zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Das technische Konzept des SSG-FI Projektes [Computerdatei] / von Thomas Fischer. - Vortrag auf dem Workshop SSG-Bibliotheken und elektronische Fachinformation im Internet, SuUB Göttingen am 11.12.1997. - 14.784 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/ebook/aw/ssgfiwork/fischer.h tm
Inh.: Im SSG-FI-System sollen fachspezifische Informationen aus Fachbüchern, aus dem Internet und von CD-ROM zugänglich gemacht werden und auf einheitliche Weise klassifiziert werden; das System soll über Internet allgemein zugänglich sein. Vorgestellt werden die Benutzersicht und die Betreibersicht. Die Datensammlung und -verwaltung erfolgen derzeit bei der Projektarbeitsgruppe in Göttingen mit einer Allegro-Datenbank, aus der HTML-Dateien exportiert werden können. Die Datenstruktur orientiert sich am Dublin Core Metadatenstandard. Der Benutzerzugriff erfolgt über WWW. Beschreibung der Komponenten des SSG-FI-Systems, wie sie für andere Fächer zur Übernahme bereitgestellt werden. (wei)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Verbundprojekt: Virtuelle Universität Oberrhein [Computerdatei] : VIROR / Sprecher: Th. Ottmann. - 18. Dezember 1997. - Freiburg i. Br., 1997. - 620.000 Bytes = 96 S.
Literaturangaben. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Adresse: http://viror.psi.uni-heidelberg.de/Dokumente/va2s. pdf
Inh.: Projektantrag von Hochschullehrern der Univ. Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg i. Br., Vertretern der UBb Mannheim, Freiburg. Langfristiges Ziel ist eine virtuelle Univ., die sich aus dem Verbund entwickeln soll. Zunächst keine eigenständige Einrichtung. Auch technikferne Fächer. Wichtiges Arbeitsmittel sind vernetzte Computer als Auskunfts- und Kommunikationsterminals, Experimentierumgebung, Zugang zur elektronischen B. Ziel, bisher nur von Fachleuten nutzbare Technik alltagstauglich zu machen, wozu auch Zugang zu elektronischen Bb gehört. Projekt wird erhebliche strukturelle Auswirkungen auf HSn. haben. Teilprojekte Inhaltserstellung, Technik, Pädagogische und medienwiss. Begleitung, Organisation. Inhaltserstellung, beteiligt sind die Informatik, Statistische Physik und Statistik, Wirtschaftswiss., Psychologie, Sprach- und Kulturwiss., Medizin mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund. Informatik kann auf Erfahrungen aus den Projekten MeDoc, Global Info, LIBERATION zurückgreifen. In philologischen Fächern geht es erst um Einführung in die PC- und Internetnutzung (Grundstudium) und exemplarische Nutzung der Informationstechnik für philologische Fragestellungen. Medizin, ein Ziel ist Grundversorgung mit elektronischer FI, auch Verbesserungen für den InfoBase-Dienst der Univ. Freiburg erwartet. Ein Ziel des Teilprojekts Technik ist Einbindung der UBb und HRZn., erhebliche Synergiewirkung zwischen VIROR und dem SWB erwartet mit hohem Innovationseffekt. Kommunikationswiss. Begleitung zielt auf Akzeptanzsteigerung der Nutzung interaktiver Medien, Nutzungsstudien geplant. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Vernetzte Broker für fachliche Dokumente [Computerdatei] : E-print-Server mit Suchmaschine und Dokumenten-Lieferung ; (Auszug aus dem Angebot an den Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e. V.) / M. Bischoff. Technische Hochschule Darmstadt ... - Vers. vom 25.1.97. - Darmstadt, 1997. - 36.143 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.eprint.de/ziele/dfn-proj.html und: http://www.th-darmstadt.de/elfi/eprint/dfn-proj.ht ml
Inh.: Entwicklung eines Konzeptes für ein Netz von E-Print-Servern, -Spiegeln und -Brokern auf Basis existierender Software. Die z. Z. noch alternativen Konzepte - zentrales Preprint-Archiv (wie das beim Los Alamos National Laboratory) und dezentrale verteilte Gatherer und Broker (Harvest) - sollen miteinander verbunden werden. Der bei zentralen Serverlösungen riesige Bedarf an Netzressourcen soll vermieden und durch verteilte Methoden minimiert werden. Die Server sollen Publikationen im Volltext und mit allen Multimedia-Funktionen sammeln, mit Suchmaschinen erschließen, im Internet anbieten. Es sollen möglichst viele Text- und Multimedia-Formate unterstützt und automatisiert in ein Format umgesetzt werden, das von bereits existierenden thematisch orientierten E-Print-Servern verlangt wird. Anforderungen für die Verknüpfung von Suchmaschinen der teilw. inhomogenen Dokumentstrukturen sollen aufgestellt und an Prototypen getestet werden. (Original, leicht gek.). - Projekt der TH Darmstadt, Univ. Oldenburg, Augsburg und Halle. Laufzeit: 01.01.1997-31.12.1998. Gründung von Server mit Volltexten von Publikationen im deutschsprachigen Raum als dauerhafte Einrichtungen, modellhaft für Naturwiss. Sollen Kommentare und Erwiderungen als Annotationen zu Publikationen ermöglichen. Spiegelung aller Dokumente des LANL-Servers und Implementation von Weiterentwicklungen geplant. Es ist wichtig, daß Deutschland die Technik der E-print-Server/Dokumentbrokernetze in die eigene Hand nimmt, um sie für die neuen Breitbandnetze weiterzuentwickeln. Nach Projektende sollen Server und Broker stabil laufen, in das internationale Netz der E-print-Server eingebunden sein, Akzeptanz gefunden haben. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Virtuelle Universität [Computerdatei] : eine neue Generation netzbasierter Bildungssysteme / G. Schlageter ... - Ill. - 33.630 Bytes. - 16 Lit. [teilw. im Inernet]. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse; http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/infostru/schlag et.htm. // In: Informationsinfrastruktur im Wandel [Computerdatei] / veranstaltet von der Hochschulrektorenkonferenz, den Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung und der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbandes. - Göttingen : Niedersächs. Staats- u. Univ.bibl., 1997.
Inh.: Konzept der Fernuniv. Hagen: homogenes System, das alle für Studenten relevanten Funktionen einer Univ. über Kommunikationsnetze, primär Internet, anbietet. Dazu gehört auch Zugang zur B mit Angebot der Online-Recherche und von Volltexten. Ansonsten die Bereiche Lehre, schwarzes Brett, Diskussionsforum (ermöglicht soziale Kontakte), Büro, Forschung (Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und Diskussion), Shop v. a. zum Kauf von Weiterbildungsmaterial, Information. Vorstellung des Konzepts, Veranschaulichung durch Skizzierung von Anwendungsszenarien aus Sicht unterschiedlicher Benutzergruppen des Systems, Charakterisierung der Funktionsbereiche, Erfahrungen mit dem seit 1996 im Test befindlichen Prototyp. Gute Akzeptanz, insbes. überzeugen Studenten die Vielfalt an Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten und die komfortablen Funktionen in Bereichen B und Büro. Angaben zur Systemarchitektur. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Der Weg der Mathematik in die Informationsgesellschaft [Computerdatei] / von Martin Grötschel. - 89.125 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. // In: Informationsinfrastruktur im Wandel [Computerdatei] / veranstaltet von der Hochschulrektorenkonferenz, den Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung und der Sektion 4 des Deutschen Bibliotheksverbandes. - Göttingen : Niedersächs. Staats- u. Univ.bibl., 1997.

2. - 12 Links. - Adresse: http://www.math-net.de/math-net/papers/dmv-mitteil ungen/dmv-mitteilungen97.html#teil2. - Aus: DMV-Mitteilungen. - 1997,?
Inh.: Aktivitäten, die Bb, FIZn. und Verlage entwickelt haben. Es werden nicht nur neue Möglichkeiten der Literatursuche und -lieferung geboten. Serviceleistungen für die Mathematik werden erheblich erweitert. Zehn Kurzartikel. In den ersten beiden wird über die neuen Angebote des Zentralblattes für Mathematik und der Mathematical Reviews berichtet. Preisinformationen verfügbar. Verschiedene Möglichkeiten der elektronischen Dokumentlieferung (über FIZ Karlsruhe, SuUB Göttingen, UB Bielefeld). Nicht nur für Mathematikhistoriker wichtiges Projekt ist die elektronische Aufbereitung aller Jahrgänge (1868-1943) des Jahrbuchs über die Fortschritte der Mathematik. Nicht nur alle Referenzen werden erfaßt, sondern auch alle diejenigen Artikel im Volltext, die heute noch von Interesse sind. SuUB Göttingen berichtet über Erweiterungen ihrer Dienstleistungen im Bereich SSG Reine Mathematik. U. a. sollen Metadaten auch Internet-Informationsquellen erschließen und hohe Nutzerfreundlichkeit gewährleisten. UB und FB Mathematik in Osnabrück erarbeiten ein Modell für eine "verteilte elektronische B", beginnen dabei mit der Mathematik. In Bielefeld und Dortmund wird IBIS entwickelt, ein System, das bibliothekarische Dienstleistungen integriert und als Schritt in Richtung auf eine virtuelle B gedacht ist. Vor wenigen Wochen wurde das EULER-Projekt von der EU genehmigt. Es zielt auf den Aufbau einer multinationalen virtuellen B speziell für die Mathematik. Noch nicht entschieden wurde über das Projekt COMMEDIANT. Hier soll ein mehrsprachiger Thesaurus für die Mathematik mit zusätzlichen nützlichen Eigenschaften entwickelt werden. Der Springer-Verlag berichtet über seine Aktivitäten im Bereich des elektronischen Publizierens. Andere Verlage, insbes. große, unternehmen ähnliche Anstrengungen. (Original, gek.)
Grötschel, Martin | Grötschel, Martin | Grötschel, Martin
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang