BibliothekswesenHierarchiestufe höher
 
 
Informationen zu den regionalen und überregionalen
Verbundsystemen in Deutschland

(Stand: 31.12.1999)


Kooperativer Bibliotheksverbund
Berlin-Brandenburg



Inhalt:

    1.    Der Verbund im Überblick
    2.    Allgemeine Angaben zum Verbund
    3.    Entwicklung und Aufgaben des Verbundes
    4.    Grundlagen, Struktur und Teilnahmebedingungen
    5.    Hardware, Betriebssystem, Kommunikationsanschlüsse
    6.    Softwareausstattung
    7.    Datenbanken, Fremddaten, Normdateien
    8.    Datenformate / Eingang
    9.    Bibliothekarische Grundlagen
  10.    Internet-Angebote
  11.    Publikationen
  12.    Teilnehmerbibliotheken
 

           zur Abkürzungsliste


1.    Der Verbund im Überblick

Der KOBV wird seit dem 1.4.1997 im Rahmen eines Projektes mit ursprünglich dreijähriger Laufzeit am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) aufgebaut. Das Projekt ist bis 31.12.2000 verlängert worden, um den KOBV anschließend in eine institutionalisierte Form zu überführen.
Der KOBV löst den bisherigen regionalen Verbund, den Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (BVBB), ab.

Das Modell des KOBV sieht die Vernetzung der eigenständigen lokalen Bibliothekssysteme vor. Diese integrierten Bibliothekssysteme kommunizieren unter Einhaltung von international verbreiteten und genormten Schnittstellen und Protokollen (WWW, Z39.50) miteinander und verzichten zugunsten einer verteilten Datenhaltung und der Primärkatalogisierung in den Lokalsystemen auf einen zentralen Katalog. Kern des KOBV ist ein zentraler Server, auf dem eine zentrale Suchmaschine, Fremddaten und Normdaten aufliegen. Die Suchmaschine realisiert einen virtuellen Union Catalog, der auch als virtueller
OPAC im Netz ansprechbar ist. Der Bibliothekar greift über die Z39.50-Schnittstelle auf bibliographische Daten zu; der Benutzer hat über Standardbrowser des World Wide Web den universellen elektronischen Zugang zur Information. Insgesamt wird im KOBV die zentrale Datenbank mit dem Verbundkatalog ersetzt durch verteilte Datenbanken und lokale Kataloge, die durch das Internet miteinander verbunden sind. Die zentrale Recherchefunktion wird ersetzt durch die KOBV-Suchmaschine.

Aufgrund der dezentralen Struktur ist das Modell des KOBV prinzipiell offen und ermöglicht den Anschluß von Bibliotheken aller Sparten und Größen, seien es wissenschaftliche Universalbibliotheken, universitäre Bibliothekssysteme, Spezialbibliotheken, Behörden- und Parlamentsbibliotheken, öffentliche Bibliotheken usw. Auch regionale Bibliotheksverbünde, wie beispielsweise die Verbünde der öffentlichen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, können sich als Subverbünde am KOBV beteiligen. Dabei ist es
unwesentlich, wie die interne Organisationsform bei den verschiedenen KOBV-Partnern aussieht. So kann ein Subverbund durchaus als zentraler Verbund organisiert sein, wie dies in den Verbünden der öffentlichen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg der Fall ist.

Auf der organisatorischen Ebene sieht das Modell des KOBV eine eher "lose" Verbundstruktur vor, die in Eigeninitiative und Eigenverantwortung von den KOBV-Partnern getragen wird. Im KOBV ist - anders als in den zentralen Verbünden - keine große zentrale Organisationseinheit, bestehend aus EDV- Zentrale und Zentralredaktion, vorgesehen, sondern lediglich eine kleine Zentrale, die organisatorisch- technische Aufgaben wahrnimmt. Die Aufgaben der Zentralredaktion werden künftig dezentral in den Bibliotheken bzw. in den Subverbünden durchgeführt - wo es wie im Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB) auch eine Zentralredaktion geben kann.


 

2.    Allgemeine Angaben zum Verbund
 
Verbundname / Kurzbezeichnung Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg / KOBV
Postanschrift Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) 
Takustr. 7 
14195 Berlin-Dahlem
Lieferanschrift s.o.
Standortanschrift s.o.
Fax (030) 841 85 269
E-Mail kobv-zt@zib.de
URL/Homepage des Verbundes http://www.kobv.de
Leiter des Projektes KOBV Prof. Dr. Martin Grötschel
Tel.: 030 - 841 85 210 
E-mail: groetschel@zib.de
Leiter der KOBV-Projektgruppe Joachim Lügger (Dipl. Math.) 
Tel.: 030 - 841 85 173 
E-Mail: luegger@zib.de
KOBV-Projektgruppe Monika Kuberek (Wiss. Bibl.) 
Tel.: 030 - 841 85 308 
E-Mail: kuberek@zib.de 

Monika Lill (Dipl. Math.) 
Tel.: 030 - 841 85 287 
E-Mail: lill@zib.de

Stefan Lohrum (Dipl. Math.) 
Tel.: 030 - 841 85 197 
E-Mail: lohrum@zib.de

Beate Rusch (Wiss. Bibl.) 
Tel.: 030 - 841 85 298 
E-Mail: rusch@zib.de


 

3.    Entwicklung und Aufgaben des Verbundes
 
Gründungsjahr 1997
Routine Inbetriebnahme der KOBV-Suchmaschine am 
11. November 1999; weitere Ausbaustufe geplant für 2000. 


 

4.    Grundlagen, Struktur und Teilnahmebedingungen
 
Rechtliche oder vertragliche Grundlagen des Verbundes Vereinbarung zur Durchführung des Projektes Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV)
Tägerschaft Länder Berlin und Brandenburg
Zulassungsvoraussetzungen / Teilnahmebedingungen n der Vereinbarung sind fünfzehn Bibliotheken als Projektpartner aufgeführt.
Für die Dauer der Projektphase wird der Kreis der Projektpartner nicht erweitert. 

Die KOBV-Projektgruppe ist allerdings daran interessiert, die KOBV-Suchmaschine mit weiteren Bibliotheken zu testen und zu diesem Zweck interessierte Bibliotheken als "Beta-Tester" in die KOBV-Suchmaschine einzubinden.
(Informationen für "Beta-Tester" der KOBV-Suchmaschine:
(KOBV-Leitlinie). 

Aufgrund des technischen Konzeptes müssen in den Bibliotheken bzw. in den Subverbünden bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: ein leistungsfähiges lokales
Bibliotheks- bzw. Verbundsystem mit Web-OPAC und Z39.50-Schnittstelle, ein Netzanschluß mit einer Kapazität von mindestens 2 MB/sec und technisches Fachpersonal vor Ort für die Betreuung des Systems und des Netzzugangs.

Zugriffsmöglichkeiten für Nichtangehörige des Verbundes Die KOBV-Suchmaschine ist über das Internet frei zugänglich: http://www.kobv.de/suche
Verbundgremien Alle das Projekt betreffende Grundsatzentscheidungen werden durch das KOBV-Steuerungsgremium getroffen, das sich im Februar 1997 konstituiert hat. Es ist das einzige Gremium des Verbundes und legt die Leitlinien für den KOBV fest.
Arbeitsgemeinschaften Die KOBV-Projektleitung am ZIB setzt nach Bedarf Arbeitsgruppen zu bestimmten Fragestellungen ein. Um die Effektivität der Arbeitsgruppen zu gewährleisten, erhalten diese einen konkreten Arbeitsauftrag und eine feste Terminvorgabe, wann das Ergebnis vorliegen soll. 

Bei der Durchführung der Arbeitsgruppen werden neue Möglichkeiten der elektronischen Kommunikation eingesetzt, wie z.B. Mailing-Listen. Je nach Bedarf werden offene oder geschlossene Arbeitsgruppen eingerichtet. Die Listen sind in der Regel moderiert.


 

5.  Hardware, Betriebssystem, Kommunikationsanschlüsse
 
Rechnertyp SUN E3500, 4 Prozessoren, 3 GB RAM, 127 GB Plattenspeicher; Entwicklungssystem: SUN E3500, 
1 Prozessor, 1 GB RAM, 127 GB Plattenspeicher
Betriebssystem Solaris
Standort Berlin
Standardisierte Kommunikationsschnittstellen Z39.50, TCP/IP
Netz-Anschluß der KOBV-Suchmaschine Internet:http://www.kobv.de/suche


 

6.  Softwareausstattung
 
Anwendungssoftware ALEPH500
Entwicklung Suchmaschine KOBV-Projektgruppe im ZIB (Konzeption) gemeinsam mit der Firma ExLibris (Implementierung)


 

7.  Datenbanken, Fremddaten, Normdateien
 
Datenbanken und ihre Betriebs- und Wartungszeiten Betriebszeiten der KOBV-Suchmaschine:
24 Stunden pro Tag an 7 Tagen pro Woche

Wartung: Full-Backup alle 4 Wochen

Fremddaten DNB: Reihen A, B, H, M, T ab 1986, N ab 1998 
LoC: Reihe English Books in Vorbereitung 

GKD: komplett 
PND: komplett 
SWD: komplett 

Intern als Normdateien geltende Dateien GKD, PND, SWD
Rücklieferung zu überregionalen Normdateien Online-Eingabe über Client durch die Bibliotheken direkt in die jeweilige Normdatei


 

8.  Datenformate / Eingang
 
 
Verarbeitungsformat Aleph-International
Lieferung der Daten im MAB-Format MAB2
Online-Offline-Verbund Online-Verbund: direkter Zugriff auf die Bestände der Bibliotheken über Z39.50 
Aufbau des Gemeinsamen Index offline; 
update des Gemeinsamen Index online


 

9.  Bibliothekarische Grundlagen
 
 
Zentralredaktion im KOBV gibt es keine Zentralredaktion
Erschließung Die Erschließung erfolgt lokal in den Bibliotheken. Die Verbundkonzeption gibt den KOBV-Partnern in bezug auf die Erschließung einen größeren Handlungsspielraum, indem sie bibliotheksspezifisch, d.h. je nach Nutzer- und Bestandsspektrum, die Erschließungsart, den Erschließungsumfang und die Erschließungstiefe der Medien bestimmen können. 

Für die gegenseitige Nutzung und für den Zugriff über die KOBV-Suchmaschine ist der Gemeinsame KOBV-Standard definiert worden.

Regelwerk Formalkatalogisierung RAK-WB einschließlich der Sonderregeln
Regelwerk Sacherschließung RSWK, RVK, lokale Regelwerke zur Sacherschließung


 

10.  Internet-Angebote
 
Internet-Angebote KOBV-Informationsserver: http://www.kobv.de/

KOBV-Suchmaschine: http://www.kobv.de/suche

11.  Publikationen
 
 
Einzelpublikationen zum Verbund Auswahl (abstracts); weitere Publikationen sowie unten aufgeführte Publikationen (im PS- und RTF-Format) auf dem KOBV-Server unter: http://www.kobv.de/docs

Bernd Dugall, Michael Hebgen, Wolfgang König: Empfehlungen zur zukünftigen Struktur der Informationssysteme der wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Berlin unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Brandenburg. - Januar 1997 
http://www.kobv.de/docs/empf.html

Senatsbeschluß Nr. 1861/98 vom 8. Dezember 1998 mit der Anlage: Konzept zur zukünftigen Informationsstruktur der Bibliotheksregion Berlin-Brandenburg - Gemeinsames Landeskonzept (Stand: August 1998)
http://www.kobv.de/docs/lk_w60.doc

Martin Grötschel, Monika Kuberek, Stefan Lohrum, Joachim Lügger, Beate Rusch: 
Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg
in: ABI-Technik 4 (4. Vj. 1999), 19. Jg., S. 350-367
auch: ZIB SC 99-52. - Dezember 1999
http://www.zib.de/PaperWeb/abstracts/SC-99-52

Monika Kuberek: 
Bibliothekarische Inhalte und Zielsetzungen des KOBV.
in: Weitblick 4 (1998), Heft 2, S. 18-34,
auch ZIB R 98-03. - März 1998.
http://www.kobv.de/docs/inhalte.html

Monika Kuberek: Dublettenbehandlung (Match- und Merge-Verfahren in der KOBV-Suchmaschine - Grundlagen. 
ZIB SC 99-16. - Juni/Dezember 1999
http://www.zib.de/PaperWeb/abstracts/SC-99-16

Monika Kuberek (Red.): Gemeinsamer KOBV-Standard.
in: Bibliotheksdienst 33 (1999), Heft 11, S. 1863-1873
auch: ZIB SC 99-14. - Juni 1999
http://www.kobv.de/docs/kobv-standard.html

Monika Kuberek: Der Kooperative Bibliotheksverbund
Berlin-Brandenburg (KOBV) - Ein innovatives Verbundkonzept für die Region. 
in: 89. Deutscher Bibliothekartag in Freiburg im Breisgau
1999: Grenzenlos in die Zukunft, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), Sonderheft 77,[Jan.] 2000, S. 115 - 126, 
auch: ZIB SC 99-50: Erweiterte Fassung
(mit sämtlichen Folien) des Textes in ZfBB. - Juni 1999. 
http://www.zib.de/PaperWeb/abstracts/SC-99-50

Monika Kuberek: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Normdaten im KOBV. 
ZIB TR 97-12. - Oktober 1997 
http://www.kobv.de/docs/normdaten-10-10-97.html

Monika Kuberek: Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine.
ZIB SC 99-15. - März/Dezember 1999.
http://www.zib.de/PaperWeb/abstracts/SC-99-15

Joachim Lügger: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Lokale Konzepte und technische Schnittstellen.
ZIB TR 97-14. - Mai 1997.
http://kobv.de/docs/konz_w60.doc

Joachim Lügger: Wo ist der OPAC der virtuellen Bibliothek? - Strukturen des Kooperativen Bibliotheksverbundes.
ZIB TR 97-14. - Mai 1997.
http://www.kobv.de/docs/opac_w60.doc

Stefan Lohrum:; Wolfram Schneider; Josef Willenborg: De-duplication in KOBV.
ZIB SC 99-05. - June 1999
http://www.zib.de/PaperWeb/abstracts/SC-99-05

Kurt Penke; Dieter Scharna; Josef Willenborg:
Bibliotheksverzeichnisse zur Auswahl von Bibliotheks- beständen in verteilten Informationssystemen - Untersuchung und Einsatz im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). -
Anhänge C-E.
In: Bibliotheksdienst 33 (1999), Heft 10, S. 1667-1668.
http://www.kobv.de/docs/biblioverz-anh.rtf

Beate Rusch:
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Erste Erfahrungen im Produktionsbetrieb. - Vortrag auf dem 1. Gemeinsamen Kongreß der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V., 20 bis 23. März 2000 in Leipzig.
Textfassung: März 2000.
ZIB ZR 00-11. - März 2000
http://www.zib.de/PaperWeb/abstracts/ZR-00-11

Beate Rusch:
Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg - Strategien zur Nutzung von Fremddaten.
ZIB TR 97-15. - August 1997.
http://www.zib.de/PaperWeb/abstracts/TR-97-15

Beate Rusch:
Normierung von Zeichenfolgen als erster Schritt des Match
 - Zur Dublettenbehandlung im Kooperativen Bibliotheks- verbund Berlin-Brandenburg.
ZIB SC 99-13. - März/Dezember 1999.
http://www.zib.de/PaperWeb/abstracts/SC-99-13

Wolfram Schneider:
Ein verteiltes Bibliotheksinformationssystem auf der Basis des Z39.50 Protokolls.
ZIB SC 99-21. - Juli 1999.
http://www.zib.de/PaperWeb/abstracts/SC-99-21

12.    Teilnehmerbibliotheken
 
KOBV-Projektpartner: 
Berlin Bibliothekssystem der Freien Universität
Berlin UB der Humboldt-Universität
Berlin UB der Technischen Universität
Berlin Bibliothek der Hochschule der Künste
Berlin Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Brandenburg Bibliothek der Fachhochschule
Cottbus UB der Brandenburgischen Technischen Universität
Eberswalde Bibliothek der Fachhochschule
Frankfurt (Oder) UB der Europa-Universität Viadrina
Potsdam Bibliothek der Fachhochschule
Potsdam Hochschulbibliothek der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf"
Potsdam Stadt- und Landesbibliothek
Potsdam UB der Universität Potsdam
Senftenberg Bibliothek der Fachhochschule Lausitz
Wildau Bibliothek der Technischen Fachhochschule

"Beta-Tester" der KOBV-Suchmaschine:
Berlin - Allegro-Katalog der Öffentlichen Bibliotheken (baC)
Land Brandenburg - Verbund der öffentlichen Bibliotheken des Landes Brandenburg (VÖB)

Stand: 27.6.00
E-mail: franck@dbi-berlin.de


Seitenanfang