zurückblättern | Zurück zur Titelliste
SSG-Programm, Virtuelle Fachbibliotheken und das Förderkonzept der DFG [Computerdatei] / von Reinhard Rutz. - Vortrag auf dem Workshop SSG-Bibliotheken und elektronische Fachinformation im Internet, SuUB Göttingen am 11.12.1997. - 31.620 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.gwdg.de/ebook/aw/ssgfiwork/rutz.htm
Inh.: Überlegungen zum Aufbau der im "Memorandum zur weiteren Entwicklung der überregionalen Literaturversorgung" des Bibliotheksausschusses der DFG vorgeschlagenen "Virtuellen FachB". Vorgeschlagen wird die Zusammenarbeit mit anderen fachlich einschlägigen Einrichtungen, Fachgesellschaften, Verlagen etc. unter Leitung der SSG- und Zentralen FachB zu spezialisierten Netzen, wo der Benutzer gebündelte Informationsversorgung "aus einer Hand" erhält (virtueller Fachverbund), was auch dem Konzept SUBITO2 entspricht. Zu den erwarteten Funktionen der SchwerpunktBb als Kern der virtuellen FachB gehören: erweiterter Sammel- und Beschaffungsauftrag; erweiterte Erschließungs-, Bereitstellungs- und Nachweisaufgaben; Verbesserung von Bestell- und Lieferdiensten; Digitalisierung gedruckter Medien; Sicherung der langfristigen Verfügbarkeit. DFG fördert strukturell als auch durch Unterstützung von Modellversuchen und Pilotprojekten. Gegenwärtiger Stand der Umsetzung sowie Überlegungen zur zukünftigen Förderung. (wei)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Schwerpunkte und Organisationsstruktur von Global Info [Computerdatei] : Vorschläge der Vertreter der IuK-Kommission im Global Info Consortium / gez. Rudi Schmiede. - 1997. - 12.382 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.physik.uni-oldenburg.de/~hilf/global-in
fo/gicthem.html
Inh.: Zusammenfassung der Leitgedanken zur inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung des vorbereitenden Projekts von GLOBAL-INFO, die Vertreter der IuK-Kommission im GIC und der Sekretär der Geschäftsstelle auf einem Treffen am 12.05.1997 erarbeitet haben. Vgl.: GLOBAL INFO / Global Info Consortium. - 1997. - URL: http://global-info.org/doc/programm.html, in DOBI referiert; Vorstellungen der IuK-Kommission flossen in dieses Papier ein, in dessen Anhang sind die Ausführungen der Kommission zu Projektschwerpunkten im Wortlaut enthalten. Vorliegendes Dokument enth. außerdem generelle Überlegungen betr. über GLOBAL-INFO zu fördernde Projekte und Vorschläge zur Organisationsstruktur von GLOBAL-INFO. (St)
Schmiede, Rudi
| Schmiede, Rudi
| Schmiede, Rudi
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Tankstellen am Infohighway im Jahr 2000 aus informationstechnischer Sicht / Gerti Kappel und Siegfried Reich. - Graph. Darst. - 26 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm50-34.html#t ank. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 50 (1997),3/4, S. 62 - 72
Inh.: Übertragen auf die Bb im Zusammenhang mit der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) soll die Metapher des Titels darauf deuten, daß der Benutzer auf der Autobahn = IuK-Infrastruktur vom Tankwart = Bibliothekar das Benzin = Information, Wissen, Dienste für seine Reise = Informationsfindung erhält. Das Berufsbild des Bibliothekars wird dabei zum Information-Broker erweitert, also zur Schnittstelle zwischen Benutzer und Wissen. Ziel des Beitrags ist es, die Möglichkeiten des Einsatzes der IKT in der B der Zukunft zu zeigen. Eingegangen wird dabei auf den Einsatzbereich der IKT im Bereich elektronisches Publizieren, wobei die Merkmale elektronischer Dokumente untersucht werden, der technische Prozeß des Publizierens und der Entleihung erläutert wird. Kritisch wird auf die möglichen Auswirkungen des Einsatzes von IuK auf die Bibliothek der Zukunft eingegangen. (tr)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
Vorbereitung von Sonderfördermaßnahmen im Schwerpunkt IV von GLOBAL-INFO "Nutzung von Inhalten" [Computerdatei] : Versuch einer Zusammenfassung aller Textvorschläge / M. Bischoff. - Stand 4.12.97. - 1997. - 242.000 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://www.tu-darmstadt.de/iuk/global-info/Themenl
iste-ag4.ps
Inh.: Ziel, in Kooperation von HSn., Verlagen, Providern ein flächendeckendes fachübergreifendes System von Werkzeugen zu entwerfen und realisieren, das Wissenschaftlern unter der Oberfläche einer umfassenden einheitlichen elektronischen B Zugang zu weltweit in verteilten Systemen gespeicherten Informationen eröffnet. System gestaffelter intelligenter Nutzer- und Provider-Agenten, Broker, Trader, deren Komponenten mit unterschiedlichen Aufgaben und Fähigkeiten auf verschiedenen Ebenen (individuell; Fachgebiet; Fachbereich; HS; Informationsverbund; Provider; Verlag) installiert und aufeinander abgestimmt werden. Benötigt werden Komponenten zur Informationsbeschaffung, Werkzeuge zur Beherrschung der Angebotsvielfalt, Benutzeragenten, die eine persönliche HandB pflegen und das Interessenprofil für Alerting- und Profildienste ermitteln. Anforderungen an das System, teilw. die Institution genannt, die sich der Aufgabe im Projekt annimmt. Im Bereich Vermittlungsdienste zu verteilten Datenbeständen u. a. genannt: einheitliche Schnittstelle für Zugriff auf OPACs; Integration der div. Arten elektronischer Informationsangebote in Angebote der Bb; automatische Link-Herstellung zwischen Datenbeständen unterschiedlicher Quellen, z. B. Referenzdatenbank/Volltext, Abstract/Volltext; fachübergreifende und fachgebietsorientierte Sichtweisen; Konkordanzen in Fachbereichen verwendeter Klassifikationen unter Einbindung von Normdateien; Retrieval-Strategien mit neuen und komplexen Suchverfahren. (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste
[Vorprojektantrag Abschnitte 3,4 und 5] [Computerdatei] : [Sonderfördermaßnahme im Förderkonzept Global Info] / [Universität Rostock]. - Rostock, [1997]. - 33.516 Bytes : Tab.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://wwwdb.informatik.uni-rostock.de/global-info /vorprojekt/ [Access denied, 26.04.99]
Inh.: In Kooperation mit Partnern Interesse an folg. Maßnahmen, dabei Berücksichtigung von Anforderungen aus Nachweis, Bereitstellung, Archivierung "grauer" Literatur: im Schwerpunkt "Beschreibung, Identifikation und Retrieval in heterogenen Daten- und Fachwelten" Maßnahme Integration heterogener FI-Systeme; im Schwerpunkt "Aufbau, Strukturierung und Konvertierung von wiss. Informationssystemen einschl. Archivierungsfragen" die Aufgabe Mehrstufiges Konzept der Archivierung von lokaler Bereitstellung bis zur Langzeitarchivierung und ihre Verknüpfung mit den Gesamt-Informationssystemen; im Schwerpunkt "Große integrierte Informationsverbünde und einheitliche Oberflächen" ergonomische Aspekte der Gestaltung von Benutzeroberflächen. Übersicht über einschlägige Projekte (Projekt FI, DMV/ZIB; MeDoc; Math-Net; Diss. Online; SUBITO; Digital Libr. Initiative, USA; WebDOC; Irides); Dokumentlieferung, Verrechnungsmodelle im Zusammenwirken aller Beteiligten, Werkzeugunterstützung für Autoren bisher wenig beachtet. Ausführlich zu bisherigen Arbeiten der Univ.: Stand der IuK-Nutzung, Aktivitäten der Fachbereiche Mathematik, Physik, Chemie, Informatik sowie der UB. Dort u. a. Projekte zur Etablierung der Nutzung von Online-FI, geplant Ausgestaltung der UB zur virtuellen B, Mitarbeit am Projekt "Aufbau nutzerorientierter verteilter Informationsstrukturen in Kooperation von Bb und Fachbereichen am Beisp. Mathematik" (1997-1999). (St)
Volltext
| Zurück zur Titelliste