zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Profildoc : filtrer une information exploitable / Sylvie Lainé-Cruzel. - 4 Anm.; 5 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.enssib.fr/bbf/bbf-99-5/10_lainecruzel.p df. // In: Bull. Bibl. Fr. - Paris. - 44 (1999),5, S. 60 - 64
Inh.: Um den Vorgang der Literaturrecherche zu verbessern, kann man es nicht bei einer Verbesserung des Abgleichs zwischen eingegebener Frage und Inhalt der Dokumente belassen. Andere Aspekte müssen hinzugezogen werden: solche, die dazu führen, daß die Information für einen bestimmten Benutzer mehr oder weniger brauchbar ist, im Rahmen einer Tätigkeit, deren wesentlichen Merkmale von ihm selbst bestimmt werden. Eine Reihe von Arbeiten zielt darauf ab, die Informationsbeschreibung so zu konstruieren, daß sie den an bestimmte Gewohnheiten gekoppelten Informationserwartungen gerecht wird. Das Projekt Profildoc der Universität Lyon I hat sich einem solchen Vorgehen verschrieben. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

A record of Romani heritage / Julie Allinson and Katy Hooper. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.la-hq.org.uk/directory/record/r199911/a rticle2.html. // In: Libr. Assoc. Rec. - London. - 101 (1999),11, S. 647 - 649
Inh.: Über Entstehung und Geschichte der zwei Sammlungen der europäischen Roma an der Universität von Liverpool. Sie waren bis Mitte der 90er Jahre unkatalogisiert und damit kaum nutzbar. Ein Mittelfonds machte schließlich innerhalb von drei Jahren eine Erschließung möglich, unter Beibehaltung der unterschiedlichen Ordnungskriterien der jeweiligen Sammlung. Als Software wurde ein bibliographisches Datenbankpaket namens ProCite ausgewählt, welches neben der günstigen Anschaffung auch schnelle Installation und leichte Bedienbarkeit, sowohl bei Eingabe als bei Abruf, ermöglicht. Nachteile des Systems, wie die bloße Auflistung des vorhandenen Materials, wurden durch Installation eines Unterprogramms behoben, welches aufgelistetes Material tiefer beschreibt. (rk)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Wege zur Fachinformation : konzeptionelle Überlegungen zum Entwurf einer "Virtuellen Fachbibliothek Psychologie" ; aus dem gleichnamigen DFG-Projekt am SSG Psychologie in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SLUB) / Andrea van den Born. - Tab. - 9 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_0 8_10.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 33 (1999),8, S. 1335 - 1348
Inh.: Unter einer "Virtuellen Bibliothek" wird die Sammlung von Informationen und Dokumenten auf verteilten Servern verstanden, wobei es in erster Linie nicht um deren Speicherung, sondern Zugänglichmachung geht. Das als Arbeitsgrundlage erstellte Konzept sieht als Eingangsmodul in die Virtuelle B einen "Fachinformationsführer Psychologie (FIPS)" vor, der als Voraussetzung für die spätere Nutzung des Katalogmoduls die Frage beantwortet, Datenbanken (Kataloge, Bibliographien, Verzeichnisse, Faktendatenbanken) welcher Art und Inhalt es in dem Fachgebiet gibt und dadurch Transparenz in den Informationsraum bringt. Die Erschließung erfolgt intellektuell und bezieht integrativ auch Offline- und Printressourcen mit ein. Abgesehen von der Auswahlentscheidung wird wegen der Vielfalt möglicher Fragestellungen auf eine Wertung bewußt verzichtet. Grundlage der Erschließung bilden das "Dublin Core Metadata Set" und das Metadaten-Template des Göttinger SSG-FI-Projekts. Die bibliographische Beschreibung beschränkt sich auf das Notwendigste. Beschlagwortung auf Basis der "PSYNDEX Terms", als Klassifikation wird insbes. an das "Classification Scheme" der American Psychological Asso. (APA) gedacht. Textuelle Beschreibung beschränkt auf Zitate aus der Quelle, Inhaltsverzeichnis u. dgl. Eine Reihe weiterer Informationen soll die Entscheidung, ob eine Quelle von Interesse ist, erleichtern, z. B. Sprache, Links, Backlinks. Außerdem Information über die Benutzungsoptionen der Quelle und Zugriffsmöglichkeiten. Für den Ausbau von FIPS zur Virtuellen B kommen in Frage ein Katalogmodul, das die parallele Recherche in den in FIPS erschlossenen Informationsquellen ermöglicht, und ein Modul, das Zeitschriften auf verschiedenen Ebenen erschließt. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

DV-Technologie und Nachrichtentechnik in Bibliotheken

Automatisierung in der Library of Congress / von Ruth Wüst. - Ill., graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.b-i-t-online.de/archiv/1999-03/fach1.ht m. // In: B.I.T. online. - Wiesbaden. - 2 (1999),3, S. 265 - 266, 268 - 270, 272, 274
Inh.: Oktober 1999 löst die LC ihr Anfang der 70er Jahre in Eigenentwicklung entstandenes Großrechnersystem durch eine kommerzielle, integrierte Bibliothekssoftware auf Client-Server-Basis ab. Sie erwartet Produktivitätssteigerungen und Arbeitsflußverbesserungen. Kurz zur Geschichte der Automation der LC. Zum Auswahlprozeß, bei dem die LC vor der Schwierigkeit stand, daß nur wenige Firmen zu einer Installation eines Systems der benötigten Größenordnung in der Lage sind und sich der Anbietermarkt im Umbruch befand; da die LC ihr Y2K-Problem lösen mußte, kam für sie nur ein in allen Modulen bereits fertiges System in Frage. Mai 1998 Auftragsvergabe an Endeavor Information Systems, System Voyager; Client-Software unter Windows, Server-Software unter UNIX auf einer Sun-Plattform, Oracle-Datenbank. Das Projektmanagement folgt dem Ansatz des "facilitative managements", gekennzeichnet durch direkte Einbeziehung einer großen Zahl an Mitarbeitern aller Hierarchiestufen und Bildung von AGn. Trotz der Größe des Projekts konnte der Zeitplan eingehalten werden. Exemplarisch ein Blick auf die Umstellung in den Bereichen Zeitschriftenkontrolle und Erwerbung. Nähere Angaben zur verwendeten Hardware. Ein Benchmarktest verlief positiv, der wirkliche Test steht noch bevor; mit Spannung wird etwa erwartet, wie das System mit 15 000 in einem Windows-Fenster geöffneten Tauschadressen zu Rande kommen wird. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

"Bitte bis heute abend" : Rationalisierung in einer One-Person Library / Rielies Neitzke. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_0 8_02.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 33 (1999),8, S. 1265 - 1270
Inh.: Stellt die Leistungen zweier am IZ Sozialwiss., Bonn, für dessen OPL speziell entwickelter Softwareprodukte vor, die auf handelsüblichen PCs lauffähig sind. Das erste Programm automatisiert die Erledigung der Literaturbestellungen für die Mitarbeiter der nach dem Autopsieprinzip erstellten Literaturdatenbank SOLIS. Das Programm selektiert aus der DNB-Diskettenausgabe die relevanten Sachgruppen, SOLIS-Mitarbeiter sichten diese, ihre Bestellwünsche werden einem automatischen Dublettenabgleich unterzogen, anhand der ISBN erfolgt eine automatische Standortsuche im WWW-OPAC des HBZ NW, schließlich druckt das Programm die ausgefüllten Leihscheine aus. Das zweite Programm, "SCHILDKRÖTE", automatisiert die Periodikaverwaltung. Es wurde in enger Absprache mit der OPL entwickelt, zeichnet sich durch seine Ergonomie aus und berücksichtigt künftige Anforderungen: verwaltet eine unbegrenzte Zahl an Periodika, Standorten, Verteilern und Lesern; liefert eine Reihe von Ausdrucken, darunter eine Graphik der Preisentwicklung für jedes Periodikum; Bestandslisten können auch im Intranet oder Internet veröffentlicht werden; es besteht direkter Zugriff auf die Homepage einer Zs. im Internet. Mittlerweile setzen mehrere OPLs das Programm ein. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang