zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Neue Informations-Infrastrukturen für Forschung und Lehre : Empfehlungen / Deutsche Forschungsgemeinschaft. - 2 Anm., 5 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/projekte/d_lib/foerder/ni ifl/niifl_00.htm und: http://web.urz.uni-heidelberg.de/AndereOrg/DFG/inf ra.txt und: Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://www.zki.de/DFG/dfgbibrz.ps. // In: Z. Bibl.wes. Bibliogr. - Frankfurt a. M. - 43 (1996),2, S. [133] - 155
Inh.: Die ggw. Veränderungen der Medienlandschaft durch Vernetzung, Digitalisierung und elektronische Publikation schaffen für die Informationsversorgung neue Rahmenbedingungen. Wiss. Einrichtungen und insbes. HSn. sind aufgerufen, den Aufbau neuer Informations-Infrastrukturen als Faktor ihrer Leistungsfähigkeit im internationalen Forschungswettbewerb zu nutzen. Dies erfordert Investitionen in die Entwicklung innovativer verteilter Informationssysteme und die Ausstattung von Bb, Fachbereichen und Rechenzentren mit moderner Kommunikationstechnik. Neue Formen der Organisation und Kooperation von Bb, Fachbereichen und Rechenzentren. Für elektronische Publikation von Forschungsergebnissen und Lehrmaterialien sollten Konzepte in Zusammenarbeit von Fachbereichen, Bb und Verlagen entwickelt werden. Die AG empfiehlt Bund, Ländern und DFG, Förderaktivitäten in diesen Bereichen zu erweitern und in einem gemeinsamen Verbundförderkonzept zu bündeln. Als Aktionslinien werden vorgeschlagen: Netzinfrastruktur und Geräteausstattung; Leitprojekte zur Entwicklung verteilter Informationssysteme für die wiss. Kommunikation und Publikation; verteilte digitale ForschungsB; Stärkung anwendungsorientierter Grundlagenforschung im Bereich Retrieval und multimediale Informationssysteme. Vordringlich: Netzinvestitionsprogramm, mit dem Zugang zum geplanten Hochgeschwindigkeits-WIN gesichert wird; Förderungsmittel für Großgerätebeschaffung im HBFG; zum Aufbau der digitalen ForschungsB ein Sondermittelprogramm initiiert über die BLK, damit auf dem Feld der digitalen Informationsinhalte Anhängigkeiten von externen Anbietern vermieden werden. (Original, gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

New roles for librarians in supporting researchers in the social sciences: the impact of new technology / by Diann Rusch-Feja. - 2 Lit., 7 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ifla.org/IV/ifla62/62-rusd.htm. // In: INSPEL. - Berlin. - 30 (1996),4, S. 324 - 334
(Material der 62. Generalversammlung der IFLA / Sektion Sozialwissenschaftliche Bibliotheken, Peking 1996)
Inh.: Die Nutzung Neuer Medien in den sozialwiss. Bb reicht von CD-ROMs und CD-ROM-Netzen, der Entwicklung von Datenbanken und der Erstellung von CD-ROM-Produkten bis zur Integration von Netz-Informationsquellen in die Bibliotheksangebote, zur Präsenz im WWW sowie die Einbeziehung von Erschließungsmitteln für andere Netz-Informationsquellen in die tägliche Bibliotheksarbeit. Diese Aktivitäten erfordern nicht nur eine genaue Kenntnis der Datenbank-Strukturen, sondern führen oftmals auch zur Herausbildung von Netzspezialisten, Informationsvermittlern und Systemdesignern. Häufig müssen neue Lösungen entwickelt werden, damit Inkompatibilitäten zwischen den Systemen bewältigt werden, auf OPACs im Internet zugegriffen, eine Web-Präsenz geschaffen werden kann, zur Bereitstellung von Mehrwertdiensten relevante Zugriffspunkte im Internet (fachgebietsorientiertes Clearinghouse-Prinzip) gebildet, Retrievalmechanismen entwickelt und Übungsmaterialien für die Wissenschaftler zusammengestellt werden. Darüber hinaus können Statistiken, Datenarchive, Übersichten über relevante Software zur Bewertung und Entwicklung von Datensammelinstrumenten, neue Dienste für internen und externen Gebrauch erstellt werden. Es wird ein Überblick über die wichtigsten Voraussetzungen zur Erfüllung dieser neuen Aufgaben gegeben, neue Tätigkeitsbilder für den sozialwiss. Bibliothekar und Informationsspezialisten werden skizziert. (Original, übers., gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Optimum database selection in networked IR [Computerdatei] / Norbert Fuhr. - Tab., graph. Darst. - 2 Lit. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://SunSite.Informatik.RWTH-Aachen.DE/Publicati ons/CEUR-WS/Vol-7/fuhr.ps. // In: NIR'96 [Computerdatei] : proceedings of the SIGIR'96 workshop on networked information retrieval, ETH Zurich, Switzerland, August 22, 1996 / ed. by Jamie Callan ; Norbert Fuhr. - (CEUR workshop proceedings ; 7)
Inh.: Stellt ein mathematisches Modell vor, mit dem sich bei Recherche in mehreren Datenbanken errechnen läßt, welche der Datenbanken zu einem Minimum an Kosten ein Maximum relevanter Treffer liefert. Der Ansatz setzt voraus, daß alle Datenbanken unter Zugrundelegung probalistischer Verfahren eine Relevanzeinschätzung für jedes gefundene Dokument liefern. Das verwendete Kostenrechnungsmodell bezieht Fixkosten für die Durchführung der Suche und trefferbezogene Kosten, nämlich solche für die Lieferung eines Treffers, die Lieferung eines relevanten Treffers, die Durchsicht eines relevanten bzw. nicht relevanten Treffers durch den Nutzer, ein. (St)
Fuhr, Norbert | Fuhr, Norbert | Fuhr, Norbert
Volltext | Zurück zur Titelliste

"Retrospektive Digitalisierung ausgewählter Bibliotheksbestände" [Computerdatei] / Deutsche Forschungsgemeinschaft. - [1996]. - 22.203 Bytes
6 Anm. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dfg-bonn.de/foerder/formulare/1_52.html
Inh.: Fördert neben Digitalisierung auch überregionale Bereitstellung und Nutzung der digitalisierten Bestände. Zielsetzungen des Programms, Förderkriterien, Hinweise zur technischen Realisierung eines Digitalisierungsvorhabens und der Infrastruktur für die Verteilte Digitale ForschungsB, Antragstellung, Durchführung der Arbeiten und Arbeitsberichte. - Ziel, durch Einsatz digitaler Technik die Literaturversorgung zu verbessern. Insbes.: Direktzugriff auf für Forschung und Lehre wichtige Bestände, Mehrfachzugriff auf vielgenutzte Literatur, digitale Bereitstellung schwer zugänglicher Bestände, erweiterte Nutzung bisher wenig bekannter Materialien. Verbesserte Zugänglichkeit durch Verbreitung über Datennetze oder als CD-ROM und Direktzugriff vom Arbeitsplatz aus. Unkomplizierte Weiterverwendung durch die Möglichkeit, vor Ort Gebrauchskopien oder in nahegelegenen Druckzentren hochwertige Ausdrucke zu erstellen. Langfristiges Ziel ist Literaturrecherche, Dokumentenlieferung, Direktzugriff auf digitale Dokumente mit Kommunikation, Verarbeitung und Verbreitung wiss. Texte am Arbeitsplatz des Wissenschaftlers nahtlos zu verbinden. Kooperationsprojekte mit Verlagen sind erwünscht, internationale Kooperation und Abstimmung erforderlich. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Rundbrief Information Retrieval [Computerdatei] / GI[, Fachgruppe Information Retrieval]. - [Bonn]
Erscheint zweimal jährlich. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://hoechst.inf-wiss.uni-konstanz.de:57786/getK HS/MR/RIR/399719/1 1996,4 -
Inh.: Konferenzankündigungen und -berichte, Information über Projekte, Protokolle der Fachgruppensitzungen u. a.
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang