zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Mit dem "Surfbrett" in die Bibliothek : der World-Wide-Web-Katalog der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung / Walter Wimmer. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_05_04.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 30 (1996),5, S. 849 - 853
Inh.: Seit Mitte 1995 Allegro-Katalog auf unter Linux betriebenem Server (http://www-fes.gmd.de/library/index_gr.html). Bericht einiger konzeptioneller Lösungsansätze zur Anpassung von Allegro an das "Common Gateway Interface" (CGI), dem Standard für den Datenaustausch zwischen WWW-Server und Datenbank. Handelt sich um eine eigenständige Weiterentwicklung von Client-Server-Lösungen z. B. der UB Braunschweig und RWTH Aachen. Basiert auf dem SRCH-Modul, das in ein unter PERL geschriebenes Programm eingebunden wurde. Zu Programmroutinen, die bei der Bearbeitung einer Benutzeranfrage ablaufen. Auch einzelne Funktionen der Recherchedatenbank mitgeteilt. Kreuzregister, in dem Einträge mittels Präfixen Suchfeldern (Autor, Sachtitel etc.) zugeordnet werden. Innerhalb eines Suchfeldes ist Verwendung Boolescher Operatoren möglich. Keine Klammerung. Durch Einbindung zusätzlicher HTML-Befehle kann das Suchergebnis mit weiteren Funktionalitäten angereichert werden. Z. B. Weiterverwendung im Rahmen eines Online-Bestellsystems. Erzeugung von Hyperlinks von TAn. zu Dokumenten: Volltexten, Abstracts, Bild- und Tondokumenten. Bisher nur zur Einbindung von Abstracts realisiert. Zur elektronischen Lieferung von Zsn.-Aufsätzen wurden Vorüberlegungen angestellt. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Notizen zum neuen Online-Katalog am Sinologischen Seminar / Thomas H. Hahn. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/fa chref/theke/theke96/96Theke.pdf. // In: Theke aktuell. - Heidelberg. - 3 (1996),2, S. 5 - 7
Inh.: Das Sinologische Seminar der Univ. Heidelberg besitzt seit Januar 1996 eigenen OPAC, der nicht nur im Campus, sondern auch über Internet (Telnet) erreichbar ist. Läuft auf einer SUN Sparcstation 10 mit Solaris 2.4 als Betriebssystem, mit einer 1 GB Festplatte und 32 MB RAM. Der Rechner soll auch als nationale Datenbank für chinesische Sammelwerke genutzt werden. Katalogisierung erfolgt mit Allegro-X, deren Werkzeugcharakter für die unabhängige Entwicklung bibliographischer Datenbanken hoch bewertet wird. Zur Zeit bestehen drei Datenbanken: Monographien mit 30 000 Datensätzen, Zsn. mit 3 450 Nw., Medien 650 Nw. Drei Möglichkeiten des Zugriffs werden beschrieben: unter DOS über Novell-Netz, Login unter DOS/WINDOWS über TCP/IP des Heidelberg backbone, über WWW (http://sun.sino.uni-heidelberg.de/sin/. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Le résau documentaire informatisé de Strasbourg [Computerdatei] / Simone Lamarche. - Tab. - 12.583 Bytes. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ub.uni-freiburg.de/eucor/infos/9-1996/0 1.html. // In: EUCOR-Bibl.inf. [Computerdatei]. - Freiburg i. Br. - 1996,9 = Okt.
Inh.: Projekt eines virtuellen zentralen OPACs der drei Straßburger Univ. und der B.N.U.S. Zugang von an OSIRIS angeschlossenen Rechnern aus und via Internet von der B, vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus. Simultane Recherche in allen Datenbanken oder Recherche in einer einzelnen Datenbank. Später Einbeziehung anderer Straßburger Bestandsnachweise (StB, Stadtmuseum u. a.). Erste Phase der Inbetriebnahme Herbst 1996, ca. 400 000 Einträge. Die Datenbank wird im Zuge der Katalogisierung der Neuerwerbungen und der retrospektiven Katalogisierung ergänzt. 800 000 Einträge für vor 1919 erschienene Titel, Gesamtaufwand für Retrokonversion geschätzt 17,8 Mio. Fr. Zu Projektende wird der OPAC über 4 Mio. Titel verzeichnen. Knappe Angaben zum Funktionsumfang. Zum technischen Konzept, Autonomie der Einzelsysteme gewahrt, Kommunikation über vorab definierte Protokolle und gemeinsame Richtlinien. Zentraler WWW-Server, stellt Sortierung und Lenkung der Anfragen sicher, sammelt die Antworten, um sie dem Nutzer zu präsentieren, sorgt für Direktverbindungen zu den Datenbanken von der Eingangsseite aus, ermöglicht Führung der Zugriffsstatistik. Die WWW-Server, die an die vier Datenbanken angebunden sind, enthalten neben der Verbindung zum zentralen Server Homepages und Informationssysteme der Projektpartner und von den Partnern angelegte Links zu anderen Dienstleistungen. Zeitplan. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

W3-OPAC [Computerdatei] : Leistungsbeschreibung / SOFTCON Gesellschaft für Softwareentwicklung. - Juni 96. - [Oberhaching], 1996. - 31.455 Bytes : graph. Darst.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.hmi.de/bibliothek/w3opac/doc/ und: http://www.bibliothek.fh-aachen.de/w3-LBS/ und: http://www.fh-rosenheim.de/intern/bibliothek/w3-LB S/
Inh.: WWW-Schnittstelle des SISIS-OPAC (OPAC-ONL V1.0 und OPAC-SB V1.1). Angaben zu Systemvoraussetzungen. Funktionsbeschreibung (statische Seiten: Homepage, Neuerwerbungslisten, Hilfetexte; dynamische Seiten: Recherchefunktionen Standard-, erweiterte und freie Suche, Trefferanzeigen, Bestellfunktion). Beschreibung der technischen Lösung. Informationen für den Systemverwalter. Planungen für die Weiterentwicklung, darunter: Wahlmöglichkeit mehrerer Anzeigeformate bei Einzeltitelanzeige, Anzeige von Bilddaten (Katalogkarten, Inhaltsverzeichnissen, Titelblätter), Übernahme von URLs u. a. Verweise auf Objekte in die HTML-Seiten. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Informations-Highway - Das Netzwerk der Zukunft? : der Online-Katalog Melvyl der kalifornischen Universitätsbibliotheken - als zukunftweisendes Beispiel auch an deutschen Universitätsbibliotheken denkbar? / Gabriele Imhoff. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/interbib /usa_001.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 29 (1995),3, S. 475 - 482
Inh.: Seit 1977 Erstellung eines Online-Gesamkatalogs der Bestände aller Bb der Univ. of California (UC). UC-System besteht aus Campus Berkeley, Davis, Irvine, Los Angeles, Riverside, San Diego, San Francisco, Santa Barbara und Santa Cruz. Weiterführung und Koordinierung von Melvyl durch Division of Libr. Automation (DLA) in Oakland. Enthält 7,5 Mio. Titelaufnahmen der UC-Bb in 10 verschiedenen Datenbanken. Zugang zu drei Datenbankformen: Bestände der Campus-Bb, Zugang zu Zsn.- und Zeitungsartikeln als Titelaufnahme, mit Abstract und teilweise in Volltext, Katalogdatenbanken anderer Univ. und wissenschaftlicher Institutionen. Ausführliche Angaben zu den Datenbanken des internen Systems, der 54 externen Datenbanken und den komfortablen und benutzerfreundlichen Suchmöglichkeiten. Ständige Erweiterung des Datenbank- und Serviceangebots. Melvyl-System könnte Modell für ähnliches System auf der Ebene WBb der Bundesrepublik darstellen. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang