zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Article-per-view als Alternative zum klassischen Zeitschriftenabonnement? : Überlegungen zum Projekt PEAK / Martin Karlowitsch. Entstanden im Rahmen des DFG-Projektes ACCELERATE an der ULB Düsseldorf. - Tab., graph. Darst. - 12 Anm., 11 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_0 8_06.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 33 (1999),8, S. 1299 - 1313
Inh.: Im Rahmen von PEAK (Pricing Electronic Access to Knowledge), 1997-1999, baute die Univ. Michigan in Kooperation mit Elsevier für Bb anderer Univ. und individuelle Nutzer dieser Bb einen Host-Dienst für 1 110 Elsevier-Zsn. auf. Ziel, im Rahmen eines Feldversuchs neuartige Formen des Zusammenspiels von Preisdifferenzierung und -bündelung zu analysieren und eine Maßgröße zur Quantifizierung des Wertes einer Zeitschrift bzw. ihrer Inhalte zu entwickeln. Aus der Vielzahl möglicher Angebotsbündelungen wurden ausgewählt: "je Artikel" (nur für Privatnutzer), "traditionelles Abonnement" (kompletter Inhalt eines Zeitschriftentitels, mit oder ohne Print-Abo), "generalisiertes Abonnement" (die B beschafft bedarfsgerecht eine begrenzte Anzahl an Artikeln verschiedener Zsn. und behält sie in "virtuellem Besitz"). Elsevier wird über das Projekt vermutlich Optionen für das künftige Ertragsmanagement testen; Preisdifferenzierung und -bündelung, betrachtet aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die Konditionen der Teilnahme an PEAK. Bewertung der Zugangsmodelle aus Sicht einer B, PEAK als mögliche Alternative zu SUBITO und JASON, beispielhafte Kostenrechnungen. Das "traditionelle Abonnement" kann u. U. eine Alternative zu SUBITO und JASON sein. Das "generalisierte Abonnement" schafft hohen Kundennutzen, stellt aber hohe Anforderungen an das Management. Wie auf dem Telekommunikationsmarkt werden die Angebotsvielfalt an Preismodellen zu-, die Transparenz abnehmen und ist mit insges. günstigeren Konditionen zu rechnen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Auf der Frankfurter Buchmesse: Erster Fernleihverbund mit Verfügbarkeitsüberprüfung / von Christoph-Hubert Schütte, Axel Maurer und Sebastian Pulkowski. - Graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.b-i-t-online.de/archiv/1999-03/nach4.ht m. // In: B.I.T. online. - Wiesbaden. - 2 (1999),3, S. 337 - 339
Inh.: Gemeinschaftsprojekt der Länder BaW, Bay und Sachs, derzeit in der prototypischen Testphase. Auf der Basis der zu einem gemeinsamen virtuellen Katalog zusammengefaßten Kataloge des BVB und SWB kann der Endnutzer im Anschluß an eine Recherche eine Bestellung derzeit auf Monographien oder Zeitschriftenkopien auslösen, für die sofort eine Verfügbarkeitsüberprüfung durchgeführt wird. Die Fernleihe wird abgebrochen, wenn das Buch lokal verfügbar ist, wird manuell weitergeleitet, wenn es in keiner B der beteiligten Verbünde verfügbar ist. Bei der Durchführung der Bestellung wird zunächst versucht, den Leitweggedanken aufrechtzuerhalten, geplant ist, später auf der Basis einer Statistik bei der Wahl der LieferB dem Grundsatz möglichst gleichmäßiger Auslastung der Bb zu folgen. Die Online-Bestellungen werden zentral an der UB Karlsruhe verwaltet. Gebende und nehmende Bb können den Zustand einer Bestellung im WWW abfragen und teilweise verändern. Technische Voraussetzung seitens der teilnehmenden Bb ist ein Internetzugang zum Ausleihsystem, der Authentifizierung des Benutzers, Abfrage der Verfügbarkeit eines Buches und Bestellmöglichkeit umfaßt. In einem weiteren Projekt soll die Übernahme von Artikeldaten aus Zeitschriftendatenbanken entwickelt werden. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Elektronische Volltext-Zeitschriften : ein Erfahrungsbericht / von Helmut Hartmann und Werner Schlacher. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.b-i-t-online.de/archiv/1999-03/nach2.ht m. // In: B.I.T. online. - Wiesbaden. - 2 (1999),3, S. 325 - 329
Inh.: Kurze, kritische Beschreibung von Angeboten von Online-Zeitschriften auf den Homepages österreichischer WBb. Kurz zu dem entsprechenden Angebot der UB Regensburg, das hinsichtlich Erscheinungsbild und Funktionalität künftigen Konsortien in Österreich als Vorbild dienen könnte. Praktische Hinweise für die Errichtung einer B elektronischer Zsn. eingehend auf Zugänglichkeit und Preis, Methoden der Zugangskontrolle, Browser, Cookies und Reader auf Seiten der Workstations, die auf die B zugreifen, Erfordernisse der Verwaltung der B. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

ODOK `99 - Bregenz online zum Generalthema "Informationssysteme und Informationsberufe im Umbuch" (5. - 8. Oktober 1999) / Eveline Pipp. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/om65.html#ep. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Graz. - 52 (1999),3/4: Online-Mitt. - 65, S. 25 - 32
Inh.: Die gemeinsame Tagung der Österr. Online-Benutzergruppe der VÖB und der ÖGDI wurde erstmals gemeinsam mit der Schweiz. Vereinigung für Dokumentation veranstaltet. 267 Teilnehmer. Es gab drei inhaltliche Schwerpunkte. U.d.T. Neue Trends am elektronischen Informationsmarkt wurden via Internet und Intranet verfügbare Datenbanken und insbesondere Volltextangebote unter allen relevanten Aspekten behandelt. Der Schwerpunkt Informationsberufe widmete sich den im dt. Sprachraum entstehenden Studiengängen für Informationsvermittler und den veränderten Anforderungen an diese Berufsgruppe. Thema Wissensmanagement befaßte sich mit der Organisation und Visualisierung der Informationsflut im Inter- und Intranet. Preconference befaßte sich mit den bisherigen Erfahrungen mit Aleph 500. Wiedergabe der Inhalte der einzelnen Veranstaltungen und vieler Beiträge. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Ongoing digital library projects in the Netherlands (1995 - 2001) / Trix Bakker. - 28 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1999_3/375-382.p df. // In: Bibliothek. - München. - 23 (1999),3, S. 375 - 379
Inh.: Das Internet hat während der letzten fünf Jahre die Informationswelt grundlegend verändert. Dies führte zu vielen neuen Digitalisierungsprojekten in den wissenschaftlichen Bb der Niederlande. Die expandierende Netzwerkinfrastruktur von SURFnet, eine nationale Rahmenpolitik und angemessene Finanzierung sind die Voraussetzungen für die Fortschritte, die zwischen 1995 und 1999 erzielt wurden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neuesten nationalen und lokalen Digitalisierungsprojekte in Bb. Das Verhältnis zu Lieferanten und Verlegern spielt eine Rolle in den Projekten im Hinblick auf Lizenzen und Copyright. Konsortien sind eine Notwendigkeit für gemeinsame Verhandlungen mit Verlegern. Wenn solche Verhandlungen erfolgreich sind, bieten elektronische Zeitschriften bessere Möglichkeiten für eine koordinierte Bestandsentwicklung als die traditionellen Druckwerke. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang