Publikationen Hierarchiestufe höher Vorherige Seite Nächste Seite

Bibliotheksdienst Heft 4, 1996

Information im Netz

- welche Möglichkeiten der Zusammenarbeit haben Öffentliche Bibliotheken und Verbundsysteme?

Uta Kaminsky

Mit der Veranstaltung "Information im Netz - Öffentliche Bibliotheken und Verbundsysteme" während der DVB-Jahrestagung 1995 ist in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksinstitut eine überregionale Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und Verbundsystemen angeregt worden. In dieser Veranstaltung wurden im Sinne dieser Intention Denkanstöße durch drei aus- und inländische Referenten gegeben und Ideen geäußert durch ein bewußt nicht im Hinblick auf die Vertretung von Interessengruppen zusammengestelltes Podium. Nun soll dieser erste Einstieg vertieft und differenzierter auf die deutsche Situation bezogen werden. Das DBI hat hierzu ein Diskussions- und Planungsforum vorgeschlagen, das am 25. und 26. April 1996 stattfinden wird. In der Konzeption dieses Planungsforums stehen drei Grundfragen im Mittelpunkt:

- Was erwarten Öffentliche Bibliotheken von Verbundsystemen?
- Wie ist der derzeitige Planungs- und Diskussionsstand in den einzelnen Bundesländern?
- Was haben die regionalen und überregionalen Verbundsysteme vor?

Ausgehend von der Einschätzung, daß für Öffentliche Bibliotheken der Bereich der Nutzung und des Angebots von EDV-Dienstleistungen zunehmend an Bedeutung gewinnen muß, soll das Gespräch mit den in Deutschland für Bibliotheken vorhandenen Infrastruktur-Einrichtungen, den Verbundsystemen, auf überregionaler Ebene aufgenommen werden. Die Bibliotheken und ihre Service-Einrichtungen werden durch den neu entstehenden Markt an Informationsdienstleistungen vor völlig neue Anforderungen gestellt werden. Auf Grund des derzeitigen Auftrages der regionalen Verbundsysteme setzt dies eine in die Zukunft gerichtete Diskussion voraus, in der sowohl die Erwartungen der Öffentlichen Bibliotheken als auch die Notwendigkeit neuer Zielstellungen für die Verbundsysteme herauszuarbeiten sind. Diese Diskussion soll mit der geplanten Veranstaltung einsetzen. Auf Grund der unterschiedlichen Trägerschaft sowohl der Öffentlichen Bibliotheken - und hier besonders der Vielzahl mittlerer und kleinerer Öffentlicher Bibliotheken - als auch der Verbundsysteme ist eine Flut regionaler Besonderheiten in den Formen und Inhalten der Kooperation bzw. der Nutzung von EDV-Diensten vorzufinden.

Ein überregionaler Diskussionsansatz hat jedoch grundsätzlicher anzusetzen und übergreifend die Frage nach Bedarf und Ziel aktiver Verbundteilnahme zu stellen. Sowohl die Betrachtung der unterschiedlichen Landesplanungen und ihrer Voraussetzungen als auch vorhandener Projektansätze zur Kooperation zwischen Öffentlichen Bibliotheken bzw. mit Verbundsystemen wie die Information über die Verbundsysteme selbst ist Voraussetzung für einen solchen überregionalen Diskussionsansatz. Deshalb sind sowohl die Entwicklung eines detaillierten und vergleichbaren Kenntnisstandes der regionalen und lokalen Entwicklungen und Ausprägungen als auch die Ermittlung von grundsätzlichen Anforderungen und perspektivischen Bedürfnissen der Öffentlichen Bibliotheken vorgesehen. Es sollen die regionalen Gegebenheiten und Planungshorizonte der 16 Bundesländer zum Ausgangspunkt der Diskussion gemacht werden.

Die Diskussion soll die Entwicklung von Planungsschritten zur Kooperation unterstützen, zur Klärung der Frage von Projekt- oder Förderungsnotwendigkeiten beitragen und einen allgemeinen Kenntnisstand erarbeiten. Sie dient in erster Linie dazu, die Möglichkeiten überregionaler Ideenfindung für die Umsetzung auf regionaler und lokaler Ebene zu nutzen. Um den Problemen jeweils lokal entwickelter Einzellösungen zu begegnen und ein überregionales Bewußtsein für die Thematik zu schaffen, ist möglichst frühzeitig mit der überregionalen Entwicklung von Vorschlägen zu beginnen, die als gemeinsamer und abgestimmter Planungshorizont den Ausgangspunkt für weitere regionale und überregionale Intiativen liefern.

Zur Struktur der Veranstaltung:

Es werden deshalb fachlich zuständige Multiplikatoren für den Informationstechnologie-Einsatz in deutschen Bibliotheken zu einer intensiv vorbereiteten und nachbereiteten Klausur zusammengebracht. Die Erfahrungen, Vorstellungen und Planungsvorgaben der großen Öffentlichen Bibliotheken werden über die Beispiele kooperativer Unternehmungen (ÖB-Projekt NRW, Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin, Projekte der StB Bremen, HÖB Hamburg) eingebracht, die Vielzahl der kleineren und mittleren Öffentlichen Bibliotheken und die Landesplanungen sind über die Landes-Vertreter in der Fachkonferenz der Staatlichen Büchereistellen einbezogen, und für kooperative IT-Dienstleistungen auf regionaler und überregionaler Ebene sind die Leiter der Verbundsysteme beteiligt. Weitere Vertreter beispielhafter Projekte und der wichtigen deutschen Dienstleister DBI, DDB und EKZ treten hinzu.

Dadurch wird das Spektrum kooperativer Ansätze breit berücksichtigt werden: sowohl das OWL-Projekt zur Leihverkehrskooperation in der Region Ostwestfalen-Lippe als auch der Dienstleistungsverbund Thüringen, Allegro-ÖB Niedersachsen, die Aktivitäten der Rechenzentren in Baden-Württemberg oder die Planungen Schleswig-Holsteins sollen Beachtung finden und mit ihren Erfahrungen zur Entwicklung neuer Vorstellungen beitragen. Um die Differenziertheit lokaler, regionaler und überregionaler Entwicklungen zu Planungsideen zu bündeln und breit nutzbar zu machen, soll in dieser Veranstaltung zusammengearbeitet und das Ergebnis in Form einer Publikation verbreitet werden. Über die vorhandene Gremienstruktur in Deutschland ist eine Umsetzung der Ergebnisse zu erreichen.

Dem Vertreter der Öffentlichen Bibliotheken obliegt die Aufgabe, auf der Basis von Fragenkatalogen die jeweilige Landessituation im Vorfeld schriftlich zu klären und "Wunschlisten" zu liefern, die die Interessen der Bibliotheken aller Größenordnungen in ihrem Bundesland betreffen sollen. Ebenso werden die Verbundsysteme, das DBI und Die Deutsche Bibliothek im Vorfeld zu ihrem derzeitigen Versorgungsauftrag, zu ihren Dienstleistungen und ihren zukünftigen Planungen Auskunft erteilen. Eine Beteiligung des wichtigsten Daten- und Medienlieferanten für die Öffentlichen Bibliotheken, der EKZ, ist ebenfalls vorgesehen.

Die Fragenkataloge, die die Teilnehmer der Veranstaltung im Vorfeld beantworten werden, haben etwa folgendem Rahmen:

Es ist ein Workshop über zwei Tage vorgesehen, in dem die schon oben genannten drei Fragen: "Was erwarten Öffentliche Bibliotheken von Verbundsystemen? Wie ist der derzeitige Planungs- und Diskussionsstand in den einzelnen Bundesländern? Was haben die regionalen und überregionalen Verbundsysteme vor?" auf drei Anforderungsbereiche angewandt werden sollen, die als Kernthemen einer möglichen Zusammenarbeit und damit einer Diskussion unterstellt werden:
Nach einer Grundsatzdebatte am ersten Tag zu den Grundfragen der Veranstaltung, die auf der Basis der vorab verteilten Antworten auf die Fragenkataloge stattfinden soll, werden dann Arbeitsgespräche in drei Gesprächsrunden zu den Problembereichen Medienzugriff, Information, Support folgen, in denen Lösungsvorschläge und -ideen erarbeitet werden. Eine Ergebnisdiskussion soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen und ggf. in die Entwicklung weiterer Planungsschritte münden.

Das Produkt:

Die Materialsammlung aus den Umfragen im Vorfeld wird mit den Ergebnissen der drei Bereiche des Forums (Grundsatzdebatte, Arbeitsgespräche, Ergebnisdiskussion und weitere Planungen) zusammengefaßt und - durch weiteres Material aus Einzelunternehmungen ergänzt - als Arbeitshilfe publiziert werden. Dies soll sowohl einen verbesserten Kenntnisstand in der Berufsöffentlichkeit erreichen als auch Planungshilfen bieten. Je nach Ergebnis der Veranstaltung werden auch Resolutionen oder weitere Arbeitsschritte und Projektideen dokumentiert, um die weitere Umsetzung in die vorhandenen Gremien zu unterstützen.

Ansprechpartnerinnen im DBI:

Die Bearbeitung dieses Themas wird auch über die Veranstaltung hinaus im DBI erfolgen. Weitere Informationen zu den Planungen und zu dieser Veranstaltung sind zu beziehen


Seitenanfang