Personal und Finanzierung
Schulmediotheken brauchen Personal
Aufgaben/Tätigkeiten -
praktizierte Beispiele
Der Nutzungsgrad einer Schulmediothek steigt mit dem Umfang der Betreuung durch ihr Personal. Damit ist das Personal die wichtigste Voraussetzung einer solchen Einrichtung. Als ständiger Ansprechpartner steht es Schülern und Lehrern beratend und anleitend bei der Lösung fachlicher Fragen zur Seite. Ein ausreichender Personalbestand gewährleistet ein reibungsloses Funktionieren und eine erfolgreiche Abwicklung aller bibliothekarischen Arbeiten.
Der Umfang und das Ausmaß der in einer Schulbibliothek anfallenden Arbeiten werden meist unterschätzt. Umso dringender ist es, zumindest eine personelle Betreuung sicherzustellen, die es erlaubt, die wichtigsten Aufgaben und Tätigkeiten angemessen wahrzunehmen. Zur besseren Ermittlung des Personalbedarfs sind nachfolgend die wesentlichen in einer Schulbibliothek anfallenden Aufgaben und Tätigkeiten stichwortartig aufgeführt.
Bibliotheksleitung
· Konzepte für die Schulbibliotheksarbeit und -entwicklung
erstellen
· Vertretung der Schulbibliothek gegenüber schulischen und
außerschulischen Gremien
· Zusammenarbeit mit Schulgremien (Lehrerkollegium, Fachkonferenzen,
Elternbeirat, Förderverein etc.) und Einrichtungen
wie Öffentliche Bibliotheken, Staatliche Fachstellen, Medienzentren
· Organisation der Öffnungszeiten und der Bibliotheksbetreuung
· Personalführung, Anleitung der Mitarbeiter (Verwaltungskräfte,
Lehrerkollegen, Eltern, Schüler), Durchführung von
Dienstbesprechungen
· Koordination der Verwendung der Haushaltsmittel der Schulbibliothek
· Jahresplanung
Bestandsaufbau, Bestandspflege
· Sichtung und Begutachtung des Medienangebotes, Marktsichtung
· Medienauswahl nach unterrichts- und lerndidaktischen Kriterien
· Auswahl von Fachliteratur in Absprache mit den jeweiligen
Fachlehrern
· Aussonderung verschlissener bzw. inhaltlich veralteter Medien
· Buch- und Medienreparatur
Beschaffung, Inventarisierung
· Medienbestellung, Lieferkontrolle
· Kartei über den Zugang der Zeitschriften führen
· Inventarisierung, Vergabe der Zugangsnummern, Rechnungsbearbeitung
· Bestandsstatistik
Bestandserschließung, Kataloge
· Systematisierung der Medien
· Verschlagwortung (sofern keine Fremdleistungen übernommen
werden)
· Katalogisierung (EDV-Erfassung oder konventionell auf Katalogkarten)
· Führung der Bibliothekskataloge (sofern noch keine EDV eingesetzt
wird)
· Auswahl und Aufbereitung von bibliothekarischen Internetquellen
Technische Buch- und Medienbearbeitung
· Technische Bearbeitung der Bücher und Medien
· Verbuchungsmaterial erstellen
· Signieren der Medien
· Einkleben von Fristzetteln und ggf. Barcode-Etiketten (bei
EDV-Verbuchung)
Ausleihdienst, Statistik
· Benutzeranmeldung und Verwaltung der Benutzerkartei
· Ausleihverbuchung (Ausgabe und Rückbuchung der Medien)
· Wiedereinordnen der zurückgegebenen Bücher und Medien in
den Bestand
· Bestellen von Medien über die Fernleihe, Bearbeitung von
Vormerkungen, Mahnungen, Gebührenverwaltung
· Ausleih- und Benutzerstatistik
Beratung und Information, Mithilfe bei der Medienerziehung
· Beratung bei der Mediennutzung
· Vermittlung von Strategien des Informationserwerbs
· Hilfe bei der Nutzung von Nachschlagewerken, Computersoftware und
Datenbanken
· Technische Beratung bei der Nutzung von EDV-Geräten bzw.
multimedialen Angeboten sowie bei der Nutzung des Internets
· Einführung von Lehrern und Schülern in die Bibliotheksbenutzung,
Klassenführungen
· Erarbeitung spezieller Informations- und Beratungsangebote, z.B. für
Fachlehrer, Referendare, pädagogische Assistenten oder
Eltern
Leseförderung und Programmarbeit
· Mithilfe bei der Leseerziehung
· Literaturvermittlung
· Planung und Durchführung von Leseförderaktionen
(Autorenlesungen, Vorlesestunden, Lesenächte usw.)
· Erstellung von thematischen Literatur- und Medienverzeichnissen,
Neuerwerbungslisten
· Planung, Organisation und Aufbau von Medienausstellungen
Begleitung und Betreuung von Unterrichtsvorhaben
· Zusammenstellung von Handapparaten und Medienkisten
· Mitwirkung bei der Erarbeitung von Konzepten für eine integrierte
Mediennutzung in der Bibliothek
· Mithilfe bei der Durchführung von bibliotheksgestütztem
Unterricht
· Beteiligung an schuleigenen Projekten
· Unterstützung bei der Erprobung neuer Unterrichtsformen
Sonstiges
· Werbung für die Schulbibliothek
· Jahresberichte über die Leistungen, Angebote und Aktivitäten
der Bibliothek
· ggf. Organisation und Durchführung der Umstellung der Bibliothek
auf EDV
· Teilnahme an fachbezogenen Tagungen und
Fortbildungsveranstaltungen
Wie aus den aufgeführten Tätigkeiten hervorgeht, muss das in der Schulbibliothek tätige Personal über pädagogische wie bibliotheksfachliche Kenntnisse verfügen. Um die Organisation und Betreuung entsprechend den Anforderungen an eine moderne Schulbibliotheksarbeit gewährleisten zu können, ist es sinnvoll, ein festes Bibliotheksteam zu bilden und mit der Wahrnehmung der Aufgaben zu beauftragen.
Der Idealtyp des Bibliotheksleiters wäre entweder ein Lehrer mit bibliothekarischer Zusatzqualifikation oder ein Bibliothekar mit pädagogischer Zusatzausbildung. ...
In kleinen und mittleren Schulen wie Grundschulen, Hauptschulen und Realschulen erreichen Schulbibliotheken in der Regel nicht die Größe, die eine hauptamtliche Leitung erforderlich machen würde. Die Betreuung wird durch einen oder mehrere Lehrer sowie weitere Hilfskräfte (Schüler, Eltern) sichergestellt. Um auch hier die Leitungs- und Betreuungsaufgaben angemessen wahrnehmen zu können, ist es unbedingt erforderlich, die sog. Bibliothekslehrer durch entsprechende Stundendeputate zu entlasten.
Um die Schulbibliothek in größeren Schulen (z.B. erweiterte Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Schulzentren, Berufsschulen) während der unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Zeit für Lehrer, Schüler und ganze Klassen öffnen zu können, ist der Einsatz von hauptamtlich tätigem Personal unbedingt erforderlich. Darüber hinaus sollten Schulbibliotheken spätestens ab einem Bestand von 10.000 Medien von einer bibliothekarischen Fachkraft (Diplom-Bibliothekarin) betreut werden.
Schulbibliotheken, in denen kein bibliotheksfachlich ausgebildetes Personal tätig ist, wird empfohlen, eine enge Kooperation mit der Öffentlichen Bibliothek bzw. der Staatlichen Fachstelle zu suchen und sich von dort bei der eigenen Bibliotheksarbeit unterstützen zu lassen.
Quelle der vorstehenden Ausführungen: Grundlagen für Schulbibliotheken / Schulmediotheken. Erarbeitet von einer Expertengruppe des DBI. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1999 (Auszug)
(Gesamttext des Heftes zum Herunterladen)