zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Bericht über die 25. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken / Josef Vass. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm48-2.html#Va ss. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 48 (1995),2, S. 55 - 58
Inh.: Vom 21. bis 25.03. 1995 fand in Hamburg die 25. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB unter dem Motto "Spezialbibliotheken auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek" statt. Unter allen Vortragenden und Teilnehmern herrschte die übereinstimmende Auffassung, daß sich die Bibliothekslandschaft z.Z. dramatisch verändert. Besondere Aufmerksamkeit erregte der Fachvortrag von Rainer Kuhlen "Zur Virtualisierung von Bibliotheken und Büchern". Auf die Bedeutung des Adjektivs "virtuell" und die Anforderungen an eine virtuelle B wurde ausführlich Bezug genommen. Weitere Referate behandelten folgende Themen: neuer 7-Länderverbund (Wolfgang Schewatz), elektronische Zsn. (Michael U. Möbius), organisatorische und personelle Auswirkungen elektronischer Dienstleistungen durch die virtuelle B (Claudia Lux). Andere Referate waren stärker auf die Praxis gerichtet, wobei Internet im Mittelpunkt stand. Fachbesichtigungen, z. B. beim Verlag Gruner Jahr (Textdokumentation). (gr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

85. Deutscher Bibliothekartag in Göttingen [Computerdatei] : eine Nachbetrachtung aus der Sicht eines Informatikers / Schlegel. J. - 1995. - 29.869 Bytes
4 Lit. - Aus: Htwk Beiträge zu Lehre und Forschung. - 2 (1995),2. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.htwk-leipzig.de/bum/ps/schlpubl/htwk95_ 2.html
Inh.: Tagungsmotto war "Die Herausforderung der Bibliotheken durch elektronische Medien und neue Organisationsformen", ein umfangreiches Programm. Hier schwerpunktmäßig Bericht zur Reaktion der Bb auf Herausforderungen durch die Entwicklung der IuK-Technik. Standen Bb auf dem Bibliothekskongreß 1994 dem Internet noch abwartend bis ablehnend gegenüber, war es 1995 zentrales Thema. Erstaunlich schnelle Entwicklung auch in der Praxis; 1994 galten Telnet-OPACs als fortschrittlich, 1995 sind bereits 21 Bb über Telnet, 27 über Gopher, 21 über WWW erreichbar. Neueste Entwicklung ist der WWW-OPAC. - Wiedergabe von Vortragsinhalten zu Themenbereichen Internet und Weiterentwicklungen lokaler Bibliothekssysteme. Kurz Bericht von Neuerungen bei Verbundsystemen, CD-ROM-Einsatz (Trend zur Bereitstellung häufig benutzter CD-ROMs in Form einer Kopie auf die Festplatte), SUBITO, Neubau der SuUB Göttingen. (St)
Schlegel, Jörg | Schlegel, Jörg | Schlegel, Jörg
Volltext | Zurück zur Titelliste

Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verantwortung : internationaler Kongreß der Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen vom 4.-5. Dezember 1995, veranstaltet von der Projektgruppe Kongreß '95 / [zsges. u. in Form gebracht von Edgar Fixl u. Bernhard Knoblach]. - Stuttgart : Hochsch. für Bibliotheks- und Informationswesen, 1995. - XVII, 211 S.
Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.uni-stuttgart.de/hbi/publikat/hbipubl/g uides/inhalt.htm
Inh.: Enth. teilw. Vorträge im Wortlaut, teilw. nur Abstracts der Vorträge. Ein Teil der Vorträge ist in DOBI einzeln angezeigt.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Informationssuche im Umbruch / von Peter Schäuble. - Ill., Tab. - 3 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.upd.unizh.ch/magazin/3-95/magazin3-95-2 7.html. // In: uni/ETH = Mag. Univ. Zürich. - Zürich. - 1995,3 = Bull. ETH Zürich. - Zürich. - 1995,Okt. = 259, S. 27 - 29
Inh.: Ausgangsfrage, ob automatisierte Retrievalsysteme konventionelle Dokumentationsmethoden ablösen werden, wobei entscheidend sein wird, wie sich Bb zu elektronischen Informationssystemen stellen. Randbedingungen der Informationssuche - Zugriffszeit, Einzugsgebiet, Anzahl Personen mit Zugriff, Zustell-, Indexierungszeit - haben sich ggü. konventioneller B gravierend verändert. Für Metainformation müssen dieselben Bedingungen gelten. NIST testet Effektivität von Retrievalsystemen in einem internationalen Wettbewerb, "Text REtrieval Conference (TREC)" präsentiert jährlich die Ergebnisse. Die besten Systeme 1994 basieren auf probabilistischem Anordnungsprinzip; z. B. System "Spider", läuft als Prototyp mit Beispieldaten des Alphabetischen ZK der ETH. Die neue Retrievalsystem-Generation bedeutet einen großen Sprung nach vorn, automatische Indexierung erzielt bessere Retrievaleffektivität als intellektuelle. Intellektuelle Arbeit wird bei TREC in Tests gesteckt: anhand Testdaten wird spezifiziert, welche Dokumente zu welchen Anfragen relevant sind. Testdaten eines Versuchs liefern Parameter für den nächsten. Bb sollten solche Aktivitäten aufgreifen, umgekehrt sollten Merkmale wie Qualität und Korrektheit in digitale Informationssysteme einfließen. EU-Projekt DELOS, an dem ETH beteiligt ist, könnte weiterführen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Informationssysteme [Computerdatei] / Brigitte Endres-Niggemeyer. - (KIFS95 : Kurs ; 5.2). - Hannover, [1995]. - 122.688 Bytes : Ill.
116 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ik.fh-hannover.de/ik/projekte/Infoscien ce/LIS.courses/KIFS95.html
Inh.: Geht von einer kognitionswiss. geprägten und KI-nahen Sicht von Informationssystemen (IS) aus. Im Gegensatz zu Datenbanksystemen haben IS ihren funktionellen Kern im Umgang mit offen definierten Konzepten in Anwendungsbereichen, deren Struktur meist wegen ihrer Komplexität nicht scharf definiert werden kann (Büro, Technische Dokumentation, B, Internet usw.). Sie operieren mit symbolisch (meist sprachlich) formulierten Konzepten und haben Anteil an der typischen Offenheit ("Unschärfe"), welche der Sprache ihre hohe Tauglichkeit als Vehikel der Kommunikation verleiht. Der Kurs konzentriert sich auf IS in diesen typischen Anwendungsbereichen. Es ist nicht so, daß sich bereits reichlich KI-Ansätze fänden, welche IS mit intelligenten Funktionen ausgestattet hätten. Darum werden hier einschlägige Forschungsarbeiten mit Bezug auf Wissensverarbeitung und Kognitionswiss. vorgestellt und die Möglichkeiten zukünftiger intelligenter IuK-Systeme diskutiert. Fünf Kurseinheiten. Insgesamt sollen sie eine erste Orientierung im Fachgebiet aufbauen und wiss. Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Zu diesem Zweck werden Systeme bzw. Problembereiche in verschiedenen Stadien der Bearbeitung besprochen. Dazu gehören innovative und pragmatische IS ebenso wie der Innovationsbedarf von Thesauri, Verfahren der Bildinterpretation in IS und die neu entstandenen Bedarfssituationen im Internet. Lerneinheiten: 1. Informationssysteme; 2. BookHouse, eine Fallstudie empirisch fundierter Systementwicklung, innovatives IS mit multimedialen Komponenten; 3. Pilotstudie eines dynamischen elektronischen Thesaurus in Sozialwiss.; 4. wissensbasierte Bildindexierung; 5. WWW als informationsmethodisches Problemfeld. (Original, gek.)
Endres-Niggemeyer, Brigitte | Endres-Niggemeyer, Brigitte | Endres-Niggemeyer, Brigitte
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang