zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Forces and functions in scientific communication [Computerdatei] : an analysis of their interplay / Hans E. Roosendaal and Peter A. Th. M. Geurts. - Received: 7.12.1997, accepted: 5.1.1998. - 84.928 Bytes. - 32 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.physik.uni-oldenburg.de/conferences/cri sp97/roosendaal.html. // In: CRISP 97 [Computerdatei] : cooperative research information systems in physics ; refereed collection of publications of invited talks of this international workshop / eds.: M. Karttunen ... - 1998
Inh.: Analysiert den Übergang von der linearen Informationskette zu einem interaktiven wiss. Kommunikationsnetz. Die gesellschaftlichen Umstände führen weltweit zu einem Konzept strategisch bestimmter Forschung: Forschung beherrscht von einer "Ökonomie des Bereichs". Strategische Forschung führt zu länderübergreifenden Unternehmungen - Univ. und andere Forschungseinrichtungen - mit Betonung auf dem Ertrag eingesetzten Kapitals, somit intellektuellem Kapital. Diese Entwicklung erfordert neue Arten des Wissensmanagements und hat Auswirkungen auf wiss. Kommunikation. Der wiss. Kommunikationsmarkt wird beschrieben durch Wirkungskräfte - die Akteure (Autor/Leser), Zugänglichkeit, Inhalt, Anwendbarkeit -, Kommunikation durch Funktionen - Registrierung, Awareness, Begutachtung, Archiv. Diese Kräfte und Funktionen erlauben eine strategische Analyse des Kommunikationsmarkts und die Erörterung von Aspekten strategischer Entsprechungen zur Anwendung bei der Beschreibung des Übergangs von einem papierbasierten System zur Kommunikation in einem elektronischen Umfeld. Entwicklungen in der Forschung unterstreichen die bereits bestehende autonome Entwicklung eines "Verbundarchivs" und veranlassen dazu, die Begutachtungspolitik zu überprüfen, um forschungsexterne Elemente einzubeziehen, und neue Strukturen der Kommunikation und Publikation zu erwägen. Unterscheidung formeller und informeller Kommunikation erweist sich als mittlerweile weniger nützlich. Notwendigkeit, Struktur und Organisation des Marktes zu überprüfen, wird evident, dies inbes. dann, wenn Kommunikation während des Forschungsprozesses mit betrachtet wird. Dies führt zum Nachdenken darüber, ob Elemente virtueller Organisation relevant sind. Schließlich wird die Notwendigkeit eines Forschungsprogramms über wiss. Kommunikation diskutiert. (Original, übers., leicht gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Informationsmanagement im Sonderforschungsbereich 299 "Landnutzungskonzepte für periphere Regionen" [Computerdatei] / Paul Braun ; Horst Becker ; Wolfgang Köhler. - 19.382 Bytes. - 5 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dainet.de:8080/GILBERICHTESTW/DDW?W%3DA USGABE%20INC%20%2711%27%26M%3D26%26K%3DR9_19980003 %26R%3DY%26U%3D1. // In: Referate der 19. GIL-Jahrestagung in Halle (Saale), 1998 [Computerdatei] / J. Spilke ; R. Doluschutz ; A. Loeper. Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. - 1998. - (Berichte / Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft ; 11)
Inh.: Forschungsbereich der Univ. Gießen seit 1997, Untersuchung in natur- und wirtschaftsräumlich benachteiligten Regionen auftretender veränderter Landnutzung. Einem der 20 Teilprojekte obliegt die Datenbank- und Netzadministration, chronologischer Bericht. Nennt v. a. Probleme im Zusammenwirken mit den übrigen Teilprojekten, die zu Anpassung der Vorgehensweise veranlaßten. Aufbau einer Umweltdatenbank zur Erleichterung des Datenaustauschs der Teilprojekte. Zentraler Server, um teilprojektübergreifend relevante Daten vorzuhalten. Schnell zeigte sich, daß nicht Datenbankadministration, sondern Datenmanagement im Vordergrund stehen mußte. Bei Teilprojekten bestanden Vorbehalte, die Durchführung von Schulungen in der Anwendung der Kommunikationssoftware nahelegten. Wissenschaftler zögern, ihre Daten zur Verfügung zu stellen; die Gründe. Seit 1998 Arbeitsschwerpunkt auf dem Informationsmanagement, WWW-Server installiert, Rubriken Datenmanagement, Netzmanagement, Beratung, Schwarzes Brett, Veranstaltungen. Durch browserbasierten Zugang Berührungsängste der Nutzer abgebaut. Eine zentrale Datenverwaltung ist nur schwer durch Zwang aufzubauen, Philosophie, durch Angebot die Nachfrage zu fördern. Hoffnung, daß dies die Bereitschaft zum Geben fördert. Im nächsten Schritt Weiterentwicklung von Workshops, AKs, Schulungen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Multimedia-Konzepte der Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen [Computerdatei] : Kurzfassungen / Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. - [Düsseldorf], 1998. - Mehrere Dateien
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.wissenschaft.nrw.de/pages/unter.asp?nav =mult&page=/MK/mk.asp
Inh.: NRW-HSn. sind an das "NRW-Wiss-Web" angebunden, seit Anfang 1997 gibt es eine konzeptionelle Grundlage des Ministeriums zur schrittweisen Vernetzung jeden Arbeitsplatzes auf dem Campus. Nunmehr gilt es, HSn. in die Lage zu versetzen, neue Techniken und Dienste gewinnbringend in Forschung und Lehre einzubinden und ihre Aufgabe zur Gestaltung der Informationsgesellschaft zu erfüllen. Jede HS. muß selbst entscheiden, wie sie diese Aufgabe lösen und welchen Stellenwert sie dem Einsatz neuer Medien im Hochschulalltag einräumen will; das Ministerium beauftragte deshalb die HSn., ein Multimedia-Konzept zu entwickeln. Hier die einzelnen Konzepte der HSn. und FHn. in Kurzfassung. Gehen ein auf Einsatzgebiete von Multimedia, teilw. Multimedia als Lehrgegenstand, Ausstattung der HS. mit Informationstechnik. Insges. spiegeln die Konzepte sehr unterschiedliche Ansätze. Große Bandbreite auch der Darstellungen zu Funktion, Aufgaben und Ausstattung der HSBb bzw. FHBb: von knapper Erwähnung bis zu gesondertem, umfangreichen Abschnitt. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Weißbuch über Perspektiven in der Ludwig-Maximilians-Universität zum Anbruch des Informationszeitalters [Computerdatei] / François Bry ... (Professoren am Institut für Informatik). - 23.7.1998. - München : Ludwig-Maximilians-Univ., Inst. für Informatik, 1998. - 91.647 Bytes
13 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.pms.informatik.uni-muenchen.de/publikat ionen/PMS-FB/perspektiven.html
Inh.: Informatikmethoden und -Werkzeuge finden zunehmend in allen, auch nichttechnischen Fächern und im nichtberuflichen Leben Anwendung, Informatik zunehmend von sozial- und geisteswiss. Fragestellungen beeinflußt. Dies eröffnet Perspektiven für interdisziplinäre Forschung und Lehre sowie Berücksichtigung des gesellschaftlichen Anspruchs auf Praxisnähe und wirtschaftliche Relevanz. Interdisziplinäre Themen in den Bereichen: juristische, politische, ethische Fragen der Informationsgesellschaft (u. a. Informationsvermittlung, Urheberrecht, Zugang zu Information); Raum- und Bildgebung (u. a. computergestützte Karten); Wissensmanagement, Kognition, Kommunikation (u. a. Wissensrepräsentation im Bereich Datenbank-/Informationssysteme, Strukturierung der von verschieden strukturierten Informationssystemen in Rechnernetzen/Internet gelieferten Auskünfte, Benutzerschnittstellen, multikulturelle Aspekte und Mehrsprachigkeit); Sprache (Computerlinguistik), Anwendungen v. a. in Presse und Verlagswesen, außerdem Informationsvermittlungsdienste, virtuelle Bb; Lebenswiss.; Handel, Unternehmensführung, Verwaltung (Wirtschaftsinformatik). Vorschläge zur künftigen Kooperation zwischen dem Inst. für Informatik u. a. univ. Einrichtungen in Forschung (Kooperation mit der UB bes. wünschenswert), Lehre (interdisziplinäre Vorlesungen, Aufbaustudiengänge, "Bindestrichprofessuren"), Modernisierung der univ. Infrastruktur (u. a. WWW-Gesamt-OPAC der verteilten Bestände der UB und elektronische Verfügbarkeit von Dissertationen und Habilitationsschriften). (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Forschung in der Bibliothek / Hellmut Vogeler. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1997_1/96-99 .pdf. // In: Bibliothek. - München. - 21 (1997),1, S. 96 - 99
Inh.: Symposium u.d.T. "Forschung in der Bibliothek" fand am 10./11.09.1996 in der HAB mit 30 Teilnehmern statt. Eingeladen hatten die Hrsg. von "Bibliothek und Wissenschaft", in deren 1997er Jahrgang die Beiträge des Symposiums veröffentlicht werden sollen. Damit in Zukunft die von den Forschern benötigten Materialien von den Bb bereitgestellt werden, war es für sie wichtig zu erfahren, welche neuen Fragestellungen die Forshung beschäftigen. Unter dem Aspekt ihres jeweiligen Forschungsgebiets erläutern zehn Wissenschaftler, welche Bedeutung die Bibliotheksbestände für sie haben und welche Erwartungen sie an sie hegen. Grundsatzreferate hielten Rolf Vierhaus zur Spezialisierung, Internationalisierung und Interdisziplinarität der Forschung und Berhard Fabian, der hinsichtlich des wechselseitigen Verhältnisses eine permanente Notsituation des Forschers in der B konstatierte. Infolge des unsystematischen Bestandsaufbaus in den vergangenen Jh. fehle etwa ein Drittel der Buchproduktion in den Bb. Um so wichtiger sei die retrospektive Katalogisierung. Inhalte weiterer Referate werden angegeben. Das begonnene Gespräch muß fortgesetzt werden. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang