DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank
Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen
Möglichkeiten und Probleme automatischer Erschließungsverfahren in Bibliotheken : Bericht vom KASCADE-Workshop in der Universitäts- und Landesbibliothek Düseldorf / Ulrike Junger. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1999_1/81-90.pdf . // In: Bibliothek. - München. - 23 (1999),1, S. 88 - 90
Inh.: Zu den Projekten MILOS I und II, aufgrund deren günstiger Ergebnisse die UuLB Düsseldorf die intellektuelle verbale Sacherschließung einstellte und das MILOS-Indexierungssystem jetzt im Routinebetrieb einsetzt. Zum Folgeprojekt KASCADE (Katalogerweiterung durch Scanning und automatische Dokumenterschließung) Workshop am 19.11.1998. Die Vorträge werden ausführlich referiert: Projektverlauf KASCADE (Klaus Lepsky); Retrievaltests MILOS II (Klaus Lepsky); Bestandteile des SELIX-verfahrens (Hubert Hüther); Konzeption einer Themen-Aspekt-Analyse (THEAS) (Harald H. Zimmermann). Lebhafte Diskussion, die sich an den Grenzen des KASCADE-Projekts und der anderen noch nicht ausgereiften Projekte entzündete. Eines der Hauptprobleme ist die fehlende Lösung der Homonyme, während man die unzureichende Textbasis für die Indexierung durch Einbeziehung von Inhaltsverzeichnissen im Projektrahmen in den Griff bekam. Diskussion der Einsatzmöglichkeiten der automatischen Indexierungsprojekte, für die sich bisher noch keine Nachnutzer fanden. (tr)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Automatische Indexierung unter Einbeziehung semantischer Relationen : Ergebnisse des Retrievaltests zum MILOS-II-Projekt / Elisabeth Sachse ; Martina Liebig ; Winfried Gödert. Fachhochschule Köln, Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen. - Köln : Fachhochsch., Fachbereich Bibliotheks- und Informationswesen, 1998. - 66 S. : graph. Darst. - (Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 14)
Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.fbi.fh-koeln.de/papers/index/band14/mil os_in.htm
Inh.: Vgl. DOBI 97/1, Nw. 764. Im Rahmen von MILOS II wurde das erste MILOS-Projekt zur automatischen Indexierung von Titeldaten um eine semantische Komponente erweitert, indem Thesaurusrelationen der SWD eingebunden wurden. Der abschließend zur Evaluierung des Projekts durchgeführte Retrievaltest und seine Ergebnisse stehen im Mittelpunkt der Abhandlung. Zusätzlich wird ein Überblick über bereits durchgeführte Retrievaltests (vorwiegend des anglo-amerikanischen Raums) gegeben. Erläutert wird, welche grundlegenden Fragestellungen bei der praktischen Durchführung eines Retrievaltests zu beachten sind. (Original)
Gödert, Winfried
| Gödert, Winfried
| Gödert, Winfried
Volltext
| Zurück zur Titelliste
The HERON project [Computerdatei] : multimedia database support for history and human sciences / Werner Kießling ... Universität Augsburg. - Augsburg, 1998. - 3.191.000 Bytes : Ill., graph. Darst.
13 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://HERON.Informatik.Uni-Augsburg.DE/paper/info
rmatik98-llncs.ps
Inh.: Umreißt die Ziele des interdisziplinären HERON-Projekts der Univ. Augsburg. Weist vor dem Hintergrund der Anforderungen der kunsthistorischen Forschung auf die Notwendigkeit hin, Datenbanktechnik mit fortgeschrittenen inhaltsbasierten Recherchemethoden zu verbinden. Angesichts der Möglichkeiten der modernen Internettechnik ist eine effiziente WWW-Integration von HERON unabdingbar. Erste Ergebnisse der Recherche in Bildinhalten der Heraldik und der Verbesserung der Client-Server-Anwendungen für multimediale Dokumente werden vorgestellt. Obwohl insbes. die Ergebnisse inhaltsbasierten Retrievals ermutigend sind, weist der IBM Ultimedia Manager einige bedeutende Nachteile auf, die auf eine eingeschränkte Bandbreite möglicher Fragen oder fehlende Datenbankunterstützung zurückzuführen sind. Ggw. werden andere auf dem Markt erhältliche Produkte wie Excalibur Image DataBlade Module der INFORMIX Software Inc. und DB2 Relational Extender der IBM Inc. auf einer IBM RS6000/AIX bewertet. Die weitere Forschung wird sich v. a. konzentrieren auf Fragen der Performance, Skalierbarkeit und fortgeschrittene Möglichkeiten visuellen Retrievals. Recherche in Bildinhalten nutzt Ähnlichkeiten, somit kann inhaltsbasierte Recherche nur eine nach Rangfolge geordnete Ergebnisliste präsentieren. Diese Treffermenge kann sehr groß werden und wird letztendlich durch den Nutzer gesichtet werden müssen. Deshalb muß ein anderes wichtiges Ziel sein, durch Ausnutzung jeglichen semantischen Wissens der Heraldik die Zahl der Fehltreffer im Rechercheergebnis zu reduzieren. (Original, übers.)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
MILOS [Computerdatei] : maschinelles Indexierungsverfahren auf linguistischer Grundlage für OPAC-Systeme ; Produktbeschreibung / Klaus Lepsky. - Letzte Änderung: 03. September 1997. - Düsseldorf, 1997. - 20.062 Bytes
3 Links. - 5 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.rz.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/mil_prod.
htm
Inh.: Das Produkt der ersten Phase des DFG-Projekts der UuLB Düsseldorf und Fachrichtung Informationswiss. der Univ. des Saarlandes mit der Freitext-Indexierungssoftware IDX der Fa. SOFTEX als "Kernsystem" kann jetzt, was den IDX-Anteil betrifft gegen Lizenzgebühr, bezogen werden. IDX wurde bibliothekarischen Belangen angepaßt und an 800 000 Titeln an der UuLB getestet. Ggü. einfacher Stichwortsuche deutlich verbesserte Rechercheergebnisse; eine Ergänzung von, jedoch kein Ersatz für intellektuelle Beschlagwortung. MILOS generiert unter Einsatz umfangreicher Wörterbücher aus Texten in Titel- und sonstigen textbezogenen Kategorien Indexate zur Übernahme in Datenbank- und Retrievalsysteme. Leistungen: Rückführung von Wortformen auf ihre Grundform; Identifikation mehrwortiger Ausdrücke; Zuordnung von Grundformen oder Mehrwortbegriffen zu sinntragenden Teilwörtern; Erkennung von Teilworttilgungen; Bereitstellung intellektuell oder maschinell erzeugter Wortrelationierungen; Bereitstellung von Übersetzungsäquivalenten (mittels Wörterbüchern). Wörterbücher müßten bei Bedarf weiter gepflegt werden. Import standardmäßig in MAB, Export in RVL, "erweitertem" MAB oder LEF. MILOS läuft auf 386er, empfohlen ab 486er PCs. Wörterbücher benötigen je nach Liefervolumen (u. a. Anzahl Sprachen) 50 bis 150 MB Speicherplatz. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Maschinelle Indexierung auf dem Prüfstand : Ergebnisse eines Retrievaltests zum MILOS II Projekt / Winfried Gödert ; Martina Liebig. - 9 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/mil_god1.htm und: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_01_06.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),1, S. 59 - 68
Inh.: FHBD Köln führte von November 1995 bis August 1996 Test zur Bewertung der im DFG-Projekt MILOS II zur maschinellen Indexierung im Bibliotheksbereich erstellten Daten durch. Grundlage war Datenbank mit 190 000 Buchtiteln der Erscheinungsjahre 1990-1995 aus Datenpool DDB. Ziele und Vorgehensweise des Retrievaltests, der Qualität von Indexierungsergebnissen in Recherchesituationen bewertet. Für Test wurde Liste mit 100 Suchfragen zugrundegelegt. Zusammenfassende Darstellung der erzielten Resultate im Retrievaltest. Die dem MILOS-II-Projekt zugrunde liegende Methode der maschinellen Indexierung ist wichtiger Beitrag zur Lösung eines der wichtigsten Probleme des Information Retrieval, Daten lieferten gegenüber Titel-Stichwortdaten eine um dreifach höhere Zahl relevanter Treffer. Schlußfolgerungen beziehen sich auf Faktoren und Probleme, deren Lösung zu einer weiteren Verbesserung der Ergebnisse führen sollten. (F.K.)
Gödert, Winfried
| Gödert, Winfried
| Gödert, Winfried
Volltext
| Zurück zur Titelliste