BibliothekswesenHierarchiestufe höher
 
Informationen zu den regionalen und überregionalen
Verbundsystemen in Deutschland
        (Stand: 31.12.2000)


Südwestdeutscher Bibliotheksverbund

(SWB)


Inhalt:
 

  •   1.     Der Verbund im Überblick
  •   2.     Allgemeine Angaben zum Verbund
  •   3.     Entwicklung und Aufgaben des Verbundes
  •   4.     Grundlagen, Struktur und Teilnahmebedingungen
  •   5.     Hardware, Betriebssystem und Kommunikationsanschlüsse
  •   6.     Softwareausstattung
  •   7.     Datenbanken, Fremddaten, Normdateien
  •   8.     Datenformate / Eingang
  •   9.     Verbundstatistik
  • 10.     Bibliothekarische Grundlagen
  • 11.     Dienstleistungen für Online-Kataloge
  • 12.     Dienstleistungen für Offline-Kataloge
  • 13.     Weitere Dienstleistungen, Internet-Angebote, Projekte
  • 14.     Weiterentwicklung und Planungen des Verbundes
  • 15.     Publikationen
  • 16.     Teilnehmerbibliotheken

  •  

     

                 zur Abkürzungsliste


    1.    Der Verbund im Überblick

    Der Südwestdeutsche Bibliotheksverbund (seit dem 01.01.1996 in Betrieb) ist ein wichtiger Bereich des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ), das auch die Aufgaben sowie das Personal des Zentralkatalogs in Stuttgart übernommen hat. Das BSZ unterstützt die wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg bei der Einführung eines neuen Lokalsystems. Die Synergieeffekte, die sich aus der Zusammenführung zentraler bibliothekarischer Dienstleistungen ergeben, kommen allen Bibliotheken zugute. Dem Verbund gehören in seinem Beitrittsgebiet Baden-Württemberg, Sachsen, der Pfalz und dem Saarland bereits die meisten wissenschaftlichen Bibliotheken in der Trägerschaft der jeweiligen Länder an. Der Umfang von ca. 24 Mio. sowie der jährliche Zuwachs von ca. zwei bis drei  Mio. Bestandsnachweisen machen diese Verbunddatenbank daher zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel bei der Suche nach Titeln und Standorten, für die sich zunehmend auch öffentliche Bibliotheken und andere Institutionen wie Museen und Archive interessieren.
    Ausserdem werden beim BSZ mehrere Projekte im Rahmen der Digital Library in engem Zusammenhang mit dem Verbund durchgeführt. Das BSZ bietet seit kurzem auch den Museen Unterstützung bei der Objekterschliessung durch technische Dienstleistungen.
     

    2.    Allgemeine Angaben zum Verbund
     
    Verbundname / Kurzbezeichnung  Südwestdeutscher Bibliotheksverbund (SWB)
    Postanschrift Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
    Universität Konstanz
    78457 Konstanz 
    Lieferanschrift Universität Konstanz
    Universitätsstr. 10
    78464 Konstanz 
    Standortanschrift Fritz-Arnold-Str. 4a
    78467 Konstanz (Industriegebiet) 
    Telefon (07531) 88 2929 
    Fax (07531) 88 3703 
    e-mail zentrale@bsz-bw.de
    URL/Homepage des Verbundes  http://www.bsz-bw.de

     
    Leiterin der Verbundzentrale  Dr. Marion Mallmann-Biehler
    Tel. (07531) 88 2352 / e-mail: marion.mallmann@bsz-bw.de 
    Weitere Ansprechpartner(innen)  Verbundsystem
    Dipl.Math. Volker Conradt
    (stv. Leiter des BSZ und Projektleiter)
    Tel.: (07531) 88-4169 / e-mail: volker.conradt@bsz-bw.de

    Bibliothekarische Ansprechpartner SWB:

    Dipl.Bibl.(FH) Silke.Horny
    Tel.: (07531) 88-3050 / e-mail: silke.horny@bsz-bw.de

    Dipl.Bibl.(FH) Dieter Janka
    Tel.: (07531) 88-3050 / e-mail: dieter.janka@bsz-bw.de

    Dipl.Bibl.(FH) Cornelia Katz
    Tel.: (07531) 88-3189 / e-mail: cornelia.katz@bsz-bw.de

    Dipl.-Bibl. (FH) Roswitha Reichardt
    Tel.: (07531) 88-4177 / e-mail: roswitha.reichardt@bsz-bw.de

    Dipl.-Bibl. (FH) Stefanie Tronich
    Tel.: (07531) 88-4177 / e-mail: stefanie.tronich@bsz-bw.de

    Technische Ansprechpartner SWB:

    Joachim Goeft 
    Tel.: (07531) 88-3047 / e-mail: joachim.goeft@bsz-bw.de

    Dipl.-Verwaltungswissenschaftler Thomas Frings
    Tel.:  (07531) 88-4173 / e-mail: thomas.frings@bsz-bw.de

    Dipl.-Math. Christoph Mainberger
    Tel.: (07531) 88-4468 / e-mail: christof.mainberger@bsz-bw.de 
     

    Produktion / Abzugsdienstleistungen:
    Dr. Annerose.Finke
    Tel.:  (07531) 88-2347 / e-mail: annerose.finke@bsz-bw.de

    Gisela Anders
    Tel.:  (07531) 88-4288 / e-mail: gisela.anders@bsz-bw.de

    Roland Bader
    Tel.:  (07531) 88-2859 / e-mail: roland.bader@bsz-bw.de

    Internet-Dienste:
    Peter Fischer
    Tel.: (07531) 88-3040 / e-mail: peter.fischer@bsz-bw.de

    OBR Horst.Hilger
    Tel.: (0711) 212-4504 / e-mail: horst.hilger@bsz-bw.de

    Teilnahme am SWB:
    Dipl. Bibl. (FH) Renate Koch
    Tel.: (07531) 88-2586 / e-mail: renate.koch@bsz-bw.de

    Weitere Ansprechpartener(innen)
    im technischen und bibliothekarischen Bereich:
    im WWW: http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/aufgab.html

    Beamte 1 A16; 1 A15; 1 A13; 1 A10; 3 A9 
    Angestellte 1 Ia, 7 IIa/Ib,  4 IVb/IVa, 1 IVa/III, 2 IVb, 1 Vb/IVb,
    1 Vc/Vb, 1 Vc, 1½ VIb, ½ BAT VII/VIII
    (zuzüglich mehrere Bibliothekare in der Außenstelle Stuttgart für Redaktionsaufgaben) 
    Sachetat 2000 - 2001 Im Etat des BSZ enthalten 
    Personaletat 2000 - 2001 Im Etat des BSZ enthalten 

    3.    Entwicklung und Aufgaben des Verbundes
     
     
    Gründungsjahr 1983
    Routine seit 1986 online 
    Erste Verbundpartner
    • UB Heidelberg 1986  
    • UB Konstanz 1986 
    • UB Karlsruhe 1986 
    • UB Kaiserslautern 1986 
    • UB Tübingen 1986 
    Aufgaben / Pflichten / Ziele des Verbundes 
    • Bereitstellung einer Online-Datenbank für die kooperative Katalogisierung von Monographien und anderer in den Teilnehmerbibliotheken vorhandenen Medien;  
    • Nachweis der im Verbund erfaßten Materialien für Auskunft und Leihverkehr in Bibliotheken sowie für die Wissenschaftler direkt an ihren Arbeitsplätzen; 
    • Zeitschriftennachweis der Bibliotheken aus der Südwestregion und Sachsen sowie weiterer Verbundbibliotheken aus anderen Regionen (Auszug aus der bei Der Deutschen Bibliothek betriebenen Zeitschriftendatenbank);  
    • Bereitstellung von Normdateien / Fremdkatalogisaten zur Unterstützung der Katalogisierung (GKD, PND, SWD);  
    • Datenlieferungen (Datenexport) für Lokalsysteme/OPACs an die Teilnehmerbibliotheken;  
    • Ausbau und Verbesserung der Dienstleistungen 
    • s.a. unter 13. Weitere Dienstleistungen, Internet-Angebote, Projekte
    Aufgaben der Verbundzentrale  Die Verbundzentrale ist zuständig
    • für Planung, Entwicklung, Pflege und Betrieb des Verbundes in technischer und bibliothekarischer Hinsicht. 
    • Einführung und Betreuung von Lokalsystemen in Baden-Württemberg

     4.    Grundlagen, Struktur und Teilnahmebedingungen

     
    Rechtliche oder vertragliche Grundlagen  Satzung des Bibliotheksservice-ZentrumsBaden-Württemberg
    Trägerschaft Land Baden-Württemberg 
    Kooperationen und ihre rechtlichen / vertraglichen Grundlagen  Kooperation mit Bibliotheken 
    • des Regierungsbezirkes Pfalz 
    • des Landes Rheinland-Pfalz, 
    • Sachsens und 
    • dem Saarland 
    Zuständigkeit von der Satzung nicht eingeschränkt 
    Zulassungsvoraussetzungen/Teilnahmebedingungen  Interessenten können im BSZ Konstanz die Informationsbroschüre "BSZ-Kompakt" anfordern, die auch einen Fragebogen zur Verbundteilnahme sowie die Entgeltordnung und Satzung enthält. 

    1. Aktive Teilnahme (Katalogisierung):
    formloser Antrag, der den ausgefüllten "Fragebogen zur Teilnahme am SWB" enthalten muß, an das BSZ Konstanz; folgende Angaben sind u.a. erforderlich: 

    • Anerkennung der im SWB geltenden Standards
    • Anerkennung der Entgeltordnung

    •  

       
       
       
       
       

      Seit 1999 können auch öffentliche Bibliotheken aus Baden-Württemberg entgelfrei am SWB teilnehmen.

    2. Die Recherche ist entgeltfrei. 
    Zugriffsmöglichkeiten für Nichtangehörige des Verbundes  Recherche im WWW-OPAC und WebPac entgeltfrei 
    Entgeltordnung Entgeltordnung des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg 
    Verbundgremien und ihre Funktion  BSZ und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (Baden-Württemberg)werden von einem Kuratorium beraten. 
    Arbeitsgemeinschaften Das BSZ wird durch Arbeitsgemeinschaften beraten: BSZ-Kolloquium (Anwendertreffen) 
    weitere Anwendertreffen zu speziellen Fragen bei Bedarf

    Mitarbeit in überregionalen Arbeitsgruppen

    5.    Hardware, Betriebssystem, Kommunikationsanschlüsse

     
    Rechnertyp Siemens-Nixdorf S110-K 
    Betriebssystem BS 2000 OSD V.1.0
    Standort Rechenzentrum Universität Konstanz 
    Eigentümer Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württem-berg 
    Terminalspezifische Schnittstellen 
    • Siemens: 9750, 9756  
    • Tandberg 2220S (KATWIN) 
    • Geotronic Workstation 
    Rechnerspezifische Schnittstellen  Siemens Rechner-Kopplung
    Standardisierte Kommunikationsschnittstellen  TCP/IP
    Anzahl der freigegebenen Kanäle  Internet: 900 
    Netz-Anschlüsse des Verbundrechners  Internet: e-mail: zentrale@bsz-bw.de

     

    6.    Softwareausstattung

     
    Anwendungssoftware BIS der Firma Ex Libris
    Eigenentwicklung Lokaler Zetteldruck, Export-Programme, DFÜ-Überwachungssoftware, FTP-Server, WWW-Server, Katalogisierungs-Software KatWin, Altdatenkonversions-Software ATAKONV 
    Pflege des Systems Inhouse und Hersteller (Wartungsvertrag) 

    7.    Datenbanken, Fremddaten, Normdateien
     
     
    Datenbanken und ihre Betriebs- und Wartungszeiten
    • Katalogisierungsdatenbank:  

    • Betriebszeiten: 
      Mo bis Fr 7.00 - 22.00 Uhr
      (75 Wochenstunden)
    • Recherchedatenbank: 

    • (tägliches Update aus der Katalogisierungsdatenbank); Betriebszeiten: rund um die Uhr 
      (168 Wochenstunden)
    • Übungsdatenbank:

    • Betriebszeiten: wie Katalogisierungsdatenbank
     Fremddaten
    • DNB: Reihen A, B, H (ab Jg.1945), 
    • Reihe N (ab Jg. 1982), Reihen M, T (ab Jg. 1989), Reihe G (ab Jg. 1992) als Fremddaten

    •  
    • GKD: in die Katalogisierungsdatenbank integriert, wöchentliche Updates per Filetransfer  
    • PND: Parallelzugriff über Workstation auf die PND in der DDB  
    • SWD: in die Katalogisierungsdatenbank integriert (wöchentliches Update), 

    • kooperative Sacherschließung seit 1992
    • ZDB: Titel und Bestände der Teilnehmerbibliotheken und der  Südwestregion in die Katalogisierungs- datenbank integriert; Updates per Filetransfer; zusätzlich Zugriff über WinIBW auf die gesamte ZDB möglich  
    Weitere Fremddaten:
    • BNB seit 1982 
    • Altbestandsdaten der BSB 
    • Daten des italienischen Sortimenters CASALINI LIBRI 
    • LoC-Daten ab 1968 (English Books) 
    • ekz-Daten (Rezensionen)
    Intern als Normdateien geltende Dateien GKD, SWD
    Rücklieferung zu überregionalen Normdateien GKD, SWD; PND (teilweise)

    8.    Datenformate / Eingang

     
    Verarbeitungsformat SWB-Format (pdf)
    Ein-/Mehrdateiensystem Mehrdateiensystem
    Lieferung der Daten im MAB-Format MAB1 und MAB2
    Online-/Offline-Verbund Online-Verbund; in beschränktem Umfang auch offline Datenübernahme
    Art des Offline-Eingangs, der Bearbeitung
    • Lieferung von bibliographischen Daten und Lokaldaten durch Teilnehmerbibliotheken im SWB-Import-2-Format sowie MAB 2-Format
    • Übernahme im Batchverfahren in die Verbunddatenbank 

     9.  Verbundstatistik

           (Stand der Angaben: 31.12.2000)

          Aktuelle Angaben siehe auch unter: http://www.bsz-bw.de/statistik/
     
    Online katalogisierende Bibliotheken;
    davon:
    National- u. Regionalbibl.
    Univ.- u. Hochschulbibl.
    Instituts- u. Abteilungsbibl.
    Wiss. Spezialbibl.
    Öffentliche Bibl.
    664 

    5
    65
    487
    103
    4

    Nachgewiesene Bibliotheken 
    (mit Besitznachweisen, inkl. Zeitschriften)
    1.053
    Eigenkatalogisate / Nachnutzung Eigenkatalogisate: 20 %
    Verbundnutzung: 75 %
    Fremddatennutzung: 5 %
    Erstellte Kataloge Zetteldruck: ca. 590.000 Zettel im Jahr 2000
    Mikrofiche: 0
    CD-ROM: 0

     
     
    Zahl der Datensätze
    Zuwachs 2000 in %
    Mit Lokaldaten verknüpfte Titelsätze   8.396.000  7
    Nachgewiesene Bestände
    nach physischen Einheiten
    24.003.000 10
    Körperschaftssätze     826.000  4
    Personennamensätze  2.380.000  6
    Schlagwortsätze  1.056.000  8


     

    10.    Bibliothekarische Grundlagen
     
    Zentralredaktion Autoren-, Körperschafts-, Schlagwort und -Titelredaktion, Bereinigungsarbeiten
    Regelwerk Formalkatalogisierung RAK-WB
    Regelwerk Sacherschließung RSWK für kooperative verbale Sacherschließung auf regionaler Ebene;
    sonstige Regelwerke für die lokale Sacherschließung; 
    RVK in Realisierung
    Katalogisierungsniveaus / Berechtigungsstufen K-Niveau: nach RAK-WB unter vollständiger Anwendung des SWB-Formats erstelltes Katalogisat 
    I-Niveau: interimistisches Katalogisat
    Korrekturrecht Aufnahmen im K-Niveau können nur von der Bibliothek, die sie erstellt hat, korrigiert werden; einige Kategorien sind vom Korrekturrecht ausgenommen
    Verzeichnete Materialien Monographien, Zeitschriften, unselbständige Werke, AV-Medien, Computer-Files, Elektronische Ressourcen
    Kennzeichnung von Sondermaterialien u. Konversionsdaten Kennzeichnung von Musikalien, Musiktonträgern, sonstigen Tonträgern, Mikroformen, Computer-Files, Karten, Sonderdrucken, Videos, Konversionsdaten, Offline-Verfahren, SSG
    SWB-Sprachenliste

     

     11.  Dienstleistungen für Online-Kataloge

    Online-Rückführung von Katalogdaten in lokale Systeme / zeitlicher Rhythmus
    • Programm-Programm-Kopplung

    • (z.Z. mit 4 MPI-Bibliotheken
    • BIBWORK mit Rapid Transfer

    • z.Z. mit UDO für BISLOK-Systeme)
    • KATWIN mit MAB2-Download
    Offline-Rückführung von Katalogdaten in lokale Systeme / zeitlicher Rhythmus
    • Filetransfer (FTP)
    Formate:
    • MAB1 und MAB2
    • SWB-Exportformate
    z.Z. regelmäßige Datenlieferungen an folgende Lokalsysteme:
    • HORIZON-Installationen 

    • (UB Ulm, UB Stuttgart-Hohenheim, UB Stuttgart, 
      Fachhochschul- und PH-Bibliotheken, 
      Bibliotheken von Berufsakademien und Museen u.a.)
    • OLIX (Universitäts- u. Landesbibliotheken Baden-Württembergs)  
    • FABIAN (Fachhochschulbibliotheken Baden-Württembergs) 
    • KOALA (UB Konstanz)  
    • SISIS (UB Heidelberg) 
    • ALLEGRO (UB Leipzig u.a.) 
    • BIS-LOK (vor allem wissenschaftliche Bibliotheken im Freistaat Sachsen) 

     

    12.    Dienstleistungen Offline-Kataloge

     
    Gesamtkataloge des Verbundes Nein
    Regelmäßig für einzelne Verbundbibliotheken produzierte Kataloge und Aktualisierungsdienste
    • Alphabetische Kataloge (AK)
    • Systematische Kataloge (SyKa)
    • Standortkataloge (StoK) 
    Erscheinungsrhythmus täglich, bis 4-wöchige Ergänzung
    Ausgabeformen Zettel, Lieferung von Druckdateien

     

     13.   Weitere Dienstleistungen, Internet-Angebote, Projekte

              Aktuelle Angebote siehe auch unter: http://www.bsz-bw.de/bibldienste/arbeit.html
     
    Offline-Verfahren OFFLINE-Struktur
    (festgelegte Erfassungsstruktur);
    ISBN-Register mit Erscheinungsjahr auf Disketten; Ansigelung der Lokaldaten
    ZK-Ablösung zur Zeit Einzelkonversion von Teilnehmerbibliotheken
    Internet-Angebote
    • WWW-Server: http://www.bsz-bw.de/ 

    • Nutzungsvoraussetzungen: Computer, Internet-Anschluß, Browser-Software
    • FTP-Server: ftp://ftp.bsz-bw.de/pub/

    • Nutzungsvoraussetzungen: Computer, Internet-Anschluß, FTP-Client-Software
    Diskussionslisten (Maillisten): 
    im WWW: http://www.bsz-bw.de/bibldienste/listen.html
    • bsz-forum: Allgemeines Informations-, Diskussions- und Kommunikationsforum für alle SWB-Teilnehmereinrichtungen; offene Liste 
    • bsz-partner: Informations- und Diskussionsforum für das neue Verbundsystem und das neue landeseinheitliche Lokalsystem,  geschlossene Liste
    • baw-lv: Informations- und Diskussionsforum für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fernleihe in der Südwest-Region, geschlossene Liste
    • swb-katag: geschlossene Liste der Mitglieder der Katalog-AG 
    • bislok: BISLOK-Anwender; offene Liste
    BIBINFO:  Dieses Bibliotheksinformationssystem bietet Informationen zu mehr als 1.600 Bibliotheken wie Anschrift, Telefon- / Fax-Nummern, e-mail-Anschriften, Sigel, Öffnungszeiten etc. sowie links zu deren WWW-, FTP- oder OPAC-Servern:
    • im WWW: http://www.bsz-bw.de/bibinfo/  oder in reduzierter Form 
    • im FTP 
    • Nutzungsvoraussetzungen: siehe WWW- und FTP-Server 
    Nachrichtensystem im Störungsfall, techn. Probleme:
    OPAC WWW-OPAC: http://www.bsz-bw.de/CGI/cgi-bin/opacform.cgi
    WebPAC: http://webpac.bsz-bw.de/webpac-cgi/wgbroker?new+-access+top (Testversion)
    Elektronische Volltexte auf dem Verbundserver Gesamt: ca. 4.600 
    Weitere Angebote Virtueller Medienserver (Elektronisches Depot),
    derzeit mit über 125.000 Medieneinheiten (= URLs, überwiegend Kurzrezensionen); 
    • Zugang über den WWW-OPAC realisiert, 
    • zweiter Zugang über Suchmaschine SWIB auf Dublin-Core-Basis
    • SWOP (Publikationssystem für elektronische Dokumente)
    Suche in der OSWD für Anwender - Schlagwortvokabular

    Monatliche Verbundstatistik im FTP und Jahresstatistik im FTP und WWW

    Mitarbeit an überregionalen Projekten
    • Teilnahme am DFG-Projekt Bibliotheken Archive Museen (BAM)
    • Teilnahme am Projekt "Überregionale Fernleihe"

     

    14.    Weiterentwicklung und Planungen des Verbundes

     
    Organisatorische Weiterentwicklung Der Anschluß weiterer Bibliotheken, insbesondere der Öffentlichen Bibliotheken, 
    erfolgt kontinuierlich. 
    Hard- und Softwareausstattung Einführung neuer Lokalsysteme in Baden- Württemberg
    Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
    • Kooperation mit Freistaat Bayern und Freistaat Sachsen 

    • sowie den Ländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland
    • Datenlieferung an GKD, EROMM, weitere geplant
    • Online-Eingabe in die SWD durch die Schlagwortredaktion; 
    • Online-Eingabe in die PND durch die Autorenredaktion
    • Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Universität Konstanz im Internet-Projekt 

    • "Kulturraum EUREGIO Bodensee";
    • Arbeitsgruppe des MWK Baden-Württemberg zu Fragen der Archivierung, Erschließung und Präsentation elektronischer Volltexte mit dem Ziel, ein verteiltes System vernetzter Volltextserver für Forschungsliteratur aufzubauen 

    • (AG Volltexte und Hochschulpublikationen)
    • Beteiligung an einem Projekt Multimedia im Rahmen der "Zukunfts-Offensive Junge Generation" der Landesregierung Baden-Württemberg  - in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv - mit dem Ziel, Audio-Objekte einer Präsentation im WWW zuzuführen. 

    • In der 2.Projektphase: Aufbau eines elektronischen Semesterapparates (zusammen mit der Bibliothek der Universität Konstanz.), Koordinierung eines Datenmodels und Weiterentwicklung des Virtuellen Medienservers 
    • (AG Multimedia)
    • DFG-Projekt "Bibliotheken Archive Museen" (BAM) mit der Landesarchivdirektion Stuttgart und dem Museum für Technik und Arbeit in Mannheim zur Entwicklung von Verfahren, die es erlauben, digitale und bislang isolierte Informationen unter einer gemeinsamen Oberfläche (Portal) anzubieten.
    • Entwicklung eines XML-basierten Datenmodells DLmeta im Rahmen der DLmeta-Initiative.

     

     15. Publikationen

     
    Publikationen
    der Verbundzentrale

    (fast alle gedruckt verfügbaren BSZ-Publikationen können auch per Download vom FTP-Server des BSZ bezogen werden. Mit dem Einbinden der Publikationen als HTML-Dokumente auf dem WWW-Server des BSZ wurde 1995 begonnen.)

    u.a.:

    Export-3-MAB2 - Beschreibung der MAB2-Ausgangsschnittstelle des BSZ.- Konstanz: BSZ, 2000

    Merkblätter. - 2. Aufl. - Konstanz : SWB. - Losebl.-Ausg. mit Ergänzungslieferungen
    Teil 1: Beschreibung zur Benutzung der Datenbank. - 1992
    Teil 2: Bibliothekarische Richtlinien und Arbeitsanweisungen. - 1993-2000

    Offline-Format SWB-Import 2 - Ausgabe für die Altdatenübernnahme mit ATAKONV.- 3., überarb. Aufl., Stand Mai 2000.- Konstanz: SWB, 2000 

    SWB-Sprachenliste BIS.- Konstanz: BSZ, 2000
     

    Laufende Veröffentlichungen einschl. elektronischer Publikationen u.a.

    BSZ-Flyer - Benutzungsfaltblatt in dt. und engl.

    BSZ-News: - Der Neuheitendienst des BSZ

    BSZ-Kompakt: für Interessenten am SWB (jährliche Aktualisierung)

    SWB-Nutzerrat : Vorträge / Red. Renate S. Koch. -
    Konstanz: SWB, 1993 (jährlich bis 1996)

    BSZ-Kolloquium: Vorträge / Red. Renate S. Koch. -
    Konstanz: BSZ, 1998 (erscheint jährlich)

    ZKBW-Dialog: Mitteilungen des Zentralkatalogs

    Vorträge der Mitarbeiter des BSZ auf den Bibliothekartagen und -kongressen und weiteren Informationsveranstaltungen sind über den WWW-Server zugänglich

    16.    TEILNEHMERBIBLIOTHEKEN

    Bibliotheksverzeichnis BIBINFO des Bibliotheksservice-Zentrums Baden Württemberg:
    Die Teilnehmerbibliotheken des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds sind in BIBINFO vollständig verzeichnet.
     
     

    Stand: 01.06.2001
    E-mail: franck@dbi-berlin.de


    Seitenanfang