BibliothekswesenHierarchiestufe höher
 
 
Informationen zu den regionalen und überregionalen
Verbundsystemen in Deutschland
        (Stand: 31.12.2000)


Hessisches
Bibliotheks-Informationssystem

HeBIS



Inhalt:
 
  •   1.     Der Verbund im Überblick
  •   2.     Allgemeine Angaben zum Verbund
  •   3.     Entwicklung und Aufgaben des Verbundes
  •   4.     Grundlagen, Struktur und Teilnahmebedingungen
  •   5.     Hardware, Betriebssystem und Kommunikationsanschlüsse
  •   6.     Softwareausstattung
  •   7.     Datenbanken, Fremddaten, Normdateien
  •   8.     Datenformate / Eingang
  •   9.     Verbundstatistik
  • 10.     Bibliothekarische Grundlagen
  • 11.     Dienstleistungen für Online-Kataloge
  • 12.     Dienstleistungen Offline-Kataloge
  • 13.     Weitere Dienstleistungen, Internet-Angebote, Projekte
  • 14.     Weiterentwicklung und Planungen des Verbundes
  • 15.     Publikationen
  • 16.     Teilnehmerbibliotheken

  •             zur Abkürzungsliste



    1.    Der Verbund im Überblick

    HeBIS ist der elektronische Dienstleistungsverbund aller großen wissenschaftlichen Bibliotheken in Hessen und Rheinhessen (Kooperationsvertrag). Der Verbund ging 1987 als dienst-interner Katalogisierungs- und Recherche-Verbund in Produktion ("HeBIS-KAT"). Seit Umstieg auf das aus den Niederlanden adaptierte integrierte Bibliothekssystem PICA (Project for Integrated Catalogue Automation) im Oktober 1995 wird der Verbund in enger Kooperation mit den Pica-Partnern schrittweise ausgebaut zu einem umfassenden Online-Dienstleistungsverbund mit allen modernen Service-Funktionen für Bibliotheken und Bibliotheksbenutzer.
    Basis aller Serviceleistungen sind eine zentrale Verbunddatenbank und z.Z. sechs lokale Datenbanken als Subsysteme mit allen lokal benötigten Daten aus der zentralen Verbunddatenbank (Online-Update).
    Als integriertes Gesamtsystem stellt HeBIS unter einer einheitlichen Oberfläche eine umfassende Funktionalität für alle Dienstleistungen auf zentraler und lokaler Ebene bereit.

    Literaturdatenbank mit breitem Spektrum
    Die HeBIS-Datenbanken bieten sowohl dem Bibliotheksbenutzer als auch dem Bibliothekar breit gefächerte Möglichkeiten der Literaturrecherche.

    Derzeit sind mit Bestand nachgewiesen:


    Zugriff über WWW-OPAC: Recherche, Bestellung, Fernleihe
    Für den Zugriff auf die HeBIS-Datenbanken steht ein komfortabler Online-Katalog (WWW-OPAC) mit folgenden benutzerfreundlichen Funktionen zur Verfügung:


    Bibliotheksverwaltung: Erwerbung, Katalogisierung, Ausleihe

    2.    Allgemeine Angaben zum Verbund
     
    Verbundname / Kurzbezeichnung  Hessisches Bibliotheks-Informationssystem (HeBIS) 
    Postanschrift  Hessisches Bibliotheks-Informationssystem (HeBIS) 
    Hessischer Zentralkatalog
    Bockenheimer Landstr. 134-138
    60325 Frankfurt a.M. 
    Lieferanschrift  s. Postanschrift 
    Standortanschrift  s. Postanschrift 
    Telefon  (069) 212 - 39 226 / 39 227 
    Fax (069) 212 - 39 062 
    URL/Homepage des Verbundes  http://www.hebis.de/index.html
    Rechenzentrum  Hochschulrechenzenztrum 
    der J. W. Goethe-Universität
    Abt. Bibliotheks-Datenverarbeitung
    PF 111 932
    60054 Frankfurt a. M. 
    Leitung  Bernd Dugall
    (Vorsitz HeBIS-Verbundrat / StUB-FfM)
    Tel.: (069) 212-39230
    Fax: (069) 212-39062
    E-mail: dugall@stub.uni-frankfurt.de

    Rolf-Dieter Saevecke
    (Leiter Abt. Hess. ZK / StUB FfM
    Tel.: (069) 212 - 39226 
    Fax: (069) 212 - 39062
    E-mail: saevecke@stub.uni-frankfurt.de 

    Hanspeter Schneider
    (Leiter Abt. Bibliotheksdatenverarbeitung im Hochschulrechenzentrum der J.W.Goethe-Univ. Frankfurt a.M.)
    Tel.: (069) 798 22 782
    Fax: (069) 798 28 313
    E-mail: schneider@rz.uni-frankfurt.de 

    Beamte / Angestellte  HZK/Verbundzentrale: 13,5 
    HRZ/BDV (Zentralsystem): 7
    Sachetat Im Etat d. StUB Frankfurt / im Etat des HRZ FfM 
    Personaletat  Im Etat d. StUB Frankfurt / im Etat des HRZ FfM 

    3.    Entwicklung und Aufgaben des Verbundes
     
    Gründungsjahr  1986 
    Routine (offline/online) Seit 1987 
    Erste Verbundpartner mit Beitrittsjahr  Alle Universitäts- und Landesbibliotheken, 1987 
    Früherer Name  HeBIS-KAT (1987 - 1995); 
    1995 Umstellung auf das Pica-System 
    Aufgaben der Verbundzentrale  Verbundzentrale:
    Die zentralen Verbundaktivitäten werden wahrgenommen vom Hessischen Zentralkatalog bei der StUB Frankfurt a.M. als bibliothekarische Verbundzentrale und dem Hochschulrechenzentrum / Abteilung Bibliotheksdatenverarbeitung der J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M. als technische Verbundzentrale und Verbundrechenzentrum für das Zentralsystem HeBIS-CBS.
    Für die Verbundaufgaben beim HZK existiert ein eigenes Sachgebiet „Verbundzentrale", zu dessen Aufgaben (immer in Abstimmung mit verbundinternen und überregionalen Gremien, Institutionen und Konventionen sowie den PICA-Partnern) insbesondere die Mitarbeit in folgenden Bereichen gehört:
    • Umsetzung bibliothekarischer Anforderungen bei System- 

    • und Formatentwicklungen und -anpassungen
    • Entwicklung von Format-Schnittstellen für Datenimport und Datenexport
    • Vorbereitung und Test neuer Programm-Versionen
    • Programmentwicklungen in Zusammenarbeit mit BDV
    • Erstellung und redaktionelle Betreuung von Arbeits-, Schulungs- und Informationsmaterialien
    • Anwenderberatung im Einzelfall
    • Durchführung von Schulungsmaßnahmen, Workshops, Informationsveranstaltungen
    • Verbundorganisation und Öffentlichkeitsarbeit


    Die technisch-orientierten Verbundaufgaben werden vom HRZ/BDV 
    in Abstimmung mit Pica und den Lokalsystemen wahrgenommen:

    • Betreuung der eingesetzten Hard- und Systemsoftware (Tandem) sowie der Netzkomponenten
    • Anpassung der Pica-Software an die Anforderungen des Verbundes
    • Programmentwicklung in Zusammenarbeit mit HZK/Verbundzentrale
    • Datenkonversion und Datentausch
    • Betreuung der Client-Applikationen

    4.   Grundlagen, Struktur und Teilnahmebedingungen
     
    Rechtliche oder vertragliche Gundlagen des Verbundes  Organisationserlaß des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 8.12.1988 (HeBIS-KAT)

    Organisationserlaß des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 26.4.1995 (HeBIS/PICA) 

    Trägerschaft  Land Hessen 
    Kooperationen und ihre rechtlichen/vertraglichen Grundlagen  Kooperationsvertrag zwischen dem Land Hessen und der PICA-Stiftung vom 14.9.1994 

    Kooperationsvertrag zwischen dem Land Hessen und dem Land Rheinland-Pfalz vom 1.12.1995

    Weitere Kooperationsverträge mit Bibliotheken unterschiedlicher Trägerschaft

    Zuständigkeit  Der HeBIS-Verbund stellt insbesondere für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz ein umfassendes Angebot bibliothekarischer Funktionen und Dienstleistungen zur Verfügung.
    In zunehmendem Maße werden auch Serviceleistungen für Endnutzer angeboten. Öffentliche Bibliotheken nutzen das HeBIS-Angebot in erster Linie für Direktbestellungen im Fernleihverkehr. 
    Zulassungsvoraussetzungen/Teilnahmebedingungen  Der HeBIS-Verbund steht prinzipiell allen wissenschaftlichen Bibliotheken - auch ausserhalb des Geschäftsbereichs des HMWK - sowie den öffentlichen Bibliotheken in Hessen zur aktiven Teilnahme zur Verfügung. Für die aktive Verbundkatalogisierung werden hinreichende Kenntnisse und praktische Erfahrungen mit den im Verbund eingesetzten Regelwerken gefordert.
    Die Zulassung erfolgt durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Absprache mit dem HeBIS-Leitungsteam und dem HeBIS-Verbundrat
    Zugriffsmöglichkeiten für Nichtangehörige des Verbundes  OPAC-Zugang übers Internet
    http://webcbs.rz.uni-frankfurt.de
    Entgeltordnung  Aktive Verbundbibliotheken außerhalb der Zuständigkeit des Landes Hessen werden z.Z. an den Kosten des Zentralsystems mit einer anteiligen Pauschalsumme für Investitionen, Betriebs- u. Folgekosten sowie Basisdienstleistungen beteiligt. Schlüsselzahlen werden aus den jeweiligen Bestandszahlen ermittelt. Das Modell hat vorläufigen Charakter und soll schrittweise umgestellt werden auf nutzungsorientierte Verrechnungspreise. 
    Reine Recherchen in den Verbunddatenbanken werden nicht berechnet.
    Verbundgremien und ihre Funktion  Der HeBIS-Verbundrat ist das zentrale Entscheidungs-, Beratungs- und Steuerungsgremium des Verbundes. Er ist repräsentativ besetzt mit 20 Vertretern aller am Verbund beteiligten Gruppierungen. Beschlüsse sollen entsprechend dem Verbundcharakter kooperativ und in weitgehendem Konsens getroffen werden. Mehrheitsentscheidungen sind möglich. Der HeBIS-Verbundrat tagt in der Regel zweimal im Kalenderjahr. Geschäftstelle ist die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. 

    Das Leitungsteam besteht aus dem Direktor der STUB Frankfurt a.M. (Verbundleitung), dem Leiter des Hessischen Zentralkatalogs (bibliothekarische Leitung) und dem Leiter der Abteilung Bibliotheksdatenverarbeitung beim HRZ der JW Goethe-Universität Frankfurt a.M. (technische Leitung):
    Es ist verantwortlich für die Umsetzung der Beschlüsse des HeBIS-Verbundrats und die Koordinierung der Aktivitäten der einzelnen Institutionen; steuert die Arbeit der Ständigen Arbeitsgruppen.

    Arbeitsgemeinschaften  Der HeBIS-Verbundrat und das Leitungsteam werden von zwei ständigen Arbeitsgruppen unterstützt, deren Zusammensetzung der HeBIS-Verbundrat festgelegt hat und nach sachlicher Notwendigkeit ändern kann. Dabei wurde insbesondere darauf geachtet, daß Fachexperten aus allen Lokalsystemen vertreten sind. Die ständigen Arbeitsgruppen bereiten Problemlösungen in enger Abstimmung mit dem Leitungsteam vor. Sie tagen in der Regel zweimal pro Kalenderjahr. 

    Als ständige Arbeitsgruppen wurden eingerichtet: 

    AG Medienbearbeitung
    Diese Arbeitsgruppe soll sich vor allem mit der Automatisierung bibliothekarischer Geschäftsgänge und der Standardisierung bibliothekarischer Regeln und Formate unter PICA befassen.

    Schwerpunkte sind:
    Benutzerorientierte Online-Dienste; verbundübergreifende Kooperationen; Regelwerks- und Standardisierungsfragen; verbundinterne Organisations- und Arbeitsverfahren.

    Vorsitz und Geschäftsführung der AG Medienbearbeitung liegen beim Hessischen Zentralkatalog. 

    Zur Unterstützung der AG Medienbearbeitung hat der
    HeBIS-Verbundrat für folgende Sachbereiche fachlich spezialisierte Unter-AG eingesetzt:

    UAG Alphabetische Katalogisierung 
    UAG Zeitschriftenkatalogisierung 
    UAG Sacherschließung 
    UAG Ortsausleihe
    UAG Fernleihe
    UAG Elektronische Medien
    UAG Benutzung

    AG Technik
    Diese Arbeitsgruppe soll insbesondere die Aktivitäten der lokalen Pica-Betreiber koordinieren und mit dem zentralen Bibliotheksrechenzentrum HRZ/BDV und den Pica-Partnern abstimmen. Darüber hinaus soll kontinuierlich nach Lösungen für eine Optimierung des Systembetriebs gesucht werden, insbesondere im Hinblick auf Netzstabilität und Systemsicherheit. Weiterhin hat sich die AG Technik aktiv an der Evaluierung neuer Pica-Software zu beteiligen. Außerdem soll sie die Einbindung des Pica-Systems in heterogene Netze und Systeme auf Basis von Standarddiensten voranbringen. 
    Vorsitz und Geschäftsführung liegen beim HRZ/BDV der JW Goethe-Universität Frankfurt a.M. 

    Lokale Arbeitsgruppen
    Sie haben die Aufgabe, den Einsatz der lokalen Pica-Module zu koordinieren und die Abstimmung zwischen den einzelnen Bibliotheken eines Lokalsystems und den örtlichen Rechenzentren zu gewährleisten. Sie sollen auch als Ansprechpartner für Benutzerinteressen fungieren. Die lokalen Arbeitsgruppen konstituieren sich eigenverantwortlich. 

    Nutzerversammlung
    Einmal im Jahr beruft das Leitungsteam Nutzerversammlungen ein. Dabei handelt es sich um informelle Treffen, die der Information und dem Meinungsaustausch dienen.

    5.    Hardware, Betriebssystem, Kommunikationsanschlüsse
     
    Rechnertyp  CBS (Zentralsystem)
    Das Zentralsystem basiert z.Z noch auf TANDEM-Himalaya-Rechnern. Installiert sind z.Z. ein Produktionsrechner K 2004
    (mit 4 Prozessoren à 128 MB Hauptspeicher und
    100 GB Plattenspeicher/gespiegelt) sowie ein Testrechner K 202. 

    LBS (Lokalsysteme)
    Die Lokalsysteme basieren auf DEC-Alpha-Rechnern mit UNIX-Betriebssystem. Die Rechnerkapazität in den Lokalsystemen ist unterschiedlich in Abhängigkeit von Datenmenge, Zahl der Datenendgeräte und der Nutzungsfrequenz. 

    Betriebssystem  Zentralsystem: z.Z. TANDEM/Guardian (die Umstellung auf UNIX ist in Vorbereitung) 
    Lokalsysteme: True64 UNIX (DEC) 
    Standort  Zentralsystem:
    Hochschulrechenzentrum der J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    Lokalsysteme:
    Darmstadt: RZ TH Darmstadt
    Frankfurt a.M.: HRZ J.W.Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    Gießen/Fulda: HRZ Universität Gießen
    Kassel: GHB Kassel
    Mainz: UB Mainz
    Marburg: UB Marburg

    Eigentümer  Land Hessen 
    Rechnerspezifische Schnittstellen  Keine 
    Standardisierte Kommunikationsschnittstellen  TCP/IP 
    Netz-Anschlüsse des Verbundrechners  Internet / WWW 
    OPAC: http://webcbs.rz.uni-frankfurt.de
    Homepage:http://www.hebis.de

    6.    Softwareausstattung
     
    Anwendungssoftware  Pica-Software 
    Fremdentwicklung  Pica B.V., Leiden (NL) 
    Eigenentwicklung  Pica-Klasse 2-Software 
    Pflege des Systems  in Zusammenarbeit mit den Pica-Partnern 

    7.    Datenbanken, Fremddaten, Normdateien
     
    Datenbanken und ihre Betriebs- und Wartungszeiten  Betriebszeit: Produktionssystem rund um die Uhr;
    Zentralsystem-Wartung 14-täglich (ab 15 Uhr) 
    Fremddaten  DNB: Reihen N, A, B, C (1972 ff.) 
    GKD: aktueller Gesamtbestand 
    SWD: aktueller Gesamtbestand
    PND: in Planung 
    ZDB: Aktueller Gesamtbestand/Titel in HeBIS vorgehalten (wöchentliches Update per File-Transfer) und i.d.R. Primärerfassung in HeBIS (mit anschließendem Update der Bestandsdaten zur ZDB)
    Intern als Normdateien geltende Dateien  z.Z. DNB, GKD, ZDB, SWD 
    Rücklieferung zu überregionalen Normdateien  GKD, ZDB, SWD 

    8.    Datenformate / Eingang
     
    Verarbeitungsformat  PICA + / PICA 3 
    Ein-/Mehrdateiensystem  Mehrdateiensystem 
    Lieferung der Daten im MAB-Format  MAB1- und MAB2-Eingangsschnittstelle 
    Online-/Offline-Verbund  Online-Verbund (mit Offline-Schnittstellen für Fremddaten) 
    Art des Offline-Eingangs, der Bearbeitung  FTP-Server 

    9.    Verbundstatistik (Stand der Angaben: 31.12.2000)

    Online katalogisierende Bibliotheken
    davon:
    RegionalBB.
    Univ.- u. HochschulBB 
    - dezentrale FBB/IBB

    FachhochschulBB
    Wiss. SpezialBB
    Öffentliche BB 

    460

      
       8
    437

       5
       5
       2

    Nachgewiesene Bibliotheken 
    (mit Besitznachweisen) 
    623 
    Eigenkatalogisate / Nachnutzung  Eigenkatalogisate: 75 %
    Fremddatennutzung: 25 %
    (interne Verbund-Nachnutzung: nicht ermittelt) 
    Zahl der Datensätze
    Zuwachs 2000 in %
    Mit Lokaldaten verknüpfte Titelsätze
    (Mon, Zss) 
    3.383.325 10% 
    Nachgewiesene Bestände
    (physische Einheiten) 
    7.372.993 10% 

    10.    Bibliothekarische Grundlagen
     
    Zentralredaktion  Fällt in die Zuständigkeit der HeBIS-Verbundzentrale beim Hessischen Zentralkatalog. Ist insbesondere bei Normdaten relevant. 
    Ansonsten Einzelfallentscheidung aufgrund Anfrage. Generelle Regelfestlegungen erfolgen nach Beratung in den Arbeitsgruppen des Verbundes 
    Regelwerk Formalkatalogisierung  RAK-WB (mit verbundspezifischen Festlegungen) 
    Regelwerk Sacherschliessung  Auf Verbundebene RSWK / SWD; auf lokaler Ebene frei 
    Katalogisierungsniveaus / Berechtigungsstufen  Katalogisierungsniveau ergibt sich aus Herkunft der Daten (Normdaten, Autopsie-Neukatalogisierung, Retro-Konversion ohne Autopsie); in der Regel keine systemseitigen Berechtigungsstufen; Funktionsbeschränkung nur betr. Bearbeitung von Normdaten 
    Korrekturrecht  In der Regel nicht eingeschränkt
    (Ausnahme: Normdaten)
    Verzeichnete Materialien  Ohne Einschränkung 
    Kennzeichnung von Sondermaterialien u. Konversionsdaten  Ja 

    11.    Dienstleistungen für Online-Kataloge
     
    Online-Rückführung von Katalogdaten
    in lokale Systeme / zeitlicher Rhythmus 
    System-immanentes Online-Updating zwischen Zentralsystem und den einzelnen Lokalsystemen 
    Offline-Rückführung von Katalogdaten
    in lokale Systeme / zeitlicher Rhythmus 
    möglich / in Absprache 

    12.    Dienstleistungen Offline-Kataloge
     
    Gesamtkataloge des Verbundes  werden nicht mehr produziert 
    Unregelmäßig für einzelne Verbundbibliotheken produzierte Kataloge  werden nicht mehr produziert 

    13.    Weitere Dienstleistungen, Internet-Angebote, Projekte
     
    Offline-Verfahren  In Absprache (insbesondere Altdatenübernahme) 
    ZK-Ablösung Projekt zum Aufbau einer Informationsdatenbank HeBIS-Retro durch Scannen lokaler Kataloge (8 Mio TK/Bestände vor 1986) einzelner HeBIS-Verbundbibliotheken mit OCR-Retrieval (1999-2001)
    Internet-Angebote / OPAC Homepage HeBIS mit weiterführenden Links zu allen Angeboten unter 
    http://www.hebis.de/index.html

    OPAC Zentralsystem und alle Lokalsysteme über: http://webcbs.rz.uni-frankfurt.de

    HeBIS-Retro: http://www.hebis.de/retro

    14.    Weiterentwicklung und Planungen des Verbundes
     
    Organisatorische Weiterentwicklung Erfolgt gem. Neustrukturierung des Verbundes nach Übernahme des PICA-Systems; Zielrichtung ist die Gesamtfunktionalität des Verbundes im Zusammenspiel von Zentralsystem und den einzelnen Lokalsystemen
    Hard- und Softwareausstattung Entwicklung in Abstimmung mit den Pica-Partnern; Fortsetzung aller Entwicklungsmaßnahmen im Hinblick auf offene Schnittstellen und technische Standards; u.a. Umstellung des Zentralsystems auf Betriebssystem UNIX (bis 2002); Ausbau graphischer Bedieneroberflächen
    Dienstleistungen Entwicklungen in Abstimmung mit den Pica-Partnern; insbesondere Erweiterung von Endnutzer-Funktionen. Vorrangig weiterer Ausbau der Online-Fernleihe mit Direktlieferung und Einrichtung von elektronischen Dokument-Lieferdiensten für Zeitschriftenaufsätze; verstärktes Angebot von elektronischen Volltext- Dokumenten aller Art.
    Zusammenarbeit mit anderen Verbünden, Bibliotheken, privaten oder kommerziellen Einrichtungen Zusammenarbeit mit der PICA B.V. in Leiden (NL) und den PICA-Partnern (Gemeinsamer Bibliotheks-Verbund, Göttingen und Der Deutschen Bibliothek (Frankfurt, Leipzig) bei der Weiterentwicklung des PICA-Systems bis hin zu vernetzten Datenbanken.
    Ausbau der Kooperation u.a. mit ZDB, GKD; SWD. Entwicklung einer verbundübergreifenden Fernleihkomponente in Kooperation mit weiteren regionalen Verbundsystemen.
    Intensivierung der Zusammenarbeit mit einzelnen Verlagen zwecks Nachweises elektronischer Daten (Current Contents; Volltexte). 
    Ausbau offener Kommunikationsschnittstellen.

    15.    Information und Dokumentation
     
    Informationsmöglichkeiten Informationen zum HeBIS-Verbund über HeBIS-Homepage 
    (http://www.hebis.de/index.html)
    Publikationen der Verbundzentrale Materialien zu HeBIS-PICA
    (u.a. Alphabetische Katalogisierung; Fernleihe)
    Laufende Veröffentlichungen des Verbundes einschl. elektronischer Publikationen HeBIScocktail
    (ab 6/2000 / vorher: HeBIS-INFO)

    16.   Teilnehmerbibliotheken
     
     
    Aktive Direkt-Teilnehmer (in Auswahl)
    Darmstadt HLHB
    Frankfurt a.M. StUB
    Frankfurt a.M. SeB
    Frankfurt a.M. FHB
    Frankfurt a.M. Philos. Theol. HS St. Georgen
    Fulda HLB
    Gießen UB
    Gießen-Friedberg FHB
    Kassel UB
    Mainz UB
    Mainz StB
    Marburg UB
    Marburg BdJ.G.Herder-Institut
    Wiesbaden HLB
    Wiesbaden FHB
    Worms StB

     
    Teilnehmer in Planung
    Darmstadt FHB

    Stand: 26.02.2001
    E-mail: franck@dbi-berlin.de


    Seitenanfang