zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Bibliographische Recherche im Internet [Computerdatei] : ein Leitfaden für die Praxis / von Hans Hehl. - [1997]. - Mehrere Dateien : Tab., zahlr. Ill.
Zahlr. Links. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: ftp://ftp.uni-regensburg.de/pub/docs/bib/bibrech/b ibrech.htm. - Zsfassung in: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),7, S. 1314 - 1324
Inh.: Elektronisches Buch. - Die Schrift soll helfen, in dem unübersichtlichen Angebot des Internet, in den vielen Datenbanken und Online-Bb, Suchmaschinen etc. sich etwas zurechtzufinden und zu dem Wichtigen Zugang zu finden. Nicht nur "fertige", lange Adressenlisten von Online-Bb und Datenbanken sind aufgestellt, sondern v. a. wird auch der Weg, die Methode zum Auffinden dieser Adressen aufgezeigt. Der Leitfaden ist aus der praktischen Erfahrung der bibliographischen Recherche an einer UB entstanden. (Original, gek.). - Aus der Gliederung: Internet und WWW, Adressierung im Internet und WWW; Netscape; Zugänge zu Online-Bb und Datenbanken (Adressenseiten des WWW; Telnetverbindungen und WWW-Gateway sowie über DOS, über ein Telnetprogramm (Ewan), über ein Symbol des Programm-Managers, wichtige Telnetverbindungen, Telnetzugang über Suchmaschinen); Suchhilfen und Suchmöglichkeiten im Internet (Suchmaschinen, Suchpraxis, Suche nach Online-Bb, thematische Suche, Suche nach Autoren, Sachtiteln, Zsn., Körperschaften, Kongressen, Verlagen, Datenbanken); Online-Verbindungen via Gateway (WWW); dass. via Telnet (Recherche in DBI-LINK, LoC, Melvyl); bibliographische Datenbanken im Internet (via WWW: allg. Aufsatzdatenbanken, Datenbanken bes. Schriftenklassen, fachbibliographische Datenbanken, Datenbanken und Bb amerikanischer Forschungsinstitute und wiss. Gesellschaften, bibliographische Datenbanken via Telnet: Uncover); Datenbanken elektronischer Publikationen und Suche nach elektronischen Publikationen. Anl.: Befehle LoC, Befehle Melvyl, Hartges's Bookmarks und Bookmarks d. Verf.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Leitfaden für computergestütztes wissenschaftliches Arbeiten [Computerdatei] : Inhalt: Materialien zur Lehrveranstaltung EDV-unterstütztes Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur, WS 96/97, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck / großteils bearb. von den TeilnehmerInnen, red. von Klaus Niedermair. - Dieses Dokument ist in Entstehung. - Innsbruck, 1997. - Mehrere Dateien
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://pcwww.uibk.ac.at/s06ubi/c10803/cuwa/
Inh.: Ziel: Informationsplattform für computerunterstütztes wiss. Arbeiten für Studierende der Erziehungswiss. mit größtmöglicher Vernetzung der Informationsressourcen. Enth. u. a. folg. Kapitel: Literatursuche: Katalog, OPAC, Internet; Suchstrategien. - Bibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaften. - Universitätsbibliothek Innsbruck. - Internet: Was ist Internet?, Ordnung im Internet, ein Blick auf das Internet-Angebot zu Pädagogik, OPACs im Internet. - Wörterbücher, Lexika und Nachschlagewerke zur Pädagogik. - Forschungsprojekt Wie und warum setzen Studierende den Computer ein?
Niedermair, Klaus | Niedermair, Klaus | Niedermair, Klaus
Volltext | Zurück zur Titelliste

Psychologie im und Suchwerkzeuge für das Internet [Computerdatei] / André Hahn. - 730.000 Bytes : Tab. - 22 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://www.hogrefe.de/buch/online/netpsycho/lprobe /Kap5.pdf. // In: Internet für Psychologen / Bernad Batinic (Hrsg.). - [Göttingen] : Hogrefe, 1997. - S. [89] - 139
Inh.: Ziel, einen ersten Eindruck von den Informationsressourcen für wiss. und praktisch tätige Psychologen zu vermitteln. Noch liegt der Angebotsschwerpunkt im wiss. Bereich, es steht jedoch zu erwarten, daß in absehbarer Zeit in großem Ausmaß Kommunikationsstrukturen im praktischen Bereich entstehen werden und das Medium Internet die Theorie-Praxis-Kluft wird verkleinern helfen. Einführung in Angebotsarten, teilw. detaillierte Vorstellung konkreter Angebote, Listen von Netzadressen: Allgemeine Informationsquellen, Übersichten (Listen und Verzeichnisse ausgew. Themenbereiche; Angebote für Einsteiger); psychologische Institute in Deutschland, Charakterisierung deren Angebote im Internet (allgemeine Informationen, interne Dienstleistungen, studentische Angebote, Informationen für Externe); Fachgesellschaften und Verbände national und international, psychologische und sozialwiss. Institutionen in Deutschland; Online-Publikationen und Verlage (virtuelle B des Psychologischen Instituts der Univ. Bonn, die als Anregung für eine zentrale virtuelle B dienen mag; Fachzsn., Forschungsberichte; Verlage); Datenbanken, Bb/Kataloge, Dokumentlieferdienste; Kommunikationsforen (Usenet, Mailinglisten); gezielte Recherche (Suchmaschinen; Suche nach Dateien und Software; Suche nach einer E-Mail-Adresse). (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Saarländische Bibliographie [Computerdatei] : ein publizistischer Spiegel des Landes / von Rudolf Lais. - 11 Anm. - Bearb.: 2.12.1997. - [Saarbrücken], 1997. - 21.463 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.uni-sb.de/z-einr/ub/saarland/saar-bib.h tml
Inh.: Ziel, den Nutzen der seit über 20 Jahren erscheinenden Bibliographie einem größeren potentiellen Interessentenkreis aufzuzeigen. Bisher elf Bde., 35 000 Nachweise, 800 ausgewertete Zsn. und zeitschriftenartige Reihen. Hoher Anteil "grauer Literatur". Nachweis unselbständig erschienener Literatur unentbehrlich für Heimatforscher, da es zu vielen Detailfragen keine Monographien gibt. Nachweis wiss. Literatur und auch dem Tagesinteresse gewidmeter, heimatkundlicher Unterhaltung dienender Beiträge; engmaschigere Abdeckung des Publikationsaufkommens als z. B. bei Hessischer oder NRW-Bibliographie, die für größere Gebiete zuständig sind. Hinweise zur Anlage; kein Schlagwortregister, ist aber im Zuge der geplanten Automation vorgesehen. Bes. Aufmerksamkeit gilt geistigem und kulturellem Leben. Nachweise von Veröffentlichungen saarländischer Schriftsteller und Berichten über saarländische Künstler übersteigen weit die übliche Aufgabe landeskundlicher Bibliographien; Charakter zeitgeschichtlicher Dokumentation, die es sich durchaus auch querzulesen lohnt. Adressaten: Wissenschaftler, Heimat- und Familienforscher, Schriftsteller, Journalisten, Künstler, öffentliche Einrichtungen. Angezeigte Beiträge i. d. R. in öffentlich zugänglichen Bb vhdn. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Trierer Informatik-Bibliographie DBLP [Computerdatei] / Michael Ley. - Trier, 1997. - 101.000 Bytes : Tab., graph. Darst.
20 Lit. [11 im Internet]. - Zugang; Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/papers/gi9 7.ps
Inh.: Die Informatik-Fachbibliographien werden aus mehreren Gründen selten genutzt, wenngleich wesentlicher Teil der Fachinformation über traditionelle Zsn. und Tagungsbände erfolgt. Anlage des DBLP-Servers, der auf gute Resonanz stößt. Bietet knappe bibliographische Information und Zusatzdienste, bildet traditionelle Informationszugänge ab: Einstieg über Zsn. und Tagungsreihen - für viele Nutzer Qualitäts- und thematische Filter - von dort Links zu Bdn., jew. weiter zum Inhaltsverzeichnis. Unregelmäßige im Erscheinungsverläufe durch Hyperlinks nachvollzogen. "Call for Papers" und Tagungsprogramme als vorläufige Inhaltsverzeichnisse späterer Tagungsbde. integriert. Mai 1997 60 000 Artikel nachgewiesen. Sehr beliebt die Möglichkeit zur Navigation zwischen bibliographischen Einträgen und Veröffentlichungsliste jedes Autors, ggf. Link zu dessen Homepage. Auch Recherche (derzeit Autor, Titel): elektronische Bb sollten gleich FreihandBb mit Katalogen "Browsing" und gezielte Suche ermöglichen. Technische Basis des DBLP ist eine Literaturdatenbank, BibTeX-ähnliches Format. Zusatzdienste: zunächst keine Klassifikation (zu hoher Aufwand); soweit von Verlegern erlaubt, Links zu Abstracts; gemeinsam mit "Hypertext Bibliography Project", MIT, Aufbau eines Hypertext-Zitiernetzwerks; teilw. Links zu Volltexten. - Kritische Bemerkungen zum Verhältnis Urheberrecht/wiss. Kommunikation. (St)
Ley, Michael | Ley, Michael | Ley, Michael
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang