Beratung Hierarchiestufe höher

DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank


Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen

Informationssysteme: OPAC

Ein verteiltes Bibliotheks-Informationssystem auf Basis des Z39.50-Protokolls / Wolfram Schneider. Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin, ZIB. - Berlin : ZIB, 1999. - VII, 150 S. : graph. Darst. - (Preprint / Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin ; SC 99,21)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diplomarbeit, 1999. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.de.freebsd.org/~wosch/lv/diplom/html/di plom.html
Inh.: Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Bibliotheksinformationssystems, das bei der Recherche über WWW in Literaturdatenbanken und beim Datenaustausch unterstützt. Es wurde ZACK benannt. Bei der verteilten Suche, die ZACK ermöglicht, wird parallel in mehreren Datenbanken gesucht. Dubletten werden erkannt, und es wird eine Kurztrefferliste ohne doppelte Einträge angeboten. Es existieren bereits einige Systeme, die eine verteilte Suche ermöglichen, allerdings ohne Dublettenkontrolle. Mit ZACK besteht erstmals die Möglichkeit, online eine Dublettenkontrolle durchzuführen. Beschreibung der Modellierung von ZACK, Implementierung und Normierung. (Original, gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Der Darmstädter Virtuelle Gesamtkatalog : Ausbau und Erweiterungen 1996 / Rudi Schmiede ; Helmut Wenzel. - Graph. Darst. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/online/9 7_18.htm und: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_01_10.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),1, S. 88 - 97
Inh.: Integrierung der mittels EDV erschlossenen bibliographischen Bestände und Informationen der dezentralen THB Darmstadt, der Hessischen LuHSB sowie weiterer Einrichtungen innerhalb eines stabilen Informationssystems im WWW. Beschreibung der neuen Elemente des Systems beziehen sich auf Datenbasis. Grundfunktionen des Systems, Ausbaustand der Hardware, Funktionsprinzip des Verteilten Systems, Daten der Hessischen LuHSB, Öffnung des Systems für externe Bb und Auslastung des Systems. Von 01.08. bis 20.10.1996 wurden 127 562 Recherchen von 5 497 verschiedenen Rechnern aus durchgeführt. 78 % des Nutzungsanteils entfiel auf THB. Bestehender Dienst soll weiter ausgebaut und optimiert werden, dafür in Anlage dargestellter Konzeptansatz. (F.K.)
Schmiede, Rudi | Wenzel, Helmut | Schmiede, Rudi | Wenzel, Helmut | Schmiede, Rudi | Wenzel, Helmut
Volltext | Zurück zur Titelliste

EUCOR-OPAC auf Basis des Karlsruher Virtuellen Katalogs [Computerdatei] / Uwe Dierolf ; Michael Mönnich. - 12.895 Bytes. - Ill., graph. Darst. - 6 Lit. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.ub.uni-freiburg.de/eucor/infos/10-1997/ 04.html. // In: EUCOR-Bibl.inf. [Computerdatei]. - Freiburg i. Br. - 1997,10 = April
Inh.: KVK, entwickelt von der UB Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik, bietet über Simultansuche in mehreren Katalogen - Verbundkatalogen, Buchhandelskatalogen, OPACs einzelner Bb - im Internet Zugriff auf Katalogisate von über 31 Mio. Büchern. Suche in allen oder aus einer Liste ausgewählten Katalogen. KVK sammelt und analysiert die Treffer, präsentiert sie in einheitlichem Format. Kommuniziert mit WWW-Servern der Zielkataloge über ein CGI-Programm. Wesentlich für interne Kommunikation mit den Zielkatalogen ist eine Strukturbeschreibungsdatei mit Information über den Aufbau von Suchmaske und Trefferliste jeden Zielkatalogs. KVK generiert drei Mischkataloge: EUCOR-OPAC, WWW-Kataloge der EUCOR-Bb; KA-OPAC, alle relevanten Kataloge der Region Karlsruhe; ZID-OPAC, jahrgangsübergreifende Recherche über alle Zeitschrifteninhaltsverzeichnisse. Aufbau regionaler Mischkataloge ist auch durch Dritte möglich, die das KVK-Suchformular auf ihrem eigenen WWW-Server auflegen, lediglich geringe Kenntnisse der Programmiersprache Tcl erforderlich. Derzeit 3 500 Anfragen pro Tag, 90 % von externen Nutzern, auch Anfragen aus dem europäischen Ausland. (St)
Dierolf, Uwe | Mönnich, Michael W. | Dierolf, Uwe | Mönnich, Michael W. | Dierolf, Uwe | Mönnich, Michael W.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Der Journal.Quick.Finder : ein origineller Katalog in der UB Konstanz / Gerhard Schmitz-Veltin. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_01_07.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),1, S. 68 - 71
Inh.: Vorstellung der vielfältigen Suchmöglichkeiten eines elektronischen Kataloges mit Namen Journal.Quick.Finder (j.q.f.) nach Zsn. Erlaubt Suche nach Titelwörtern, Namen von Institutionen und Gesellschaften, ISSN, CODEN, Abkürzungen juristischer Zsn., Verlagsorten, Verlagsnamen, Signaturen der B und Kombinationen aller dieser Angaben. Enthält 21 674 Titel. Anzeige der Daten in zwei bis vier Zeilen pro Titel. Seit Januar 1997 Memory-Funktion für eigene Notizen des Benutzers. Durch Literaturrecherche läßt sich schnell feststellten, ob UB Bde. einer gesuchten Zs. besitzt oder nicht. j.q.f. leitet seine Daten aus der ZDB2 des DBI ab. Die Memory-Funktion könnte künftig auch genutzt werden, um Zeitschriftenvolltexte in Internet direkt anzusteuern. Allerdings müßte dafür j.q.f. in einer auf Internet-Servern lauffähigen Sprache neu programmiert werden. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

OLIX meets MATEO : das Einbinden von Volltext-Dokumenten in die OPAC-Recherche / Bettina Kaldenberg ; Harald Schoppmann. - Ill. - 1 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/online/9 7_10.htm und: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_04_06.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),4, S. 612 - 619
Inh.: Bericht der UB Mannheim zur DV-technischen Basis des OPAC und zu Hyperlinks von bibliographischen Daten auf Online-Publikationen. Ende 1997 ging der OPAC - OLIX 4.01, an der UB Karlsruhe entwickelt, für UB Mannheim angepaßt - in den Echtbetrieb. Läuft auf SUN-UltraSPARC-Workstations. Client-Software unter OS/2 und Windows zur Benutzerrecherche liegt auf einem FTP-Server. Außerdem Zugriff via Internet über eine von der UB Mannheim entwickelte CGI-Schnittstelle. Seit Feb. 1997 hat die UB einen eigenen Web-Server unter Linux. Zugang via Internet mit betont einfacher Benutzerführung wurde zu einer echten Alternative zu OS/2- und Windows-Clients, letztere ermöglichen komplexere Recherche. URLs von Volltexten werden in die MAB-Kategorie 501 (Fußnote) eingetragen, Feldlänge max. 250 Zeichen. Kurz zum Verfahren der Übernahme der URLs bei Konversion der IBAS-Titelsätze des Verbunds nach MAB und zur Lösung von Problemen durch die Feldlängenbegrenzung. Bei Nutzung der OLIX-PC-Clients haben URLs informatorischen Charakter, in der Internet-Version werden sie zum Hyperlink. Die Lösung ist ein Provisorium; die Funktionalität wird Teil des für 1998 erwarteten Nachfolgesystems sein. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang