV-gestützt
- Benutzerberatung bei Vormerkung am OPAC
- Bearbeitung von Bestellungen im internen Leihverkehr ohne Gesamtkatalog der teilnehmenden Bibliotheken
- Bearbeitung von Bestellungen im internen Leihverkehr mit EDV-Gesamtkatalog der teilnehmenden Bibliotheken
- Mahnungsbearbeitung, manuell
- Mahnungsbearbeitung, EDV-gestützt
- Mahnungsbearbeitung nach Photoverbuchung
- Mahnungsbearbeitung nach letzter Mahnstufe bei privatrechtlichen Bibliotheken
- Mahnungsbearbeitung nach letzter Mahnstufe bei öffentlich-rechtlichen Bibliotheken
Zuordnungsbereich Medienbearbeitung
- Ablaufplanung der technischen Medienbearbeitung und Ablaufkontrolle
- Aufkleben von Strichcode- und Sicherungsetiketten, Einkleben von Fristzetteln und ggf. Buchkartentaschen, Zuschneiden und Anbringen der Folie an Medien bzw. Etiketten
- Buchpflege und leichte Buchreparaturen
- Entscheidung bei Reparaturfällen, ggf. Aussonderungsempfehlungen
- Erstellung von Musterbeispielen für Sonderbeschriftungen
- Erstellung von Signaturschildern und Ergänzung der Rückenbeschriftung an Neuzugängen von Büchern
- Kontrolle aller Medien nach Fertigstellung auf vollständige und richtige Bearbeitung
- Reparaturen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad an Büchern
- Sortierung der Neuzugänge und Verteilung an die Mitarbeiter/-innen der technischen Medienbearbeitung nach Bearbeitungsarten
- Technische Einarbeitung neuer Bücher für die Bibliotheksbenutzung durch Zuschneiden sowie Aufkleben der Umschlagvorderseite und der Annotation
- Technische Einarbeitung von Non-book-Medien nach den Besonderheiten der einzelnen Medienarten
- Zusammenstellung von Buchbindersendungen
Die Bereiche Management, Verwaltung und EDV/IuK befinden sich noch in der Bearbeitung und können derzeit nicht veröffentlicht werden. Desgleichen bleiben solche Teile wie die Erfordernisse (Ausbildung, Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten), die Erläuterungen und die Bestimmung des Tätigkeitsmerkmales des BAT bezogen auf den jeweiligen Arbeitsvorgang der Veröffentlichung in der vorgesehenen Publikation vorbehalten.
Die Expertengruppe möchte nochmals alle Kolleginnen und Kollegen aus den ÖB dazu auffordern, durch Änderungen, Ergänzungen oder anderweitige Hinweise bzw. Erfahrungen zu den vorgenannten Arbeitsvorgängen mitzuhelfen, daß das Spektrum der Bibliotheksarbeit möglichst vielfältig erfaßt werden kann. Selbstverständlich sind wir weiterhin an anonymisierten Arbeitsplatzbeschreibungen interessiert, die entsprechend ausgewertet werden können.
Zum Abschluß noch eine Information zur zeitlichen Planung:
Die letzte Sitzung der Gruppe wird nach derzeitigem Planungsstand im Mai 1998 stattfinden, so daß mit Abschluß der redaktionellen Arbeit ca. Mitte 1998 zu rechnen ist.
Kontaktadresse:
Deutsches Bibliotheksinstitut, Haus 2, Dr. Michaela Mautrich
Luisenstraße 57, 10117 Berlin. Tel.: (030) 23119-430
E-Mail: mautrich@dbi-berlin.de
Stand: 12.11.97