zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Zweite InetBib-Tagung in Potsdam : die Discussion list "Internet in Bibliotheken" trifft sich physisch unter dem Motto "Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek" / Hans-Christoph Hobohm. - 4 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.fh-potsdam.de/~hobohm/inet-nfd.htm. // In: Nachr. Dok. - Darmstadt. - 48 (1997),3, S. 167 - 169
Inh.: Die Internet-Listserv-Gruppe InetBib ist eine der dynamischsten im dt. Sprachraum. Sie wird von der UB Dortmund technisch unterstützt und umfaßt 1300 Abonnenten, die sich am 10. und 11. März 1997 zum zweiten Mal trafen (vgl. Dortmunder Tagungsband von 1996 DOBI 96/3, Nw. 2342 und nachgewiesene Einzelbeiträge in 96/4). Nach der mehr theoretischen Ausrichtung der ersten Tagung stand die konkrete Umsetzung von Internet-Technologien in laufenden oder gerade startenden (Groß-)Projekten im Vordergrund. Vorwiegend Vorträge und Diskussionen im Plenum, dazu im Vorfeld Workshops praktischen Charakters (HTML, WEBIS, Metadaten). Die Vorträge, deren Inhalt kurz kommentiert wird, boten einen Überblick über alle Facetten der Entwicklung der digitalen B in Deutschland und zeigten, daß sich die Bb den neuen Aufgaben bewußt stellen. Dazu gehörten Projekte, wie IBIS, ECUP, aber auch Erfahrungen mit Internet-Nutzerschulung und Nutzung in WBb und ÖBb. (tr)
Hobohm, Hans-Christoph | Hobohm, Hans-Christoph | Hobohm, Hans-Christoph
Volltext | Zurück zur Titelliste

Archivierung von Publikationen [Computerdatei] / Merten Schumann. - Chemnitz, 1996. - 926.000 Bytes
35 URLs. - Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarbeit, 1996. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/1996/0012/main.ps
Inh.: Ausgehend von einem existierenden Prototyp wurde der "Archivierungsdienst für Publikationen" überarbeitet. Folgende Schwerpunkte werden behandelt: Erstellung eines Metadaten-Sets sowohl unter bibliothekarischen als auch informatischen Gesichtspunkten, Speicherung der gesammelten Metadaten durchgehend in einem geeigneten Format (SOIF), Schaffung einer Recherchemöglichkeit unter Verwendung von Glimpse. Weiterhin wird ein Ausblick auf eine Eingliederung des Dienstes in ein mittels URCs adressiertes Web gegeben. Die Möglichkeit, das Archiv von einem HSM[Hierarchical Storage Management]-System verwalten zu lassen, wird diskutiert. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Die Britische Nationalbibliothek auf dem Weg zur elektronischen Bibliothek : das Programm "Initiatives for Access" der British Library / Petra Labriga. - Vortrag, gehalten am 29. März während eines Seminars "Libraries and Electronic Publishing" auf der Leipziger Buchmesse. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_06_01.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 30 (1996),6, S. 1035 - 1043
Inh.: Daß über 50 % der Nutzer der BL diese via Fernzugriff nutzen, ist wesentlich o. g. Programm zu verdanken: 17 Projekte, initiiert im Gefolge der "Strategic Objectives for the Year 2000" (1993). "Portico", WWW-Server mit Information über BL-Dienstleistungen und über die Projekte. Auch mit Ton und Graphik. "Elektronischer Beowulf", Digitalisierung des Manuskripts aus 1731, hohe Auflösung. Ein Beispiel für Bestandserhalt und Zugänglichmachung. Weitere derartige Projekte. Network-OPAC-Projekt, OPAC-Zugang via Wissenschaftsnetz. Erheblicher Anteil kommerzieller Nutzer. Fast industrielle Informationsversorgung durch das BLDSC, täglich 15 000 Bestellungen, maximaler Automatisierungsgrad unabdingbar. Oftmals 24-Stdn.-Erledigungszeit. "Patent Express Jukebox", 1,8 Mio. Patente auf 5 500 CD-ROMs. Ende 1996 soll Online-Bestellung von Patenten möglich sein, Lieferung via Faxserver. "Inside", Inhaltsbibliographie von 20 000 Zsn., ab Mai 1996 als CD-ROM, ab Sept. online verfügbar, Bestellkomponente, Aufsatzlieferung innerhalb zwei Stdn. per Fax geplant. Wegen Urheberrechtsproblemen bislang nur Projekte für elektronische Lieferung, Kooperation mit Verlegern. Pflichtexemplarrecht für elektronische Publikationen beantragt. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Cyberscience oder vom Nutzen und Nachteil der neuen Informationstechnologie für die Wissenschaft / Uwe Jochum ; Gerhard Wagner. - 53 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://home.T-Online.de/home/Vittorio.Klostermann/ jochu_02.htm und: http://www.klostermann.de/verlegen/jochu_02.htm. // In: Z. Bibl.wes. Bibliogr. - Frankfurt a. M. - 43 (1996),6, S. 579 - 593
Inh.: Begründung der These, daß die zur Cyperscience hochgerüstete Wissenschaft nichts weniger als ihre Wissenschaftlichkeit einbüßt. Viele Wissenschaftler nehmen die neue Informationstechnologie begeistert auf. Sie führt zu einer Entmaterialisierung der wissenschaftlichen Kommunikation, einer Abkehr von der Papierform zur Hinwendung zum Digitalen. Auch in Deutschland ist "zentrales Ziel" der Aufbau einer "globalen digitalen Bibliothek". Ausführliche Darstellung der Vorteile und nur scheinbaren Vorzüge in Bezug auf Kosten-, Raum-, Zeit-, Integrations- und Materialitätsargument. Fazit: Von einem Nutzen der Digitalisierung für die Wiss. kann keine Rede sein. Gewinnung von Wahrheit ist an materielles Substrat sowie an die Beteiligung der Sinne der Wissenschaftler gebunden. Entgegen der von den Befürwortern der Cyberscience verlautbarten Hoffnungen wird die neue Informationstechnolgie der Wiss. daher zum Verhängnis. (F.K.)
Jochum, Uwe | Jochum, Uwe | Jochum, Uwe
Volltext | Zurück zur Titelliste

Dienstleistungen der Bibliotheken bei Zugang und Distribution elektronischer Publikationen / Hermann Leskien. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ub.uni-bielefeld.de/aktuell/kongress/vo rtraeg/leskien.htm. // In: Elektronisches Publizieren und Bibliotheken / hrsg. von Karl Wilhelm Neubauer. - Frankfurt a. M. : Klostermann, 1996. - (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderhefte ; 65). - S. [46] - 54
Inh.: WBb sollten ein Nutzungsangebot für elektronische Medien entwickeln, das dem tatsächlichen Informationsbedarf der Bibliotheksbenutzer entspricht und freien Zugang gewährleistet. Aufzählung der spezifischen Eigenschaften elektronischer Publikationen. Erste Ergebnisse aus Analyse von Angebot und Nachfrage über wahrscheinliche Veränderungen in den Voraussetzungen bibliothekarischer Arbeit, sie betreffen Immaterialität der Informationsübermittlung und Tendenz zur Individualisierung, die zu Kooperation und Rollendifferenzierung zwingen. WBb werden untereinander mehr als bisher in Wettbewerb geraten, globale Aspekte spielen dabei eine besondere Rolle. Betrachtung von Aktionsfeldern, die für Zugang und Distribution elektronischer Medien besonders wichtig sind: Organisationsanpassungen, Management von Erschließungsbrüchen, Präsentation, Management von Format- und Medienbrüchen. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang