zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Kostengünstige Konversion großer Bibliothekskataloge / Peter Schäuble. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.infonet-suisse.ethz.ch/abi.html. // In: ABI-Tech. - Wiesbaden. - 16 (1996),2, S. 165 - 166
Inh.: Die Methode der ZB und ETH Zürich erfordert nur ca. 10 % der Kosten konventioneller Methoden: Katalogkarten werden gescannt und mittels OCR ohne manuelle Korrekturen in Texte umgewandelt. Benutzer sehen ausschließlich die Bilder (Images) der Katalogkarten. Worterkennungsgenauigkeit bei der Umwandlung in Texte beträgt bei den teilw. sehr alten Karten des Alphabetischen ZK nur 66 %. Dennoch ist unter der an der ETH entwickelten Retrievalsoftware "Eurospider" Zugriff über Ordnungswörter voll gewährleistet. Es genügt, wenn das System Ordnungswörter vorhergehender und nachfolgender Karten erkennt; in 98 % der Fälle muß der Benutzer nur drei Karten weiter- oder zurückblättern, um die gewünschte Karte zu finden. Für themenbezogene Suche verwendet das System modernste probabilistische Suchmethoden. Strenge statistische Qualitätskontrolle bei der Konversion, überprüft werden Bildqualität, Vollständigkeit, Qualität der optischen Zeichenerkennung. - Eurospider wird von einer Spin-off-Firma der ETH, Eurospider Information Technology, vertrieben. Ende 1996 soll der konvertierte ZK der ZB Zürich im WWW angeboten werden. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Das 17. Jahrhundert im Netz : Recherche in historischen Dokumenten über das B-WiN / Marianne Dörr ; Hachim Haddouti ; Stefan Wiesener. - Ill., graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.rtb-nord.uni-hannover.de/dfn/mitteilung en/html/heft41/A3/A3.html. // In: DFN Mitt. - Berlin. - 1996,6 = 41, S. 4 - 6
Inh.: Ziele des Projekts VD 17, technische Konzeption. Verwendet das im "Oettingen-Wallerstein"-Projekt weiterentwickelte Bibliothekssystem OMNIS/Myriad, das Integration von textbasierten Kataloginformationen und gescannter Pixelgraphik, im Falle VD 17 Einbindung von Schlüsselseiten als Bild, erlaubt. Zum zeitlichen Verlauf des Projekts, Hauptphase, während derer SBB, HAugB, BSB (Federführung), SLB Dresden, Forschungs- und LB Gotha, UuLB Halle an der Erstellung der Datenbank arbeiten, beginnt 1996. Laufzeit voraussichtlich 10-12 Jahre. Kurz zur Systemarchitektur von OMNIS/Myriad, Recherche via WiN, feldorientierte oder Volltextsuche. Zum Datenbankkonzept, Erfassung erfolgt in mehreren Zentren ebenfalls via WiN, Synchronisationskonzept zur Dublettenvermeidung. Daten werden redundant in gefelderter Form (MAB) und in einem Volltextformular gehalten. Technische Angaben zu den Bilddatenbanken. Zunächst nur Schwarz-Weiß-Bilder. Digitalisierung über das Zwischenmedium Mikrofilm, da Buchscanner Ansprüchen des Projekts noch nicht genügen. Auch sollen Konzepte zur Online-Archivierung gescannter Schlüsselseiten in das verteilte Bilddatenbanksystem entwickelt werden, bei denen wahrscheinlich auch Farbformate eingesetzt werden. Zum Speicherkonzept, UNIX-basierte Server-Technologie. Kurz zu Rechercheoptionen, auch Gateway zum WWW wurde entwickelt. Breitband-Infrastruktur ist, v. a. im Backbone-Bereich, unerläßlich. (St)
Wiesener, Stephan | Wiesener, Stephan | Wiesener, Stephan
Volltext | Zurück zur Titelliste

Augsburg - Kolloquium über das "Projekt Öttingen-Wallerstein" / Sieglinde Sepp. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm48-2.html#Se pp. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 48 (1995),2, S. 66 - 72
Inh.: Am 04.05.1995 fand in der ZentralB der Univ. Augsburg ein Kolloquium über das Projekt "Einbindung der bildlichen Darstellung des Titelblattes in die Katalogrecherche" statt. Dieses praxisorientierte Unternehmen ist auch unter dem Namen "Projekt Öttingen-Wallerstein" (PÖW) bekannt. Im Zusammenhang mit diesem Vorhaben geht es um Titel aus der Öttingen-Wallersteinschen B, die der Freistaat Bayern 1980 erworben und der UB Augsburg zugewiesen hat. Der Schwerpunkt der Bestände liegt auf dem 17. und 18. Jh. Das Kolloquium bot den etwa 30 Teilnehmern auf der Grundlage zahlreicher Vorträge Genaueres, über Sinn und Zweck, Träger, Planung, Organisierung, Durchführung und Zukunft bzw. Folgen dieses Projekts zu erfahren. Ausführlich wurde "PÖW" vorgestellt (Frankenberger), wobei u. a. auf den Entschluß eingegangen wird, die Aufnahmen im EDV-Katalog mit eingescannten Abbildungen von relevanten Seiten der einzelnen Titel zu verknüpfen. Andere Vorträge informierten z. B. über Aufbau und Organisation von FORWISS und über die Zukunft elektronischer Bb im Internet mit den dazugehörenden Thesen (Bayer) bzw. über die Umsetzung der Erfahrungen des "PÖW" im VD 17 (Haller). (gr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

VD 17 : Verzeichnis der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts ; Anmerkungen zm DFG-Projekt / Adalbert Kirchgäßner. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://sunsv01.swbv.uni-konstanz.de:7000/wwwroot/s 51001_d.html. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 29 (1995),7, S. 1110 - 1116
Inh.: Aus dem Kolloquium "Einbindung der bildlichen Darstellung des Titelblattes in die Katalogrecherche", 04.05.1995, Augsburg, mit Bericht zu PÖW (Projekt erweiterter Erschließung der Oettingen-Wallerstein'schen B), Vorläuferprojekt des VD 17. Zum Bericht über Stand und Vorgehensweise von VD 17. SBB, BSB, HAAB beteiligt. Unter OMNIS/Myriad wird Datenbank für Katalogisate nebst Bildseiten aufgebaut. Projektnehmer katalogisieren in Allegro-C-Datenbank, Datenausgabe für OMNIS/Myriad-Datenbank und möglicherweise Verbundkataloge im MAB-Format. Weitere Bb sollten ihre Bestände ProjektBb melden (dafür keine Fördermittel vorgesehen). Datenbank soll über Internet angeboten werden. Mit 120 000 bis 130 000 nachzuweisenden Drucken zu rechnen, wären erheblich mehr bei flächendeckender Erfassung. Auf Kolloqium geäußerte offene Wünsche: möglichst viele Bestände, auch aus kleineren Bb, erfassen; Bildseiten, die im Rahmen des LV als Film oder Kopie geliefert werden, so speichern, daß sie nachträglich VD-17-Datensätzen hinzugefügt werden können; Verknüpfung von Bilddatenbank und Verbunddatenbanken; Möglichkeit für Benutzer, eigene Erschließungsmerkmale zu ergänzen. Diese Anforderungen könnten teilweise erfüllt werden; entspr. Vorschläge zur Weiterentwicklung des Projektes. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste


Nachrichten und Hinweise bitte an: Ingrid Strauch.
Redaktion DOBI: Wolfgang Joos, Reingard Lutze, Ingrid Strauch, Erika Tröger.

Stand: 09.08.2000


Seitenanfang