zurückblättern | Zurück zur Titelliste

EDV-Systeme für Bibliotheken [Computerdatei] / Red. und Bearb.: Katrin Pieschel. Deutsches Bibliotheksinstitut. - Bearbeitungsstand: November 1998. - Berlin, 1998
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://dbix02.dbi-berlin.de/service/bibres/bibedv/ mainfram.htm
Inh.: Recherchierbare Datenbank. Verzeichnet neben integrierten Bibliothekssystemen auch solche Systeme, die angrenzende Aufgabenfelder bzw. Einzelfunktionen realisieren. Erlaubt per Vorauswahl Beschränkung der Recherche nach den Kriterien Eignung für Bb/Einrichtungen bestimmter Größe, Funktionsumfang (integriertes System oder Einzelfunktionen) und weitere Einsatzbereiche (spezielle Einrichtungen wie z. B. SchulBb, Museen oder Zwecke, z. B. Literaturverwaltungssystem). (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Entwicklung eines Basis-Retrieval-Systems für Digitale Bibliotheken [Computerdatei] : [Projektvorschlag] / Norbert Fuhr. [Hrsg.: Globale Elektronische und Multimediale Informationssysteme für Naturwissenschaft und Technik, Arbeitsgebiet Information Retrieval]. - 17. Februar 1998. - Dortmund, 1998. - 61.000 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Systemvoraussetzungen: PostScript. - Adresse: http://amaunet.cs.uni-dortmund.de/ir/projects/glob alinfo/sp3/irskonz.ps
Inh.: Studien im Rahmen von MeDoc zufolge gibt es derzeit kein kommerzielles Retrievalsystem, das hierarchisch strukturierte Dokumente sinnvoll unterstützt, im Internet verbreitete Systeme unterliegen oft starken Beschränkungen. Desiderat nach einem System, das die wesentlichen Erfordernisse elektronischer Bb berücksichtigt und so modular ausgelegt ist, daß es einfach erweitert werden kann. Anforderungsliste, Aspekte Verwaltung strukturierter Dokumente, Recherche nach Dokumenttypen, Freitextrecherche, Recherche in nicht-natürlichsprachigen Texten, Möglichkeit zur Integration von Retrievalmethoden für Multimediadokumente. An der Univ. Dortmund besteht mit DOLORES (Dortmunder logik-basiertes Objekt-Retrieval-System), Prototyp eines Systems für das Retrieval von Multimediadokumenten, bereits ein System, das im Prinzip alle zuvor genannten Retrievalprobleme lösen kann. Komponenten: objektorientierte Sprache zur Repräsentation von strukturierten, multimedialen Dokumenten und zur Formulierung von Anfragen; Inferenzmaschine für probalistischen Dialog; BIRS (Basis-Informations-Retrieval-System) zur flexiblen Suche in einzelnen Dokumentknoten. Auf Basis von BIRS, das hier etwas näher vorgestellt wird, wird im Projekt EUROsearch ein System zur automatischen Klassifikation von WWW-Dokumenten entwickelt. (St)
Fuhr, Norbert | Fuhr, Norbert | Fuhr, Norbert
Volltext | Zurück zur Titelliste

Erste deutsche CDS/ISIS-Nutzertagung in Eschborn / Wolfgang von Keitz ; Stefan Fisahn. - Ill. - 7 Anm. (nur Internet). - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.hbi-stuttgart.de/pdf_ext/hbi_akt/1998_1 /hbi198.pdf. // In: HBI aktuell. - Stuttgart. - 1998,1, S. 24 - 25
Inh.: Die GTZ (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) lud am 10.10.97 deutsche Anwender der Software CDS/ISIS ein. 20 Teilnehmer. Weltweit gibt es 20 000 Anwender, in Deutschland sehr wenige. Die Software ist nicht MAB-kompatibel. Die Einsatzmöglichkeiten der UNESCO-Software sind z.T. unbekannt, z.B. gilt sie allgemein als Software für kleine Datensammlungen; sie kann aber 16 Mio. Datensätze verwalten. Sie verfügt über mehrere Internet-Schnittstellen, wodurch die UNIX-Version an Bedeutung gewinnt. Auf der Tagung wurde die neueste Beta-Version von WinIsis demonstriert. Die mangelnde Unterstützung bei der Implementierung wird von potentiellen Anwendern als Manko angesehen. GTZ will die Möglichkeiten eines Service-Zentrums prüfen. Vorerst Internet-Informationsangebot der CDS/ISIS/Arbeitsgruppe der HBI Stuttgart, dazu Mailingliste (http://isis.hbi-stuttgart.de). (tr)
Keitz, Wolfgang von | Keitz, Wolfgang von | Keitz, Wolfgang von
Volltext | Zurück zur Titelliste

VRML-Document-Finder [Computerdatei] / [Fachhochschule Potsdam, Heinz-Nixdorf-Stiftungsprofessur "Visualisierung von Datenräumen"]. - Potsdam, [1998]. - Mehrere Dateien : Ill.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://fabdo.fh-potsdam.de/infoviz/docfinder.html
Inh.: Ein Werkzeug zur strukturierten, dreidimensionalen Präsentation langer, unstrukturierter HTML-Trefferlisten. Gruppiert Dokumente nach inhaltlicher Ähnlichkeit, baut eine thematische, Entscheidungsbaum-ähnliche Hierarchie auf, präsentiert diese als 3D-Informationsraum, in dem sich navigieren läßt. Ist ein vollständiges Retrievalsystem, geschrieben in PERL. Drei Module: CGI-Skript, das die Gesamtanwendung steuert, die Datenbankabfrage ausführt und eine unsortierte Trefferliste ausgibt; Informationsprozessor, der die Treffer strukturiert und hierarchisiert; VRML-Generator. Benutzung erfolgt über einen WWW-Browser mit VRML-Plug-in. Vier Demos: Infodata, Newscan, Thesaurus-Betrachter, Bookmark-Betrachter. Möglichkeit zum Download des Softwarepakets. Läuft auf Basis von mSQL, somit nur unter UNIX. Zur Portierung nach Windows wäre lediglich Anpassung an ein unter Windows lauffähiges Datenbankmanagementsystem erforderlich. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Bibliothekssysteme und Bibliotheksstruktur / Otto Oberhauser. - 4 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/vm50-34.html#s ysteme. // In: Mitt. Ver. Österr. Bibl. - Innsbruck. - 50 (1997),3/4, S. 74 - 80
Inh.: Es wird der Frage nachgegangen, welche Anforderungen an Bibliothekssysteme (Software) im Hinblick auf die Bibliotheksstruktur an österreichischen Universitäten zu stellen sind. Dazu ist ein Kriterienkatalog erforderlich, der sich an den Modulen der heute angebotenen integrierten Bibliothekssysteme orientiert. Es werden die Komponenten Erwerbung (Geschäftsgang), Formal- und Sachkatalogisierung, OPAC, Ausleihe und Fernleihe untersucht und jeweils nach den Erfordernissen für Abbildung und Verwaltung der Bibliotheksstruktur befragt. Es kann kaum damit gerechnet werden, daß alle von den Bb geforderten Funktionalitäten in den angebotenen Bibliothekssystemen vollständig und zufriedenstellend realisiert werden. Selbstkritisch sollte aber auch gefragt werden, ob eine bis ins Detail gehende Nachbildung traditioneller Bearbeitungs- und Verwaltungsabläufe erforderlich ist und nicht organisatorische Änderungen die zweckmäßigere Alternative darstellen. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang