zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Auf verschiedenen Wegen zum selben Ziel : Retrokonversion des Zentralkataloges Nordrhein-Westfalen / Monika Brazda. - Tab. - 7 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.hbz-nrw.de/hbz/proj/retrozk.htm. // In: Retrokonversion im Verbund : Referate und Materialien aus einer Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Bibliotheksinstituts ; [die Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Bibliotheksinstituts "Planung und Durchführung von Konversionsprojekten - Erfahrungsberichte aus Bibliotheken" fand am 8. und 9. September 1997 in Berlin statt] / Deutsches Bibliotheksinstitut. [Red.: Kirsten Hoferer]. - Berlin, 1997. - (dbi-materialien ; 165). - S. 65 - 80
Inh.: ZK NRW umfaßt 6,5 Mio. Katalogkarten zu 4 Mio. Titeln mit 8 Mio. Besitznachweisen aus 150 Bb. Ausführliche Beschreibung des DFG-Projektes Altbestandserschließung: Konversion des Kataloges "vor 1800" mit 400 000 Katalogzetteln, Beginn 1989. Katalog wird in maschinenlesbarer Form nach den Richtlinien der DFG konvertiert. Schwierigkeiten bereiteten organisatorische und datentechnische Probleme, auf die eingegangen wird. Wegen des hohen Anteil von PI-Titelaufnahmen konnten keine Hilfskräfte eingesetzt werden. Planmäßig arbeiteten sechs Diplomkräfte mit, unterstützt von weiteren Kräften. Projektbeginn April 1989. Fremddatennutzung des DBI-VK und SWB, Übernahme der Daten Early English Books im MAB-Format aus Bay und Early American Imprints 1639-1800 von der Niedersächs. SuUB Göttingen. Angaben zum zweiten Projekt, der Retrokonversion NRW Monographien des Katalogteils 1800-1975 mit 2,5-3 Mio. Monographien-Titeln durch die niederländische Firma DMP. Laufzeit zwei Jahre bis Mitte 1999. Beschreibung des Verfahrens. DMP arbeitet ausschließlich offline. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

La conversion rétrospective des fonds anciens : l'exemple des bibliothèques américaines / Isabelle Kratz. - 3 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.enssib.fr/Enssib/bbf/bbf-97-2/16-KRATZ. pdf. // In: Bull. Bibl. Fr. - Paris. - 42 (1997),2, S. 72 - 75
Inh.: In Anbetracht eines eigenen Konversionsvorhabens an der Bibliothèque Sainte-Geneviève arbeitete die Autorin zwei Monate in der US-amerikanischen Redaktion des ESCT an der UB von Riverside (Cal.), um die Organisation des retrospektiven Gesamtkatalogs englischsprachiger Druckwerke von 1473 bis 1800 zu studieren. Die zweite Redaktion ist bei der BL in London angesiedelt. Die beteiligten Bb übersenden den Redaktionen Titelblätter und ausführliche Beschreibungen sowie die Standortsignatur. Die Titel werden dann nach den Regeln für die Beschreibung seltener Bücher der LC erfaßt. Besonders ausführlich werden die vor 1701 erschienenen beschrieben: Hier wird auch eine Sacherschließung angestrebt. Der ESCT enthält z.Z. 400 000 Nw. mit 2 Mio. Standortangaben aus 1 500 Bb des anglo-amerikanischen Sprachbereichs. Der Katalog ist auf CD-ROM und online zugänglich. Als negativ wird eingeschätzt, daß die Erfassung in reiner Arbeit vor dem Bildschirm ohne Vorlage des Objekts selbst erfolgt, wodurch wichtige Informationen über die alten und seltenen Bücher verloren gehen können. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

KatZoom : der neue Image-Katalog der ÖNB im Internet / Wilhelm Dikovich und Gerhard Wilhelm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm50-34.html#k at. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 50 (1997),3/4, S. 50 - 57
Inh.: Seit Oktober 1997 sind die Nominalkataloge der ÖNB 1501-1929 und 1930-1988/1991 über http://www.onb.ac.at unter 'Online-Services' erreichbar. Mit bib-o-pac ist damit der gesamte Buchbestand, wenn auch mit eingeschränktem Suchkomfort, online über WWW recherchierbar. (Die SWKk werden folgen.) Mit Business Imaging konnte das schon lange anstehende Konvertierungsverfahren umgesetzt werden. Entsprechend der Zielvorgabe, die Katalogzettel in maschinenlesbare Daten zu konvertieren und später in einem gemeinsamen OPAC anzubieten, wurde von den zur Auswahl stehenden Konvertierungsverfahren die OCR-Interpretation mit intellektueller Korrektur (im Gegensatz zum Zürcher ZK, wo OCR-Interpretation ohne Korrektur und Einsatz einer probabilistischen Suchmaschine umgesetzt wurde) gewählt. Das Blättern in den Image-Katalogen wird mit der Such-Software KatZoom ermöglicht, in der ÖNB entwickelt. Hier wurde auf das Leitkartensystem verzichtet, und das Programm teilt die ausgewählte Treffermenge in acht gleiche Teilbereiche, was wiederholt werden und so der gesuchte Zettel immer weiter eingekreist werden kann. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Möglichst gut - möglichst viel - möglichst wirtschaftlich : Retrokonversion in der Universitätsbibliothek Marburg / Irmgard Siebert. - Ill. - Tab. - 5 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1997/0017.ht ml. // In: Retrokonversion im Verbund : Referate und Materialien aus einer Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Bibliotheksinstituts ; [die Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Bibliotheksinstituts "Planung und Durchführung von Konversionsprojekten - Erfahrungsberichte aus Bibliotheken" fand am 8. und 9. September 1997 in Berlin statt] / Deutsches Bibliotheksinstitut. [Red.: Kirsten Hoferer]. - Berlin, 1997. - (dbi-materialien ; 165). - S. 47 - 62
Inh.: In den Vorbemerkungen wird auf die finanziellen und personellen Ressourcen, die Katalogsituation und Planung, Ziel, Umfang und Laufzeit des Projektes eingegangen. Konversion erfolgt in enger Anlehnung an das bei der EDV-Katalogisierung der aktuellen Erwerbung (1987 ff.) angewandte Verfahren. Prinzipiell wird ohne Autopsie nach den im Hessischen Verbund festgelegten Regeln für die retrospektive Katalogkonversion im Kurztitelformat gearbeitet. Angaben zur Schulung der Hilfskräfte und zum konkreten Geschäftsgang. Beginn des Projektes 1994. 1995 Migration von HEBIS nach PICA. Katalogisierungsleistung der Hilfskräfte liegt pro Stunde bei 5,5 Exemplardaten, bei Fremddatennutzung von 25-30 %. Auf Grund der Retrokonversion wird dem Benutzer mehr aktuelle Literatur leicht recherchierbar angeboten. Retrokon-Hauptprojekt wird von kleineren Projekten flankiert, sie beziehen sich auf Lesesaal- und Katalogsaalbestand, Sammelschwerpunktbestände, häufig genutzte Literatur und "Retrokonversion Ortsleihe". Bei einer Arbeitsleistung von 5,5 Titeldaten pro Stunde kostet eine vollständige Aufnahme unter Einschluß der Katalogpflegearbeiten und inklusive Schulung und Betreuung DM 3.28. Kostenvergleich zwischen konventionellen und datenreduzierten Retrokon-Verfahren Marburg und Scan-Verfahren. (F.K.)
Siebert, Irmgard | Siebert, Irmgard | Siebert, Irmgard
Volltext | Zurück zur Titelliste

Keep it simple? : retrospektive Katalogkonversion in einer Forschungsbibliothek ; ein Erfahrungsbericht / Beate Lindenfeld, Doris Haben und Ulrich Dingler. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_03_05.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 30 (1996),3, S. 442 - 452
Inh.: 1990-93 führte B des MPI für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M., EDV ein (SISIS, SIERA, SIKIS). Bibliotheksprofil, Katalogsituation vor EDV-Einführung. Zielsetzungen für Retrokonversion, wobei Beibehaltung der besonderen Erschließungstiefe der Bestände Hauptanforderung war, außerdem Überführung der PI-Titelaufnahmen in RAK-Struktur, Verzicht auf Autopsie. Begründung der Wahl der Konversionsmethoden, Online-Fremddatennutzung nicht möglich. Bestand alter Drucke (16.-18. Jh.) wird in hausinterner Einzelkonversion erfaßt, Bestand ab 1801 durch niederländische Fa. "DMP". Erfahrungen mit Konversion "Alte Drucke", für die Formatumsetzung nach RAK relativ schwierig und nur durch intelligente Konversion zu leisten ist. So werden bei hausinterner Konversion qualifizierte Bearbeiter eingesetzt, stehen Norm- und Hilfsdateien der EDV online zur Verfügung, ist im Ausnahmefall Autopsie möglich, können Problemfälle unkonventionell geklärt werden ("Learning-by-doing"). Zum Arbeitsablauf. Externe Konversion erfolgt quasi mechanisch nach Konversionsanweisung; zum Vorgehen bei Erstellung dieser Anweisung und zur Organisation der Konversion. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang